Forschung  - Nachhaltige Lösungen für die nächsten Generationen

Bei allen Forschungsaktivitäten der Ohm werden Fragestellungen der Nachhaltigkeit berücksichtigt. Dadurch werden zum einen die an den Projekten beteiligten Forschenden einschließlich der mitarbeitenden Studierenden für nachhaltiges Handeln sensibilisiert, zum anderen tragen die Forschungsergebnisse der Technischen Hochschule Nürnberg zur nachhaltigen Ressourcennutzung bei und leisten somit einen Beitrag dazu, dass die heutige Generation nicht auf Kosten zukünftiger Generationen lebt. Der Schutz von Umwelt und Klima, die sparsame Nutzung natürlicher Ressourcen, eine hohe Energieeffizienz, die aktive Mitwirkung an der Energie- und der Wärmewende und vor allem eine zunehmende Sensibilisierung für die Wichtigkeit nachhaltigen Handelns in allen Bereichen unserer Gesellschaft sind wichtige Ziele der Forschung an der Ohm. Aufgabenstellungen, die sich an dem Green Deal der EU orientieren, werden an unserer Hochschule prioritär bearbeitet. 


Einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Entwicklung der Gesellschaft zu leisten - das ist die Motivation von Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden der Technischen Hochschule Nürnberg. Durch diesen Nachhaltigkeitstransfer erfolgt ein wechselseitiger und partnerschaftlicher Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen zwischen der Ohm und externen Partner*innen.


Thematische Koordination für das Handlungsfeld Forschung

Die Ohm ist Trägerhochschule des Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) und hat die thematische Koordination für das Handlungsfeld Forschung übernommen. Im BayZeN tauschen sich die Mitgliedshochschulen über sämtliche Aspekte der Nachhaltigkeitsforschung aus, gründen Forschungskooperationen und tragen maßgeblich dazu bei, dass die Hochschulen im Kontext der Nachhaltigen Entwicklung ihrer Vorbildfunktion für die Gesellschaft gerecht werden können.

Die AG Forschung versteht sich als offenes Forum für den kollegialen Austausch zu Forschungsschwerpunkten und aktuellen Forschungsfragen. Es findet eine enge Vernetzung im nationalen und internationalen Umfeld statt. Gemeinsam können neue Projektideen entwickelt und Forschungsanträge gestellt werden.

Zielsetzung der AG
Austausch zu aktuellen Forschungsfragen und -schwerpunkten:

  • Gemeinsame Entwicklung von Anträgen
  • Informationen zu Ausschreibungen
  • Nationale und internationale Vernetzung
  • In der Vergangenheit konnten für folgende Verbundprojekte erfolgreich BMBF-Fördermittel eingeworben werden: AlFinaH (Alternative Finanzierungs- und Betreibermodelle für nachhaltige, klimaneutrale Hochschulen) und REKLINEU (Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen)

Arbeitsweise der AG

Die AG trifft sich in der Vorlesungszeit alle zwei bis drei Monate online, gegebenenfalls in kleineren Gruppen anlassbezogen auch öfter. Außerdem findet einmal jährlich ein Präsenztreffen statt.

Kontakt: bayzen@forschung.de, carolin.lano@th-nuernberg.de