+++ Das vorläufige Programm für WiSe 23/24 ist online. +++

 

Visit the English webpage

Hochschulzertifikat für digitale Kompetenzen (DigKom@OHM)

Du willst dein Studium mit digitalen Tools unterstützen? Du willst kreative Inhalte gestalten und diese sicher im Netz verbreiten? Du möchtest bei Bewerbungen mit digitalen Kompetenzen punkten?

Dann erwerbe jetzt das Hochschulzertifikat für digitale Kompetenzen! Dieses Zusatzqualifikationsprogramm vermittelt dir wichtige Kenntnisse für Studium und Beruf.

Das Zertifikat richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen an der Ohm. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Welche digitalen Kompetenzen werden in Zukunft benötigt?

„Digitale Kompetenzen sind die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für den Umgang mit digitalen Medien und die sichere und kritische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Arbeit, Freizeit, Lernen und Kommunikation erforderlich sind.“ (statista)

Aktuelle Angebote im WiSe23/24

Folgende Workshops und Lehrveranstaltungen aus dem Baustein 2 werden im WiSe23/24 angeboten:

  • Online-Workshop "Agiles Lernen im Unternehmenskontext" (aus dem Baustein 2)
    Fr. 20.10.23 | 13.30 - 18.30 Uhr
    Fr. 27.10.23 | 13.30 - 18.30 Uhr
    Anmeldung ab. 3.Oktober: Über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ - Kategorie "Lehr- und Kompetenzentwicklung" --> "Hochschulzertifikat für digitale Kompetenzen"
     
  • AW/AWPF-Lehrveranstaltung „Lernen, Motivation und Selbstorganisation 4.0“ (aus dem Baustein 1)
    Eine Anerkennung als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) mit 2 ECTS ist im Rahmen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung möglich
    • 13.10.2023 (Fr) | 14:00 – 19:00 ( Kick-Off, Präsenz)
    • 27.10.2023 (Fr) | 17:30 – 19:00 (Online )
    • 10.11.2023 (Fr) | 17:30 – 19:00 (Online)
    • 24.11.2023 (Fr) | 14:00 – 19:00 (Präsenz)
    • 08.12.2023 (Fr) | 17:30 – 19:00 (Online)
    • 22.12.2023 (Fr) | 17:30 – 19:00 (Online)
    • 12.01.2023 (Fr) | 14:00 – 19:00 (Präsenz)
      Anmeldung für AW/AWPF-Lehrveranstaltungen: ab 03.10.23 über VirtuOhm: Kategorie „Fakultät AMP“ --> „Allgemeinwissenschaftliche Wahl und Wahlpflichtfächer"

Folgende Workshops und Lehrveranstaltungen aus dem Baustein 1 werden im SoSe23 angeboten:

  • Online-Workshop "ChatGPT und DALL E2 für Text- und Bildbearbeitung: Potenziale und Grenzen"
    Sa., 04.11.23 | 09:00 - 15:00 Uhr + Sa., 11.11.23 | 09:00  - 13:00 Uhr
    Anmeldung ab. 3.Oktober: Über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ - Kategorie "Lehr- und Kompetenzentwicklung" --> "Hochschulzertifikat für digitale Kompetenzen"
     
  • Präsenz-Workshop "Tableau Basics - Von der grundlegenden Datenanalyse zur smarten Visualisierung"
    Fr., 08.12.23 | 14:00 - 18:00 Uhr + Sa., 09.12.23 | 9:00 - 16:00 Uhr
    Anmeldung ab. 3.Oktober: Über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ - Kategorie "Lehr- und Kompetenzentwicklung" --> "Hochschulzertifikat für digitale Kompetenzen"
     
  • Online-Angebot "Sicherheit im Netz" (aus dem Baustein 1)
    Alle Hinweise und Infos, wie Du das Angebot belegen könntest, findest Du auf den Moodle-Kursraum: https://elearning.ohmportal.de/course/view.php?id=11751
    Einschreibeschlüssel: Sicherheit
     
  • Online AW/AWPF-Lehrveranstaltung „Digital Setup- Erstellung und Gestaltung von eigenen Webseiten“
    Eine Anerkennung als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) mit 2 ECTS ist im Rahmen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung möglich
    • Fr., 13.10.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
    • Fr., 20.10.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
    • Di., 24.10.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
    • Mi., 25.10.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
    • Mo., 06.11.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
    • Sa., 11.11.2023, 10:00 - 13:00 Uhr
    • Sa., 11.11.2023, 13:00 - 16:00 Uhr
    • Do., 16.11.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
    Anmeldung für AW/AWPF-Lehrveranstaltungen: ab 03.10.23 über VirtuOhm: Kategorie „Fakultät AMP“ --> „Allgemeinwissenschaftliche Wahl und Wahlpflichtfächer"
     
  • Online AW/AWPF-Lehrveranstaltung "Infografiken - Storytelling with Data" (aus dem Baustein 1)
    Eine Anerkennung als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) mit 2 ECTS ist im Rahmen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung möglich.
    • Do., 12.10.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
    • Mi., 18.10.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
    • Do., 19.10.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
    • Sa., 28.10.2023, 10:00 -13:00 Uhr
    • Sa., 28.10.2023, 13:00 -16:00 Uhr
    • Do, 09.11.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
    • Di., 14.11.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
    • Fr., 17.11.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
    Anmeldung für AW/AWPF-Lehrveranstaltungen: ab 03.10.23 über VirtuOhm: Kategorie „Fakultät AMP“ --> „Allgemeinwissenschaftliche Wahl und Wahlpflichtfächer"
     
  • Online AW/AWPF-Lehrveranstaltung "Digital Ethics"
    • Fr., 17.11.2023
    • Sa., 18.11.2023
    • Fr., 24.11.2023
    jeweils 9.30-16.50 Uhr
    Anmeldung für AW/AWPF-Lehrveranstaltungen: ab 03.10.23 über VirtuOhm: Kategorie „Fakultät AMP“ --> „Allgemeinwissenschaftliche Wahl und Wahlpflichtfächer"
     
  • AW/AWPF-Lehrveranstaltung "Virtual und Augmented Reality: Immersive Anwendungen praxisnah konzipieren"
    • Fr., 13.10.2023, 13:00-14:30 Uhr, Online
    • Fr., 20.10.2023, 12:00-18:00 Uhr, Präsenz
    • Fr., 17.11.2023, 12:00-18:00 Uhr, Präsenz
    • Fr., 24.11.2023, 12:00-18:00 Uhr, Präsenz
    • Fr., 01.12.2023, 13:00-14:30 Uhr, Online
    Anmeldung für AW/AWPF-Lehrveranstaltungen: ab 03.10.23 über VirtuOhm: Kategorie „Fakultät AMP“ --> „Allgemeinwissenschaftliche Wahl und Wahlpflichtfächer"
     

Flyer als PDF zum Download

Wie läuft das Ganze ab?

