Datenschutzerklärung

Dies ist die Datenschutzerklärung von:

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
- im folgenden TH Nürnberg genannt -

Die TH Nürnberg nimmt den Datenschutz ernst. Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Über diese können Sie sich unter www.datenschutz.de umfassend informieren.

Der Datenschutzbeauftragte der TH Nürnberg, Michael Günther, ist erreichbar unter datenschutzatth-nuernbergPunktde

Grundsätzlich gilt:

Um die Sicherheit Ihrer Daten angemessen bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir orientiert am aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL/TLS) und gesicherte technische Systeme.

Für die Webseiten wird als aktive Komponente Javascript verwendet. Sollten Sie diese Funktion in Ihrem Browser abgestellt haben, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis, die Funktion zu aktivieren. Beim Zugriff eines Nutzers auf eine Seite der TH Nürnberg und beim Abruf einer Datei können über diesen Vorgang Daten in einer Protokolldatei gespeichert werden. Im Einzelnen wird dann folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • anfragende Domain

Eine Löschung dieser Statistik-Rohdaten erfolgt nach Abschluss des durch den Nutzer veranlassten Vorgangs.

Für die Nutzung der Seiten der TH Nürnberg kann es erforderlich sein, dass von den Servern der TH Nürnberg Cookies gesetzt werden. Es werden zwei Arten von Cookies eingesetzt.

  • Session-Cookies werden zum Teil für die Navigation auf den Portalen der TH Nürnberg benötigt. Session Cookies verlieren ihre Gültigkeit, wenn der Browser geschlossen wird oder eine bestimmte Zeit keine Aktivität auf den Seiten der TH Nürnberg stattfindet. Bei einer Nutzung des personalisierten Bereichs des TH Nürnberg – Portals muss dann ein erneutes Einloggen erfolgen.
  • Cookies zur Bereitstellung verschiedener Dienste haben einen definierten Gültigkeitszeitraum, der jeweils abhängig von der speziellen Anwendung ist.

Regelfristen zur Datenlöschung: Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen gelten bestimmte Aufbewahrungspflichten und -fristen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Im Übrigen werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald sie zur Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder die Legitimationsgrundlage für den Datenumgang entfällt (z. B. durch den Widerruf einer Einwilligung). So werden auch beim Ausscheiden einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters aus der Hochschulorganisation, innerhalb eines angemessen Zeitraums alle hierzu gehörenden Einträge aus der Personendatenbank gelöscht, alle sonstigen redaktionellen Einträge auf Hochschulwebseiten hingegen erst auf Widerruf. Für Löschungen personenbezogener Einträge und Verlinkungen zu Internetsuchmaschinen anderer Verantwortlichen ist grundsätzlich jeder selbst verantwortlich.

Nutzungsanalyse mit Matomo: Die TH Nürnberg nutzt zur statistischen Auswertung dieses Webangebots die Open-Source-Software Matomo. Hierbei anfallenden Informationen werden nur innerhalb der TH Nürnberg verarbeitet und ausgewertet.

Erfasste Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen der Identifikation und Verbesserung relevanter Inhalte des Internetangebotes. IP-Adressen werden in diesem Zusammenhang sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.

Matomo - ehemals Piwik - ist nach den Empfehlungen des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein konfiguriert und folgt den geltenden Datenschutzbestimmungen.

Durch die Nutzung dieses Internetangebots erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und nur zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Sie können die Nutzungsanalyse durch Matomo mit der nachfolgend eingeblendeten Schaltfläche unterbinden.

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.

Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.

Matomo Opt-Out

Die gesammelten Daten dienen der Optimierung von Navigation und Inhalten auf den Seiten der TH Nürnberg. Die Untersuchung der Daten erfolgt ganzheitlich, d.h. eine Auswertung von User basierenden Einzeldaten wird explizit nicht durchgeführt. Die gesammelten Daten werden externen Dritten nicht zugeführt.

Die im Rahmen der Registrierung von Nutzern gemachten Angaben werden in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken von der TH Nürnberg ausgewertet. Ein Verkauf von Adressen an Dritte findet nicht statt.

User, die sich auf dem Portal der TH Nürnberg registrieren, sind nicht mehr anonym. Bei jedem Einlog-Vorgang auf unseren Seiten können die User die Dienste der TH Nürnberg nutzen, in Abhängigkeit des gewählten Service und der User-Berechtigung. Wendet sich ein registrierter User an den IT-Support der TH Nürnberg, wird ein Ticket über den Vorfall erstellt. Dieses Ticket wird gespeichert, um bei wiederholten Anfragen des Kunden eine Beratungshistorie für eine schnelle Bearbeitung für den Kunden erreichen zu können.

Das Mailsystem der Hochschule verfügt über zentrale Mechanismen, die die Mailboxen der Hochschulangehörigen vor Spam und Viren schützen.
Der zentrale Spamschutz besteht aus mehreren Schritten:

 

1. Schritt: Blacklist

E-Mails, die von Absendern kommen, die als Spammer oder als Versender von Schadsoftware bekannt sind und die deswegen auf einer Blackliste geführt werden, werden abgewiesen.
Die Zentrale IT nutzt zu diesem Zweck die Blackliste einer externen, auf Spamvermeidung spezialisierten Organisation.
 

2. Schritt: Blocking

Danach wird die E-Mail und der E-Mail-Anhang auf Schadsoftware und Viren untersucht. E-Mails, die Viren enthalten, werden entfernt.
Zusätzlich wird die Absenderadresse geprüft. Handelt es sich um eine TH-Adresse, die von außen an der Hochschule eingeht, wird diese E-Mail ebenfalls entfernt, da davon auszugehen ist, dass es sich um eine Adressfälschung handelt.
 

3. Schritt: Bewertung der Spam-Wahrscheinlichkeit

Im letzten Schritt wird die E-Mail nach typischen Spam-Merkmalen untersucht und bewertet.
Ergibt die Bewertung, dass es sich bei der E-Mail mit hoher Wahrscheinlichkeit (>60%) um eine Werbe- oder Spam-Mail handelt, dann wird die E-Mail in Quarantäne genommen.
Hinweis: Die Spam-Merkmale gibt eine externe, auf Spamvermeidung spezialisierte Organisation vor.
Über eine Web-Oberfläche haben Hochschulangehörige die Möglichkeit, die E-Mails, die in Quarantäne genommen wurden, zu überprüfen und gegebenenfalls in Ihren Posteingang zu holen.
 

