+++ News: Das Future Skills Weeks, gemeinsam mit MC4Data und DigKom@OHM, wurde mit dem Deutschen Arbeitgeberpreis 2024 ausgezeichnet! Diese Anerkennung möchten wir mit allen Beteiligten teilen: unseren Partnerunternehmen, Referent*inenn und natürlich allen Teilnehmenden, die zum Erfolg dieser Programme beigetragen haben.  Mehr in unserer Pressemitteilung +++

 

Unsere Kompaktwochen Future Skills Weeks (zuvor Spring School und Summer School) bieten Studierenden der Ohm die Möglichkeit, Zukunftskompetenzen zu erwerben, sich mit Fachexpertinnen und Fachexperten aus Unternehmen und berufserfahrenen Trainerinnen und Trainern auszutauschen sowie innovative Lernräume kennenzulernen. Die Kompaktwochen finden in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit, jeweils kurz vor Semesterstart, statt.


SAVE THE DATE: 01.-14.03.2025

  • Anmeldung für einzelne Workshops: wird noch bekannt gegeben.
  • Link und Pfad zur Anmeldung: VirtuOhm “Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> "Lehr- und Kompetenzentwicklung"
  • Workshops werden von erfahrenen Fachexpertinnen und Fachexperten aus Unternehmen sowie berufserfahrenen Referierenden durchgeführt.
  • Workshops sind für alle Studierenden der Ohm kostenfrei.
  • Teilnehmende erhalten für jeden Workshop eine Bestätigung.

Das Programm

Entdecke die Future Skills Weeks mit vier spannenden Lernpfaden. Je nach Bedarf und Interesse kannst Du entweder einen gesamten Lernpfad belegen oder einzelne Workshops wählen. Bitte achte auf die jeweiligen Voraussetzungen für die einzelnen Workshops.

Lernpfad: Data Analytics

Dieser Lernpfad vermittelt die Grundlagen der Datenanalyse und zielt auf die Entwicklung von Datenkompetenzen ab. Die dazugehörigen Workshops werden im Rahmen des Micro-Credentials Programms für Data Analytics (MC4Data) angeboten. Du kannst am gesamten MC4Data-Programm teilnehmen und digitale Micro-Credentials erhalten oder dich für einzelne Workshops anmelden. Bitte achte auf die jeweiligen Voraussetzungen für die einzelnen Workshops.

  • Zielgruppe sind alle MINT-Studierenden (s. Liste als PDF). Anmeldung für einzelne Workshops ist über VirtuOhm möglich. Alle Studierende, die nicht MINT studieren, können eine Teilnahme per E-Mail <thuvan.lethi@th-nuernberg.de> anfragen.
  • Anmeldung in VirtuOhm, Pfad: „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> "Lehr- und Kompetenzentwicklung" --> "Data Analytics für MINT-Studierende (MC4Data)"
  • Workshopbeschreibungen unter: www.th-nuernberg.de/mc4data
Angebote (chronologisch sortiert)
Lernpfad: Future Skills

Future Skills sind zukunftsrelevante Kompetenzen, die für die Arbeitswelt und die gesellschaftliche Teilhabe immer wichtiger werden. Dieser Lernpfad legt den Fokus auf Selbst-, Sozial-, Methoden- und transformative Kompetenzen.

  • Zielgruppe: alle Ohm-Studierenden
  • Anmeldung für einzelne Workhops: „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> "Lehr- und Kompetenzentwicklung" --> "Future Skills Weeks"
  • Workshopbeschreibungen: s. nächsten Abschnitt
Angebote (chronologisch sortiert)
Lernpfad: Generative KI

Der Lernpfad Generative KI vermittelt die Grundlagen und verschiedene Anwendungsfälle der generativen KI. Die Inhalte werden kontinuierlich weiterentwickelt und entsprechend des technologischen Fortschritts aktualisiert. Die Angebote sind an die verschiedenen Kompetenzniveaus der Studierenden angepasst.

  • Zielgruppe: alle Studierende der Ohm
  • Anmeldung für einzelne Workhops: „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> "Lehr- und Kompetenzentwicklung" --> "Future Skills Weeks"
  • Workshopbeschreibungen: s. nächsten Abschnitt
Angebote (chronologisch sortiert)
Lernpfad: Digitale Kompetenzen

Der Lernpfad Digitale Kompetenzen nimmt aktuelle Themen und Trends aus verschiedenen Feldern der digitalen Kompetenzen sowie des lebenslanges Lernens im digitalen Zeitalter in den Blick. Du willst dein Studium mit digitalen Tools unterstützen? Du willst kreative Inhalte gestalten und diese sicher im Netz verbreiten? Du möchtest bei Bewerbungen mit digitalen Kompetenzen punkten? Dann nimm teil! Die Workshops werden im Rahmen des Qualifizierungsprogramms für Digitalkompetenz (DigKom@OHM) angeboten. Du kannst am gesamten Programm teilnehmen oder dich für einzelne Workshops anmelden. Bitte achte auf die jeweiligen Voraussetzungen für die einzelnen Workshops.

  • Zielgruppe: alle Studierenden der Ohm
  • Anmeldung für einzelne Workhops: „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> "Lehr- und Kompetenzentwicklung" --> "Future Skills Weeks"
  • Workshopbeschreibungen: s. nächsten Abschnitt
  • Infos zum DigKom@OHM: www.th-nuernberg.de/digkom
Angebote (chronologisch sortiert)

Rückblick auf das vergangene Programm (16.09.-30.09.2024)

Das Programm zum Download (PDF)

Workshopbeschreibungen aus den Lernpfaden Future Skills, KI und Digitalen Kompetenzen (chronologisch sortiert)
Literaturrecherche mit KI Tools

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, ohne Vorkenntnisse (Stufe 1 aus dem Lernpfad "Generative KI")

Termin: Mo. 16.09.24, 09:00 - 10:30 Uhr

 

Inhalte: In diesem Workshop lernst du verschiedene Tools zur KI-gestützten Literaturrecherche, deren Möglichkeiten und Grenzen kennen.