Um das Hochschulzertifikat für Digitale Kompetenzen zu erwerben belegst Du im ersten Schritt vier (4) DigKom-Angebote aus den Bausteinen 1 und 2. Danach nimmst Du an einem Online Self Assessment-Test zur Selbsteinschätzung deines Kompetenzniveaus und an dem Abschlussworkshop teil.

Bausteine des Zertifikats

Der Baustein 1 vermittelt aktuelle Themen und Trends aus verschiedenen Feldern der digitalen Kompetenzen. Um das Zertifikat zu erlangen muss mindestens ein Angebot aus diesem Baustein erfolgreich belegt werden.

Folgende Angebote stehen im Rahmen des Zertifikats zur Auswahl:

  • Workshop "Virtual und Augmented Reality für alle: Immersive Anwendungen praxisnah konzipieren"  (ab WiSe23/24 als AW/AWPF-Lehrveranstaltung)
  • Workshop "Digital Ethics" (ab WiSe23/24 als AW/AWPF-Lehrveranstaltung)
  • Workshop "ChatGPT und DALL E2 für Text- und Bildbearbeitung: Potenziale und Grenzen" (*)
  • Workshop "Einstieg in die Erstellung virtueller Räume" (*)
  • Online-Angebot: Digitale Führerschein "Sicherheit im Netz"
  • Workshop "Grundlagen Industrie 4.0 und Smart Factory" (*)
  • Workshop "Digital Canvas: Instrumente zur Konzeption und Bewertung digitaler Geschäftsmodelle" (*)
  • Workshop "Tableau-Basics: Von der grundlegenden Datenanalyse zur smarten Visualisierung" (*)
  • Workshop "Virtual Reality: Einblick in die virtuelle Welt" (*)
  • Workshop "App -Entwicklung: Von der Idee bis zur fertigen Android App" (*)
  • Workshop "Medienkompetenz: Medienwirkung, IT-Sicherheit in der täglichen Arbeit" *)
  • Workshop "Medienkompetenz: Medienwirkung, Online-Recherche und Verifikation von Fake News" (*)
     
  • Lehrveranstaltung „Digital Setup- Erstellung und Gestaltung von eigenen Webseiten“ (**)
  • Lehrveranstaltung "Infografiken - Storytelling with Data" (**)
  • Lehrveranstaltung "Datenanalyse und interaktives Reporting mit Excel und Power BI" (**)

 

 

(*) Nach jedem Workshop erhälst Du eine Teilnahmebestätigung.

(**) Der erfolgreiche Abschluss einer Lehrveranstaltung ist durch den Notenspiegel zu belegen. Eine Anerkennung als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) mit 2 ECTS ist im Rahmen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) möglich.

Der Baustein 2 hilft Dir dabei, Deine Selbstlernkompetenzen und digitales Mindset zu verstärken sowie einen Einblick in Arbeit 4.0 zu erhalten. Darüber hinaus bietet der Baustein 2 die Möglichkeit, Deine digitalen Kompetenzen in Praxis-Anwendungsprojekten zu entwickeln, beispielsweise Nutzung von digitalen Tools zur Entwicklung einer Lösung für nachhaltige Probleme.

Um das Zertifikat zu erlangen muss mindestens ein Angebot aus dem Baustein 2 belegt werden.

 

Folgende Angebote stehen im Rahmen des Zertifikats zur Auswahl:

  • NEU: Workshop "Persönliches Wissensmanagement mit Obsidian" (*)
  • Workshop "Agiles Lernen im Unternehmenskontext" (*)
  • Workshop "WORK FROM ANYWHERE I Wie können wir das “New Normal” mitgestalten?" (*)
  • Workshop "#CommunityLearning - Lerne deine Ziele zu erreichen und dabei vernetzt zu Lernen und zu Arbeiten" (*)
  • Lehrveranstaltung "OER und MOOCs - Der Weg zur Wissenserweiterung und eigenständigen Weiterbildung" (**)

 (*) Nach jedem Workshop erhälst Du eine Teilnahmebestätigung.

(**) Der erfolgreiche Abschluss einer Lehrveranstaltung ist durch den Notenspiegel zu belegen. Eine Anerkennung als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) mit 2 ECTS ist im Rahmen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) möglich.

 

Anmeldung bei thuvan.lethi[at]th-nuernberg.de

Das Zertifikat bietet Dir die Möglichkeit an, Dein Kompetenzniveau anhand von Online Self Assessment Test selbst einzuschätzen.

Im Abschlussworkshop stellst Du das erworbene Wissen sowie Lernergebnisse aus Bausteinen 1 und 2 vor. Gemeinsam mit dem Team Service Lehren und Lernen reflektierst Du die Ergebnisse aus dem Online Self Assessment Test und entwickelst Du die Vorgehensweise, wie Du zukünftig Deine digitalen Kompetenzen vertiefen könntest.

FAQ

Um das Zertifikat zu erwerben, belegst Du insgesamt vier Angebote (Workshops und/ oder Lehrveranstaltungen), und mindestens ein Angebot aus jeweiligen Bausteinen.

Das bedeutet, dass Du folgende Kombinationsmöglichkeiten zur Wahl hast:

  • drei Angebote aus den Baustein 1 + ein Angebot aus dem Baustein 2, oder
  • zwei Angebote aus den Baustein 1 + zwei Angebote aus dem Baustein 2, oder
  • ein Angebot aus den Baustein 1 + drei Angebote aus dem Baustein 2

Ja. Jedes Semester werden mehrere Workshops und Lehrveranstaltungen im Rahmen des Zertifikats angeboten, damit Du alle erforderlichen Einheiten innerhalb eines Semesters belegen und das Zertifikat erwerben könntest.

Wir empfehlen, das Programm innerhalb von einem bis zwei Semestern zu absolvieren.

Der Abschlussworkshop findet meistens nach dem Prüfungszeitraum jedes Semesters:

  • Im Sommersemester voraussichtlich Ende Juli/ Anfang August und
  • Im Wintersemester voraussichtlich Ende Januar/Anfang Februar

nach Abstimmung mit Teilnehmenden.

