Entlang eines begleiteten Innovationsprozesses entwickeln wir in Arbeitsgruppen aus Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden Szenarien und Konzepte für die Lehre. Wir nutzen Kreativitäts- und Innovationsmethoden, wie zum Beispiel die an der Ohm entwickelte Methode EMPAMOS. Diese greift Wissen aus der Erforschung von Spielen auf, um anhand motivationsförderlicher didaktischer Gestaltungselemente Lehrsituationen zu analysieren und Lösungsideen zu entwickeln.

Zusammen im Ideentrampolin springen

Lassen Sie uns gemeinsam das Potenzial zukünftiger Technologien und Entwicklungen mitdenken, um das neue "Normal" bedarfsgerecht zu gestalten. Sie können Ihr eigenes Anliegen in das Ideentrampolin einbringen oder Teil einer bestehenden Gruppe werden.

Hier könnte Ihr Thema stehen

Zu welchem Thema suchen Sie Vernetzung und Austausch, um gemeinsam Lösungen zu finden?

Mein Thema einbringen...

Expertisezirkel "Hybride Lehre"

Wie kann hybride Lehre gut und mit Mehrwert funktionieren?
Ich möchte mitwirken...

Ergebnisse im Wiki Digitale Lehre

User Circle "Kollaborationsplattform"

Was brauchen Lehrende und Lernende, um sich gut vernetzen und gut zusammenarbeiten zu können?
Ich möchte mitmachen...

User Circle "Online Writing Lab"

Wie soll das Schreibzentrum der Zukunft aussehen?

Ich möchte mitgestalten…

Mehr zum OWL

Unsere Mission

Wir bringen Menschen mit Interesse am Lehren und Lernen zusammen. In einem geschützten Raum können Communitys und Netzwerke entstehen, die über die nächsten Jahre - und darüber hinaus - bestehen und die Lehre bereichern. Wir stellen Tools und Experimentierräume sowie Methoden und Konzepte bereit, um gemeinsam neue Wege in der Lehre auszuprobieren, zu evaluieren und vor allem zur Verfügung zu stellen. In unserem Bild des Ideentrampolins ist EMPAMOS eine Methode, die Impulse für Energie und Richtung unserer Sprünge beisteuert, indem es eine Toolbox zur Verügung stellt, die förderliche und hinderliche Gestaltungselemente der Lehre aufdeckt und zu gemeinsamen, kreativen Lösungsprozessen anregt.