Die TH Nürnberg stellt im Rahmen von Serviceangeboten teilweise Hosting-Kapazitäten zur Verfügung. Für die Nutzung dieser Systeme gelten die AGB der TH Nürnberg.

Die Mitarbeiter der TH Nürnberg sind zur Verschwiegenheit über personenbezogene Daten verpflichtet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Erfüllung dienstlicher Aufgaben notwendig ist. Solche Dritte sind ebenfalls zur Beachtung des Datenschutzes der Nutzer verpflichtet.

Alle unter "*.th-nuernberg.de" befindlichen Daten, die sich auf unseren Servern befinden und dort "gehostet" (also aufbewahrt) werden, sind durch Sicherheitssysteme vor dem Zugriff Unberechtigter gesichert. Mitarbeiter der TH Nürnberg und ihrer System-Dienstleister überprüfen die Wirksamkeit des Schutzes.

Nach Verlassen einer Seite (beispielsweise über das Anklicken unserer Bannerwerbung) können von der angeklickten Zielseite Cookies gesetzt werden. Für diese ist die TH Nürnberg rechtlich nicht verantwortlich. Zu der Benutzung solcher Cookies und der darauf gespeicherten Informationen durch unsere Werbepartner vergleichen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen.

Die TH Nürnberg weist darauf hin, dass die Nutzung des personalisierten Bereiches des Portals grundsätzlich immer über gesicherte Zugänge erfolgen sollte (VPN). Nur so kann sichergestellt werden, dass über das Internet übertragene personenbezogene Daten zwischen den Nutzern und den Servern der TH Nürnberg durch Dritte nicht eingesehen werden können.

Alle betriebenen Server, auf denen personenbezogene Daten für die Nutzer der TH Nürnberg verarbeitet oder erfasst werden, stehen in der Bundesrepublik Deutschland.

Die Sicherheitseinstellungen des Browsers bieten die Möglichkeit, das Speichern von Cookies zuzulassen oder zu verbieten. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden sich auch im Internet auf den Seiten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (www.bsi.de).
Beauftragt die TH Nürnberg für die Durchführung von bestimmten Dienstleistungen Partnerfirmen, so werden in den Verträgen mit den Partnern die Datenschutzbestimmungen übertragen und die Partner auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.

Kontaktaufnahme mit der TH Nürnberg über Kontaktformulare für Veranstaltungen und/oder Programme der TH Nürnberg sowie zur Fehlerkorrektur auf den Webseiten der TH Nürnberg: Mit unseren Kontaktformularen können Sie eine Anfrage oder Nachricht an uns richten. Damit wir daraufhin Kontakt mit Ihnen aufnehmen können, ist die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Weitergehende personenbezogene Daten können Sie uns je nach Formular freiwillig mitteilen. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt.

Veranstaltungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die TH Nürnberg tritt auch als Organisator oder Mitorganisator diverser Veranstaltungen auf.
Im Falle einer Einladung zu oder Teilnahme an einer Veranstaltung verarbeitet die TH Nürnberg personenbezogene Daten (Name, Adresse etc.). Dies kann über verschiedene Kommunikationswege erfolgen, z.B. durch Ausfüllen eines Formulars, eines Webformulars, per E-Mail, per Telefon.

Welche personenbezogenen Daten dabei an die TH Nürnberg übermittelt werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Formular, der jeweiligen Eingabemaske bzw. den in einem etwaigen Gespräch abgefragten Daten.

Datenerhebung von Begleitpersonen

Für die ordnungsgemäße Abwicklung der Veranstaltung werden dabei auch Daten von Begleitpersonen der eingeladenen Teilnehmer erhoben und verarbeitet. Diesen stehen ebenso wie allen anderen von Datenerhebungen Betroffenen die hier genannten Rechte zu, insbesondere auf Auskunft über Art und Umfang der gespeicherten Daten, Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung der Daten. Insofern wird auf die Ausführungen unter Auskunftsrecht und Berichtigungen verwiesen.

Weiteres Verfahren bei diesen Datenerhebungen

Die personenbezogenen Daten werden nicht unbefugt an Dritte übermittelt, sondern für die interne Verwendung bei der TH Nürnberg und für den Zweck der Organisation und Abwicklung von Veranstaltungen (etwa Erstellung von Gästelisten, Ermöglichung von Zugangskontrollen etc.) gespeichert und verarbeitet. Die TH Nürnberg kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten im Auftrag der TH Nürnberg nur für eine interne Verwendung, die der TH Nürnberg zuzurechnen ist, nutzt.

Je nach Art der Veranstaltung tritt die TH Nürnberg neben einem weiteren Kooperationspartner als Mitveranstalter auf. In diesen Fällen werden die zu Veranstaltungszwecken erhobenen Daten an unsere Kooperationspartner übermittelt, wobei diese die Daten ebenfalls ausschließlich zu diesem Zweck der ordnungsgemäßen Abwicklung der Veranstaltung verwenden dürfen. Welche Kooperationspartner dies im Einzelfall sind, wird gesondert im Rahmen der Organisation der Veranstaltung jeweils mitgeteilt.

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Organisation und Abwicklung der Veranstaltungen sowie für unsere Aufgabenwahrnehmung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit erforderlich ist.

Als Empfänger von Anschreiben/Einladungen können Sie jederzeit der Zusendung weiterer Anschreiben/Einladungen widersprechen.

Bild-, Ton- und Fotoaufnahmen

Im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der TH Nürnberg werden bei Veranstaltungen und Terminen ggf. Film-, Ton- und Fotoaufnahmen aufgenommen und verwendet, auf denen Sie ggf. erkennbar zu sehen sind. Das erstellte Bild- und/oder Filmmaterial darf vergütungsfrei zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkt verwertet werden. Dem können Sie ebenfalls widersprechen. Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch genannte Kontaktdaten.