Bitte meldest Du Dich frühzeitig via Email an thuvan.lethi(at)th-nuernberg.de

Im Rahmen des Hochschulzertifikats für digitale Kompetenzen DigKom werden die wichtigsten Erkenntnisse in verschiedenen Kompetenzfeldern vermittelt, vor allem:

  • Digitales Lernen, Selbstmanagement und -organisation im digitalen Zeitlater
  • Kommunikation und Kollaboration
  • Data Literacy
  • Erstellung, Weiterverarbeitung und Veröffentlichung digitaler Inhalte unter Betrachtung rechtlicher Vorgaben
  • Datenschutz und Datensicherheit, kritischer Umgang mit digital vernetzten Medien und den Folgen der Digitalisierung für die Lebens- und Arbeitswelt
  • Kreative Nutzung von digitalen Technologien

Ja, das Programm DigKom steht in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Wir bieten jedes Semester neue Workshops und Lehrveranstaltungen an, damit die digitalen Kompetenzfelder im Rahmen des Zertifikats möglich breit abgedeckt werden können.

Im Rahmen von DigKom-Angeboten erwerbst Du vorrangig digitale Kompetenzen, gleichzeitig aber auch weitere Schlüsselkompetenzen, vor allem Selbst- und Zeitmanagement, kritisches Denken, Kreativität, Problemlösung etc.

Parallel zum DigKom-Programm bieten wir weitere Programme zur Verstärkerung Deiner Future Skills an:

Spring School und Summer School Kompaktwoche. Mehr unter: www.th-nuernberg.de/summerschool

Micro-Credential Programm für Data Analytics. Mehr unter: www.th-nuernberg.de/mc4data

 

 

Lehrveranstaltungen und Workshops des DigKom-Programmes

Format: AWF/AWPF-Lehrveranstaltung:

  • Eine Anerkennung als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) mit 2 ECTS ist im Rahmen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) möglich.
  • Auch geeignet für Teilnehmer ohne Programmiervorkenntnisse.

Zuordnung: Baustein 2 des DigKom-Programms

Beschreibung:

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Themenfeldern a) Lernen, b) Selbstorganisation und c) (Selbst-)Motivation unter den Bedingungen der Digitalisierung. Die Bezeichnung „4.0“ steht dabei in Anlehnung an den Begriff „Industrie 4.0“ dafür, dass durch die Digitalisierung in diesen Themenfeldern völlig neue Ansätze und Möglichkeiten entstehen, die es in dieser Form vor der Digitalisierung nicht gab.

In der Veranstaltung nähern wir uns diesen Themenfeldern auf drei Ebenen:

  1. Auf der theoretischen Ebene schauen wir uns an, wie sich Lernen, Selbstorganisation und Motivation durch die Digitalisierung verändert haben.
  2. Auf der praktischen Ebene soll die Veranstaltung einen Rahmen bieten, um darüber nachzudenken, wie digitale Technologien in diesen Themenfeldern eingesetzt werden können.
  3. Auf der Ebene der persönlichen Reflexion soll die Veranstaltung dazu anregen, über eigene Erfahrungen und Erlebnisse nachzudenken.


Im Folgenden werden die drei Themenfelder der Veranstaltung exemplarisch beschrieben:

  • Lernen: Wie können digitale Technologien und insbesondere künstliche Intelligenz für das Lernen genutzt werden? Wie finde ich geeignete Lernmaterialien im Internet? Hilft mir mein studienbezogener Einsatz digitaler Medien, meine Ziele zu erreichen oder lenkt er mich von meinen Studienzielen ab?
  • Selbstorganisation: Welche Möglichkeiten und Ansätze gibt es, mein Wissen und Lernen digital zu organisieren? Wie können digitale Medien zur individuellen und gemeinsamen Organisation von Dokumenten, zur Kommunikation und Planung eingesetzt werden? Was muss ich bei der Nutzung von Online-Diensten beachten?
  • Motivation: Wie entsteht Motivation und welche Rolle spielt sie im Lernprozess? Welche Möglichkeiten gibt es, die eigene Motivation zu beeinflussen? Wie können digitale Technologien und spielerische Elemente (Gamification) zur Steigerung der eigenen Motivation eingesetzt werden?


Beispiele für mögliche Themen, die wir im Rahmen der Veranstaltung einarbeiten (keine Kenntnisse in der Softwareentwicklung erforderlich)

  • die Erstellung eines Leitfadens zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
  • die Entwicklung eines Chatbots (oder „Prompts“) zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse
  • die Entwicklung und Präsentation eines digitalen Systems zur Dokumentation von Lerninhalten und zum persönlichen Wissensmanagement

Referent: Simon Roderus

Anmeldung: VirtuOhm: Kategorie „Fakultät AMP“--> „Allgemeinwissenschaftliche Wahl- und Wahlpflichtfächer (AW/AWPF)“

Format: Workshop

Zuordnung: Baustein 2 des DigKom-Programms

Beschreibung:

Notizen, Mitschriften, Links, Literatur, Fotos, ... wir sammeln fortlaufend Informationen. Und obwohl wir diese Informationen irgendwie als wertvoll betrachten – sonst würden wir sie nicht sammeln – häufen wir sie zu Halden an: Stapel von Papier, Bücher, Zeitschriften, verzweigte Ordnerstrukturen. Scheinbar haben wir alles Wichtige zur Hand. Und trotzdem finden wir im passenden Moment nicht das Richtige, oder wir fühlen uns von der Masse an Informationen überfordert. Die Suche in unseren Informationshalden wird zur sprichwörtlichen Suche der Nadel im Heuhaufen.

In diesem Workshop entwickeln Sie Ihr System für den Alltag, um ihr Wissen nicht nur zu sammeln, sondern auch um es zu erschließen. Ein System mit dem Sie statt einer Informationshalde eine Sammlung entwickelter Gedankengänge aufbauen. Ein System, das Sie in eine gute Ausgangssituation versetzt, um im richtigen Moment die wesentlichen Informationen wiederzufinden und neue Ideen zu entwickeln.

 

Sie lernen den eigenen Arbeitsprozess zu organisieren – und dabei:

  • Notizen so zu verfassen und zu organisieren, dass Sie Ihnen in Zukunft helfen.
  • zu erkennen was wichtig ist.
  • Ideen und Fundstücke so aufzuschreiben, dass Sie damit spielen können.
  • ein System aufzubauen, dass die Freiheiten eröffnet auf neue Ideen zu kommen und gleichzeitig vorhandene Ressourcen zu nutzen.
  • am Beispiel von Obsidian eine Möglichkeit Ihr Wissen digital zu organisieren.

