Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Administration und Service / Lehr- und Kompetenzentwicklung / Überfachliche Kompetenzen /
Visit the English webpage
+++ Noch einige Plätze für Workshops frei. Die Anmeldung für einzelne Workshops ist ab sofort über VirtuOhm möglich. +++
Du willst dein Studium mit digitalen Tools unterstützen? Du willst kreative Inhalte gestalten und diese sicher im Netz verbreiten? Du möchtest bei Bewerbungen mit digitalen Kompetenzen punkten?
Dann erwerbe jetzt das Hochschulzertifikat für digitale Kompetenzen! Das Zusatzqualifikationsprogramm vermittelt dir wichtige Kenntnisse für Studium und Beruf.
Das Zertifikat richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen an der TH Nürnberg. Die Teilnahme ist kostenfrei.
„Digitale Kompetenzen sind die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für den Umgang mit digitalen Medien und die sichere und kritische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Arbeit, Freizeit, Lernen und Kommunikation erforderlich sind.“ (statista)
In Mai und Juni 2022 werden folgende Workshops angeboten:
DigKom Programm für das SoSe22 ist online. (Download PDF)
Im ersten Schritt belegst Du vier (4) DigKom-Angebote aus den Bausteinen 1 und 2. Danach nimmst Du an einem Online Self Assessment-Test zur Selbsteinschätzung Deines Kompetenzniveaus und an dem Abschlussworkshop teil.
Der Baustein 1 vermittelt aktuelle Themen und Trends aus verschiedenen Feldern der digitalen Kompetenzen. Um das Zertifikat zu erlangen muss mindestens ein Angebot aus diesem Baustein erfolgreich belegt werden.
Folgende Angebote stehen im Rahmen des Zertifikats zur Auswahl:
(*) Nach jedem Workshop erhälst Du eine Teilnahmebestätigung.
(**) Der erfolgreiche Abschluss einer Lehrveranstaltung ist durch den Notenspiegel zu belegen. Eine Anerkennung als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) mit 2 ECTS ist im Rahmen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) möglich.
Der Baustein 2 hilft Dir dabei, Deine Selbstlernkompetenzen und digitales Mindset zu verstärken sowie einen Einblick in Arbeit 4.0 zu erhalten. Darüber hinaus bietet der Baustein 2 die Möglichkeit, Deine digitalen Kompetenzen in Praxis-Anwendungsprojekten zu entwickeln, beispielsweise Nutzung von digitalen Tools zur Entwicklung einer Lösung für nachhaltige Probleme.
Um das Zertifikat zu erlangen muss mindestens ein Angebot aus dem Baustein 2 belegt werden.
Anmeldung bei thuvan.lethi[at]th-nuernberg.de
Das Zertifikat bietet Dir die Möglichkeit an, Dein Kompetenzniveau anhand von Online Self Assessment Test selbst einzuschätzen.
Im Abschlussworkshop stellst Du das erworbene Wissen sowie Lernergebnisse aus Bausteinen 1 und 2 vor. Gemeinsam mit dem Team Service Lehren und Lernen reflektierst Du die Ergebnisse aus dem Online Self Assessment Test und entwickelst Du die Vorgehensweise, wie Du zukünftig Deine digitalen Kompetenzen vertiefen könntest.
Um das Zertifikat zu erwerben, belegst Du insgesamt vier Angebote (Workshops und/ oder Lehrveranstaltungen), und mindestens ein Angebot aus jeweiligen Bausteinen.
Das bedeutet, dass Du folgende Kombinationsmöglichkeiten zur Wahl hast:
Ja. Jedes Semester werden mehrere Workshops und Lehrveranstaltungen im Rahmen des Zertifikats angeboten, damit Du alle erforderlichen Einheiten innerhalb eines Semesters belegen und das Zertifikat erwerben könntest.
Wir empfehlen, das Programm innerhalb von einem bis zwei Semestern zu absolvieren.
Der Abschlussworkshop findet meistens nach dem Prüfungszeitraum jedes Semesters:
nach Abstimmung mit Teilnehmenden.
Bitte meldest Du Dich frühzeitig via Email an thuvan.lethi(at)th-nuernberg.de
Im Rahmen des Hochschulzertifikats für digitale Kompetenzen DigKom werden die wichtigsten Erkenntnisse in verschiedenen Kompetenzfeldern vermittelt, vor allem:
Ja, das Programm DigKom steht in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Wir bieten jedes Semester neue Workshops und Lehrveranstaltungen an, damit die digitalen Kompetenzfelder im Rahmen des Zertifikats möglich breit abgedeckt werden können.