Referentin und Referent: Lisa Greff und Magnus Zettler

 

Format: Präsenz-Workshop im Schulungsraum der Bibliothek, Raum KL 001, KL Gebäude

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

KI-Tools für Einsteigende

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, ohne Vorkenntnisse (Stufe 1 aus dem Lernpfad "Generative KI")

Termin: Mo., 16.09.24, 12:00 - 15:00 Uhr inklusive Pause

Beschreibung:

In diesem Workshop führen wir Dich anhand unseres Projektes „Prompting-Station“ (https://www.eteach-thueringen.de/prompting-station/) in das Thema KI sowie in eine Auswahl an verschiedenen KI-Tools ein. Du lernst dabei, Dich mit diesen Tools vertraut zu machen und die Möglichkeiten von KI-Tools in spezifischen Anwendungsszenarien auszuprobieren.

Die Prompting-Station stellt eine Auswahl an Tools zur Verfügung, für die seitens der Ohm Lizenzen beschafft wurden. Du brauchst Dich daher NICHT selbst mit Deinen eigenen Daten vorher zu registrieren. Komm einfach dazu und probiere die von uns gewählten Tools aus. Hier ein kurzer Einblick, womit wir arbeiten werden: Leonardo AI, Keenious, Perplexity AI, DeepL, Descript und weitere.

Es ist uns wichtig, den Workshop möglichst praxisnah mit Dir zu gestalten. Wir freuen uns dementsprechend über Fragen und Ideen aus speziellen Arbeitsbereichen und die Möglichkeit, diese auch untereinander auszutauschen. Bring gerne konkrete Fragen oder Anwendungsszenarien mit, die für Dich in Deinem Lernalltag von Interesse sind.

*Disclaimer: Die Inhalte dieses Workshops sind rein informativer und kreativer Natur, um Dir den Zugang zu KI zu erleichtern und anhand von Einsatzszenarien über eine mögliche Nutzungsweise von KI in der Hochschullandschaft zu diskutieren. Wir geben keine rechtliche Empfehlung für Deine eigene Arbeit an den Hochschulen und stellen den Workshop-Inhalt dahingehend auch nicht als Handlungsempfehlung zum Diskurs. Da die hochschulinternen Strukturen zum Thema KI unterschiedlich sind, bitten wir Dich, weitere Workshops aus dem Lernpfad "Generative KI" zu belegen, bei Interesse an der hochschulinternen Nutzung von KI-Tools immer Rücksprache mit Deiner Hochschule zu halten und Dich über die DSGVO-Konformität und weitere rechtliche Aspekte zu informieren. Selbiges gilt für die private Nutzung von KI-Tools und die Weitergabe persönlicher Daten.

Referentinnen:

  • Zaryab Chaudhry, eTeach-Netzwerk Thüringen, Fachstelle für Medientechnologie
  • Svea Benett, eTeach-Netzwerk Thüringen, Fachstelle für Medientechnologie

 

Format: Online-Workshop. Der Link wird nach Deiner Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

„Design Thinking“ –  agile Methode für nutzerzentrierte Innovationskraft

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen, die begeistert sind, komplexe Probleme nutzerzentriert zu lösen. Der Workshop setzt keine Vorkenntnisse voraus.

Termin: Di., 17.09.24, 9:00 - 17:00 Uhr

 

“The electric light did not come from the continuous improvement of candles.”


Design Thinking ist nicht nur eine der bekanntesten agilen Methoden, sondern auch Philosophie, Mindset und Prozess zugleich. Sie verknüpft Kreativität und Logik, um Problemstellungen, in interdisziplinären Teams, über eine strukturierte Vorgehensweise besser zu verstehen und Lösungen schnell greifbar zu machen.


Was Thomas Edison und Elon Musk mit Design Thinking zu tun haben und warum es um mehr geht als die reine Innovation erfahrt ihr in diesem Workshop.


Nach dem Motto „Show don’t tell“, erlebst Du in einem Tag selbst, wie man wirkliche Bedürfnisse aufspürt, um dadurch nachhaltige Innovationen mit einer tollen User Experience zu schaffen.

In dem Workshop wirst Du

  • Die einzelnen Phasen des Design Thinking Prozesses interaktiv erleben,
  • Methoden kennenlernen, die deine eigene Innovationskraft stärkt und helfen, kundenorientieret Lösungen zu schaffen,
  • erfahren, wie man gewinnbringend in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten kann,
  • verstehen, wie Design Thinking in einer agilen Welt einzuordnen ist.


Referent: Volker Sauerbrey, Product Owner Holistic User Experience & Design Thinking bei SCHAEFFLER AG

Format: Präsenz-Workshop
Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
 

Anmeldung: VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Change Management

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termin: 18.09.24, 09:00-12:15 Uhr

 

Wie lassen sich Veränderungsprozesse (Change) so gestalten, dass sie sinnvoll und zielorientiert sind und von anderen gut angenommen werden?  

Ob im beruflichen Umfeld neue Vorgaben, Projekte oder Ideen entstehen oder im ob privaten Bereich: Veränderungen sind unser ständiger Begleiter. Im Workshop schauen wir uns Phasen und Prinzipien des Veränderungsmanagements an. Wir schauen auf typische Störungen, deren Prävention sowie Reaktionsmöglichkeiten.