Referent: Dr. Thomas Bröker

 

Der Workshop richtet sich an TH-Studierende aller Fachrichtungen auch ohne spezielle Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Format: Online-Workshop

Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

 

Beschreibung:

Seit 2019 gibt es rasante Durchbrüche in Sachen Künstlicher Intelligenz bei der Produktion und Überarbeitung von Texten und Bildern. Die Entwicklungen scheinen sich dieser Tage weiter zu beschleunigen.


INHALTE DES TEILS 1: "ChatGPT & Co. für Textbearbeitung"

  • Überblick über ChatGPT und weitere KI-Textgeneratoren
  • Anwendungsfälle und Grenzen von jeweiligen Tools
  • Story Telling und Zusammenfassung von Texten mit ChatGPT
  • Praktische Übungen und Tipps bei der Nutzung von ChatGPT & Co.

INHALTE DES TEILS 2: "Dall E & Co. für Bildbearbeitung"

  • Überblick über KI-Bildertools und aktuelle Relevanz
  • Wie arbeiten Bildtools, wie werden Bilder erzeugt?
  • Anwendungsfälle
  • Praktische Übungen und Tipps bei der Nutzung von Dall E & weitere Tools
  • Mögliche Limitierungen und Risiken der Tools
  • Herausforderungen und Chancen im Beruf und der Lehre
  • Absehbare Entwicklungen

Im Workshop beschäftigen wir uns mit diesen Fragen.

  •     Werden wir bald Texte nicht mehr selbst schreiben?
  •     Inwiefern nutzen Studierende bereits KI-Tools beim Schreiben?
  •     Wie können Mensch und Maschine Texte sinnvoll gemeinsam schreiben?
     
  •     Wie werden Bilder aus Texteingabe erzeugt?
  •     Wie kreiert AI die Bilder in verschiedenen künstlerischen Stilrichtungen?
  •     Welche kritischen Auswirkungen lassen sich bei der Verwendung von KI-Bild-Tools diskutieren?

 

Format: Online-Workshop. Die Links zum Workshop werden nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Referent: Martin Türck

Der Workshop richtet sich explizit an TH-Studierende aller Fachrichtungen auch ohne spezielle Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Format: Präsenz-Workshop

Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

 

Inhalte

Dieser interaktive Workshop liefert einen Einblick in die Möglichkeiten, die immersive Medien für Anwendungen in verschiedenen (wissenschaftlichen) Fachbereichen bieten. Die Studierenden erlernen die Grundlagen zum Verständnis der Technologie und haben die Gelegenheit, unterschiedliche Endgeräte und Anwendungen zu testen. Sie erarbeiten in interdisziplinären Gruppen mit Hilfe verschiedener Übungen eigene Konzepte für zukünftige immersive Anwendungen. Ziel ist es, Kompetenzen für die Planung und Ausgestaltung von AR- und VR-Lösungen zu erlangen.

Folgende Endgeräte werde zum Test voraussichtlich zur Verfügung gestellt:

  •     (Google) Cardboard
  •     Oculus/Meta Go
  •     Oculus/Meta Quest
  •     HTC Vive Focus 3
  •     HTC Vive Focus Plus
  •     Microsoft Hololens 2

 

Kompetenzen

Nach erfolgreicher Absolvierung des Workshops verstehen Studierende die theoretischen Grundlagen für den Einsatz von AR und VR. Sie verstehen AR- und VR-Technologien und wenden einfache AR- und VR-Technologien an. Sie sind in der Lage, existierende praktische Anwendungen zu analysieren und zu bewerten sowie theoretische Modelle beispielhaft anzuwenden. Sie sind zudem in der Lage, auf strukturierte Weise Konzepte für beispielhafte eigene Anwendungen zu entwickeln.

 

Ablauf:

Tag 1: Grundlagen, Hands-on Experiences, Gruppenfindung (4 Stunden, in Präsenz)

Tag 2: Gruppenübungen, Konzeption (ganztägig)

Tag 3: Abschlusspräsentation (max. 4 Stunden, Online)
 
Referent:  Christian Galgenmüller

Der Workshop richtet sich explizit an TH-Studierende aller Fachrichtungen. Vorkenntnisse von VR sind erwünscht, aber nicht unbedingt nötig. Wir empfehlen, den Grundlagen-VR-Workshop "Virtual und Augmented Reality für alle - Immersive Anwendungen praxisnah konzipieren" vorher zu absolvieren.

Format: Präsenz-Workshop

Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

 

Inhalte:

Nach einem Überblick über digitale Werkzeuge und Vorstellung eines Workflows zum Erstellen von VR-Inhalten wird der Einstieg in die Gestaltung eines eigenen, begehbaren virtuellen Raumes vermittelt. Ein pragmatischer Ansatz unter Verwendung kostenfreier, aber im professionellen Umfeld gängiger Programme wie Blender und Unreal Engine erlaubt auch ohne Vorkenntnisse erste Ergebnisse während des eintägigen, praktischen Workshops. Weiterführende Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf eigene Projekte werden abschließend diskutiert.

 

Referent: Christoph Straube

 

Zielgruppe sind Studierende, die sich für neue Formen des Lernens im beruflichen Umfeld interessieren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Format: Online-Workshop über MS Teams

Zuordnung: Baustein 2 des DigKom-Programms

Termine: 11.11.22 und 18.11.22 von jeweils 13:30 bis ca. 18:30 Uhr

Beschreibung:

„Agiles Lernen – was ist das?“ Und vor allem: „Wie geht das?“ Im Rahmen des Online-Workshops besteht die Möglichkeit, genau das zu erfahren. Dr. Manuel Illi und Dora Hormes sind Senior Consultants bei der QualityMinds GmbH und bieten einen interaktiven, praxisnahen Workshop mit diesen Inhalten an:

  • Was ist agiles, zeitgemäßes Lernen? Was können wir aus der agilen Softwareentwicklung fürs Lernen lernen/übernehmen?
  • Warum ist agiles Lernen wichtig für Studium, Beruf und Leben? Warum und wie können wir mit diesem Ansatz eine neue Lernkultur in Unternehmen?
  • Wie gestalten sich Ablauf und Methoden des agilen Lernens im Ansatz von QualityMinds (Agiles Lerncoaching, Sprint-Lernen und alternative Formate, wie z.B. Hackathons)?
  • Wie sehen agile Lernprojekte in der Praxis aus?
  • Welches Mindset sollten wir für die Arbeitszwelt der Zukunft haben? Und wie können wir es fördern?