Datenschutzhinweis zu den sozialen Medien

Über einen Klick auf die Social-Media-Buttons auf den Websites des Internetangebotes der TH Nürnberg gelangen Sie zum Auftritt der TH Nürnberg in den sozialen Medien. Das Internetangebot der TH Nürnberg wird damit verlassen. In den sozialen Netzwerken sind die persönlichen Daten selbstständig von jeder Nutzerin und jedem Nutzer zu schützen. Zu beachten sind die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.

Und als Ergänzung soweit wir personenbezogene Daten in eigener Verantwortung verarbeiten für:

Wir gehen derzeit davon aus, dass wir keine datenschutzrechtliche Mitverantwortung unterliegen, soweit Ihre Daten durch diese Anbieter zu von diesen festgelegten Zwecken verarbeitet werden.

Datenschutzhinweis zum Chatbot tob.ias

Der Chatbot tob.ias wird auf einer eigenen Seite (https://tobias.ohmportal.de/) bereitgestellt und ist in Moodle verlinkt.
tob.ias soll Standardfragen zum Aufbau und der Gestaltung digitaler Kursräume und zu technischen Fragen zum Learning Management System (Moodle) der TH Nürnberg beantworten. Im Chat werden keine personenbezogenen Daten erhoben, außer Sie schreiben diese in Ihre Anfrage selbst hinein, es handelt sich ausnahmslos um die Möglichkeit, allgemeine Informationen abzurufen, die sonst auch im Wiki Digitale Lehre aufzufinden sind.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 2 Abs. 2 Satz 5 BayHIG, und Art. 6 Abs. 1 BayDSG.

Alle Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Der Empfänger ist die zentrale Einrichtung Lehr- und Kompetenzentwicklung (LeKo), Ihre Daten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben.

Der Chatverlauf wird für die Qualitätsverbesserung der generierten Antworten für maximal sechs Monate gespeichert und anschließend gelöscht. Bei der Nutzung des Chatbots wird eine zufällige Session ID für jeden einzelnen Chat generiert, die allerdings keinen Personenbezug zulässt und es werden auch keine zusätzlichen Daten oder Cookies im Browser gespeichert.

Die Nutzung von tob.ias ist freiwillig. Alle Informationen stehen auch auf der Webseite und im Wiki Digitale Lehre zur Verfügung.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO

Wir bieten gemäß Art. 2 Abs. 2 Satz 5 BayHIG, Art. 17 Abs. 1 BayDiG auf unseren Webseiten unsere Dienste und Verwaltungsleistungen sowie Informationen für die Öffentlichkeit über unsere Tätigkeit.

Unsere Social Media Auftritte sind Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen, Art. 2 Abs. 2 Satz 5 BayHIG. Wir ermöglichen Ihnen eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl, § 19 TTDSG.

Inhalte und Beiträge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflicht nicht entsprechen, legen wir durch Übermittlung an die zuständige Behörde bzw. dem Social-Media-Dienst offen und blockieren oder löschen diese.

Cookies, Protokolldateien, Statistiken der Social Media Anbieter, und das Webanalyse-Tool Matomo verwenden wir zur Erstellung von Geschäftsstatistiken, zur Durchführung von Organisationsuntersuchungen, zur Prüfung oder Wartung unseres Webdienstes und zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit gemäß Art. 6 Abs. 1 BayDSG, § 19 TTDSG, Art. 43 Abs. 1 BayDiG. Soweit der Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten.

Auskunftsrecht und Berichtigungen

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Bei weiteren Fragen zur Erhebung von personenbezogenen Daten steht Ihnen nach EU-DSGVO der Datenschutzbeauftragte der Hochschule zur Verfügung.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Wir kümmern uns um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen in allen Bereichen unserer Plattform und unserer Hochschule. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch direkt an uns wenden: datenschutz@th-nuernberg.de

Stand: 23. März 2023
Datenschutzbeauftragter der Hochschule
 

Datenschutzhinweise und Datenschutzerklärungen für spezielle Zielgruppen

Datenschutz ist für die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ein großes Anliegen und ihre gesetzliche Verpflichtung. Um die Sicherheit persönlicher Daten angemessen bei der Übertragung zu schützen, verwendet die Technische Hochschule Nürnberg entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL/TLS) und gesicherte technische Systeme.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der EU‐Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Telefon: + 49 911/5880-0
Telefax: + 49 911/5880-8309
E-Mail: info@th-nuernberg.de
Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch Ihren Präsidenten Prof. Dr. Niels Oberbeck gesetzlich vertreten.

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten der Technischen Hochschule Nürnberg können Sie neben der o. g. Postanschrift unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Telefon: 0911 / 5880 4200
E-Mail: datenschutz@th-nuernberg.de
 