Im Rahmen von DigKom-Angeboten erwerbst Du vorrangig digitale Kompetenzen, gleichzeitig aber auch weitere Schlüsselkompetenzen, vor allem Selbst- und Zeitmanagement, kritisches Denken, Kreativität, Problemlösung etc.
Parallel zum DigKom-Programm bieten wir auch Programme zur Verstärkerung Deiner Schlüsselkompetenzen an, beispielsweise:
Spring School und Summer School Kompaktwoche mit Workshops zu:
Mehr: hier klicken
Format: Online-Workshop
Workshop für Teilnehmer/innen OHNE Vorkenntnisse
Lerninhalte:
Smart Factory und Industrie 4.0
Grundlagen Vernetzung von Anlagen und Maschinen
Termine: Fr. 13.05.22 | 13.05 - 19.00 Uhr und Sa.14.05.22 | 10.00 - 16.00 Uhr
Referent: Steffen Wulf
Das Training richtet sich an TH-Studierende aller Fachrichtungen und setzt keine Vorkenntnisse voraus.
Beschreibung:Digitale Geschäftsmodelle revolutionieren und ersetzen bestehende analoge Geschäftsmodelle - oder - erschaffen sogar neue Märkte und Erlösmodelle weltweit. Dieses Training vermittelt die gängigen Praktiken, wie Business Model Canvas (BMC) und Value Proposition Canvas (VPC), um digitale Geschäftsmodelle zu beschreiben und zu verstehen. Im Fokus stehen Zusammenhänge im Geschäftsmodell, Wertversprechen und deren Erlösströme sowie ein Blick auf die digitale Plattform-Ökonomie.Lerninhalte:
Lernziele:Nach dem Training haben Sie ein Grundverständnis über die digitale Geschäftsmodelle und können gängige Formate zur Analyse oder zum Erstellen von Geschäftsmodellen anwenden.Referent: Sven Winkler, Chief Technology Officer (CTO), adorsys GmbH & Co. KGDas Training ist ein Angebot von adorsys GmbH & Co. KG (www.adorsys.com und www.adorsys.com/karriere).
Format: Präsenz-Workshop
Lernziele:
In dieser Lehrveranstaltung gewinnen Studierende Erkenntnisse über die Anbindung, Verarbeitung und Aufbereitung von Daten mit dem BI-Tool Tableau. Angefangen bei der Anbindung von Datenquellen über die Aufbereitung dieser bis hin zu smarten Visualisierungen und ersten Dashboards.
1. Einstieg in Data Analytics
2. Arbeiten mit Tableau Desktop
3. Weiterführende Datenanalyse
Termine: Mo., 07.03 bis Di., 08.03.22 im Rahmen der Spring School
Referentin: Theresa Rothmeier, Data analyst and QM-Expert, Siemens Mobility
Anmeldung: VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Es werden keine speziellen technischen Vorkenntnisse benötigt.
Termine: Di., 01.03.22, 10:00-17:00 Uhr und Mi., 02.03.22, 10:00-14:00 Uhr im Rahmen der Spring School 2022
Referentin: Shila Rastizadeh
Anmeldung:VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Die Technologien, die uns heute umgeben, eröffnen uns immer neue Anwendungsgebiete und Möglichkeiten, bergen aber auch potentielle Gefahren. Insofern Technik und ihre Anwendung nicht voneinander getrennt werden können, stellen sich größere Fragen: Wie kann technische Entwicklung zu einem gelungenen Leben beitragen? Wie sollen wir heute und in Zukunft Technik nutzen? Welche Risiken sind damit verbunden? Wie wird sich unsere Gesellschaft verändern?
Tag 1:
Einführung - was ist Ethik?- Grundmodelle normativer Ethik- Ethik und digitales ZeitalterThemenkomplex 1: KI- Starke und schwache KI- Turing-Test- Beispiel: Dilemmata im autonomen FahrenTag 2:Themenkomplex 2: sind Algorithmen neutral? - gender-bias in Algorithmen (Google, Amazon etc.)Themenkomplex 3: Brain-Machine-Interfaces - human enhancementThemenkomplex 4: Informational Privacy- wozu Privacy?- Eine ontologische Interpretation der informationellen SelbstbestimmungThemenkomplex 5: Roboterethik - welchen Status sollten Roboter haben?- artificial moral agents- das many-hands-problem und die Frage der VerantwortungTermine: Do., 10.03.22, 9:00-16:00 und Fr., 11.03.22, 9:00-14:00 Uhr im Rahmen der Spring School 2022
Referentin: Julia Krumme
Anmeldung: über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Format: AWF/AWPF-Lehrveranstaltung:
Eine Anerkennung als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) mit 2 ECTS ist im Rahmen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) möglich.
