Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
Dekanat | Funktionsträger | Sekretariat | Personen | Labore | Alumni | Historie
Bachelor | Master | Lehrgebiete | AWPFs | Leitfaden wissenschaftliche Arbeiten | Literaturrecherche
Dienstleistungen | Forschungsprojekte | Wissenschaftliche Kooperation - EnCN | An-Institut (ZWL)
Nora Zieler beschäftigt sich mit Polymerrecycling & 3D-Druck
Philip Jakoubek untersucht Lotverbindungen
Christian Bechteler promoviert an der Universität in Oxford
Imagefilm der Fakultät Werkstofftechnik
Präsentation des Studiengangs AMW (B.Eng.)
Keramik-Heizelemente als Mikroöfen für den ExoMars-Rover
CO2-neutrale Mauersteine aus Recycling-Material
Langzeitstabile Elektroden für die PEM-Zellen
Die Fakultät Werkstofftechnik bietet mit dem Bachelorstudiengang „Angewandte Materialwissenschaften“ und dem Masterstudiengang „Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik“ zwei Studiengänge, die zu den größten und renommiertesten werkstoffwissenschaftlichen Studiengängen bundesweit zählen. Wir legen Wert auf ein praxis- und anwendungsorientiertes Studium, bei dem Sie auch an die angewandte Forschung und Entwicklung herangeführt werden und bereits frühzeitig im Studium die Möglichkeit haben, in spannenden Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
In beiden Studiengängen erhalten Sie bereits ab dem ersten Semester eine umfassende Ausbildung in allen wichtigen Werkstoffgruppen. Sie können dabei jedoch stets individuelle Schwerpunkte setzen. Diese sind die Polymerwerkstoffe, Metalle, Hochleistungs- und Funktionskeramiken, Silikat- und Grobkeramik, Glas, Baustoffe, Werkstoffe der Elektrotechnik, Verbundwerkstoffe sowie Nanomaterialien und die Oberflächentechnik. Auch mit attraktiven Wahlpflichtfächern, wie z. B. Werkstoffe der Medizintechnik, Werkstoffe für Batterien und Brennstoffzellen, CAD, Qualitätsmanagement, FEM, BWL u. v. m. können Sie Ihr Studium nach eigenen Vorlieben anreichern.
Aktuell nutzen rund 400 Studierende das Angebot der Fakultät Werkstofftechnik und werden in unseren beiden aufeinander aufbauenden akkreditierten Studiengängen von 10 Professorinnen und Professoren unterrichtet und von 12 wissenschaftlichen und technischen Labormitarbeiterinnen und Labormitarbeitern unterstützt. Darüber hinaus ergänzen Professorinnen und Professoren anderer Fakultäten sowie Lehrbeauftragte aus der Industrie mit ihren fächerübergreifenden Seminaren das Studienangebot und geben so einen umfassenden Einblick in die Arbeitspraxis. Wir sind bekannt dafür, dass unsere Professorinnen und Professoren aufgrund des hervorragenden Betreuungsverhältnisses für unsere Studierenden jederzeit ansprechbar sind.
Die Fakultät Werkstofftechnik zeichnet sich durch intensive und anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung aus. Nahezu alle Professoren arbeiten an Forschungsprojekten in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Dadurch bietet sich Ihnen die Gelegenheit, bei Interesse früh im Studium an innovativen Forschungsprojekten mitzuwirken und Industriekontakte zu knüpfen. Durch enge Verbindungen zu in- und ausländischen Universitäten steht den besten Studierenden auch der Weg zur Promotion offen.
Alle materiellen Produkte entstehen aus Werkstoffen. Dabei spielen Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Qualität und Umweltverträglichkeit eine tragende Rolle. Hier sind innovative und kompetente Köpfe gefragt, die aktiv am Werkstoff für unsere Zukunft arbeiten.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.