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Technische Hochschule Nürnberg nutzt die erhobenen persönlichen Daten, um die Studienplatzbewerbung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zu bearbeiten ebenso wie für das an eine erfolgreiche Studienplatzbewerbung anschließende Immatrikulationsverfahren. Bei einer Immatrikulation an der TH Nürnberg werden persönliche Daten im weiteren Verlauf für die Studierenden- und Prüfungsverwaltung, zur Unterstützung für die Bearbeitung von internationalen Angelegenheiten wie Auslandssemester/Auslandspraktika sowie für Stipendienangelegenheiten bzw. als Grundlage für die Talentförderung übernommen. Im Rahmen der Betreuung internationaler Studierender erfolgt zudem eine Nutzung der persönlichen Daten, um die Zielgruppe während ihres Studienverlaufs über bedarfsgerechte Angebote und Veranstaltungen zu informieren.
Wenn Studierende nach ihrem Abschluss mit der Technischen Hochschule Nürnberg als Alumni in Kontakt bleiben wollen, ist eine separate Erklärung / Anmeldung erforderlich: Nur dann werden die Daten für passgenaue Alumniangebote verwendet.
Außerdem nutzt die Technische Hochschule Nürnberg die erhobenen Daten um Systemzugänge (Netzwerk, Online-Portale, Lernplattformen, Bibliotheksnutzung, Raumnutzungen) zu steuern.
Im Bewerbungsverfahren werden persönliche Daten ausschließlich für den Kontakt und die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens eingesetzt.
In der Studierenden- und Prüfungsverwaltung werden die Daten für den Kontakt, für das Antragsmanagement (Beurlaubungen, Fristen, Anerkennung etc.) sowie für die Praktikums-, Gebühren- und Prüfungsverwaltung im Rahmen der rechtlichen Vorgaben genutzt.
Im Rahmen der Stipendienangelegenheiten erfasst die TH Nürnberg über die Hochschule abzuwickelnde Stipendienanträge (z.B. Deutschlandstipendium) und nutzt die vorhandenen Daten für die zielgerichtete Information über Stipendienprogramme, die Talentförderung und die Vergabe von Preisen an Studierende und AbsolventInnen. In einigen externen Förderprogrammen haben die Hochschulen ein Vorschlagsrecht zu nach den jeweiligen Kriterien geeigneten Studierenden. Dazu gehören ggf. vorläufige Prüfungsergebnisse aus dem Campus-Managementsystem. Die Technische Hochschule Nürnberg ermittelt in den Systemen die Studierenden, die die Kriterien der Förderprogramme am besten erfüllen; ein Vorschlag mit der Übermittlung persönlicher Daten an externe Stipendiengebende erfolgt nur mit einer Einwilligung.
BewerberInnen und immatrikulierte Studierende erhalten von der Technischen Hochschule Nürnberg jeweils passwortgeschützte Systemzugänge für die digitale Erledigung von Bewerbungen sowie Anträgen und Verfahren in dem Portal für BewerberInnen und Studierende: Die Hochschule protokolliert die Zugriffe und Aktivitäten, um jederzeit die Rechtmäßigkeit der Zugriffe nachvollziehen und die Aktivitäten nachweisen zu können. Darüber hinaus erfolgt keine Nutzung der Protokolldaten.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art.6 Abs. 3 Ziff b DSGVO i.V.m.Art. 87 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG), dem Bayerischen Hochschulzulassungsgesetz (BayHZG) und die Satzung über das Verfahren der Hochschulzulassung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung und der Exmatrikulation an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm (HZIS).
Die Speicherung von privaten E-Mail-Adressen sowie der privaten Telefonkontaktdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 Ziff. b) DSGVO i.V.m. Art.4 Abs. 1 BayDSG n.F.: Nach der Immatrikulation bleiben diese Daten nur auf Ihren Wunsch bei der Hochschule erhalten, da sie die Möglichkeit haben Ihre persönlichen Daten selbst zu verwalten. Die Kontaktaufnahme über nicht hochschulinterne Daten erfolgt nur im Ausnahmefall. Die Datenverarbeitung ist daher für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die dem Verantwortlichen oder der Verantwortlichen übertragen wurde. Da private Kontaktdaten lediglich intern genutzt, intern nur an berechtigte Serviceeinheiten und extern nicht weitergeben werden, stehen dem nicht Interessen an Wahrung der Privatsphäre und Schutz der persönlichen Daten überwiegend entgegen.
Studierendendaten können in anonymisierter Form für Forschungszwecke verwendet werden. Hier ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs 1 lit. c) DSGVO iVm Art. 7, Art. 87 Abs. 2 BayHIG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. Art. 89 DSGVO und Art. 4 Abs.1, Art. 25 BayDSG. Zur Sicherung und Wahrung der Daten werden die Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (z. B. definiert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die German Economic Association (GEA), die European Economic Association (EEA) oder die American Economic Association (AEA)) befolgt.

4. EmpfängerInnen oder Kategorien von EmpfängerInnen der personenbezogenen Daten

Die Technische Hochschule Nürnberg gibt Daten nur auf der Grundlage gesetzlicher Ermächtigungen oder mit vorliegendem Einverständnis weiter: Darüber hinaus erfolgt keine Datenweitergabe.
Bei Studiengängen, die am bundesweiten Zulassungsabgleich, dem sogenannten dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV), teilnehmen, werden Bewerbungsdaten an die für das DoSV zuständige Stiftung für Hochschulzulassung (siehe www.hochschulstart.de ) für den bundesweiten Bewerbungs- und Zulassungsabgleich übermittelt und mit den dort hinterlegten Daten abgeglichen (Rechtsgrundlage § 22 Verordnung über die Hochschulzulassung an den staatlichen Hochschulen in Bayern (Hochschulzulassungsverordnung – HZV)).
In Studiengängen, die wir gemeinsam mit anderen Hochschulen anbieten bzw. gemeinsam Abschlüsse verleihen, übermitteln wir den Partnerhochschulen Ihre personenbezogenen Daten (als Immatrikulierte bzw. Neben- oder Kooperationshörer), soweit das für die Wahrnehmung des Studienangebots an der Partnerhochschule und die Erstellung von Bescheinigungen und Zeugnissen erforderlich ist. Zu diesen Zwecken verarbeiten wir auch Ihre personenbezogenen Daten, die wir hierfür von den Partnerhochschulen erhalten. Alle beteiligten Hochschulen sind dabei in gleicher Weise auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Bei Kooperationsstudiengängen mit einem externen Ausbildungspartner existieren Kooperationsverträge zwischen der TH Nürnberg und dem jeweiligen Praxispartner. Im Rahmen der Kooperation werden Informationen bezüglich Ihres Studierendenstatus, Ihres Studienfortschritts und Ihres Ausbildungsstandes zwischen der TH Nürnberg und Ihrer Ausbildungsstätte im Laufe des Studiums ausgetauscht werden.
Im Rahmen der Zulassung und des Studienverlaufs erfolgt ein Abgleich persönlicher Daten mit der Krankenkasse (Rechtsgrundlage § 199a SGB V i. V. m. den gemeinsamen Grundsätzen zum elektronischen Studenten-Meldeverfahren des GKV-Spitzenverbandes und der Hochschulrektorenkonferenz) sowie ggfs. eine Datenübermittlung an das Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg im Zusammenhang mit dort gestellten BAföG-Anträgen (Rechtsgrundlage §§ 47, 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz – BAföG).
Das Bibliothekssystem der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wird am Leibniz Rechenzentrum, einem Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, gehostet. Die technische Betreuung erfolgt durch die Verbundzentrale der Bayerischen Staatsbibliothek und über die Bibliothek der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
Die Hochschule hat in etlichen Stipendienprogrammen ein Vorschlagsrecht für mögliche KandidatInnen unter den Studierenden: Kontakt- und Leistungsdaten gibt die Hochschule stets nur mit Einwilligung der Betroffenen weiter. Eine Datenweitergabe auch ohne Kenntnis ist zulässig auf der Grundlage des Art. 27 Bayerisches Datenschutzgesetz, BayDSG n.F. zur Vorbereitung und Durchführung staatlicher oder kommunaler Auszeichnungen oder Ehrungen.
Die Technische Hochschule Nürnberg betreibt HISinOne als Prüfungs-, Immatrikulations- und Studierendenverwaltungssoftware. Die Systeme, einschließlich der Online-Portale, werden zentral in der Hochschule gehostet und administriert.
Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm analysiert anonymisierte Studienverlaufsdaten, um Beratungsangebote und Fördermaßnahmen zu optimieren.

