Was machen wir?

Curriculumentwicklung ist ein Teilprozess der Studiengangentwicklung an der Ohm und bezieht sich auf den systematischen Prozess der (Neu-)Gestaltung, Anpassung und Überarbeitung von Studiengängen und deren Inhalten, um den Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft und Arbeitswelt gerecht zu werden. Er umfasst die Planung (Analyse), Entwicklung, Implementierung und (Re-) Evaluation von Curricula.

Die Ausrichtung der Studiengänge erfolgt auf Qualifikationsziele, das heißt „outcome-orientiert“, studierendenzentriert sowie kompetenzorientiert. Dabei sollen sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen und Lernergebnisse vermittelt werden.

In den modularisierten Curricula werden die Qualifikationsziele des Studiengangs auf einzelne Module heruntergebrochen. Anschließend werden Lernergebnisse und Kompetenzen auf Modulebene formuliert. In den Modulen ist darauf zu achten, dass sich die Lehr-/Lernangebote, die Lernaktivitäten und die Prüfungsformen zur Erreichung der Lernergebnisse aufeinander beziehen.

Unser Ziel

In unseren Curriculumwerkstätten für Fakultäten verbinden wir bewährte Methoden mit innovativen Ansätzen. Gemeinsam entwickeln wir ein stimmiges, zukunftsorientiertes Gesamtkonzept - von der strategischen Ausrichtung über die Modulstruktur bis hin zu innovativen Lehr-Lernformaten.  

Als Ansprechpartner für Curriculumentwicklung unterstützen wir dabei, attraktive und nachhaltig wirksame Studienangebote zu gestalten.

Wir setzen auf:

  • Strukturierte Prozessbegleitung von der ersten Studiengangsidee bis zur Implementierung
  • Aktive Einbindung studentischer Perspektiven in alle Entwicklungsphasen
  • Systematische Integration zukunftsrelevanter Kompetenzen
  • Unterstützung bei der kompetenzorientierten Gestaltung des Studiengangs
  • Ganzheitliche Betrachtung der Studiengangsarchitektur
  • Enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Stakeholdern an der Ohm und bei Bedarf externer Stakeholder
  • Berücksichtigung fakultätsspezifischer Anforderungen

Unser Angebot

Umfeldanalyse (Markt- und Bedarfsanalyse)

Fundierte Entscheidungsgrundlagen durch systematische Markt- und Bedarfsanalysen. Wir identifizieren Trends, Anforderungen und Potenziale für Studiengangsideen - datenbasiert und zukunftsorientiert.

Von der Studiengangsidee zum Absolvierendenprofil

Formulierung von konkreten Qualifikationszielen, die Studierende, Lehrende und Arbeitgeber gleichermaßen überzeugen. Wir entwickeln gemeinsam ein präzises Kompetenzmodell und messbare Learning Outcomes für nachhaltigen Studienerfolg. Über welche Kompetenzen verfügen die Studierenden am Ende des Studiums? Welches (Vor-)Wissen und/oder welche Qualifikationen sollten die Studierenden mitbringen?

Curriculum entwickeln - Modulmatrix erstellen

Von der Struktur bis zum Detail - wir unterstützen bei der Gestaltung des vollständigen Curriculums. Wir legen gemeinsam die Grundstruktur des Curriculum fest, definieren die Module und deren Abfolge entsprechend festgelegter Kompetenzlinien und finden ggf. didaktische Lösungen für Übergangsphasen wie Studieneingangsphase. Die Ergebnisse fließen in die erforderlichen Studiendokumente wie Studienplan und Modulhandbuch ein.

Curriculum Alignment

Perfekte Abstimmung aller Komponenten für maximalen Lernerfolg und Studierbarkeit. Wir synchronisieren und evaluieren Lernziele, Lehrmethoden und Prüfungsformate zu einem kohärenten Gesamtkonzept.

Kontakt