Der Ansatz von QualityMinds ist es, den Workshop interaktiv & dynamisch gemeinsam mit euch, den Teilnehmenden, zu gestalten. Neben theoretischem, wissenschaftlich fundiertem Input geben Manuel und Dora einen Einblick in ihre Arbeit als agile Lerncoaches und ScrumMaster sowie in die Konzeption agiler Lehr-Lernprojekte gegeben. Die aktive Teilnahme an den kollaborativen Formaten ist daher für eine gelingende Durchführung nötig. Der Workshop lebt von eurer Interaktion und Kollaboration!

 
Referent*innen:  Dr. Manuel Illi & Dora Hormes, QualityMinds GmbH

Format: AWF/AWPF-Lehrveranstaltung:

  • Eine Anerkennung als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) mit 2 ECTS ist im Rahmen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) möglich.
  • Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung wird eine erfolgreich abgelegte Prüfung vorausgesetzt.

Auch geeignet für Teilnehmer ohne Programmiervorkenntnisse.

Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

Lernziele:

In dieser Lehrveranstaltung lernen Studierende folgende Erkenntnisse kennen:

  1. die wichtigsten Prinzipien und Zusammenhänge des Internets, Grundlagen zur Gestaltung eines Webauftritts.
  2. Erstellungs-Software für das Entwickeln von Webanwendungen
  3. Werkzeuge mit Hilfe von Template-Baukästen und Web Content Management Systemen zur selbstständigen Erstellung einer einzelnen Webseite und der Umsetzung eines kompletten Webauftritts inklusive Responsive Design sowie Browser- und Device-Kompatibilität.
  4. Einbau von Kartendiensten, Suchmaschinen, Videos, Social- und Analytics-Plug Ins in vorgefertigte Webseiten.
  5. Grundzüge und Konsequenzen von Datenschutzbestimmungen, Urheberrecht, Impressumspflicht, EU-Richtlinien, Telemediengesetz, Copyright, Lizenzierung und Barrierefreiheit (nach BITV).

 

Lerninhalte

  1. Grundlagen und Begrifflichkeiten
  2. Software für das Entwickeln von Webanwendungen
  3. Werkzeuge zur selbstständigen Webseitenerstellung
  4. Social Media Add Ons
  5. Datenschutz

Weitere Infos unter VirtuOhm 


Referent: Stefan Krajewski

Anmeldung: VirtuOhm: Kategorie „Fakultät AMP“--> „Allgemeinwissenschaftliche Wahl- und Wahlpflichtfächer (AW/AWPF)“

Format: AWF/AWPF-Lehrveranstaltung:

Eine Anerkennung als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) mit 2 ECTS ist im Rahmen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) möglich.

Es werden keine speziellen technischen Vorkenntnisse benötigt.

Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

Lernziele:

  • die wichtigsten Arten, Prinzipien und die notwendigen Bausteine einer Informationsgrafik kennenlernen
  • die grundsätzlichen gestalterischen Techniken sowie gängige Softwareprodukte erlernen, um eine Informationsgrafik praktisch zu gestalten. Anhand von Fallbeispielen können sie Informationsgrafiken konkret umsetzen.
  • für jedes DataSet die adäquate Visualisierung für eine Informationsgrafik zu wählen und das Zusammenspiel von unterschiedlichen Daten in Informationsgrafiken zu beurteilen.
  • eigene Arbeit und die Werke Dritter konstruktiv-kritisch reflektieren. Sie kennen den Unterschied für verschiedene Skalierungen zwischengängigerVerdeutlichung, Überzeichnung, Manipulation und Betrug.

Lerninhalte:

  • Grundlagen und Anwendungsfelder von Informationsgrafiken und Visual Storytelling
  • Verlässliche Quellen von Daten für die unverfälschte Wiedergabe eines Sachverhaltes und konstruktiv-kritischer Blick auf die Welt der Infografiken
  • Erstellung von statischen, nicht animierten Informationsgrafiken für Web- und Printprodukte

Weitere Infos zu Lernzielen und Lerninhalte: s. VirtuOhm

Referent: Stefan Krajewski

Anmeldung: VirtuOhm: Kategorie „Fakultät AMP“--> „Allgemeinwissenschaftliche Wahl- und Wahlpflichtfächer (AW/AWPF)“

Das Angebot richtet sich an TH-Studierende aller Fachrichtungen und setzt keine Vorkenntnisse voraus.

Format: ein zusammengestelltes Online-Angebot

Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

Beschreibung:

"Wie nutze ich soziale Medien sicher? Wie kann ich echte von gefälschten Nachrichten unterscheiden? Wie schütze ich mich vor Schadsoftware?". Du kennst dich sehr gut mit dem Internet und den dazugehörigen Geräten aus, aber bei Sicherheitsfragen weißt Du, dass man doch immer noch etwas lernen kann. Wir haben deshalb ein Angebot für Dich zum Thema "Sicherheit im Netz" zusammengestellt.


Das Angebot besteht aus den folgenden Teilen:

 

Teil 1: Vortragsaufzeichnung und Online-Selbstlernkurs mit zertifizierten Abschluss Digitalführerschein (DiFü) zu sechs Kernthemenbereichen:

  • Geräte
  • Internet
  • Kommunikation
  • Datenwelt
  • Gefahrenschutz
  • Technologiealltag
     
  • Künstliche Intelligenz (Zusatzmodul, optional)
  • Computersprachen (Zusatzmodul, optional)

DiFü ist ein bundesweit anerkanntes Zertifizierungskurs von der Initiative "Deutschland sicher im Netz e.V." und wird gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat. Der Kurs ermöglicht uns, digitale Nutzungs- und Sicherheitskompetenzen zu erlernen und so digitale Dienste im privaten wie beruflichen Kontext souverän anzuwenden. Das Lernangebot ermöglicht es Dein Kompetenzniveau zu ermitteln und entsprechend eines von drei Leveln auszuwählen. Du hast auch die Möglichkeit zu entscheiden, ob du den DiFü für den privaten oder den beruflichen Kontext erwerben möchtest. Die Lerninhalte sind dann an den jeweiligen Kontext angepasst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du deinen persönlichen Digitalführerschein DiFü.


Teil 2: Wie schütze ich mich im Hochschulkontext? Zusätzliche Informationen zum Datenschutz an der TH Nürnberg

Alle Hinweise und Infos, wie Du das Angebot belegen könntest, findest Du auf den Moodle-Kursraum: https://elearning.ohmportal.de/course/view.php?id=11751

Einschreibeschlüssel: Sicherheit


Referent und Partner:

  • Deutschland sicher im Netz e.V.
  • G Data CyberDefense AG

 

Workshop für Teilnehmer/innen OHNE Vorkenntnisse

Format: Präsenz-Workshop

Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

Lernziele:

In diesem Workshop gewinnen Studierende Erkenntnisse über die Anbindung, Verarbeitung und Aufbereitung von Daten mit dem BI-Tool Tableau. Angefangen bei der Anbindung von Datenquellen über die Aufbereitung dieser bis hin zu smarten Visualisierungen und ersten Dashboards.
   