5. Geplante Speicherdauer der personenbezogenen Daten

BewerberInnendaten werden ausschließlich zur Bearbeitung von Bewerbungen genutzt. Die Bewerberdaten werden nach Ende des jeweiligen Zulassungsverfahrens spätestens nach sechs Monaten gelöscht (Art. 17 Abs. 1 lit. a DSGVO). Im Fall der Archivwürdigkeit erfolgt die Löschung erst, nachdem die Daten dem Archiv angeboten wurden (Art. 89 DSGVO iVm Art. 26 Abs. 6 BayDSG n.F.). Bei Austauschstudierenden gelten andere Aufbewahrungsfristen, die Sie unter dem jeweiligen Bewerberportal „MoveOn“ einsehen können.
Von immatrikulierten Studierenden speichert die Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die persönlichen Daten für die Dauer des Studiums nach den gesetzlichen Vorgaben:

  • Anträge und sonstiger Schriftverkehr wird für die Dauer des Studiums und für sechs Monate darüber hinaus gespeichert, um den Studienverlauf nachvollziehen und ggfs. entsprechende Bescheinigungen etc. ausstellen zu können.
  • Prüfungsunterlagen sind nach § 12 der Rahmenprüfungsordnung für die Hochschulen in Bayern (RaPO) für zwei Jahre aufzubewahren, beginnend mit dem Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Ergebnis der jeweiligen Modulprüfung mitgeteilt wurde. Prüfungsunterlagen, die Gegenstand eines Widerspruchs- oder Klageverfahrens sind, werden davon abweichend bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens gespeichert.
  • Eine reduzierte Prüfungsakte wird für die Dauer von 50 Jahren gespeichert mit Informationen über die Immatrikulationsdauer, die Prüfungsergebnisse, die Exmatrikulation und die Verleihung des akademischen Grades. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Ablauf des Kalenderjahres, in welchem die Exmatrikulation erfolgt ist.
  • Persönliche Daten, die Finanztransaktionen betreffen (Studierendenwerksbeiträge, Studiengebühren in den berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen) werden auf der Grundlage des Haushalt- und Steuerrechts für die Dauer von zehn Jahren gespeichert.
  • Daten in den Bibliothekssystemen werden gelöscht nach erfolgter Exmatrikulation und Löschung des Accounts. Sollte ein Konto noch mit Ausleihen oder Gebühren belastet sein, werden Daten bis zur Bereinigung des Kontos aufgehoben und unmittelbar danach gelöscht.

 

6. Bereitstellungspflicht der personenbezogenen Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Gemäß Art. 87 Absatz 2 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) sind Studierende zur Angabe aller persönlichen Daten mit Relevanz für die Abwicklung ihrer Bewerbung und ihres Studiums verpflichtet. Sollten abgefragte, entscheidungsrelevante Daten nicht angegeben worden sein, können darauf beruhende Ansprüche (z.B. auf Zulassung zum Studium, Immatrikulation, Prüfung, Beurlaubung, Fristverlängerungen und Zugänge etc.) verloren gehen.

7. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Im Bereich der Talentförderung an der Technischen Hochschule Nürnberg, für Stipendienvorschläge (s.o.) wertet die TH Nürnberg die Daten der Studierenden nach den jeweiligen Kriterienkatalogen für Stipendien und Talentförderung aus. Auf dieser Grundlage wird ggfs. entsprechend informiert, ggfs. zur Antragstellung aufgefordert bzw. direkt von der Hochschule angesprochen. Unabhängig davon stehen die grundsätzlichen Informationen für die Talentförderung und Stipendienprogramme auf den üblichen Portalen der Anbieter und auf Informationsseiten der Hochschule, für alle Studierenden zur Verfügung.
 

8. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen folgende Rechte zu:

  • Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so haben Betroffene das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder wenn ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Betroffenen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht (Art. 22 DSGVO).
  • Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).


Sollte von den oben genannten Rechten Gebrauch gemacht werden, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm zuständige Behörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz.
Dieser ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Postanschrift:
Postfach 22 12 19
80502 München
Adresse:
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Tel.: +49 (0) 89 212672 - 0
Fax: +49 (0) 89 212672 - 50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

Internet: www.datenschutz-bayern.de


 

9. Sonstiges zu unserer Datenschutzerklärung

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm behält sich vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für einen erneuten Besuch der Webseiten gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Wir kümmern uns um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen in allen Bereichen unserer Plattformen und unserer Hochschule. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch direkt an uns wenden: datenschutz@th-nuernberg.de
Stand: 29. März 2022

Bei Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm verarbeitet die Hochschule Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich zu diesem Zweck. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen finden Sie unter den Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung.

Datenschutz

Datenschutz ist für die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ein großes Anliegen und ihre gesetzliche Verpflichtung. Um die Sicherheit persönlicher Daten angemessen bei der Übertragung zu schützen, verwendet die Technische Hochschule Nürnberg entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL/TLS) und gesicherte technische Systeme.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung dieser Moodle-Lernplattform ist die:

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
- im folgenden die Ohm genannt –

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch Ihren Präsidenten Prof. Dr. Niels Oberbeck gesetzlich vertreten.