Lerninhalte:

  • Reflektion eigener Erfahrungen mit Veränderungen
  • Phänomene in Veränderungssituationen
  • Störungen und Widerstände
  • Beteiligungsstufen
  • Phasen des Veränderungsmanagements
  • Die Vermittlung von Veränderungen


Referent: Joachim Klärner

Format: Online-Workshop

Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
 

Anmeldung: VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ -->  Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Selbstfürsorge & Stressmanagement

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

 

Termin: Mi. 18.09.24, 13:00 - 16:00 Uhr

Zwischen Erwartungen von außen, den eigenen Ansprüchen und vermeintlich viel zu wenig Zeit, um allem gerecht zu werden, kommen wir manchmal ins straucheln, ziehen uns zurück oder liegen nachts wach. Gerade für diese Phasen ist es wichtig zu wissen, welche Routinen uns bereits vorab den Rücken stärken, um einen stabilen Stand bei zuhalten.

In interaktiven Übungen und Anleitungen zur Selbstreflexion wirst Du erfahren:

  • Wann ist Stress eine hilfreiche Aktivierung und wann werde ich blockiert?
  • Welche zentrale Rolle spielt mein Nervensystem?
  • Wie Vielfältigkeit ist Regeneration und was bedeutet für mich Ausgleich?

 

Referentin: Christin Wolter

 

Format: Präsenz-Workshop. Der Raum wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.

 Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Design happens anyway – UX Design für Developer in der Praxis

Zielgruppe:

  • Der Workshop ist für Studierende mit Vorkenntnissen in der Informatik geeignet, beispielsweise Studierende aus Studiengängen WIN, MIN und IN der Fakultät Informatik, BW-B mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik der Fakultät Betriebswirtschaft.
  • Ebenso könnten Studierende mit Interesse für digitale Produktentwicklung teilnehmen, beispielsweise Studierende aus B-Design.
  • Bei Fragen stehen das Team Future Skills Weeks und die Referenten zur Verfügung (Email an thuvan.lethiatth-nuernberg.de).

Termin: Do. 19.09.24, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr

 

Softwareanwendungen werden immer aktiv gestaltet, egal ob eine Designerin bzw. Designer beteiligt ist oder nicht. Ob die Software dabei bewusst gestaltet wird, ist jedoch eine andere Frage. Und die Antwort auf diese Frage macht den Unterschied, ob Anwendende die Software gerne benutzen, oder versuchen eine Benutzung zu vermeiden, wo es nur geht.


Dieser Hands-on Workshop vermittelt Techniken, welche den Projektmitgliedern dabei helfen, auch ohne Designexpertise, Software bewusst und mit Fokus auf die Bedürfnisse der Anwendenden zu gestalten, um so eine bessere User Experience zu erreichen.


Lerninhalte:

  • Faktoren, die über gute User Experience entscheiden
  • Anwendende und Anforderungen wirklich verstehen (oder warum die Frage "Warum?" so wichtig ist)
  • Mentale Modelle und wie diese das Applikationsdesign beeinflussen
  • Informationsarchitektur und wie Anwendungen gut strukturiert werden
  • Sieben Dialogprinzipien als Hilfe bei der Anwendungsentwicklung
  • GUI-Elemente bewusst auswählen und nutzen
  • Entwürfe testen und Feedback aktiv aufnehmen

Die Lerninhalte werden dabei in diesem Workshop anhand einer durchgehenden Praxisübung vermittelt. So lässt sich verstehen, wie die Techniken aufeinander aufbauen und können direkt ausprobiert werden.

Referenten: Dominik Stöcklein, Laith Ata

 

Format: Präsenz-Workshop.

Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
 

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Umgang mit Konflikten

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und alle Interessierten, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termin: 20.09.24, 09:00 - 12:15 Uhr

Konflikte sind alltäglich. Im Workshop reflektieren wir Konfliktmuster, Emotionen und erarbeiten uns anhand von Beispielen einen professionellen Umgang mit Konflikten - sowohl für den privaten als auch für den beruflichen Bereich


Lerninhalte:    

  • Konfliktcharaktere und Konflikthaltungen
  • Eskalationsstufen erkennen
  • Verhaltensmuster
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung in Konfliktsituationen
  • Vermittlungsprozess


Referent: Joachim Klärner

Format: Online-Workshop

Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
 

Anmeldung: VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ -->  Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Auftritt und Präsentation: entspannt präsentieren

Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termin: Fr. 20.09.24, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Referate, Präsentationen, Vorträge – wie kann ich eine gute, unterstützende berufliche Rolle entwickeln, mit der ich möglichst entspannt und professionell vor Menschen sprechen kann?


Lernziele

  • authentisch und mit mehr Freude vor Publikum stehen
  • Wirkung von Körpersprache, Gestik und Stimme
  • Bewusstheit für die eigene Wirkweise

Lerninhalte

  • Rahmenbedingungen und Dramaturgie eines Auftritts
  • Körpersprache – Gestik, Mimik, Stimme, Präsente Körperhaltung
  • Authentischer Auftritt, Selbstsicherheit auf der Bühne
  • Gute Bedingungen für einen gelungenen Auftritt
  • Bewusstheit über die eigene Wirkweise
  • Rollenmanagement - die professionelle Rolle gestalten
  • Mittel für das Lampenfieber
  • Warm-up für Präsentationen

Methoden

  • Impulsvortrag
  • Austausch, Gruppenarbeit und Kleingruppen
  • Übungen zu Präsenz, Körpersprache, Atem und Stimme
  • Kurzvorträge mit Feedback

Referentin: Daniela Dillinger

Format: Präsenz-Workshop. Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

ChatGPT, Stable Diffusion und KI-Tools für Text- und Bildbearbeitung: Potenziale und Grenzen

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Ohm-Studierende aller Fachrichtungen, die bereits etwas Erfahrungen mit KI-Tool(s) gesammelt haben. Wenn Du noch keine Berührungspunkte mit KI-Tools hattest, empfehlen wir Dir zunächst den Workshop "KI Einführung" zu besuchen, um optimale Ergebnisse zu erzielen

Termine: Sa., 21.09.24, 09:00 - 15:00 + Sa., 28.09.24, 14:00 - 18:00 Uhr

 

Seit 2019 gibt es rasante Durchbrüche in Sachen Künstlicher Intelligenz bei der Produktion und Überarbeitung von Texten und Bildern. Die Entwicklungen scheinen sich dieser Tage weiter zu beschleunigen.