Lerninhalte
Weitere Infos unter VirtuOhm
Beschreibung:
Nahezu alle Lebensbereiche haben sich in den vergangenen 1,5 Jahren durch die Corona-Krise verändert – allen voran die Arbeitswelt. Diese steigende Veränderungsdynamik beim Arbeiten fordert flexible und nachhaltige Strategien.
Im Workshop WORK FROM ANYWHERE werden wir aktuelle Veränderungen, Trends und erste Strategien für die Arbeitswelt im „New Normal“ beleuchten. Aufbauend darauf werden wir anhand eurer Gedanken und Ideen eigene Visionen und Utopien für eine innovative Arbeitswelt von morgen entwickeln und reflektieren, inwieweit sich diese auf die Situation der Studierenden übertragen lässt. Gestaltet heute Eure Arbeitswelt von morgen mit.
Referentin und Referent:
Anmeldung: über VirtuOhm: Lehrveranstaltungen --> „Service Lehren und Lernen“ --> „Schlüsselkompetenzen“ --> „Digitalisierung“
Format: Workshop
Ein Android Smartphone ist nicht zwingend erforderlich. Wir nutzen Android Studio.
An zwei Tagen erhalten Studierende einen Einblick in die Entwicklung von Android Apps: Von der Entwicklungsumgebung und Programmiersprachen bis hin zu den APIs der Plattform. Was steht App Entwicklern zur Verfügung, welche Wünsche des Produkt Managers können wie umgesetzt werden?
1. Das Android Ökosystem:
2. Die Bausteine einer App:
3. Beyond the basics
Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung wird eine erfolgreich abgelegte Prüfung vorausgesetzt.
Auch geeignet für Teilnehmer ohne Programmiervorkenntnisse.
In dieser Lehrveranstaltung lernen Studierende folgende Erkenntnisse kennen:
Referent: Stefan Krajewski
Anmeldung: VirtuOhm: Kategorie „Fakultät AMP“--> „Allgemeinwissenschaftliche Wahl- und Wahlpflichtfächer (AW/AWPF)“
Weitere Infos zu Lernzielen und Lerninhalte: s. VirtuOhm
Format: Online Workshop und Selbstlerneinheit
Der Workshop besteht aus zwei Teilen. Es werden keine speziellen technischen Vorkenntnisse benötigt.
Inhalte:TEIL 1: Medienwirkung und -Nutzung (Online über Zoom)
TEIL 2: IT-Sicherheit in der täglichen Arbeit (Selbstlerneinheiten über Moodle)
Die Selbstlerneinheiten beinhalten 9 Lektionen. Sie benötigen insgesamt ca. 50 Minuten und können es jederzeit unterbrechen und wieder fortsetzen. Da die einzelnen Lektionen voneinander unabhängig sind, können Sie selbst Reihenfolge und Geschwindigkeit bestimmen. Am Ende einer Lektion können Sie mit einem kurzen Wissens-Check überprüfen.
Betreuer:innen: Zentrale IT der TH Nürnberg
Format: AWF/AWPF-Lehrveranstaltung
In diesem Kurs lernen Studierende mit Hilfe von Microsoft Excel und Microsoft Power BI-Desktop, …
Pivot-Techniken mit Excel Add-In „Power Pivot“
Arbeitstechniken in Power BI-Desktop
Referentin: Thu Van Le Thi
Format: Präsenz-Lehrveranstaltung
Beschreibung:Die AW/AWPF-Lehrveranstaltung kann für das Hochschulzertifikat für Digitale Kompetenzen anerkannt werden, wenn Teilnehmende im Rahmen der Lehrveranstaltung den digitalen Raum nutzen, um selbstständig nachhaltige Probleme zu lösen.
Wir wollen, in Kooperation mit der Lehrveranstaltung, den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Sie entwickeln ihre digitalen Kompetenzen zur Problemlösung, indem sie digitale Lösungen für Nachhaltigkeitsthemen finden, Probleme bzw. ethische Konflikte zu Nachhaltigkeitsthemen reflektieren, die durch Digitalisierung entstehen, und/oder digitale Tools anwenden, um ihre Problemstellung zu lösen.