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten der Technischen Hochschule Nürnberg können Sie neben der o. g. Postanschrift unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

E-Mail: datenschutzatth-nuernbergPunktde

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung zur Nutzung von Moodle zur Durchführung von Kursen und Veranstaltungen im Rahmen des Studiums und für externe Teilnehmer

Mit ihren E-Learning-Angeboten bietet die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ihren Studierenden, Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern und Lehrenden sowie in Ausnahmefällen externen Personen Plattformen an, auf denen studienbegleitende Lehr- und Kommunikationsangebote bereitstehen. Wir speichern Zugriffe auf unsere Lernplattform, um auftretende Probleme bei der Nutzung der Plattform nachvollziehen zu können.

Auf der Lernplattform der Ohm werden ab der Registrierung als Nutzer von Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallende personenbezogene Daten verarbeitet.

Folgende Kategorien von Daten werden in der Plattform erfasst, verarbeitet und gespeichert:

  • Anmeldeinformationen wie Ihr Anmeldename
  • Kontaktdaten wie Name, Vorname, Mailadresse
  • Nutzungsdaten und Inhaltsdaten, die vom jeweiligen Kursangebot abhängen
  • Daten zum Kursfortschritt, beispielsweise wieviel Prozent einer Lerneinheit absolviert wurden
  • Zugriffsprotokolle

Sie können freiwillig weitere Angaben in ihrem Profil ergänzen und jederzeit wieder löschen:

  • Wohnadresse
  • private Telefonnummer (auch mobil)
  • Stadt, Land
  • Instant Messaging-Programm
  • Profilbeschreibung
  • Profilbild

3.1 Rechtsgrundlagen

Für Studierende ist die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 87 Abs. 2 BayHIG.

Für Kursteilnehmer, mit denen wir einen Vertrag zur Aus- oder Weiterbildung vorbereiten oder bereits geschlossen haben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.

Für externe Teilnehmer, die Moodle beispielsweise im Rahmen von Forschungsprojekten nutzen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 2 Abs. 1 BayHIG zur Wahrnehmung der Aufgaben der Hochschule oder Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO in Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen.

3.2 EmpfängerInnen oder Kategorien von EmpfängerInnen der personenbezogenen Daten

Die Ohm gibt Ihre Daten nur auf gesetzlich zulässiger Grundlage oder mit Ihrem Einverständnis weiter.

Die Daten zu den Kursanmeldungen werden an die zuständigen Lehrenden weitergegeben. Des Weiteren können die Kursteilnehmer einsehen, welche weiteren Personen (nur Name und Vorname) am gleichen Kurs teilnehmen. Lehrende können Nutzungs- und Inhaltsdaten (z.B. Testergebnisse) der Teilnehmer an den von ihnen durchgeführten Kursen einsehen.

Beiträge, die Sie z.B. innerhalb von Foren verfassen, sind für die Dauer einer Veranstaltung für dessen Teilnehmende sichtbar, unabhängig, ob Sie sich aus der Veranstaltung vor Ablauf abmelden. Wenn nicht öffentlich zugängliche Veranstaltungen in einem Moodle-System angelegt werden, sind die Veranstaltungsinhalte und Beiträge der Nutzer/-innen selbstverständlich nicht für Suchmaschinen auffindbar.

Empfänger der Daten können auch Dienstleister sein, die als Auftragsverarbeiter für die Ohm tätig sind. Diese Dienstleister verpflichten wir im Sinne von Art. 28 DSGVO auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten findet im Geltungsbereich der DSGVO statt. Eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO findet nicht statt.

3.3. Geplante Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Die Logdaten der Teilnehmer werden für 180 Tage aufbewahrt und danach automatisch gelöscht.

Für Externe Benutzer ist eine Löschung des Accounts jederzeit auf Beantragung möglich. Es erfolgt eine automatische Deaktivierung des Accounts nach 15 Monaten Inaktivität. Die endgültige Löschung des Accounts erfolgt 6 Monate der Deaktivierung.

Nutzeraccounts für Studierende werden 6 Monate nach Ausscheiden aus der Hochschule deaktiviert und nach weiteren 6 Monaten automatisch gelöscht.

Abstimmungsergebnisse, eingereichte Aufgaben und Bewertungen werden mit der Löschung des Nutzeraccounts gelöscht. Bei Löschung eines Kurses sind auch alle benutzerbezogenen Daten nicht mehr aufrufbar und werden gelöscht.

Einträge in Foren, Wikis, Glossaren und Datenbanken; Test- und Umfrageergebnisse und im Mitteilungsarchiv bleiben erhalten mit dem Vermerk des Urhebers.
Ein weiterer Zugriff auf die Nutzerdaten ist nicht mehr möglich und es erscheint eine Fehlermeldung beim Anklicken des Namens.

3.4 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Studierende sind zur Angabe der notwendigen Daten mit Relevanz für die Durchführung des Studiums verpflichtet. Geben Sie die Daten nicht an, können Sie Nachteile im Studium erleiden, hier konkret bei der Bereitstellung der Lehrinhalte.

Für anderen Teilnehmer ist die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig. Ohne Anmeldung können Sie sich jedoch zu den angebotenen Veranstaltungen nicht anmelden.

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung zur Nutzung von Moodle zur Durchführung von Kursen und Veranstaltungen für Beschäftigte der Ohm

Auf der Lernplattform der Ohm werden ab der Registrierung als Nutzer von Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallende personenbezogene Daten verarbeitet. Neben der Lehre organisieren und verwalten wir mit dieser Anwendung auch Veranstaltungen, Schulungen und Kurse für Beschäftigte der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.

