22.10.2024

Die Ohm erhält den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) erhält den Deutschen Arbeitgeberpreis in der Kategorie Bildung. Er wurde am Dienstag, 22. Oktober 2024, im Rahmen des Deutschen Arbeitgebertages in Berlin verliehen. Die Ohm wurde damit für ihren „Future Triplex“-Ansatz ausgezeichnet, mit dem Studierende systematisch, praxisorientiert und fakultätsübergreifend auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden.

Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 ist mit je 10.000 Euro dotiert und wird von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) gemeinsam mit Unternehmen, in diesem Jahr die Deutsche Bahn AG und die Siemens AG, jeweils an eine Kita, eine Schule, eine Berufsschule und eine Hochschule verliehen. Ausgewählt wurden die Preisträger von einer Jury aus Bildungsexpertinnen und -experten aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik. In diesem Jahr wurden Lehr- und Lernkonzepte gesucht, die gezielt Werte und Fähigkeiten für die Welt von morgen fördern.

„Wir freuen uns über die Auszeichnung mit dem Deutschen Arbeitgeberpreis, weil sie uns in unserem Weg bestätigt, Hochschullehre auch über Fakultäts- und Fachgrenzen hinaus zu denken“, sagte Prof. Dr. Christina Zitzmann, Vizepräsidentin für Bildung an der Ohm, anlässlich der Verleihung. „Unsere Studierenden neben einem fachlich fundierten und praxisnahen Studium auch auf generelle Herausforderungen der Arbeitswelt wie Digitalisierung, Change-Prozesse, die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit oder den Umgang mit neuen Technologien vorzubereiten, gehört für uns zu einer guten Hochschulbildung.“

Der an der Ohm entwickelte „Future Triplex“-Ansatz umfasst drei Qualifizierungsprogramme, die in jedem Semester angeboten werden und allen Studierenden, auch ohne Vorkenntnisse, offenstehen. Diese Angebote werden gemeinsam mit Fachexpertinnen und -experten sowie mit berufserfahrenen Trainerinnen und Trainern aus Unternehmen und Partnerinstitutionen entwickelt und durchgeführt. Mithilfe von den Angeboten aus den Bereichen persönliche und technologische Kompetenzen, digitale Schlüsselkompetenzen und transformative Kompetenzen können Studierende ihre Profile eigenverantwortlich weiterentwickeln. In den „Future Skills“-Weeks können die Studierenden beispielsweise an Change- und Konfliktmanagement arbeiten. Ein Wahlprogramm für Digitalkompetenzen nimmt Themen von Virtual Reality bis zu Umgang mit generativer KI in den Blick. So genannte Micro-Credentials, kleine Kompetenznachweise für kompakte Lerneinheiten, können die Studierenden im Bereich „Data Analytics“ erwerben. Diese Angebote sollen wegen des großen Interesses weiterentwickelt werden, um sie zukünftig auf ein Portfolio zur Reskilling, Upskilling und Weiterqualifizierung von Berufstätigen übertragen zu können.

 

Weiterführende Informationen:

Bildinformation „24-10-22_Ohm_Arbeitgeberpreis_Bildung1.jpg“: Die Ohm hat bei der Preisverleihung in Berlin den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung erhalten. Von links: Judith Wiese (Siemens, Jury Arbeitgeberpreis), Swer Jabeen Adil (Studentin, Ohm), Prof. Dr. Christina Zitzmann (Vizepräsidentin für Bildung, Ohm), Thu Van Le Thi (Projektverantwortliche Future-Triplex-Ansatz, Ohm) und Martin Seiler (Deutsche Bahn, Juryvorsitzender Arbeitgeberpreis). Foto: BDA/Christian Kruppa

Bildinformation „24-10-22_Ohm_Arbeitgeberpreis_Bildung2.jpg“: Die Ohm hat bei der Preisverleihung in Berlin den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung erhalten. Von links: Swer Jabeen Adil (Studentin, Ohm), Prof. Dr. Christina Zitzmann (Vizepräsidentin für Bildung, Ohm), Thu Van Le Thi (Projektverantwortliche Future-Triplex-Ansatz, Ohm). Foto: BDA/Christian Kruppa

 

Weiterführende Links zu den drei Qualifizierungsprogrammen des „Future Triplex“-Ansatzes:

https://www.th-nuernberg.de/future-skills-weeks

https://www.th-nuernberg.de/digkom

https://www.th-nuernberg.de/mc4data

 

 

Kontakt:

Matthias Wiedmann, Pressesprecher
T +49 911 5880-4101
presseatth-nuernbergPunktde
www.th-nuernberg.de

Zurück
Anfahrt