Die TH Nürnberg beteiligt sich erfolgreich an verschiedenen internationalen Verbundprojekten auf europäischer Ebene. Gefördert werden diese über verschiedene europäische Förderprogramme wie das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation H2020 (2014-2020) und Horizon Europe (2021 – 2027) sowie anderen EU-Forschungsförderprogrammen.

EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation


Die Europäische Kommission unterstützt mit Ihren Rahmenprogrammen Aktivitäten in den Bereichen Forschung, Innovation, Bildung und Kultur. Die Förderung deckt die gesamte Innovationskette ab - von der Grundlagenforschung bis hin zur Vorbereitung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen. Die zeitlich befristeten Rahmenprogramme, die sich an den strategischen Zielen der Europäischen Union orientieren, definieren die thematische Ausrichtung, die Förderinstrumente und Beteiligungsregeln. 

Aktuelle Forschungsprojekte

FOODCoST

FOOD Costing and Internalisation of Externalities for System Transition

Um nachhaltige Lebensmittelsysteme zu gewährleisten, müssen die Umwelt- und Gesundheitskosten erheblich gesenkt und gleichzeitig gesunde und nachhaltige Lebensmittel für alle erschwinglich gemacht werden. In den derzeitigen Lebensmittelsystemen werden viele der Kosten „schädlicher“ Lebensmittel und der Nutzen gesunder Lebensmittel externalisiert, d. h. spiegeln sich nicht in den Marktpreisen wider und fließen daher nicht in die Entscheidungsfindung der Akteure in den Lebensmittelwertschöpfungsketten ein. Ziel von FOODCoST ist es einen Fahrplan für effektive und nachhaltige Strategien zur Bewertung und Internalisierung der externen Effekte von Lebensmitteln zu entwickeln, um bisher im Preis vernachlässigte externe Kosten der Lebensmittel im Lebensmittelpreis zukünftig abzubilden und damit nachhaltige Lebensmittelsysteme zu gewährleisten.

Mehr Informationen zu FoodCoST finden Sie hier - sowie zur Kampagne "Wahre Preise"

Laufzeit: 4 Jahre (01.06.2022 - 31.05.2026)
Förderung: HORIZON Europe - Grant Agreement ID: 101060481 -
Projekttyp: RIA - Research and Innovation action

LoLiPoP IoT

Long Life Power Platforms for Internet of Things

Das Gesamtziel des Teilvorhabens ist die Entwicklung von zuverlässigen Digitalen Zwillingen, um Energy Harvester und geeignete Energiespeicher effizienter und detaillierter zu erforschen. Die Vorteile, die durch den Einsatz der in LoLiPoP IoT erforschten, drahtlosen Sensornetzwerke auftreten, werden in EU-weit insgesamt zwölf Anwendungsfällen demonstriert. Diese finden entweder unter Laborbedingungen oder unter realen Bedingungen statt.

Mehr Informationen finden Sie hier oder auf der offiziellen Webseite von LoLiPoP IoT 

Laufzeit: 3 Jahre (01.06.2023 - 31.05.2026)
Förderung: HORIZON Europe - Grant Agreement Nr. 101112286 -
Projekttyp: RIA - Research and Innovation Action

Abgeschlossene Forschungsprojekte

LIGHTCOCE

Building an ecosystem for the up-scaling of lightweight ceramic materials and structures

Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung von nichtmetallisch, anorganischen Leichtbau-Werkstoffen. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Krcmar hat die Aufgabe neue Leichtgewicht-Hochlochziegel mit verbesserten werkstofftechnischen Eigenschaften zu entwickeln. Im Rahmen des Vorhabens erfolgt außerdem der Aufbau einer Pilotanlage für die Herstellung von Laborziegeln im EnCN sowie die Übernahme von Forschungsaufträgen aus EU-Ländern.

Mehr Informationen finden Sie hier oder auf der offiziellen Webseite von Lightcoce 

Laufzeit:4 Jahre (01.01.2019 - 31.12.2022)
Förderung:H2020 - Grant Agreement Nr. 814632 -
Projekttyp: IA - Innovation action

MOEEBIUS

Modelling Optimization of Energy Efficiency in Buildings for Urban Sustainability

Die Bau- und Energiedienstleistungsbranche steht vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass die bei der Festlegung von Energieeffizienzmaßnahmen prognostizierte Energieeffizienz und -einsparung während des Betriebs eines Gebäudes auch tatsächlich erreicht wird. Es gibt jedoch zahlreiche Hinweise darauf, dass die Leistung von Gebäuden unzureichend ist, das heißt, es gibt einen großen Unterschied zwischen geschätzten und tatsächlichen Energieverbrauch eines Gebäudes. Ziel des Projektes ist es, diesen Unterschied mit innovativen Simulationstools zu minimieren, die die Komplexität des realen Gebäudebetriebs in genauen Simulationsvorhersagen erfassen und beschreiben können.

Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite von Moeebius

Laufzeit:42 Monate (01.11.2015 – 30.04.2019)
Förderung:H2020 - Grant agreement ID: 68051 -
Projekttyp: IA – Innovation action

SENSIBLE

Storage-Enabled Sustainable Energy for Buildings and Communities

Das Projekt SENSIBLE demonstriert in Evora (Portugal), Nottingham (Vereinigtes Königreich) und Nürnberg (Deutschland) verschiedene Arten von Energiespeichern in kleinem Maßstab, die in Gebäude und Gemeinden integriert werden können. Solche Speicher können die Integration variabler erneuerbarer Energien verbessern, die Energiesicherheit der Kunden erhöhen und die Eigenproduktion und den Eigenverbrauch erleichtern.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission

Laufzeit:4 Jahre (01.01.2015 – 31.12.2018)
Förderung:H2020 - Grant agreement ID: 645963 -
Projekttyp: IA – Innovation action

Andere EU-Fördermaßnahmen


LIFE (L'Instrument Financier pour l'Environnement) ist das einzige EU-Förderprogramm, das ausschließlich Umweltschutzbelange unterstützt. Mit dem seit 1992 bestehenden Programm werden Maßnahmen in den Bereichen Biodiversität, Umwelt- und Klimaschutz gefördert.