Folgende Kategorien von Daten werden in der Plattform erfasst, verarbeitet und gespeichert:

  • Anmeldeinformationen wie Ihr Anmeldename
  • Kontaktdaten wie Name, Vorname, Mailadresse
  • Informationen zu Fakultät und Fächerwahl
  • Nutzungsdaten und Inhaltsdaten, die vom jeweiligen Kursangebot abhängen.
  • Zugriffsprotokolle

Sie können freiwillig weitere Angaben in ihrem Profil ergänzen und jederzeit wieder löschen:

  • Wohnadresse
  • private Telefonnummer (auch mobil)
  • Stadt, Land
  • Instant Messaging-Programm
  • Profilbeschreibung
  • Profilbild

4.1 Rechtsgrundlagen

Für Beschäftigte der Hochschule ist die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG, für Beamte zudem Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG (Art. 33 Abs. 5 GG, beamtenrechtliche Bestimmungen).

4.2 EmpfängerInnen oder Kategorien von EmpfängerInnen der personenbezogenen Daten

Die Ohm gibt Ihre Daten nur auf gesetzlich zulässiger Grundlage oder mit Ihrem Einverständnis weiter.

Die Daten zu den Kursanmeldungen werden an die Lehrenden und die Mitarbeiter des jeweiligen Kursleiters weitergegeben. Des Weiteren können die Kursteilnehmer einsehen, welchen weiteren Personen (nur Name und Vorname) am gleichen Kurs teilnehmen. Lehrende können Nutzungs- und Inhaltsdaten (z.B. Testergebnisse) der Teilnehmer an den von ihnen durchgeführten Kursen einsehen.

Beiträge, die Sie z.B. innerhalb von Foren verfassen, sind für die Dauer einer Veranstaltung für dessen Teilnehmende sichtbar, unabhängig, ob Sie sich aus der Veranstaltung vor Ablauf abmelden. Wenn nicht öffentlich zugängliche Veranstaltungen in einem Moodle-System angelegt werden, sind die Veranstaltungsinhalte und Beiträge der Nutzer/-innen selbstverständlich nicht für Suchmaschinen auffindbar.

Empfänger der Daten können Dienstleister sein, die als Auftragsverarbeiter für die Ohm tätig sind. Diese Dienstleister verpflichten wir im Sinne von Art. 28 DSGVO auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten findet im Geltungsbereich der DSGVO statt. Eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO findet nicht statt.

4.3. Geplante Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Die Logdaten der Teilnehmer werden für 180 Tage aufbewahrt und danach automatisch gelöscht.

Nutzeraccounts für Mitarbeiter und Lehrbeauftragte der Hochschule werden 6 Monate nach Ausscheiden aus der Hochschule deaktiviert und nach weiteren 6 Monaten automatisch gelöscht.

Abstimmungsergebnisse, eingereichte Aufgaben und Bewertungen werden mit der Löschung des Nutzeraccounts gelöscht. Bei Löschung eines Kurses sind auch alle benutzerbezogenen Daten nicht mehr aufrufbar und werden gelöscht.

Einträge in Foren, Wikis, Glossaren und Datenbanken; Test- und Umfrageergebnisse und im Mitteilungsarchiv bleiben erhalten mit dem Vermerk des Urhebers.
Ein weiterer Zugriff auf die Nutzerdaten ist nicht mehr möglich und es erscheint eine Fehlermeldung beim Anklicken des Namens.

4.4 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Für Beschäftigte der Ohm ist die Angabe der notwendigen Daten freiwillig. Ohne Anmeldung können Sie sich jedoch zu den angebotenen Veranstaltungen nicht anmelden.

5. Datenschutzhinweis zum Chatbot tob.ias

Der Chatbot tob.ias wird auf einer eigenen Seite (https://tobias.ohmportal.de/) bereitgestellt und ist in Moodle verlinkt.

tob.ias soll Standardfragen zum Aufbau und der Gestaltung digitaler Kursräume und zu technischen Fragen zum Learning Management System (Moodle) der TH Nürnberg beantworten. Im Chat werden keine personenbezogenen Daten erhoben, außer Sie schreiben diese in Ihre Anfrage selbst hinein, es handelt sich ausnahmslos um die Möglichkeit, allgemeine Informationen abzurufen, die sonst auch im Wiki Digitale Lehre aufzufinden sind.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 2 Abs. 2 Satz 5 BayHIG, und Art. 6 Abs. 1 BayDSG.

Alle Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Der Empfänger ist die zentrale Einrichtung Lehr- und Kompetenzentwicklung (LeKo), Ihre Daten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben.

Der Chatverlauf wird für die Qualitätsverbesserung der generierten Antworten für maximal sechs Monate gespeichert und anschließend gelöscht. Bei der Nutzung des Chatbots wird eine zufällige Session ID für jeden einzelnen Chat generiert, die allerdings keinen Personenbezug zulässt und es werden auch keine zusätzlichen Daten oder Cookies im Browser gespeichert.

Die Nutzung von tob.ias ist freiwillig. Alle Informationen stehen auch auf der Webseite und im Wiki Digitale Lehre zur Verfügung.

6. Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Moodle verwendet zwei Arten von Cookies:

  • Session Cookie: Dieses Cookie muss erlaubt werden, damit der Login bei Moodle-Zugriffen von Seite zu Seite erhalten bleibt. Nach dem Ausloggen oder dem Schließen des Webbrowsers wird das Cookie gelöscht.
  • Anmelde-Cookie: Dieses Cookie dient der Bequemlichkeit; es speichert den Anmeldenamen im Webbrowser. Dieses Cookie bleibt auch nach dem Ausloggen aus dem E-Learningsystem erhalten, beim nächsten Login ist der Anmeldename dann bereits eingetragen. Dieses Cookie muss nicht zwingend erlaubt werden.

7. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Bei weiteren Fragen zur Erhebung von personenbezogenen Daten steht Ihnen nach EU-DSGVO der Datenschutzbeauftragte der Hochschule zur Verfügung.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Dieser ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:

Postanschrift:

Postfach 22 12 19

80502 München

Adresse:

Wagmüllerstraße 18

80538 München

Tel.: +49 (0) 89 212672 - 0

Fax: +49 (0) 89 212672 - 50

E-Mail: poststelleatdatenschutz-bayernPunktde

Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/

Wir kümmern uns um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen in allen Bereichen unserer Plattform und unserer Hochschule. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch direkt an uns wenden: datenschutzatth-nuernbergPunktde

Stand: 01. August 2023
Datenschutzbeauftragter der Hochschule

Datenschutzhinweise für das Studienberatungsportal der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Datenschutz

Datenschutz ist für die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ein großes Anliegen und ihre gesetzliche Verpflichtung. Um die Sicherheit persönlicher Daten angemessen bei der Übertragung zu schützen, verwendet die Technische Hochschule Nürnberg entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL/TLS) und gesicherte technische Systeme.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung des Studienberatungsportals der Ohm ist die:

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
- im folgenden die Ohm genannt –

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch Ihren Präsidenten Prof. Dr. Niels Oberbeck gesetzlich vertreten.

