Mit hybrider Lehre meinen wir an der Ohm synchrone Lehre, an der sowohl virtuell als auch vor Ort teilgenommen werden kann.

Im Gegensatz zu einem Streaming zeichnet sich hybride Lehre dadurch aus, dass auch die online teilnehmenden Studierenden aktiv in den Lehrveranstaltungsverlauf eingebunden werden. Im besten Fall können die Studierenden vor Ort und online miteinander sowie mit der Lehrperson interagieren.

Eine hybride Didaktik verbindet den physischen und den virtuellen Raum, so dass sich alle Teilnehmenden als "im Lehrveranstaltungsraum präsent" erleben können.

Unser Ziel: Der hybride Raum wird vom Problem zur Lösung.

In einer vernetzten globalisierten Welt kann hybride Lehre helfen, in der Lehre gut vorbereitet und resilient gegenüber unerwarteten Entwicklungen und Krisen zu agieren. Sie kann geeignete Lernumgebungen für internationale Lehrkontexte bieten und Räume und Standorte der Ohm für (interdisziplinäre) Lehre verbinden. Sie bereitet auf moderne Meetingkulturen in (internationalen) Unternehmen vor und kann die digitale Souveränität unserer Studierenden fördern. Auch ermöglicht hybride Lehre mehr Studierenden an Lehrveranstaltungen teilzuhaben, die andernfalls aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen oder anderer erschwerender Lebensumstände nicht vor Ort kommen könnten.

Es resultieren jedoch oft Hürden aus strukturellen Rahmenbedingungen, technischen Herausforderungen und organisatorischem Mehraufwand. Auch die Komplexität in der didaktischen Konzeption und der Interaktion mit den Studierendengruppen vor Ort und online schreckt oft vom Einsatz hybrider Lehre ab.

Mit unseren Unterstützungsangeboten möchten wir Lehrende der Ohm ermutigen, mit hybrider Lehre zu experimentieren und mit uns ihre Potenziale zu entdecken und auszureizen.

Unser Angebot

Wir helfen Lehrenden der Ohm, aktivierende hybride Lehrkonzepte in ihre Lehrpraxis zu bringen und heterogene Studierendengruppen zielgerichtet zu adressieren.
  • Ausgefeilte Lehrkonzepte| Wir erarbeiten gemeinsam und co-kreativ Lehrmethoden und Lernaktivitäten, die für Sie und Ihre Lehrveranstaltung passend sind.
  • Begleitung im Semester | Wir analysieren live während des Semesters, wie das Lehrkonzept funktioniert, besprechen die Ergebnisse mit Ihnen und legen nächste Schritte für eine Weiterentwicklung fest. Wir nutzen für die Begleitung zum Beispiel (kollegiale) Hospitationen, studentische Feedback- und Evaluationsmethoden und Beratungsinstrumente
  • Kontakt zur Fachcommunity | Bei Interesse wirken Sie bei der Begleitung aktiv mit, und wir beraten Sie zur Publikation bzw. Sichtbarmachung der Ergebnisse. So können Sie in Kontakt mit Gleichgesinnten kommen und Ihre Interessen und Erfolge zeigen.
  • Innovationsworkshops | Auf Anfrage sowie über das Didaktikprogramm bieten wir für Lehrende der Ohm Innovationsworkshops an, bei denen wir unsere Umsetzungshilfe für aktivierende hybride Lehre als Instrument, und die Schwarmintelligenz der Gruppe als Lösungsquell nutzen.
Frei zugänglich und als Creative Commons nutzbar:
  • Know-How-Datenbank | Im Wiki Digitale Lehre ist Hintergrundwissen zu guter hybrider Lehre zusammengefasst, und Sie finden aktuelle Tipps und Lösungen. Zur Wikiseite... oder direkt zum Ideenboard mit Tipps für hybride Lehrkonzepte
  • Umsetzungshilfe | Im Portal Digitale Lehre können Sie auch selbstgesteuert an einem hybriden Lehrkonzept arbeiten. Unsere interaktive Umsetzungshilfe leitet Sie Schritt für Schritt durch einen kreativen Prozess. Los geht's...


Kontakt: Barbara Meissner

Webcam mit Autotracking im Hybridkoffer
Hybridkoffer der 2. Generation

Hybride Besprechungen oder Vorträge und Seminare in kleiner bis mittlerer Größe lassen sich mit einem portablen Setup durchführen, wenn keine im Raum verbaute Lösung vorhanden oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Mit Kamera, Lautsprecher, Mikrofon und weiterem Zubehör lässt sich ein Laptop so ergänzen, dass virtuelle Zuschauerinnen und Zuschauer zugeschaltet werden können.

Im Learning Lab (KA.038) können Lehrende der Ohm verschiedenes medientechnisches Equipment für Lehrveranstaltungen oder zur Produktion von Lehrmaterialien ausleihen und testen. Verantwortlich für den Verleihbetrieb und die Schulungen der Lehrenden sind Mitarbeitende der Lehr- und Kompetenzentwicklung (LeKo).