Aktuelle Forschungsprojekte

HYPOBRICK

Towards hypocarbonic economy – Development of non-fired building materials based on wastes

Das 3-jährige EU-Projekt startete im Oktober 2019 mit 5 Projektpartnern aus 2 EU-Ländern. Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer „ungebrannter“ Mauersteine – basierend auf industriellen Reststoffen über die sogenannte Geopolymer-Route. Geopolymere sind “kalt erhärtende” Bindebaustoff-Systeme, die zur Verfestigung nicht gebrannt werden müssen.

Mehr Informationen finden Sie hier oder auf der offiziellen Webseite von Hypobrick 

Laufzeit:3 Jahre (01.10.2019 – 30.09.2022)
Förderung:LIFE Programme 2014-2020
of the European Union for the Environment and Climate Action
ProjektID: LIFE18/CCM/ES/001114

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist ein Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, das darauf abzielt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und soziale Eingliederung in den EU-Mitgliedstaaten zu fördern. Er unterstützt verschiedene Projekte und Programme, die auf die Förderung von Bildung, Ausbildung, Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Integration ausgerichtet sind. Der ESF spielt eine wichtige Rolle bei der Verringerung von Arbeitslosigkeit und Armutsrisiken sowie der Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung und Ungleichheit.

Aktuelle Forschungsprojekte

DigiQBay

Digitalisierung und virtuelle Inbetriebnahme zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit für die produzierende Industrie Bayerns

Das Projekt zielt darauf ab, Mitarbeiter*innen in bayerischen mittelständischen Unternehmen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des digitalen Zwillings und der virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) näherzubringen. Wegen der eingeschränkten physischen Präsenz von Mitmenschen z.B. aufgrund epidemischer Notlagen sollen sie in der digitalen Simulation von Maschinen und Anlagen geschult werden. Dies soll dazu beitragen, Herausforderungen im beruflichen Umfeld, insbesondere bei der Kommunikation, Kollaboration, Präsentation und Qualifikation, zu bewältigen und den exportorientierten Maschinen- und Anlagenbau in Bayern zu stärken.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Laufzeit: 24 Monate (01.01.2022 – 31.12.2023)
Förderung: Das Projekt DigiQBay wird durch das Bayerische Verbundforschungsprogramm (BayVFP) des Freistaats Bayerns aus der Förderlinie Digitalisierung vor allem aus dem europäischen Spezialfonds ESF (Europäischer Sozialfonds 2014 bis 2020) REACT-EU 2021-2023 finanziert. Das

Scan4KMU

Bauteilbeurteilung mittels 3D-Oberflächenerfassung und Röntgenmethoden für KMU

Insbesondere komplexe Bauteile erfordern aufwendige Qualitätskontrollen, die durch die 3D-Digitalisierung effizient und kosteneffektiv möglich sind. Die Technologie ermöglicht die schnelle Vermessung von Bauteilen mit komplizierten Freiformflächen, auch bei kleiner Stückzahl. Diese Methode findet Anwendung in der Nachproduktion von Bauteilen ohne vorhandene 3D-Daten, da präzise digitale Modelle durch 3D-Scans erstellt werden können. Das Projekt zielt darauf ab, einen umfassenden Online-Kurs sowie praktische Schulungen für KMUs zu entwickeln, um das Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen dieser Verfahren in verschiedenen Branchen aufzubauen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Laufzeit: 24 Monate (01.01.2022 – 31.12.2023)
Förderung: Das Projekt DigiQBay wird durch REACT-EU gefördert.

Eurostars ist eine Fördermaßnahme der Europäischen Union zur Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Technologiebereich. Das Programm zielt darauf ab, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu stärken. Eurostars bietet finanzielle Mittel und erleichtert die internationale Zusammenarbeit zwischen KMUs aus verschiedenen EU-Ländern, um gemeinsam hochwertige, marktorientierte Projekte zu realisieren.

Aktuelle Forschungsprojekte

LICUS

Eine neuartige ultraschnelle Laserquelle für Iridotomie, Trabekuloplastik und Post-Katarakt-Behandlung

In den letzten Jahren haben Laserbehandlungen bei Augenerkrankungen wie Glaukom und Nachkatarakt an Bedeutung gewonnen und werden nun bevorzugt angewendet, da sie einen minimalinvasiven Ansatz ermöglichen. Allerdings können herkömmliche Laserquellen unerwünschte Nebenwirkungen wie übermäßigen Gewebeabtrag und Schädigungen verursachen. Um dieses Problem zu lösen, entwickelt die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm zusammen mit Partnern einen neuartigen Ultrakurzpuls-Laser, der präzisen Gewebeabtrag bei geringerem Wärmeeintrag ermöglicht. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung der Laserquelle, die Durchführung von Tests an Schweineaugen und die Optimierung der medizinischen Verfahren wie Laser-Iridotomie, Laser-Trabekuloplastik und möglicherweise komplette Katarakt-Operationen.

Mehr Informationen finden Sie hier.