INHALTE DES TEILS 1: "ChatGPT & Co. für Textbearbeitung"  (Sa., 21.09.24, 09:00 - 15:00 Uhr)

  •     Überblick über ChatGPT und weitere KI-Textgeneratoren
  •     Anwendungsfälle und Grenzen von jeweiligen Tools
  •     Story Telling und Zusammenfassung von Texten mit ChatGPT
  •     Praktische Übungen und Tipps bei der Nutzung von ChatGPT & Co.

INHALTE DES TEILS 2: "Stable Diffusion & Co. für Bildbearbeitung" (Sa., 28.09.24, 14:00 - 18:00 Uhr)

  •     Überblick über KI-Bildertools und aktuelle Relevanz
  •     Wie arbeiten Bildtools, wie werden Bilder erzeugt?
  •     Anwendungsfälle
  •     Praktische Übungen und Tipps bei der Nutzung von Stable Diffusion & weitere Tools
  •     Mögliche Limitierungen und Risiken der Tools
  •     Herausforderungen und Chancen im Beruf und der Lehre
  •     Absehbare Entwicklungen

 

Anmerkungen:

Der Workshop wird für das Hochschulzertifikat Digitale Kompetenzen (DigKom) anerkannt.

Referent: Martin Türck

 

Format: Online-Workshop

Der Link wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
 

Anmeldung über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Handeln statt Grübeln: Mindset und Zielearbeit

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

 

Termin: Mo., 23.09.24, 09:30 - 13:00  und Di., 24.09.24, 09:30 bis 13:00 Uhr

 

Das Mindset bezeichnet die individuellen Denkmuster, Verhaltensweisen und Haltung eines jeden Menschen. Das persönliche Mindset ist meist unbewusst, entscheidet jedoch im Wesentlichen, wie wir uns Selbst, anderen Menschen und der Welt begegenen. Entsprechend beeinflusst es, wie wir etwa an Herausforderungen herangehen und unser Leben gestalten. Ein reflektiertes und bewusstes Mindset ist daher ausschlaggebend für Wohlergehen und Erfolg und kann durch die aktive Reflexion Schritt für Schritt verändert, neu ausgerichtet und trainiert werden.


Lernziele
Teilnehmende...

  • ... erfahren, wie sich die menschliche Persönlichkeit durch Erfahrungen, Denken und Fühlen entwickelt.
  • ... lernen das eigene (bisherige) Mindset besser kennen und können es bewusst reflektieren.
  • ... lernen, “out of the box” zu denken.
  • ....erhalten Impulse und erlernen Techniken, ihr Mindset an den eigenen Werten und Zielen auszurichten.
     

Lerninhalte

  • Was ist das Mindset? Was sind Glaubenssätze?
  • Die Fähigkeit der Selbstbeobachtung
  • Kennenlernen eigener Glaubenssätze
  • Fixed vs. growth Mindset
  • Umgang mit den eigenen Gedanken und Gefühlen
  • Konsequente Ausrichtung auf die persönlichen Werte und Ziele
  • Techniken der Veränderung und Neuausrichtung

Methoden

  • Impulsvortrag
  • Austausch und Diskussion
  • Paar- und Gruppenarbeit
  • Übungen zur angeleiteten Selbstreflexion

 

Referentin: Viktoria Kaufmann

 

Format: Online-Workshop. Der Link wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.

 Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Strukturen verändern und mitgestalten: Vom Fußabdruck zum Handabdruck in der sozial-ökologischen Transformation

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

 

Termin: Mo., 23.09.24, 13:30 - 16:30 Uhr

 

Während der ökologische Fußabdruck (oder auch CO2-Fußabdruck) die negativen Umweltauswirkungen einer Person, einer Dienstleistung oder eines Produkts aufzeigt, ist der
ökologische Handabdruck ein Konzept, das auf die positiven Nachhaltigkeitswirkungen einer Person abzielt. Im Gegensatz zum Fußabdruck, der sich eher auf den privaten Bereich auf der Basis von individuellen Konsumentscheidungen bezieht, geht es beim Handabdruck darum, in der Gemeinschaft, am Arbeitsplatz bzw. der Hochschule, auf Veränderungen hinzuwirken.

In dem Workshop werden wir uns zunächst mit den Grundlagen der Nachhaltigkeit beschäftigen, u.a. mit den wichtigsten Fakten zu Klimawandel und Erderwärmung sowie mit den politischen Lösungsansätzen, beispielweise mit den SDGs (Sustainable Devolpment Goals), den Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Von der Theorie in die Praxis und vor allem ins Wirken kommen wir dann beim aktiven Teil des Workshops. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Projektideen für Nachhaltigkeitsinitiativen an der Hochschule.

Lerninhalte:

  • Faktenwissen zum Klimawandel
  • Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung
  • Zusammenhänge und Zielkonflikte
  • Nachhaltige Hochschulen in Bayern und überregionale Netzwerke
  • Praxisbeispiele

Lernziele:

  • Kritisches Reflektieren und lösungsorientiertes Denken angesichts komplexer Herausforderungen
  • Inter- und transdisziplinäre Kompetenzen in der Teamarbeit
  • Ausloten der eigenen Wirksamkeit und Gestaltungskompetenz

Methode:

  • Gruppenarbeit

Referentin: Dr. Carolin Lano, Stabsstelle Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Nürnberg

Format: Präsenz-Workshop. Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Führen von Teams

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termin: Di., 24.09.24, 09:30 - 16:30 Uhr

Wir schauen aus der Perspektive einer zukünftigen Führungskraft, wie das Leiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelingen kann. Dies kann sowohl im studentischen als auch betrieblichen Umfeld sein. Dabei sind Rollen und Aufgaben einer Führungskraft, ihre Persönlichkeit und ihr Stil von besonderer Bedeutung.

