BNE  - Bildung für nachhaltige Entwicklung 

BNE befähigt Studierende Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung zu erkennen und fördert kritisch reflektierendes Denken, partizipatives und kollaboratives Lernen, für ein verantwortungsbewusstes und weitsichtiges regionales und globales Handeln.

Als Hochschule kommt uns in dieser Kompetenzvermittlung eine Schlüsselrolle zu. Wir bilden die Entscheidungsträger*innen der Zukunft aus. Daher legen wir besonderen Wert darauf, unsere Studierende an soziale, technologische und ökologische Herausforderungen im Lebens- und Berufsfeld heranzuführen und versetzen sie in die Lage, an zukunftsfähigen Lösungsansätzen im Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen (mit-)zu wirken. 


Ringvorlesung "Fläche und Boden: unterschätzt und übernutzt"

Die Ringvorlesung der AG Nachhaltigkeit wendet sich in diesem Sommersemester dem Thema "Fläche und Boden: unterschätzt und übernutzt“ zu. Die Reihe wird am 29. März um 17:30 Uhr eröffnet mit einem Vortrag über Boden- und Flächenschutz als Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung von Herrn Dr. Christoph Schröter-Schlaack vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Bei den weiteren fünf Terminen am 12. und 26. April, am 10. und 17. Mai sowie am 21. Juni stehen unter anderem Fragen der Nutzung von Fläche und Boden für die Landwirtschaft, für den Klimaschutz sowie für die Energiewende im Fokus. Auch der Umgang mit Flächennutzungskonflikten und die Reduzierung des Flächenverbrauchs in Bayern werden thematisiert. So sollen die unterschiedlichen Aspekten des Themas beleuchtet werden.

Die Ringvorlesung findet im Raum KA.002 (Gebäude KA am Keßlerplatz 12; Erdgeschoss) statt. 

Mittwoch, 29.3.2023

Dr. Christoph Schröter-Schlaack, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ; Referent des Themenbereichs "Umwelt und Gesellschaft"

Boden- und Flächenschutz als Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung

Mittwoch, 12.4.2023

Apl. Prof. Dr. Karl Auerswald, TUM School of Life Science, TU München

Die Rolle des Bodens für die landwirtschaftliche Erzeugung in Zeiten des Klimawandels

Mittwoch, 26.4.2023

Prof. Dr. Hauke Heuwinkel, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Die Funktion der Böden mit Blick auf die anthropogen verursachte Erwärmung

Mittwoch, 10.5.2023

Dr. Christine Rösch, Forschungsgruppe „Nachhaltige Bioökonomie“, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemforschung (ITAS), KIT, Karlsruhe

Flächennutzungskonflikte der Energiewende

Mittwoch, 17.5.2023

Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg

Peter Höfler, Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes für Nürnberg Stadt

Max Söllner, Redakteur Nürnberger Nachrichten

Podiumsdiskussion – Suche nach dem Interessenausgleich zwischen Landwirtschaft, Wohnen und Naturschutz

Mittwoch, 21.6.2023

Prof. Dr. Manfred Miosga, Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Hintergründe und Strategien zur Reduzierung des Flächenverbrauchs in Bayern

 

Management in der Ökobranche

Nachhaltiges Wirtschaften und die Vermittlung dafür notwendiger, interdisziplinärer Kompetenzen stehen im Mittelpunkt des Studiengangs. Die Grundlagen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft mit dem Ansatz der Kreislaufwirtschaft sind ein idealer Ausgangspunkt, um nachhaltige Betriebwirtschaftslehre und Unternehmensführung zu studieren.

Weitere Informationen gibt es hier.