Die TH Nürnberg beteiligt sich erfolgreich an verschiedenen internationalen Verbundprojekten auf europäischer Ebene. Gefördert werden diese über verschiedene europäische Förderprogramme wie das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation H2020 (2014-2020) und Horizon Europe (2021 – 2027) sowie anderen EU-Forschungsförderprogrammen.

Gehe zu:

EU-Rahmenprogramm für Forschung & Innovation Andere EU-Fördermaßnahmen (EIT KIC, EURO Stars, LIFE, etc.)

EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation


Die Europäische Kommission unterstützt mit Ihren Rahmenprogrammen Aktivitäten in den Bereichen Forschung, Innovation, Bildung und Kultur. Die Förderung deckt die gesamte Innovationskette ab - von der Grundlagenforschung bis hin zur Vorbereitung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen. Die zeitlich befristeten Rahmenprogramme, die sich an den strategischen Zielen der Europäischen Union orientieren, definieren die thematische Ausrichtung, die Förderinstrumente und Beteiligungsregeln. 

Aktuelle Forschungsprojekte

LIGHTCOCE

Building an ecosystem for the up-scaling of lightweight ceramic materials and structures

Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung von nichtmetallisch, anorganischen Leichtbau-Werkstoffen. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Krcmar hat die Aufgabe neue Leichtgewicht-Hochlochziegel mit verbesserten werkstofftechnischen Eigenschaften zu entwickeln. Im Rahmen des Vorhabens erfolgt außerdem der Aufbau einer Pilotanlage für die Herstellung von Laborziegeln im EnCN sowie die Übernahme von Forschungsaufträgen aus EU-Ländern.

Mehr Informationen finden Sie hier oder auf der offiziellen Webseite von Lightcoce 

Laufzeit:4 Jahre (01.01.2019 - 31.12.2022)
Förderung:H2020 - Grant Agreement Nr. 814632 -
Projekttyp: IA - Innovation action

FOODCoST

FOOD Costing and Internalisation of Externalities for System Transition

Um nachhaltige Lebensmittelsysteme zu gewährleisten, müssen die Umwelt- und Gesundheitskosten erheblich gesenkt und gleichzeitig gesunde und nachhaltige Lebensmittel für alle erschwinglich gemacht werden. In den derzeitigen Lebensmittelsystemen werden viele der Kosten „schädlicher“ Lebensmittel und der Nutzen gesunder Lebensmittel externalisiert, d. h. spiegeln sich nicht in den Marktpreisen wider und fließen daher nicht in die Entscheidungsfindung der Akteure in den Lebensmittelwertschöpfungsketten ein. Ziel von FOODCoST ist es einen Fahrplan für effektive und nachhaltige Strategien zur Bewertung und Internalisierung der externen Effekte von Lebensmitteln zu entwickeln, um bisher im Preis vernachlässigte externe Kosten der Lebensmittel im Lebensmittelpreis zukünftig abzubilden und damit nachhaltige Lebensmittelsysteme zu gewährleisten.

Laufzeit:4 Jahre (01.06.2022 - 31.05.2026)
Förderung:HORIZON Europe - Grant Agreement ID: 101060481 -
Projekttyp: RIA - Research and Innovation action

Abgeschlossene Forschungsprojekte

MOEEBIUS

Modelling Optimization of Energy Efficiency in Buildings for Urban Sustainability

Die Bau- und Energiedienstleistungsbranche steht vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass die bei der Festlegung von Energieeffizienzmaßnahmen prognostizierte Energieeffizienz und -einsparung während des Betriebs eines Gebäudes auch tatsächlich erreicht wird. Es gibt jedoch zahlreiche Hinweise darauf, dass die Leistung von Gebäuden unzureichend ist, das heißt, es gibt einen großen Unterschied zwischen geschätzten und tatsächlichen Energieverbrauch eines Gebäudes. Ziel des Projektes ist es, diesen Unterschied mit innovativen Simulationstools zu minimieren, die die Komplexität des realen Gebäudebetriebs in genauen Simulationsvorhersagen erfassen und beschreiben können.

Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite von Moeebius

Laufzeit:42 Monate (01.11.2015 – 30.04.2019)
Förderung:H2020 - Grant agreement ID: 68051 -
Projekttyp: IA – Innovation action

SENSIBLE

Storage-Enabled Sustainable Energy for Buildings and Communities

Das Projekt SENSIBLE demonstriert in Evora (Portugal), Nottingham (Vereinigtes Königreich) und Nürnberg (Deutschland) verschiedene Arten von Energiespeichern in kleinem Maßstab, die in Gebäude und Gemeinden integriert werden können. Solche Speicher können die Integration variabler erneuerbarer Energien verbessern, die Energiesicherheit der Kunden erhöhen und die Eigenproduktion und den Eigenverbrauch erleichtern.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission

Laufzeit:4 Jahre (01.01.2015 – 31.12.2018)
Förderung:H2020 - Grant agreement ID: 645963 -
Projekttyp: IA – Innovation action

Andere EU-Fördermaßnahmen


LIFE (L'Instrument Financier pour l'Environnement) ist das einzige EU-Förderprogramm, das ausschließlich Umweltschutzbelange unterstützt. Mit dem seit 1992 bestehenden Programm werden Maßnahmen in den Bereichen Biodiversität, Umwelt- und Klimaschutz gefördert.

Aktuelle Forschungsprojekte

HYPOBRICK

Towards hypocarbonic economy – Development of non-fired building materials based on wastes

Das 3-jährige EU-Projekt startete im Oktober 2019 mit 5 Projektpartnern aus 2 EU-Ländern. Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer „ungebrannter“ Mauersteine – basierend auf industriellen Reststoffen über die sogenannte Geopolymer-Route. Geopolymere sind “kalt erhärtende” Bindebaustoff-Systeme, die zur Verfestigung nicht gebrannt werden müssen.

Mehr Informationen finden Sie hier oder auf der offiziellen Webseite von Hypobrick 

Laufzeit:3 Jahre (01.10.2019 – 30.09.2022)
Förderung:LIFE Programme 2014-2020
of the European Union for the Environment and Climate Action
ProjektID: LIFE18/CCM/ES/001114