Im Workshop wird es eine Mischung aus Hintergrundwissen und Praxisbeispielen geben. Anhand der Beispiele werden wir gemeinsam Lösungsideen für knifflige Situationen suchen und auch auf die Gruppendynamik schauen.


Lerninhalte:

  • Aufgaben und Rollen einer Führungskraft
  • Teamcharaktere, Führungsstile, Veränderungen initiieren und mit Widerstand umgehen
  • Gruppendynamik
  • kommunikatives Handwerkszeug
  • Konflikte als Chance
  • Praxisbeispiele


Methoden: Übungen

Referent: Joachim Klärner. Herr Klärner trainiert, berät und coacht Führungskräfte und hat selbst Führungserfahrung.

Format: Präsenz-Workshop
Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Advanced Analytics mit AI

Der Workshop ist ein Angebot im Rahmen des Qualifizierungsprogramms "Micro-Credentials für Data Analytics" (MC4Data).

 

Voraussetzung: Der Workshop wird empfohlen für Teilnehmende mit Grundkenntnissen in Python. Wir empfehlen den Teilnehmenden vorher den Workshop "Grundlagen Data Analytics" aus dem Programm MC4Data zu belegen, um die besten Lernergebnisse zu erzielen.

Termine: Di., 24.09.24, 14:00 - max. 18:00 Uhr + Mi. 25.09.24, 9:00 - max. 17:00 Uhr

Anmeldung:

  • MINT-Studierende (s. Liste PDF) können sich über VirtuOhm anmelden: „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> "Lehr- und Kompetenzentwicklung" --> "Data Analytics für MINT-Studierende (MC4Data)"
  • Interessierte Nicht-MINT-Studierende können sich über Email <thuvan.lethi@th-nuernberg.de> anmelden.

 

Beschreibung:

AI und Machine Learning sind in aller Munde. In diesem Workshop verbinden wir diese spannenden Themen mit Data Analytics, um interessante und aussagekräftige Auswertungen zu ermöglichen. Alle Übungen werden in Python mit Jupyter Notebooks durchgeführt. Der Workshop ist interaktiv gestaltet, sodass die Teilnehmenden aktiv mitarbeiten und praktische Erfahrungen sammeln können.


Inhalte:

  •     Kurzeinführung in Python und Jupyter
  •     Alternative Nutzung mit Google Colab
  •     Basis-Tools: pandas und scikit-learn
  •     Einführung in Machine Learning
  •     Statistik als Basis
  •     Regression und Klassifikation als überwachtes Machine Learning
  •     Clustering zum unüberwachten Machine Learning
  •     Reinforcement Learning als Optimierungsstrategie
  •     Beispiel-Analyseprojekt, das viele Verfahren kombiniert

 

Referent: Prof. Dr. Christian Winkler

Format: Präsenz-Workshop. Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Lego4Scrum - Der Workshop

Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termin: Mi. 25.09.24, 09:00-16:00 Uhr

 

Scrum – Was ist das eigentlich und wofür brauche ich das? In unserem Lego4Scrum Workshops wirst du Teil eines crossfunktionalen Teams und baust, während du spielerisch die Grundlagen von Scrum kennenlernst, eine Stadt aus Lego. Hierbei erlebst du in jedem Sprint das Sprint-Planning, die Arbeit im Sprint, das Sprint-Review und die Sprint-Retrospektive.

Ihr habt schon Erfahrungen im Bereich der agilen Softwareentwicklung gesammelt? Oder eben noch nicht?  - Kein Problem, wir passen die Inhalte auf euren Wissensstand an!

Lerninhalte:

  • Grundlagen von Scrum
  • Ablauf von Planning, Review & Retrospektive
  • Arbeiten in crossfunktionalen Teams
  • Absprachen innerhalb von Teams

Referentinnen und Referenten von Capgemini SE

Format: Präsenz-Workshop in der Niederlassung von Capgemini (Bahnhofstraße 30, 90402 Nürnberg)
 

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Digital Wellbeing: Gesundes Leben und Arbeiten in einer mediatisieren Welt

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Ohm-Studierende aller Fachrichtungen auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termin: 25.09.24, 09:00 - 16:00 Uhr

Beschreibung:

Sowohl unser privater Alltag als auch unsere Arbeitswelt sind zunehmend von digitalen Medien durchdrungen. Neue Technologien ermöglichen es, orts- und zeitunabhängig zu kommunizieren, zu arbeiten sowie in der Freizeit auf eine unendlich große Menge an Informationen und Unterhaltung zuzugreifen. Gleichzeitig besitzen diese technologischen Innovationen aber auch nachgewiesenermaßen ein großes Stresspotential.

In diesem Workshop erfahren Teilnehmende die Ursachen und Auswirkungen von „digitalem Stress“ sowie problematischer Mediennutzung und mit welchen Strategien diesen im Sinne einer selbstbestimmten und gesunden Mediennutzung - sowohl im Alltag, als auch am Arbeitsplatz - begegnet werden kann. Darüber hinaus erfahren Teilnehmende, wie man aktiv in der Natur mit digitalen Tools agieren und nicht nur trotz, sondern auch mithilfe digitaler Medien gesundheitsbewusst leben kann.

