Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Administration und Service / Lehr- und Kompetenzentwicklung / Veranstaltungen /
Unter dem Motto "Mein Studium.Unser Tag" war die Studierendentagung (StudTag) ein Tag für Studierende, mit Studierenden und von Studierenden. Die Tagung beinhaltete verschiedene Vortragssessions, Workshops und Mitmach-Aktionen rund um die Themen "Studium und Studienalltag", "Vernetzung mit studentischen Initiativen", "Career-Planung und Auslandsaufenthalt".
Vielen Dank an alle Beteiligten. Lass uns weiterhin gemeinsam austauschen, gegenseitig inspirieren und voneinander lernen.
Flyer (PDF zum Download)
Das Programm startet um 9: 45Uhr mit der Begrüßung von Frau Prof. Dr. Christina Zitzmann, Vize-Präsidentin für Bildung der TH Nürnberg.
Uhrzeit: 09:50 Uhr
Vortragsinhalte:
Habt ihr euch schon immer gefragt, was so alles an der Hochschule abläuft? Die Antwortenfindet man als Studi meist im StuPa, AStA oder auch den Fachschaften. Was es genau damitauf sich hat und wie ihr euch an der Hochschule beteiligen könnt, wollen wir euch vorstellen.
Sessiongeber:innen:
Annemarie Neumann (StuPa) & Samuel Treziak (AStA), Studierendenvertretung, TH Nürnberg
Format: Hybrid
Uhrzeit: 10:10 Uhr
Sessiongeber:
Fabian Meister, Teamleiter Strohm und Söhne e.V., Formula Student / Bachelorstudiengang Maschinenbau, TH Nürnberg
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Do you want to create social impact, develop your leadership and experience life and culture in a new country through social engagement and volunteering? Welcome to AIESEC - in our presentation you will learn everything about our projects, countries and meet our lovely team. We are excited to see you!
Sessiongeberin:
Marina Sokolova, Local Committee President of AIESEC Nürnberg / Bachelorstudiengang International Business Studies, FAU
Uhrzeit: 10:50 Uhr
Sessiongeberin: Megan Sweeney, Masterstudiengang Betriebswirtschaft – Human Resources Management, TH Nürnberg
Uhrzeit: 11:05 Uhr
Vortragsinhalte: MTP, Deutschlands größte Marketinginitiative, bietet euch (Studierenden) die Möglichkeit zu dem Ausbau eurer Marketing-Kompetenzen, dem Sammeln von Praxis-Erfahrung vor dem Berufseinstieg, als auch zum Networking innerhalb der Geschäftsstelle Nürnberg und in ganz Deutschland.
Sessiongeber: David Grentz, 1. Vorsitzender der Geschäftsstelle Nürnberg, Studiengang Business Management international Marketing, CampusM21
Uhrzeit: 11:20 Uhr
Live-Demo:
Katrin Eckstein und Birgit Kraft, Hochschuljobbörse, TH Nürnberg
Uhrzeit: 11:50 Uhr
Sessiongeberin und -geber:
Wojciech Zychowicz, Scrum Master & Agile Coach, Strategische Digitalisierung und Rita Rohmfeld, Employer Branding Germany, Schaeffler AG
Uhrzeit: 12:20 Uhr
quadratkollektiv, eine kreative Produktionsfirma und 3D Studio aus Nürnberg, stellt sich vor. Die ehemaligen Studierenden der Fakultät Design, die 2021 mit dem 1. Platz beim deutschen Wirtschaftsfilmpreis ausgezeichnet wurden, zeigen auf, wie man sich mit den richtigen Leuten und ein paar guten Ideen aus dem Studium heraus selbstständig machen kann.
Felix Reichert, Johannes Zenk, Erster Platz beim Deutschen Wirtschaftsfilmpreis 2021, quadratkollektiv, Absolventen der Fakultät Design, TH Nürnberg
Uhrzeit: 12:40 Uhr
Der interaktive Kurzvortrag gibt Ihnen einen Überblick zum Thema Promotion. Sie erhalten Informationen zu den Besonderheiten einer Promotion an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften, zur Struktur sowie den Finanzierungmöglichkeiten. Unterstützungs- und Beratungsangebote der TH Nürnberg werden benannt. Am Ende haben Sie die Möglichkeit, der Referentin ihre Fragen direkt zu stellen.