Ausführliche Erklärungen zu hybriden Setups und Erfahrungsberichte von Lehrenden der Ohm finden Sie in Praxisbeispielen und Anleitungen auf dem Portal Digitale Lehre. Die portable Lösung wird im Beitrag "Hybridkoffer für kleine und mittlere Veranstaltungen" detailliert vorgestellt und im Beitrag "Hybridkoffer der zweiten Generation" weiterentwickelt.

Der Hybridkoffer sucht aktuell noch nach Interessierten, die ihn testen und ausleihen möchten.

Melden Sie sich dazu gerne beim Team Lehrmedien oder kommen Sie direkt im Learning Lab vorbei (Öffnungszeiten und weitere Informationen zum Learning Lab).

Kontakt: Jakob Vöckler

Entwicklung festinstallierter und mobiler hybrider Setups

Im Rahmen des STARIFSH-Projektes gestalten wir in einem iterativen Prozess gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden Konzepte für technische Raumlösungen.

Dabei werden Bedarfe ermittelt und in maßgeschneiderte technische Anforderungen übersetzt. Im Austausch mit direkten Stakeholdern, wie den zentralen Einrichtungen der Hochschule und den Fakultäten, entwickeln wir nutzerfreundliche hybride Systeme und setzen diese gemeinsam um.

Neben der technischen Entwicklung begleiten wir alle Prozessschritte von der Erstberatung über die Raumplanung bis einschließlich der Inbetriebnahme. Unser Ziel ist es in einer vernetzten Organisation einen gemeinsamen hochschulweiten Standard zu entwickeln und zu etablieren, um eine einheitliche und zukunftsorientierte Lehr- und Lernerfahrung zu bieten, indem wir Barrierefreiheit fördern, technische Hemmschwellen reduzieren und den Zugang zu einer guten Lehre erleichtern.

Mehr zur Entwicklung hybrider Raumkonzepte im Projekt STARFISH...

Einweisung und Schulung zu den hybriden Setups

Zu fertig installierten Systemen erhalten Sie eine persönliche Ersteinweisung in die Funktionsweise. Die Schulung erfolgt praxisnah an einem passenden Didaktikkonzept, bei dem die technischen Möglichkeiten des Systems ausprobiert werden können. Zusätzlich gehen wir auf Ihre eigenen Bedürfnisse ein und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen, wie sich Ihre individuellen Lehrszenarien mit dem System abbilden und umsetzen lassen.

Im Anschluss erhalten Sie Ihr persönliches Profil als USB-Stick, oder als eingerichtete App auf Ihrem Smartphone, mit dem bzw. der Sie sich an jedem der von uns bereitgestellten Systeme anmelden und diese sofort nutzen können.

Bei Ihrer ersten offiziellen hybriden Veranstaltung kann auf Anfrage einer unserer Mitarbeiter die ersten 15-30 Minuten Ihrer Veranstaltung vor Ort begleiten, um Ihnen zusätzliche Sicherheit zu bieten, falls es wider Erwarten doch zu Problemen kommen sollte.

Neben der umfangreichen Vorbereitung auf die Nutzung der hybriden Systeme bietet unser Support auch weitere Hilfestellungen, wie:

  • Vor-Ort Unterstützung bei Problemen
  • Bereitstellung von Bedienungsanleitungen und Informationen
  • Kontinuierliche Beratung und Umsetzungshilfe bei neuen Anwendungsfällen
  • Remote-Support und zentrale Fernwartung der hybriden Systeme über das Netzwerk

 

Kontakt: Adnan Kajtazovic

Wir möchten Lehrenden der Ohm den kollegialen Austausch zu hybrider Lehre erleichtern, indem wir Menschen zusammenbringen, vernetzen und über aktuelle Entwicklungen informieren.
  • Tipps von Kolleginnen und Kollegen können beim Umgang mit oftmals starren Strukturen und Rahmenbedingungen helfen.
  • Die zahlreichen Herausforderungen, die hybride Lehre mit sich bringt, lassen sich im kollegialen Austausch besser bewältigen.
  • In der Gruppe können gemeinsame Interessen sichtbar werden, Rückhalt geben und verbinden.
  • Im sozialen Kontext lernt man besser - Die eigene Kompetenzentwicklung bekommt neue Triebfedern.

Wir laden Lehrende der Ohm ein, unsere Plattformen für Kontakte, Netzwerk und kollegialen Austausch zu nutzen.

Der einfachste Einstieg ist ein Beitritt zu unserem Community-Newskanal in my.Ohm

Kontakt: Barbara Meissner

Diese Webseite und die damit verbundenen Angebote werden von mehreren Stellen der Ohm gemeinsam bereitgestellt.

Die Entwicklungen werden gefördert über das Projekt "STARFISH: Digitale Transformation der Hochschullehre gestalten – von Wissensinseln zum vernetzen Lehr-Lern-Ökosystem" mit Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepferstiftung gGmbH unter der Kennung FBM2020-EA-270.

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Team