Lerninhalte

  •     Digitale Belastungsfaktoren im Alltag und beim Arbeiten
  •     Exzessiver Medienkonsum
  •     Strategien zur selbstbestimmten und gesunden Mediennutzung
  •     Digital Detox und Digital Wellbeing
  •     Aktive Auseinandersetzungen mit Apps und Tools zur Naturerfahrung

Lernziele

Die Studierenden …

  •     … erkennen und reflektieren ihre eigene Mediennutzung im Kontext des digitalen Wohlbefindens
  •     … erfahren die Ursachen und Auswirkungen von digitalem Stress sowie problematischem Medienkonsum.
  •     … lernen, welche Strategien des digitalen Wohlbefindens im Alltag sowie am Arbeitsplatz Anwendung finden können.
  •     … erfahren aktiv in der Natur, wie man mithilfe ausgewählter digitaler Anwendungen lern- und gesundheitsförderlich agieren kann.

Referent: Karsten Golze

Anmerkung: Der Workshop ist ein Teil eines DigKom-Angebotes "Beyond Screens & Digital Wellbeing". Wenn Du für das Hochschulzertifikat Digitale Kompetenzen (DigKom) anerkennen lassen möchtest, bitte belege den 2. Teil "Beyond Screens: Medienwelten verstehen, KI begreifen, Deep-Fakes durchschauen".

Format: Präsenz-Workshop. Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.

 Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Software bauen ohne Kopfschmerzen: DevOps aus der Praxis

Zielgruppe:

  • Der Workshop ist für Studierende mit Vorkenntnissen in der Informatik geeignet, beispielsweise Studierende aus WIN, MIN und IN der Fakultät Informatik. Ebenso könnten Studenten mit Interesse für Softwareentwicklung teilnehmen.
  • Bei Fragen stehen das Team Future-Skills-Weeks und Referenten zur Verfügung (Email an thuvan.lethiatth-nuernberg.de).

Termin: Do. 26.09.24, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr

Stelle Dir vor, Du lebst in einer IT-Welt, in der Entwickler, Product Owner, Administratoren und IT-Security-Beauftragte Hand in Hand zusammenarbeiten, um die Unternehmensversion gemeinsam zu realisieren. Eine Welt, in der hunderte Deployments pro Tag möglich sind und wo erstklassige Software entwickelt wird. Stabilität, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Sicherheit sind keine Träumerei, sondern Realität. Ein Deployment-Tag ohne Hotfixes, ohne lange Nächte, ohne Angst und ohne Kopfschmerzen. Wir zeigen Dir, wie das funktionieren kann.


Lerninhalte:

  • Anti-Patterns der heutigen Softwareentwicklung
  • Lean Management wirklich verstehen
  • Einführung in DevOps
  • Wertkette und wie SW-Prozesse gut strukturiert sowie automatisiert werden
  • Feedbackloops als Hilfe bei der Entwicklung
  • Bewusster Kulturwandel und Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb
  • Sicherheit und Compliance in DevOps

Die Lerninhalte werden dabei in diesem Workshop anhand einer durchgehenden Praxisübung vermittelt. So lässt sich verstehen, wie die Best Practices aufeinander aufbauen und können direkt ausprobiert werden.

 

Referenten: Marc Simon, Laith Ata

Format: Präsenz-Workshop. Die Räumlichkeit wird bekannt gegeben.
 

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

 

KI in der Praxis: Intensiv-Workshop mit ChatGPT zu Funktionsweise, kritischem Umgang, Prompting & Coding
(vormals: KI in der Praxis: Intensiv-Workshop zu Prompting, Lernstrategien & Coding mit ChatGPT & Co)

Voraussetzung:  Der Workshop richtet sich an Ohm-Studierende aller Fachrichtungen, die bereits etwas Erfahrungen mit KI-Tool(s) gesammelt haben. Wenn Du noch keine oder wenig Berührungspunkte mit KI-Tools hattest, empfehlen wir Dir zunächst den Workshop "KI für Einsteigende" zu besuchen oder an dem ersten Teil des Workshops "ChatGPT,  Stable Diffusion und KI-Tools für Text- und Bildbearbeitung: Potenziale und Grenzen" teilzunehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

 

Termine: Do., 26.09.24, 9:00-16:00 Uhr und Fr., 27.09.24, 09:00 - 13:00 Uhr

 

Beschreibung:

In einer von digitaler Innovation geprägten Welt ist es für Studierende von entscheidender Bedeutung, das Potenzial von Technologien wie ChatGPT zu verstehen. Die Inhalte sind ausgerichtet auf die Perspektive der Anwender. Dabei bietet er einen vertieften Einblick in die technischen Aspekte von ChatGPT, hinterfragt ethische und soziale Auswirkungen, fördert kritisches Denken und schafft mehr Möglichkeiten für die Teilnehmenden, sowohl individuell als auch in Gruppen zu üben und Beispiele im Kontext ihres Studiums zu diskutieren.

Lerninhalte:


Teil 1: Die Technik hinter ChatGPT

  • Was ist Künstliche Intelligenz?
  • Entwicklungsgeschichte der KI und der KI-Sprachmodelle
  • Ökologischer Fußabdruck von ChatGPT
  • Architektur hinter den GPT-Modellen
  • Wie lernen große Sprachmodelle, wie ChatGPT?
  • Möglichkeiten, Grenzen und Risiken von ChatGPT

Teil 2:  Effizientes Prompting und Nutzung von ChatGPT als Lerncoach und Begleiter für das Studium

 Im Kontext von ChatGPT bezieht sich Prompting darauf, wie Benutzer klare und präzise Anweisungen formulieren können, um die gewünschten Ausgaben zu erhalten, Informationen zu bestimmten Themen abzurufen oder um Unterstützung bei Lernaktivitäten zu erhalten.