Lerninhalte:

1. Einstieg in Data Analytics

  • Grundlagen und Wichtigkeit von BI-Tools
  • Das Tableau-Ökosystem

    
2. Arbeiten mit Tableau Desktop

  • Überblick über die Benutzeroberfläche und Standard-Funktionalitäten
  • Effiziente Analyse und Aufbereitung von Daten aus verschiedenen Quellen
  • Visualisierung von Daten und Erstellung unterschiedlicher Grafiken
  • Techniken zur Erstellung dynamischer Grafiken mittels bspw. Top-Down-Filterung
  • Einsatz von Werkzeugen zur selbständigen Erstellung visuell ansprechender Dashboards

    
3. Weiterführende Datenanalyse

  • Export von Daten und Grafiken
  • Strategien um effizient Mehrwert aus großen Datenmengen zu gewinnen
  • Ausblick in die Welt von Tableau PREP und Serveranwendungen

 

Referentin: Theresa Rothmeier

 

Das Training richtet sich an TH-Studierende aller Fachrichtungen und setzt keine Vorkenntnisse voraus.

Format: Online-Workshop

Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

Beschreibung:

Digitale Geschäftsmodelle revolutionieren und ersetzen bestehende analoge Geschäftsmodelle - oder - erschaffen sogar neue Märkte und Erlösmodelle weltweit. Dieses Training vermittelt die gängigen Praktiken, wie Business Model Canvas (BMC) und Value Proposition Canvas (VPC), um digitale Geschäftsmodelle zu beschreiben und zu verstehen. Im Fokus stehen Zusammenhänge im Geschäftsmodell, Wertversprechen und deren Erlösströme sowie ein Blick auf die digitale Plattform-Ökonomie.

Lerninhalte:

  • Modellierung von Geschäftsmodellen mit Business Model Canvas (BMC)
  • Modellierung von Wertversprechen von Geschäftsmodellen mit dem Value Proposition Canvas (VPC)
  • Gängige Erlösströme von digitalen Geschäftsmodellen


Lernziele:

Nach dem Training haben Sie ein Grundverständnis über die digitale Geschäftsmodelle und können gängige Formate zur Analyse oder zum Erstellen von Geschäftsmodellen anwenden.


Referent: Sven Winkler, Chief Technology Officer (CTO), adorsys GmbH & Co. KG
Das Training ist ein Angebot von adorsys GmbH & Co. KG (www.adorsys.com und www.adorsys.com/karriere).

Es werden keine speziellen technischen Vorkenntnisse benötigt.

Format: Online-Workshop

Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

Beschreibung:
Die Technologien, die uns heute umgeben, eröffnen uns immer neue Anwendungsgebiete und Möglichkeiten, bergen aber auch potentielle Gefahren. Insofern Technik und ihre Anwendung nicht voneinander getrennt werden können, stellen sich größere Fragen: Wie kann technische Entwicklung zu einem gelungenen Leben beitragen? Wie sollen wir heute und in Zukunft Technik nutzen? Welche Risiken sind damit verbunden? Wie wird sich unsere Gesellschaft verändern?

Lernziele:

  • In diesem Workshop werden Probleme, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung aus ethischer Perspektive analysiert und diskutiert.
  • Verschiedene Modelle normativer Ethik dienen dabei als Grundlage, um Herausforderungen zu identifizieren, eigene Standpunkte zu formulieren und Lösungsperspektiven für verschiedene Themenfelder und Problemlagen argumentativ zu entwickeln.
  • Dafür werden verschiedene Themenkomplexe in den Blick genommen und gemeinsam im Kurs diskutiert.

Lerninhalte:

Tag 1:

Einführung   
-    was ist Ethik?
-    Grundmodelle normativer Ethik
-    Ethik und digitales Zeitalter

Themenkomplex 1: KI
-    Starke und schwache KI
-    Turing-Test
-    Beispiel: Dilemmata im autonomen Fahren


Tag 2:
Themenkomplex 2: sind Algorithmen neutral?   
-    gender-bias in Algorithmen (Google, Amazon etc.)

Themenkomplex 3: Brain-Machine-Interfaces   
-    human enhancement

Themenkomplex 4: Informational Privacy
-    wozu Privacy?
-    Eine ontologische Interpretation der informationellen Selbstbestimmung

Themenkomplex 5: Roboterethik   
-    welchen Status sollten Roboter haben?
-    artificial moral agents
-    das many-hands-problem und die Frage der Verantwortung

Referentin: Julia Krumme

Anmeldung: über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

Format: Präsenz-Workshop

Zuordnung: Baustein 2 des DigKom-Programms

Beschreibung:

Nahezu alle Lebensbereiche haben sich in den vergangenen 1,5 Jahren durch die Corona-Krise verändert – allen voran die Arbeitswelt. Diese steigende Veränderungsdynamik beim Arbeiten fordert flexible und nachhaltige Strategien.

Im Workshop WORK FROM ANYWHERE werden wir aktuelle Veränderungen, Trends und erste Strategien für die Arbeitswelt im „New Normal“ beleuchten. Aufbauend darauf werden wir anhand eurer Gedanken und Ideen eigene Visionen und Utopien für eine innovative Arbeitswelt von morgen entwickeln und reflektieren, inwieweit sich diese auf die Situation der Studierenden übertragen lässt. Gestaltet heute Eure Arbeitswelt von morgen mit.

Lerninhalte:

  • Kennenlernen der Veränderungen, Trends und Strategien zu Arbeit 4.0 und Arbeitswelten
  • Entwickeln von Ideen, Visionen und Utopien zum „New Normal“

Lernziele:

  • Kreatives Denken
  • Reflexion der eigenen Arbeits- und/oder Lernsituation
  • Transformation der Ergebnisse auf die Studierenden-Situation

Referentin und Referent:

  • Marilena Bluhm, Entwicklung neuer Arbeitswelten bei DATEV
  • Rainer Schubert, Entwicklung neuer Arbeitswelten bei DATEV

Anmeldung: über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

Format: AWF/AWPF-Lehrveranstaltung

Eine Anerkennung als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) mit 2 ECTS ist im Rahmen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) möglich.

Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

Lernziele:

In diesem Kurs lernen Studierende mit Hilfe von Microsoft Excel und Microsoft Power BI-Desktop, …

  • Daten effizient zu analysieren, zu interpretieren und relevante Erkenntnisse zu gewinnen.
  • große Mengen von Daten aus verschiedenen Quellen abzurufen, aufzubereiten und zu modellieren.
  • interaktive Inhalte zu visualisieren.
  • ansprechende Dashboards und dynamische Reports zu erstellen und diese freizugeben.

 

Lerninhalte

    Pivot-Techniken mit Excel Add-In „Power Pivot“

    •     Der Workflow zur Datenanalyse und –Visualisierung von Excel
    •     Datenfilterung und –Auswertung
    •     Pivot-Formel und Pivot-Chats

     

    Arbeitstechniken in Power BI-Desktop

    • Überblick über die Nutzungsoberfläche und Funktionalitäten von Power BI-Desktop
    • Der Workflow zur Datenanalyse und -Visualisierung von Power BI-Desktop
    • Abrufen von Daten aus verschiedenen Quellen
    • Aufbereitung und Transformieren von Daten in auswertbarer Form
    • Datenmodellierung und DAX-Berechnung
    • Visualisierung von Dashboards mit interaktiven Elementen
    • Freigabe von Reports

    Weitere Infos unter VirtuOhm 

    Referentin: Thu Van Le Thi

    Anmeldung: VirtuOhm: Kategorie „Fakultät AMP“--> „Allgemeinwissenschaftliche Wahl- und Wahlpflichtfächer (AW/AWPF)“

    Format: AWF/AWPF-Lehrveranstaltung:

    Eine Anerkennung als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) mit 2 ECTS ist im Rahmen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) möglich.

    Zuordnung: Baustein 2 des DigKom-Programms

    Lernziele:

    • Studierende kennen die Bandbreite unterschiedlicher Online-Bildungsangebote, etwa MOOCs oder OER.
    • Sie sind in der Lage eigene Wissenslücken und Interessenfelder rund um ihr Studium bzw. das von ihnen angestrebte Berufsfeld zu identifizieren und hierzu passende Online-Bildungsangebote zu finden.
    • Sie sind in der Lage das von der Hochschule vorgegebene Angebot online selbstständig und bedürfnisorientiert zu erweitern.
    • Studierende können Online- Bildungsangebote auch im Hinblick auf ein angemessenes Zeit- und Selbstmanagement in ihren Alltag einbinden.
    • Studierende kennen die Bedeutung des lebenslangen (auch informellen) Lernens.

     

    Lerninhalte

      Weitere Infos unter VirtuOhm 

       

      Es werden keine speziellen technischen Vorkenntnisse benötigt.

      Format: Präsenz-Workshop

      Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

      Lerninhalte:

      • Was bedeutet Virtuelle Realität (Virtuelle Welten, Alternative Realitäten, Cyberspace)?
      • Verschiedene Arten von Virtueller Realität (Augmented Reality, Virtual Reality, CGI)
      • Einführung in die Technik von Virtual Reality (Sensoren, technische Voraussetzungen)
      • Beispiele verschiedener Anwendungsbereiche
      • Transhumanismus und Ethik


      Lernziele:

      • Kennenlernen virtueller Welten
      • Ausprobieren und Verstehen von verschiedenen Techniken
      • besseres Verständnis vom Cyberspace und die Wirkung auf unsere Gesellschaft

      Termine: Der Workshop wird im SoSe23 nicht angeboten.

      Workshop für Teilnehmer/innen OHNE Vorkenntnisse

      Format: Online-Workshop

      Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

      Lerninhalte:

      Smart Factory und Industrie 4.0

      • Begriffsklärung von Industrie 4.0
      • Was ist eine Smart Factory und was nicht
      • Smart Factory, IoT und Industrie 4.0 – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
      • Der Weg zur Smart Factory in 4 Stufen

      Grundlagen Vernetzung von Anlagen und Maschinen

      • Maschinensprache und IT-Sprache - diese Unterschiede gibt es
      • Funktechnologien
      • Verbindungen schaffen – die Rolle von Gateways, OPC UA und Co
      • Anbindung von Altanlagen
      • Möglichkeiten, Sensoren einzubinden


      Workshop für Teilnehmer/innen OHNE Vorkenntnisse

      Ein Android Smartphone ist nicht zwingend erforderlich. Wir nutzen Android Studio.

       

      Format: Workshop

      Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

      Lernziele:

      An zwei Tagen erhalten Studierende einen Einblick in die Entwicklung von Android Apps: Von der Entwicklungsumgebung und Programmiersprachen bis hin zu den APIs der Plattform. Was steht App Entwicklern zur Verfügung, welche Wünsche des Produkt Managers können wie umgesetzt werden?


      Lerninhalte

      1. Das Android Ökosystem:

      • Tools, Programmiersprachen, Design & Geschichte von Android und warum es wichtig ist darüber Bescheid zu wissen.
      • Welche Arten von Apps gibt es?
      • Wie verdient man Geld mit Apps?
      • Hintergrundgeschichte über meine ersten Apps und Einblick in die Entwicklung professioneller Apps

      2. Die Bausteine einer App:

      • Kurze Einführung in XML & Java
      • App Architectur: Model-View-Presenter, Clean Architecture,was steckt dahinter?
      • Überblick über die wichtigsten UserInterface (UI)Elemente
      • Praktisches Arbeiten: Erstellen von verschiedenen UI Layouts mittels XML
      • Praktisches Arbeiten: Reagieren auf UI Events mittels Java

      3. Beyond the basics

      • Berechtigungen einer App, was kann man tun, was muss der Endbenutzer wissen(Zugriff auf Kontakte, Kamera, Mikrofon, Standort usw)
      • Backend Systeme, wie kommuniziert meine App mit dem Internet?
      • Push Notifications, wie funktioniert es? Wann und warum sollte man davon Gebrauch machen?
      • Apps im Google Play Store veröffentlichen


      Format: Workshop

      Zuordnung: Baustein 2 des DigKom-Programms

      Lernziele:

        Die Arbeitswelt 4.0 befindet sich im stetigen Wandel. Digitalisierung, Wissensgesellschaft, VUCA, Agilität, Communities … sind nur einige Schlagwörter. Mithilfe digitaler Medien stehen mittlerweile umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um in Netzwerken zusammen zu Lernen und zu Arbeiten. In diesem Workshop lernst du die Prinzipien kollaborativen Lernens und Arbeiten kennen und wie du mithilfe deines eigenen Lernprojekts und der Unterstützung deiner Peergruppe deine Selbstlernkompetenzen stärken kannst.