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten der Technischen Hochschule Nürnberg können Sie neben der o. g. Postanschrift unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

E-Mail: datenschutzatth-nuernbergPunktde

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung zur Nutzung des Studienberatungsportals ist die Beratung zu allen Fragen rund um den Studiums Start und zum Studium an der Ohm

Mit ihren Studienberatungs-Angeboten bietet die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ihren Studierenden und Studieninteressierten die Möglichkeit sich rund um das Studium zu informieren und online Beratungsangebote wahrzunehmen. Wir speichern Zugriffe auf unser Studienberatungsportal, um auftretende Probleme bei der Nutzung der Plattform nachvollziehen zu können.

Auf dem Studienberatungsportal der Ohm werden ab der Registrierung als Nutzer von Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallende personenbezogene Daten verarbeitet.

Folgende Kategorien von Daten werden in der Plattform erfasst, verarbeitet und gespeichert:

  • Anmeldeinformationen wie Ihr Anmeldename
  • Kontaktdaten wie Name, Vorname, Mailadresse (privat oder Hochschuladresse)
  • Daten aus öffentlichen und geschlossenen Foren (Anmelde-Barriere)
  • Daten aus öffentlichen und geschlossenen Chat-Terminen und privaten Einzelberatungen
  • Zugriffsprotokolle

Sie können freiwillig weitere Angaben in ihrem Profil ergänzen und jederzeit wieder löschen:

  • Studiengang

3.1 Rechtsgrundlagen

Für Studierende ist die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 87 Abs. 2 BayHIG.

Für externe Nutzerinnen und Nutzer, die das Studienberatungsportal nutzen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 2 Abs. 1 BayHIG zur Wahrnehmung der Aufgaben der Hochschule oder Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO mit Ihrer Einwilligung.

3.2 EmpfängerInnen oder Kategorien von EmpfängerInnen der personenbezogenen Daten

Die Ohm gibt Ihre Daten nur auf gesetzlich zulässiger Grundlage oder mit Ihrem Einverständnis weiter.

Beiträge, die Sie z.B. innerhalb von Foren verfassen, sind in öffentlichen Foren für alle sichtbar, unabhängig, ob Sie sich aus dem Forum abmelden. In geschlossenen Foren haben nur Berechtigte und Teilnehmende Zugriff auf Forenbeiträge.

Empfänger der Daten können auch Dienstleister sein, die als Auftragsverarbeiter für die Ohm tätig sind. Diese Dienstleister verpflichten wir im Sinne von Art. 28 DSGVO auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten findet im Geltungsbereich der DSGVO statt. Eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO findet nicht statt.

3.3. Geplante Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Die Logdaten der Teilnehmer werden für 180 Tage aufbewahrt und danach automatisch gelöscht.

Für alle Benutzerinnen und Benutzer ist eine Löschung des Accounts jederzeit auf Beantragung möglich. Dies kann zum einen direkt im Account von Ihnen selbst erfolgen, oder falls ein Login in den Account nicht mehr möglich sein sollte, mit einer E-Mail an: studienberatungatth-nuernbergPunktde

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bei Nutzerlöschung vollständig von Administrierenden anonymisiert. Es werden jegliche Referenzen der Accounts auf Datenbankebene entfernt und personenbezogene Äußerungen im Fließtext händisch entfernt, bzw. unkenntlich gemacht. Öffentliche Forenbeiträge bleiben erhalten und es wird ebenfalls die Referenz zum Account entfernt.

3.4 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Für alle Teilnehmer ist die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig. Ohne Anmeldung können Sie jedoch nicht das Beratungsangebot wahrnehmen. .

4. Videokonferenzsystem Jitsi-Meet

Persönliche Beratungsangebote per Videokonferenz werden über eine selbstgehostete Jitsi-Meet Instanz durchgeführt. Hier werden keinerlei zusätzliche Daten an andere Anbieter übertragen.

5. Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Das Studienberatungsportal verwendet zwei Arten von Cookies:

  • Session Cookie: Dieses Cookie muss erlaubt werden, damit der Login bei Studienberatungsportal-Zugriffen von Seite zu Seite erhalten bleibt. Nach dem Ausloggen oder dem Schließen des Webbrowsers wird das Cookie gelöscht.
  • Anmelde-Cookie: Dieses Cookie dient der Bequemlichkeit; es speichert den Anmeldenamen im Webbrowser. Dieses Cookie bleibt auch nach dem Ausloggen aus dem Studienberatungsportal erhalten, beim nächsten Login ist der Anmeldename dann bereits eingetragen. Dieses Cookie muss nicht zwingend erlaubt werden.

6. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Bei weiteren Fragen zur Erhebung von personenbezogenen Daten steht Ihnen nach EU-DSGVO der Datenschutzbeauftragte der Hochschule zur Verfügung.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Dieser ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:

Postanschrift:

Postfach 22 12 19

80502 München

Adresse:

Wagmüllerstraße 18

80538 München

Tel.: +49 (0) 89 212672 - 0

Fax: +49 (0) 89 212672 - 50

E-Mail: poststelleatdatenschutz-bayernPunktde

Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/

Wir kümmern uns um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen in allen Bereichen unserer Plattform und unserer Hochschule. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch direkt an uns wenden: datenschutzatth-nuernbergPunktde

Stand: 04. Oktober 2023
Datenschutzbeauftragter der Hochschule

 

Datenschutzerklärung für den Einsatz von Videoanlagen in der Lehre

Datenschutzhinweise für den Einsatz von Videokonferenzsystemen an der Hochschule: MS Teams; Zoom