  • Tipps und Techniken zur Formulierung effektiver Prompts.
  • Analyse von Beispielen und Fallstudien erfolgreicher Prompting-Strategien.
  • Praktische Übungen zum Erstellen von Prompts für unterschiedliche Szenarien in Bezug auf das Studium.
  • Diskussion über bewährte Methoden bei der Anwendung von ChatGPT als Lernwerkzeug.


Teil 3: Kritischer Umgang mit generativer KI

  • Aktuelle Erkenntnisse zu möglichen Risiken
  • Die Rolle von Berufsethos und verantwortungsvollem Handeln
  • Global Citizenship: Wir gestalten die Welt von morgen

 

Teil 4: Programmieren mit Hilfe von ChatGPT & Co

  • Live-Demonstration: Beispiel einer Webseitenentwicklung (inkl Design) mit ChatGPT und benutzerdefinierten GPTs. Ganz ohne Programmierkenntnisse.
  • Eigenständige Kreativarbeit der Teilnehmer: Entwicklung eigener Webseiten auf Basis des Gelernten. 
  • Testen der Entwicklungen auf kostenlose Webdienste.


Hinweis

  • Was der Workshop NICHT anbietet: Der Workshop fokussiert sich nicht auf das Lösen von Prüfungsaufgaben, auf Urheberrechtsfragen, auf das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten mit KI.
  • Der Workshop wird für das Hochschulzertifikat Digitale Kompetenzen (DigKom) anerkannt.

 

Referent und Referentinnen: Yilmaz Duman, Thu Van Le Thi, Dr. Barbara Meissner

Format: Präsenz-Workshop

Anmeldung über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

WORK FROM ANYWHERE - Wie können wir das “New Normal” mitgestalten?

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termine: Fr. 27.09.24, 14:00 - max 19:00 Uhr + Sa. 28.9.24, 09:00 - 14:00 Uhr

 

Beschreibung:

Nahezu alle Lebensbereiche haben sich seit der Covid-Pandemie verändert – allen voran die Arbeitswelt. Darüber hinaus erfordert eine steigende Veränderungsdynamik beim Arbeiten flexible und nachhaltige Strategien.

Im Workshop WORK FROM ANYWHERE werden wir aktuelle Veränderungen, Trends und erste Strategien für die Arbeitswelt im „New Normal“ beleuchten. Aufbauend darauf werden wir anhand eurer Gedanken und Ideen eigene Visionen und Utopien für eine innovative Arbeitswelt von morgen entwickeln und reflektieren, inwieweit sich diese auf die Situation der Studierenden übertragen lässt. Gestaltet heute Eure Arbeitswelt von morgen mit.

Lerninhalte:

  •     Kennenlernen der Veränderungen, Trends und Strategien zu Arbeit 4.0 und Arbeitswelten
  •     Entwickeln von Ideen, Visionen und Utopien zum „New Normal“

Lernziele:

  •     Kreatives Denken
  •     Reflexion der eigenen Arbeits- und/oder Lernsituation
  •     Transformation der Ergebnisse auf die Studierenden-Situation

 

Anmerkungen:

Der Workshop wird für das Hochschulzertifikat Digitale Kompetenzen (DigKom) anerkannt.

Referentin und Referent:

  •     Marilena Bluhm, Entwicklung neuer Arbeitswelten bei DATEV
  •     Rainer Schubert, Entwicklung neuer Arbeitswelten bei DATEV

Format: Präsenz-Workshop. Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Beyond Screens: Medienwelten verstehen, KI begreifen, Deep-Fakes durchschauen

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termin: Mo. 30.09.24, 09:30 - 15:30 Uhr

 

Bereits Kleinkinder tippen fröhlich auf Handys und Tablets herum. Gleichzeitig unterliegt das Mediensystem einer kaum beherrschbaren Dynamik. Spätestens, wenn man den persönlichen Anspruch erhebt, Technik nicht nur wie ein Kleinkind bedienen zu können, sondern stattdessen eine umfassendere Medienkompetenz aufbauen möchte, dann ist das  „alles ganz easy"–Gefühl schnell verschwunden. Der Workshop "Beyond Screens: Medienwelten verstehen, KI begreifen, Deep-Fakes durchschauen" bietet Studierenden die Möglichkeit ihre Medienkompetenz zu vertiefen und ein Verständnis für die persönliche und gesellschaftliche Bedeutung von Medien, Künstlicher Intelligenz (KI) und Deep-Fake-Technologien zu entwickeln. Durch interaktive und praxisnahe Ansätze werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, kritisch über Medieninhalte nachzudenken und sich mit den Auswirkungen von Technologien wie Deep-Fakes auseinanderzusetzen.

Lerninhalte:

  1. Einleitung
  2. Medienkompetenz – Bin ich medienkompetent?
  3. Medienwirkung – Bin ich manipulierbar?
  4. KI-Kompetenz – Bin ich ersetzbar?
  5. Fake News und Deep-Fake – Bin ich täuschbar?
  6. Abschluss und Ausblick auf weiterführende Angebote und Ressourcen

Referentin: Dr. Melanie Stephan

Anmerkung: Der Workshop ist ein Teil eines DigKom-Angebotes "Beyond Screens & Digital Wellbeing". Wenn Du für das Hochschulzertifikat Digitale Kompetenzen (DigKom) anerkennen lassen möchtest, bitte belege den 2. Teil "Digital Wellbeing – Gesundes Leben und Arbeiten in einer mediatisieren Welt".

Format: Präsenz-Workshop

Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
 

Anmeldung über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Sicherheit im Netz

Voraussetzung: Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termin: Dies ist ein Selbstlernangebot, bei dem der Einstieg jederzeit möglich ist.

