Neues Ohm-Logo auf Agarplatte

200 Jahre Ohm-Hochschule - (c) Biotech-Labor

Farbstoffe in Kolben

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 - (c) I. Horst

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 (c) Herbert Schlachter

Die Fakultät Angewandte Chemie blickt auf eine lange traditionsreiche Geschichte zurück. Nach Gründung der Städtischen Polytechnischen Schule im Jahr 1823 wurde 1829 der erste Chemiker, Dr. Friedrich Wilhelm Engelhart, als Lehrer für Physik und Chemie berufen.

Aktuell werden rund 500 Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen von 17 Professorinnen und Professoren unterrichtet, unterstützt von über 40 Lehrbeauftragten sowie wissenschaftlichen und technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Julian Beier erklärt dem anwesenden Publikum seine Arbeiten zum verbesserten Recycling von Kunststoffen
Alle Preisträger und Preisträgerinnen, die vom Bund der Freunde ausgezeichnet wurden. Aus der Fakultät AC wurden Sabrina Hofmann (3.v.l.) und Julian Beier (2.v.r.) ausgezeichnet.

Zwei Förderpreise für die Fakultät AC

Am 19.6. wurden wieder die Förderpreise für besondere Leistungen in Studium und Lehre an der Ohm verliehen. In diesem Jahr konnten gleich zwei Studierende unserer Fakultät für einen der begehrten Preise des Bundes der Freunde überzeugen, der über alle Fakultäten hinweg nur sechsmal vergeben wurde. Die Preisträger sind:

Sabrina Hofmann, die im Biochemie-Labor von Prof. Dr. Ronald Ebbert zum Thema "Bioinformatische Auswertung komplexer Datensätze aus Nanoporesequenzierungen" geforscht hat. In ihrer Arbeit hat sich Frau Hofmann mit der Verarbeitung der riesigen Datenmengen beschäftigt, die bei Untersuchungen des Mikrobioms (der Gesamtheit aller Bakterien, hier im Darm von Frühgeborenen) durch moderne Sequenzierverfahren entstehen. Da es sich hierbei um ein aktuelles Forschungsgebiet handelt, gibt es kaum fertige Lösungen und keinen Konsens über die beste Analysestrategie, aber eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden. Es gelang ihr, einen Workflow zu entwickeln, der die Komplexität der Daten verringert und so die Ergebnisse der einzelnen Proben vergleichbar macht.

Julian Beier, der sich im Labor für Makromolekulare Chemie und Kunststofftechnik von Prof. Dr. Dominik Söthje in die Thematik "Selektiv spaltbare Gruppen zum chemischen Recycling polymerer Netzwerke" vertieft hat und der diesem Gebiet nun auch in seiner Promotion an der Ohm weiter verbunden bleibt. In seiner Masterarbeit beschäftigte sich Herr Beier mit einem neuartigen Weg zum chemischen Recycling von vernetzten Polymeren. Dabei untersuchte und ermittelt er funktionelle Gruppen, die als chemische Sollbruchstellen in Polymernetzwerken wirken können. Auf Basis dieser Ergebnisse sollen zukünftig Polymere dargestellt werden, die bei milden Bedingungen selektiv recycelt werden können."

Die ganze Fakultät gratuliert den beiden herzlich zu diesen tollen Leisungen!

Forschungsprojekt SMART-H2 der Arbeitsgruppe Eichelbaum

Die Arbeitsgruppe von Prof. Maik Eichelbaum beschäftigt sich unter anderem damit, ein tieferes Verständnis für die Prozesse zu gewinnen, die bei der Alterung von Brennstoffzellen ablaufen. Wenn diese Prozesse aufgeklärt sind, können Wege zur Verringerung oder Vermeidung dieser Effekte entwickelt werden. Dadurch kann Wasserstoff als Energieträger unter anderem für LKWs auf langen Transportwegen eingesetzt werden. Das spannende Projekt "Smartes Monitoring der Alterung und Regenerierung von Truck-H2-Brennstoffzellen mit neuronalen Netzen und Impedanztomographie", welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, wird im folgenden Video vorgestellt.

 

Die beiden Projektleiter Prof. Dr. Ralph Bertram (links) und Prof. Dr. Ronald Ebbert mit zwei am Projekt beteiligten Studentinnen, Alena Lorz (2.v.l.) und Jennifer Gillich (2.v.r.)

Mit Genschaltern Krankenhauskeime bekämpfen

Im neuen Ohm-Journal wird ein Forschungsprojekt aus dem Biochemie-Labor unseres Kollegen Prof. Dr. Ronald Ebbert und seinem Kooperationspartner Prof. Dr. Ralph Bertram vom Klinikum Nürnberg vorgestellt, in dem es darum geht, mit molekularbiologischen und biochemischen Methoden Angriffspunkte für die Bekämpfung Antibiotika-resistenter Bakterien zu finden. Zum gesamten Artikel geht es hier.