Im Fokus des Ganzen steht weniger das endgültige Produkt oder Lösung, sondern mehr der Prozess des Entstehens der Ideen und der generierten Werte.Als Leistungsnachweis:Teilnehmende finden in selbst gewählten Gruppen ein Nachhaltigkeitsthema, das sie bearbeiten und schließlich als ein Projekt vorstellen. Jede Gruppe dokumentiert die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem eigenen Projekt in Form einer Seminararbeit (3 - 8 Seiten je nach Gruppengröße).Hier kann die Perspektivenvielfalt herausgearbeitet werden und auf folgende Reflexionsfragen eingegangen werden:- Wie kam es zu diesem Projekt/ Thema/ Interesse?- Warum dieses Projekt/ Thema/ Interesse?- Was habe ich/haben wir gelernt? - Wie integriere ich das Gelernte in mein zukünftiges Studium/ in meine zukünftige Arbeit?Um das Fach für das Hochschulzertifikat Digitale Kompetenz anzuerkennen, sollen Teilnehmende zusätzlich kurz schildern:- Wie habe ich den digitalen Raum oder digitale Tools genutzt, um das Problem zu lösen?
Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Thu Van Le Thi (thuvan.lethiatth-nuernberg.de) und Prof. Dr. Markus Kosuch (markus.kosuchatth-nuernberg.de)
Die Arbeitswelt 4.0 befindet sich im stetigen Wandel. Digitalisierung, Wissensgesellschaft, VUCA, Agilität, Communities … sind nur einige Schlagwörter. Mithilfe digitaler Medien stehen mittlerweile umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um in Netzwerken zusammen zu Lernen und zu Arbeiten. In diesem Workshop lernst du die Prinzipien kollaborativen Lernens und Arbeiten kennen und wie du mithilfe deines eigenen Lernprojekts und der Unterstützung deiner Peergruppe deine Selbstlernkompetenzen stärken kannst.
Kickoff: Online_Termin
Peer Phase (Selbststudium)
Online Beratung
Abschluss:
1. Einführung
2. Konzepterstellung
3. User im Fokus
4. Technologie
5. Persönlichkeit des Chatbots
6. Dialog & Storytelling
7. Umsetzen
8. Bewertung und Verbessern
9. Abschluss
Die Teilnehmenden können digitale Medien für das Lernen, die Selbstorganisation und die eigene Motivation einsetzen. Sie sammeln durch das Ausprobieren eigene Erfahrungen und reflektieren inwiefern der eigene Umgang mit digitalen Medien für die Erreichung von persönlichen Zielen förderlich oder hinderlich ist. Sie dokumentieren das in der Lehrveranstaltung gesammelte Erfahrungswissen im Sinne von Lessons Learned.
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Lernen, der Selbstorganisation und der Motivation im Zeitalter der Digitalisierung. Die Bezeichnung „4.0“ steht (in Anlehnung „Industrie 4.0“) für die neuen Formen des Lernens, der Organisation und der Selbstmotivation, die durch die Vernetzung und Digitalisierung möglich werden.
Inhalte:
TEIL 1: Medienwirkung und -Nutzung
• Medienwirkung im digitaler Wandel: Der Einfluss der digitalen Medien auf Individuum, Gesellschaft und die Berufswelt von morgen• Urheberrecht in digitalen Zeitalter• Datenschutz, Datensicherheit und Big Data - Was machen wir mit unseren Daten und was wird von Google, Facebook & Co. mit unseren Daten gemacht?
TEIL 2: Online-Recherche und Verifikation von Fake News
• Material im Netz: wo und wie finden?• Nützliche Tools für die Online-Recherche: o Suchmaschinen und Metasuchmaschinen, Suchoperatoren o Internet-Archiv o Recherche in sozialen Netzwerken: Twitter, Facebook & Co.• Verifikation: Wie weiß ich, was stimmt? o Verifikation der Quelle o Redaktionelle Verifikation, z.B. Rückwärtsbildersuche etc. o Technische Verifikation, Foto Forensics, EXIF Viewer, Metadaten• Besonderheiten bei der Bewegtbild-Verifikation, Stichwort: Deep Fakes
Digitale Kompetenz ist ein Kompetenzfeld von Future Skills. Weitere Angebote zur Förderung von Future Skills für Studierende der TH Nürnberg finden Sie im Rahmen von Summer School und Spring School unter: www.th-nuernberg.de/summerschool
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.