 

Beschreibung:

"Wie nutze ich soziale Medien sicher? Wie kann ich echte von gefälschten Nachrichten unterscheiden? Wie schütze ich mich vor Schadsoftware?". Du kennst dich sehr gut mit dem Internet und den dazugehörigen Geräten aus, aber bei Sicherheitsfragen weißt Du, dass man doch immer noch etwas lernen kann. Wir haben deshalb ein Angebot für Dich zum Thema "Sicherheit im Netz" zusammengestellt.


Das Angebot besteht aus den folgenden Teilen:

Teil 1: Online-Selbstlernkurs mit zertifizierten Abschluss Digitalführerschein (DiFü) zu sechs Kernthemenbereichen:

  •     Geräte
  •     Internet
  •     Kommunikation
  •     Datenwelt
  •     Gefahrenschutz
  •     Technologiealltag
     
  •     Künstliche Intelligenz (Zusatzmodul, optional)
  •     Computersprachen (Zusatzmodul, optional)

DiFü ist ein bundesweit anerkanntes Zertifizierungskurs von der Initiative "Deutschland sicher im Netz e.V." und wird gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat. Der Kurs ermöglicht uns, digitale Nutzungs- und Sicherheitskompetenzen zu erlernen und so digitale Dienste im privaten wie beruflichen Kontext souverän anzuwenden. Das Lernangebot ermöglicht es Dein Kompetenzniveau zu ermitteln und entsprechend eines von drei Leveln auszuwählen. Du hast auch die Möglichkeit zu entscheiden, ob du den DiFü für den privaten oder den beruflichen Kontext erwerben möchtest. Die Lerninhalte sind dann an den jeweiligen Kontext angepasst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du deinen persönlichen Digitalführerschein DiFü.


Teil 2: Wie schütze ich mich im Hochschulkontext?

Alle Hinweise und Infos, wie Du das Angebot belegen könntest, findest Du auf den Moodle-Kursraum: https://elearning.ohmportal.de/course/view.php?id=167

Einschreibeschlüssel: Sicherheit


Partner: Deutschland sicher im Netz e.V.

 

Anmerkungen: Das Angebot wird für das Hochschulzertifikat Digitale Kompetenzen (DigKom) anerkannt.

Format: Online-Selbstlernangebot

 

Anmeldung: über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Workshopbeschreibungen aus dem Lernpfad Data Analytics unter: www.th-nuernberg.de/mc4data

Referentinnen und Referenten

  • Laith Ata, DevSecOps Consultant, ISO Public Services GmbH
  • Svea Benett, Fachstelle für Medientechnologie, eTeach-Netzwerk Thüringen
  • Marilena Bluhm, Entwicklung neuer Arbeitswelten bei DATEV
  • Zaryab Chaudhry, Fachstelle für Medientechnologie, eTeach-Netzwerk Thüringen
  • Daniela Dillinger, Schauspielerin, Körpertherapeutin, Lehrbeauftragte der Technischen Hochschule Nürnberg
  • Yilmaz Duman, KI für Lehrende und Lernende, Technische Hochschule Nürnberg
  • Karsten Golze, Lehrstuhl für Pädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Lisa Greff, Bibliothek, Technische Hochschule Nürnberg
  • Viktoria Kaufmann, Interkulturelle Trainerin, Coachin und Referentin für Gender und Diversity
  • Joachim Klärner, Personal- und Organisationsentwickler
  • Dr. Carolin Lano, Stabsstelle Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Nürnberg
  • Thu Van Le Thi, Lehr- und Kompetenzentwicklung, Technische Hochschule Nürnberg
  • Dr. Barbara Meissner, Lehr- und Kompetenzentwicklung, Technische Hochschule Nürnberg
  • Referenten von Capgemini SE
  • Volker Sauerbrey, Product Owner Holistic User Experience & Design Thinking bei Schaeffler AG
  • Rainer Schubert, Entwicklung neuer Arbeitswelten bei DATEV
  • Marc Simon, Lead Developer, ISO Public Services GmbH
  • Dr. Melanie Stephan, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Dominik Stöcklein, Senior UI/UX, ISO Public Services GmbH
  • Martin Türck, Future-Teach
  • Christin Wolter, Psychologin, Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg
  • Magnus Zettler, Bibliothek, Technische Hochschule Nürnberg

Hinweise

Future Skills Weeks ist ein Teil des Future Skills Angebotes für Ohm-Studierende. Weitere Programme findest Du hier :

 

  • Das Learning Lab (KA.038) der TH Nürnberg, Foto: Thu Van Le Thi
  • Der Hybridworkshop "Agiles Projektmanagement mit Scrum" im Learning Lab (KA.038), Foto: Thu Van Le Thi
  • Der Hybridworkshop "Agiles Projektmanagement mit Scrum" im Learning Lab (KA.038), Foto: Thu Van Le Thi
  • Workshop "Virtual Reality_Einblick in die virtuelle Welt" im Co-Working-Space des LEONARDO Zentrums für Kreativität und Innovation der TH Nürnberg, Foto: Thu Van Le Thi
  • Workshop "Agilität aktiv erleben" in der externen Räumlichkeit bei JOSEPHS- das Offene Innovationslabor, Foto: Thu Van Le Thi
  • Workshop "Agilität aktiv erleben" in der externen Räumlichkeit bei JOSEPHS- das Offene Innovationslabor, Foto: Thu Van Le Thi
  • Der Workshop "Datenanalyse mit Tableau" im Redaktionslabor der Zentralen IT der TH Nürnberg, Foto: Thu Van Le Thi
  • Workshop "Kreativitätstechniken für Studium und Beruf" im Konferenzraum der TH Nürnberg, Foto: Thu Van Le Thi

Kontakt

Programmverantwortliche

Das Orga-Team

Nadine Halbhuber

Email: kompetenzen@th-nuernberg.de

 

Das Programm wird unterstützt durch