Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen bieten wir Angehörigen der Technischen Hochschule Nürnberg sowie interessierten Dritten die Möglichkeit, über neue Ideen für die Hochschullehre (der Zukunft) in den Austausch zu kommen.

Um dem jeweiligen Thema und den Zielgruppen gerecht zu werden, setzen wir verschiedene Formate ein. So werden Themen im BarCamp beispielsweise frei entwickelt wohingegen die Auseinandersetzung konkreter Fragestellungen in Expertisezirkeln stattfindet. Wir möchten mit Ihnen, ob analog oder online, im Kontakt sein.

Rückblick auf vergangene Veranstaltungen

Ohne Angst verschieden sein - Social Justice und Diversität

Am 26.10.2022 fand der Workshop „Ohne Angst verschieden sein“ statt.

OHMYLOVE und STARFISH veranstalteten gemeinsam diesen Workshop, in dem geklärt wurde, was aus der Erkenntnis, welche Privilegien und Marginalisierungen die 15 Teilnehmer*Innen erleben, folgt. Sie reflektierten unter der Anleitung des Berliner Referenten Dirk Eilers ihre eigenen Biografien, Gruppenzugehörigkeiten, Privilegien und Diskriminierungserfahrungen und konnten so Handlungs- und Haltungsoptionen ableiten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Portal Digitale Lehre geht im Rahmen einer Releaseveranstaltung online

Sie suchen Inspirationen für die Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltung? Oder frei verfügbare Lehrmaterialien, die Sie in Ihrer Lehre einsetzen möchten? Sie sind sich unsicher, welches Tool für die Auszeichnung Ihrer Lehrveranstaltung geeignet ist und benötigen eine Anleitung? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Planung und Durchführung innovativer Hochschullehre finden Sie ab dem 24.10.22 auf dem Portal Digitale Lehre. Dieses wurde seit 2019 im Rahmen der Zielvereinbarungen Digitale Lehre durch das LeKo-Team entwickelt. Belgeitet wurde dies von einem Entwicklungsteam bestehend aus Lehrenden verschiedener Fakultäten der TH Nürnberg.

Am 24.10.2022 von 16:00-17:30 Uhr findet im KA 440 die Releaseveranstaltung des Portals Digitale Lehre statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen dabei zu sein.

Folgendes Programm erwartet Sie:

  • Begrüßung durch die Vizepräsidentin für Bildung, Prof. Dr. Christina Zitzmann
  • Keynote des Bildungsforschers Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
  • Präsentation des Portals Digitale Lehre
  • Get-together mit Häppchen und Getränken

Weitere Informationen zum Portal finden Sie unter: www.th-nuernberg.de/leko-portal-digitale-lehre

Bitte melden Sie sich bis zum 30.09. an: anette.stumptneratth-nuernbergPunktde.

Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen.

TH BarCamp

Bei einem Barcamp bestimmen alle Anwesenden gemeinsam das Programm. Alle, die ein Thema beisteuern möchten, können dies im Rahmen einer eigenen Session tun. Ausgangspunkt kann ein Input, eine Frage oder ein Diskussionsbedarf sein. Nutzen Sie das TH BarCamp als Gelegenheit, um Ideen, Projekte und Kontakte zur Weiterentwicklung Ihrer Lehre entstehen zu lassen.

Bei den Terminen im Sommersemester 2022 konnten Sie das Leitbild „<link hochschule-region/strategie-und-profil/leitbild-lehren-und-lernen-im-dialog-sein/ - internal-link "Opens internal link in current window">Lehren und Lernen – im Dialog sein</link>“ zum Thema machen und darüber diskutieren, inwiefern Sie sich darin wiederfinden und Ansichten zu dessen Anwendung diskutieren.

https://www.th-nuernberg.de/th-barcamp/

Nacht des Schreibens

Am 2. Dezember 2021 (17.00 – 0 Uhr) fand die letzte virtuelle Nacht des Schreibens statt. In verschiedene Zoom-Meetings für unterschiedlichen Veranstaltungsformate waren Studierende aller Fakultäten wieder eingeladen und wurden bei ihren jeweiligen Schreibprojekten durch Workshops und individuelle Beratungen unterstützt. Mitveranstalter waren die Kolleginnen und Kollegen der Bibliothek und vom Career Service der TH Nürnberg. Bei Fragen können Sie einfach eine E-Mail an Marcus Fiebig (Mitarbeiter im Schreibzentrum) senden.

#ndschreibens2021: Updates lesen, Fragen stellen und kommentieren über unsere Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram, Twitter).

Tag der Lehre

Der erste virtuelle Tag des Lehrens und Lernens – ein voller Erfolg!

„Zur Lehre gehört Routine aber auch der Mut neue und unerwartete Herausforderungen anzunehmen.“ (Prof. Dr. Hans-Georg Hopf)
In den vergangenen Monaten haben wir alle viel Neues gelernt, ausprobiert, sind gescheitert und konnten unzählige Erfolge verzeichnen.

Und so fand auch der 7. Tag des Lehrens und Lernens virtuell statt. Den Tag haben wir genutzt, um lebendige Beispiele für digitale Lehrkonzepte kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen oder einfach miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Motto war: „Lehren und Lernen digital – Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen“ an der TH Nürnberg. Dabei wurde eines sehr deutlich: Lehren und Lernen sind untrennbare Bestandteile eines Prozesses, zu dessen Gelingen alle beteiligten Akteure beitragen (Leitbild Lehren und Lernen - im Dialog sein).

Gerade, wenn ich mir das erste Handlungsfeld gemeinschaftliches Lehren und Lernen aller Mitglieder der TH Nürnberg unseres Leitbildes Lehrens und Lernens anschaue, dann ist das was wir jetzt erleben das Paradebeispiel dafür, dass das wirklich so ist. Also, dass es nur gemeinsam gelingen kann und auch wie es gelingen kann.“ (Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsiden)

In vier Kanälen „Digitale Prüfungsformen im SoSe 2020“, „Lehren auf Distanz via Zoom“, Lehrvideos unterschiedlich gestalten und einsetzen“ und „Tipps und Tricks für Online-Tutorien“ gab es Impulse und Handlungshilfen aus fünf verschiedenen Fakultäten, die die 128 Teilnehmende – Studierende wie Lehrende – diskutiert haben, individuelle Erfahrungen teilten und ganz vielfältige Tipps zusammentrugen.

Wovon ich wirklich begeistert bin, sind diese viele Ideen und das Engagement der KollegInnen, die jetzt trotz widriger Umstände gute digitale Lehre anbieten. Das ist ein schöner Erfolg!“  (Prof. Dr. Christina Zitzmann, Vizepräsidentin Bildung)

Für alle, die leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, haben wir Interviews, Ergebnisse, Informationen und Tipps zusammengetragen.


Sie finden diese im virtuellen Raum i244xbu und im Moodle-Kurs "Austausch Lehre".