         

        Lerninhalte

          Kickoff: Online_Termin

          • Community Learning, Digtial Literacy und Arbeitswelt 4.0
          • Soziale Netzwerke und digitale Tools im Arbeits und Lernkontext
          • Methodisches Vorgehen mithilfe eures lernOS Guides
          • Individuelle Erarbeitung deines Lernprojekts und erste Schritte mit LernOS
          • Praxis und Anwendungsbeispiele aus dem Unternehmensumfeld


          Peer Phase (Selbststudium)

          • Regelmäßige Treffen (virtuell oder persönlich) in der Kleingruppe zum gegenseitigen Austausch


          Online Beratung

          • Zwischenreflexion und Impulse zu eurer Peer Learning Phase
          • Fallarbeit


          Abschluss:

          • Euer Beitrag zur Community Teilen eurer Learnings
          • Erstellung eines Netzwerkboards
          • Ausblick: Wie kannst du soziale Medien wirksam für dein Studium/Start ins Arbeitsleben nutzen?

           

          Format: Online Workshop und Selbstlerneinheit

          Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

          Der Workshop besteht aus zwei Teilen. Es werden keine speziellen technischen Vorkenntnisse benötigt.

          Inhalte:
          TEIL 1: Medienwirkung und -Nutzung (Online über Zoom)

          • Medienwirkung im digitaler Wandel: Der Einfluss der digitalen Medien auf Individuum, Gesellschaft und die Berufswelt von morgen
          • Urheberrecht in digitalen Zeitalter
          • Datenschutz, Datensicherheit und Big Data - Was machen wir mit unseren Daten und was wird von Google, Facebook & Co. mit unseren Daten gemacht?


          TEIL 2: IT-Sicherheit in der täglichen Arbeit (Selbstlerneinheiten über Moodle)

          • Sicherer Umgang mit E-Mails und E-Mail-Verschlüsselung
          • Bedrohung durch Computerviren
          • Passwörter und Social Engineering
          • Surfen im Internet
          • Umgang mit vertraulichen Informationen – Datenschutz
          • Sichere Nutzung von Social Media-Diensten
          • Cloud-Dienste sicher nutzen
          • Mobile Endgeräte, WLAN und USB-Sticks
          • Verhalten am Arbeitsplatz – eine Zusammenfassung

          Die Selbstlerneinheiten beinhalten 9 Lektionen. Sie benötigen insgesamt ca. 50 Minuten und können es jederzeit unterbrechen und wieder fortsetzen. Da die einzelnen Lektionen voneinander unabhängig sind, können Sie selbst Reihenfolge und Geschwindigkeit bestimmen. Am Ende einer Lektion können Sie mit einem kurzen Wissens-Check überprüfen.

           


          Es werden keine speziellen technischen Vorkenntnisse benötigt.

          Format: Workshop

          Zuordnung: Baustein 1 des DigKom-Programms

          Inhalte:

          TEIL 1: Medienwirkung und -Nutzung

          •    Medienwirkung im digitaler Wandel: Der Einfluss der digitalen Medien auf Individuum, Gesellschaft und die Berufswelt von morgen
          •    Urheberrecht in digitalen Zeitalter
          •    Datenschutz, Datensicherheit und Big Data - Was machen wir mit unseren Daten und was wird von Google, Facebook & Co. mit unseren Daten gemacht?

           


          TEIL 2: Online-Recherche und Verifikation von Fake News

          •    Material im Netz: wo und wie finden?
          •    Nützliche Tools für die Online-Recherche:

              o    Suchmaschinen und Metasuchmaschinen, Suchoperatoren
              o    Internet-Archiv
              o    Recherche in sozialen Netzwerken: Twitter, Facebook & Co.

          •    Verifikation: Wie weiß ich, was stimmt?

              o    Verifikation der Quelle
              o    Redaktionelle Verifikation, z.B. Rückwärtsbildersuche etc.
              o    Technische Verifikation, Foto Forensics, EXIF Viewer, Metadaten

          •    Besonderheiten bei der Bewegtbild-Verifikation, Stichwort: Deep Fakes

           

          Was sagen unsere Studierende über DigKom?

          Ein starkes Netzwerk: Unsere Referent*innen und Kooperationspartner:

          • Marilena Bluhm, Entwicklung neuer Arbeitswelten bei DATEV
          • Simon Burda, DATEV eG
          • Lars Eckart, Technical Coach, Rush Street Interactive
          • Christian Galgenmüller, Zentrum Digitale Lehre, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
          • Sabrina Helbling, Content- und Marketing-Managerin, ai-zurich Community, Schweiz
          • Dora Hormes, Senior Consultant, QualityMinds GmbH
          • Dr. Manuel Illi, Senior Consultant, QualityMinds GmbH
          • Christian Koch, Data Architect, TeamBank AG
          • Mira Kolb, DATEV eG
          • Stefan Krajewski, IHK Nürnberg für Mittelfranken
          • Julia Krumme, Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften, Hochschule Augsburg
          • Thu Van Le Thi, Lehr- und Kompetenzentwicklung, Technische Hochschule Nürnberg
          • Dr. Jane Müller, geprüfte OER-Fachexpertin
          • Shila Rastizadeh, Virtual Reality Researcher, Master Applied Research in Engineering Sciences, TH Nürnberg
          • Simon Roderus, DATEV eG
          • Theresa Rothmeier, Data Analyst und QM-Experte, Siemens AG
          • Rainer Schubert, Entwicklung neuer Arbeitswelten bei DATEV
          • Dr. Melanie Stephan, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
          • Martin Türck, Future-Teach
          • Wolfgang Wichmann, Crossmedialer Planungsredakteur der tagesschau und Trainer der ARD ZDF Medienakademie
          • Sven Winkler, Chief Technology Officer (CTO), adorsys GmbH & Co. KG
          • Steffen Wulf, Experte Digitale Transformation und Smart Factory, Digitale Befreiung
          • Digital Dannelse, Dänemark

          Hinweise

          Digitale Kompetenz ist ein Kompetenzfeld von Future Skills. Weitere Angebote zur Förderung von Future Skills für Studierende der TH Nürnberg findest Du im Rahmen von Summer School und Spring School unter: www.th-nuernberg.de/summerschool und im Rahmen des Programmes Data Analytics unter www.th-nuernberg.de/mc4data.

          Kontakt

          Programmverantwortliche
          Thu Van Le Thi Thu Van Le Thi
          Dipl.-Kfr. (Univ.)
          Das Programm wird unterstützt durch