Mehrwert bewirken - für Mensch und Umwelt

Die Ohm interagiert mit ihrem außerhochschulischen Umfeld. Diese Interaktion beschränkt sich nicht nur auf angewandte Forschung und Technologietransfer, sondern wir wirken über den Industrie- und Wirtschaftssektor hinaus und in die Zivilgesellschaft hinein. Wir kooperieren mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Faktoren. Im wechselseitigen Austausch identifizieren wir gesellschaftliche Probleme und entwickeln innovative Lösungskonzepte. Wir transferieren Erkenntnisse, die zur nachhaltigen Entwicklung beitragen, in die Gesellschaft und bewirken einen Mehrwert. Als Organisation wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen und andere dazu ermuntern, es uns gleichzutun. 


Tag der offenen Tür in Neumarkt: Fairtrade und Nachhaltigkeit im Fokus

Am Tag der offenen Tür im November in Neumarkt stand der Einblick in den Studiengang „Management in der Ökobranche“ im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bot nicht nur Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Neumarkt spannende Einblicke, sondern setzte zugleich ein starkes Zeichen für Fairtrade und Nachhaltigkeit. Besonders eindrucksvoll war die Präsentation der Erstsemester, die im Rahmen eines Projekts das Benediktinerkloster in Plankstetten besuchten und dort Einblicke in ökologische Landwirtschaft gewannen. Ein weiteres Highlight war der Wahre Preise Supermarkt „ECHT“, ein Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Gaugler. Dieser Supermarkt zeigt eindrucksvoll, wie hoch die tatsächlichen Kosten von Lebensmitteln wären, wenn Faktoren wie Klima, Wasser, Boden und Gesundheit einbezogen würden. Auch ein Glücksrad zog zahlreiche Gäste an. Hier gab es Fairtrade-Riegel der Marke GEPA zu gewinnen, die vom Welt Winkel 360° (Eine-Welt-Laden Neumarkt) gesponsert wurden. Für das leibliche Wohl sorgte die „Leichtsinnsküche“ mit regionalen und veganen Spezialitäten wie Brownies und Falafel-Variationen. Diese zeigten eindrucksvoll, dass vegane Ernährung nicht nur lecker, sondern auch umweltfreundlich sein kann. Ökologische Getränke der Neumarkter Lammsbräu und Smoothies von Kraftschluck rundeten das kulinarische Angebot ab. (Text: Celina Ehrnsperger, Fotos: Tamara Reve Videaux)

Schwimmender Beton - Sonderpreis Nachhaltigkeit für Betonkanu-Team!

Bei der 19. Deutschen Betonkanuregatta hat die Ohm den Sonderpreis ,Nachhaltigkeit" gewonnen!

Das Gesamtkonzept des Teams für eine möglichst ressourcenschonende und energiearme Bauweise der Boote inklusive der Mannschaftspräsentation vor Ort hat die Jury überzeugt. Die Ohm gewinnt damit den erst zum zweiten Mal ausgelobten Sonderpreis in diesem für die Zementindustrie wichtigem Thema. Die beiden Nürnberger Betonkanus „RecyclOhm" und „H₂Ohm" wurden als R-Beton mit Gesteinskörnungen aus den aufbereiteten und zerkleinerten Kanus der Regatta von 2022 hergestellt. Ein besonders nachhaltiger CEM II/C-M-Zement von Schwenk, eine Standpräsentation aus gebrauchten und upcycelten Materialien bis hin zur Gestaltung des Mannschafts-T-Shirts vervollständigte das Gesamtkonzept.

In Brandenburg sind beim Betonkanu-Wettbewerb am 14./15. Juni 2024 über 45 Hochschulen mit etwa 1000 Beteiligten gegeneinander angetreten. Mit ca. 65 selbst konstruierten und hergestellten Betonkanus wurde auf dem Beetzsee ein sportlicher Wettkampf ausgetragen indem wir als Ohm mit vier von fünf Teams immerhin ins Viertelfinale eingezogen sind!

 

 

 


Nominiert für den Nachhaltigkeitspreis!

Ein Ohm-Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Tobias Gaugler und Prof. Dr. Jan Niessen ist dieses Jahr für den Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu nominiert. Das Team konnte das Thema True Cost Accounting bereits mehrfach öffentlichkeitswirksam platzieren durch die bayerische Roadshow des ECHT-Wahre-Preise-Supermarkts oder der deutschlandweiten Kampagne mit dem Discounter PENNY im Sommer 2023. Bei den Aktionen geht es darum, die „Wahrheit“ über die Kosten unserer Lebensmittel aufzuzeigen. Durch das Aufdecken der bisher verdeckten Kosten sollen die Notwendigkeit einer Transformation im Agrar- und Ernährungssektor verdeutlicht sowie innovative Lösungsansätze aufgezeigt werden.

Unter folgendem Link kann an der Abstimmung für den Publikumspreis teilgenommen werden: https://www.lammsbraeu-publikumspreis.de/      

Das Bewerbungsvideo gibt es hier.                          

Eine weitere Aktion ist vom 10.-12.06.2024 bei uns in der Mensateria Ohm geplant. In diesem Zeitraum werden die Preisgestaltung und Folgekosten in der Hochschulgastronomie transparent gemacht.  

 


Team Weltacker

Der Weltacker - SDGs go local

Der Weltacker ist eine modellhafte Darstellung der weltweit verfügbaren Ackerfläche, geteilt durch die Gesamtbevölkerung. Laut dieser Rechnung stehen jedem Menschen 2.000 m² zur Verfügung. Im Zentrum steht dabei die Frage: Wie können wir effizient und ressourcenschonend die Versorgung aller Menschen sicherstellen? Das Projekt ist entstanden aus einer Initiative der Innovation und Zukunft Stiftung und dem Projekt "SDGs go local" (Bluepingu e.V.) in Kooperation mit dem Masterstudiengang Architektur der TH Nürnberg.

Weiter Informationen gibt es hier.