Im Transilluminator sind DNA-Fragmente als grüne Flecken zu erkennen.
Einzelne DNA-Banden werden aus dem Gel ausgeschnitten.

Impressionen vom Praktikum "Biochemie für Fortgeschrittene" im 6. Semester

Diese Bilder zeigen einen sogenannten "Transilluminator". Ein Gerät, das DNA-Fragmente, die zuvor mittels Agarose-Gel-Elektrophorese getrennt wurden, sichtbar macht.

So funktioniert es: Die DNA-Fragmente wurden mit einem Fluoreszenzfarbstoff gefärbt. Wenn das Gel von unten mit UV-Licht bestrahlt wird, leuchten die markierten DNA-Stücke blau auf. Der orangefarbene Deckel verbessert die Sichtbarkeit der fluoreszierenden Banden und lässt sie grün erscheinen. Dieses grüne Licht ist weniger schädlich für die Praktikumsteilnehmer.

Anschließend können einzelne Banden aus dem Gel ausgeschnitten und für weitere Analysen verwendet werden.

(c) Fotos: Christina Zaimidi

Prof. Dennis Troegel zu Gast im Nachhaltigkeitspodcast

Silicone im Haushalt

Silicone begegnen uns im Alltag auf Schritt und Tritt. In manchen Anwendungen wie Shampoos oder Kosmetika sind sie eher verpönt, in anderen Produkten wie Siliconbackformen sehr beliebt und weit verbreitet. In der Folge "Silikone im Haushalt" im BAYERN 1-Nachhaltigkeitspodcast "Besser leben" werden einige Aspekte der Silicone im Alltag beleuchtet und manche Fragen und Mythen um das Thema geklärt. Und es wird gezeigt, dass Silicone in vielen Dingen oft besser sind als ihr Ruf.

 

Was ist Natron?

Natron und Soda werden im Haushalt und der Küche breit eingesetzt, vor allem in Reinigungsmitteln, in Brausetabletten und -pulver sowie als Bachtriebmittel. Daher sind Fragen wie "Was ist eigentlich Natron?", "Gibt es Unterschiede zwischen Natron und Soda?", "Belastet Natron die Umwelt?" oder "Muss ich beim Umgang mit diesen Stoffen im Haushalt etwas beachten?" für viele Verbraucher relevant.

Im Podcast werden diese und weitere Aspekte aus Chemie und Verbraucherschutz geklärt.

Einblicke in die Fakultät Angewandte Chemie

Bei uns in der Chemie wird nicht nur gelernt und geforscht, sondern auch gefeiert und diskutiert und wir arbeiten mit Leidenschaft daran, unsere Freude an allen Aspekten der Chemie auch weiterzugeben - sei es an der Langen Nacht der Wissenschaften, bei der Kinderuni, beim Science Slam oder einer Vielzahl anderer Veranstaltungen und Workshops.

Hier gibt es eine Auswahl an Bildern unserer aktuellen Aktivitäten - weiterführende Informationen und noch viel mehr Bilder finden sich überall auf unserer Website. Viel Spaß beim Erkunden!

 

  • Julia Rührer und Dennis Troegel sind bei der Experimentalvorlesung voller Elan in ihrem Element (Foto: Anorganik-Labor)
  • Impression aus einer QAC-Vorlesung im großen Hörsaal (Foto: C. Busse)
  • Kinderuni 2024 (Foto: D. Troegel, Anorganik-Labor)
  • Die Schönheit von Mikroorganismen (Foto: I. Horst)
  • Enwickeln und Testen von umweltabbaubaren Siliconen im Anorganik-Labor (Foto: D. Troegel)
  • Kinderuni 2024 (Foto: D. Keßler, KOM)
  • Impression aus dem Chemie-Gebäude, Lange Nacht der Wissenschaften 2023 (Foto: Frankenfernsehen)
  • Forschungsthema Silicon-Recyclin bei Prof. Dr. Troegel im Anorganik-Labor (Fotos: D. Troegel)
  • Leuchtende Farben und wie sie entstehen (Foto: I. Horst)
  • Live-Demonstration der Gewinnung von Wasserstoff durch Elektrolyse, Lange Nacht der Wissenschaften 2023 (Foto: Frankenfernsehen)
  • Die Lange Nacht im Labor für Makromolekulare Chemie und Kunststofftechnik (Foto: Herbert Schlachter)
  • Ohm-Tage 2024, Schülerinnen der 7. Klassen untersuchen Farbindikatoren im Labor (Foto: B. Götzinger, Analytische Chemie)
  • Studierende in der Vorlesung im großen Hörsaal

News aus Angewandte Chemie und allen anderen Fakultäten