Sina Muth, Referentin wissenschaftlicher Nachwuchs, TH Nürnberg
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Infos, Tipps und Hinweise zum Auslandsstudium an internationalen Partnerhochschulen der TH Nürnberg.
Semsi Colak, International Office, TH Nürnberg
Uhrzeit: 13:20 Uhr
Individueller Kontakt zu einer Ingenieurin oder Informatikerin aus der Region, Gruppentreffen und Seminare. Im Talk zu „simone“ präsentieren wir Erfahrungen zum Mentoring-Programm, sowie das Konzept und den Ablauf.
Birgit Schulte, Hochschulservice für Familie, Gleichstellung und Gesundheit, TH Nürnberg
Uhrzeit: 13:40 Uhr
Mathis Saathoff, Aktivist bei Students for Future, Bachelorstudiengang Design, TH Nürnberg
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ist Schreiben für dich eine Herausforderung?Ist Schreiben für dich Leidenschaft?Wenn du eine der beiden Fragen bejahen kannst, dann komm zu unseren interaktiven Vortag auf der TH-Studierendentagung.Was erwartet Dich:
Wenn du mindestens auf 1 der Fragen eine Antwort haben möchtest, dann bist bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Dich.
Uhrzeit: 14:30 Uhr
EMPAMOS – Empirische Analyse motivierender Spielelemente Das Projekt EMPAMOS beschäftigt sich mit der Analyse von Spielelementen aus Brettspielen und sucht danach, wieso Spiele die Spieler*innen motivieren. Identifizierte Spielelemente können anschließend in spielfremde Kontexte transferiert werden, um unmotivierte Situationen wieder motivierend zu gestalten. Dabei ergeben sich spielerisch viele neue kreative Möglichkeiten, wie bspw. langweilige Hochschulvorlesungen Spaß machen können.
Antonia Weidel, DigitalChangeMaker vom Hochschulforum Digitalisierung, Masterstudiengang Soziale Arbeit, TH Nürnberg
Uhrzeit: 14:50 Uhr
Live-Demo
Matthias Konrath, Masterstudiengang Elektronische und Mechatronische Systeme, TH Nürnberg
Uhrzeit: 15:20 Uhr
Sessiongeberinnen: Paula Wittmann, Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und Magdalena Sigl, Bachelorstudiengang Medieninformatik, TH Nürnberg
Uhrzeit: 15:40 Uhr
Sessiongeberin: Julia Buchinger, Deutschlandstipendiatin, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen, TH Nürnberg
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Sessiongeberin: Anna Moskalchuk, Masterstudiengang International Marketing, TH Nürnberg
Die Vorträge wurde von Anna Schlee, Annika Eickhoff und Kerstin Zelinka, TH Nürnberg moderiert.
Inhalte: Wir reflektieren das eigene Lernen und versuchen, individuelle Ideen für das eigene Lernen zu finden.
Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Format:
Hinweise:
Sessiongeber: Joachim Klärner, Personal- und Organisationsentwickler
Workshopinhalte:
Notion ist eine Program/Web-Tool, mit dem Du digital eine bessere Übersicht über dein Studium und Leben erlangst. Hier lassen sich wichtige Informationen, Notizen, Lernunterlagen, Termine, Tabellen, Recherchen etc. einheitlich organisieren, schnell abrufen und bei Bedarf teilen.
Für Studierende ist Notion ganz kostenlos und ohne Limitierung verwendbar. Auch lässt sich damit eine Übersicht für diverse Lebensbereiche kreieren aber auch für virtuelle Zusammenarbeit mit Deinen Kommilitonen zu einem „Lern-Netzwerk“.
Lerne mit uns am Präsenz-Workshop der StudTag, wie du kreativ ein „All-in-One-Workspace“ erschaffst, welches Dich noch erfolgreicher machen kann!
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Keine Voranmeldung. Die Workshop-Plätze werden nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vergeben. Falls Ihr einen Platz sichern wollen, schreibt uns eine Nachricht an kompetenzenatth-nuernbergPunktde. Wir können Euch den Platz vormerken.
Sessiongeber: Kadir Sert, Bachelorstudiengang Mechatronik/ Feinwerktechnik
Zahlreiche Mitmach-Aktivitäten fanden am Campus Keßlerplatz statt.
mit Shila Rastizadeh, Masterstudentin Applied Research in Engineering Sciences
Unterstüzt durch LEONARDO, Zentrum für Kreativität und Innovation, TH Nürnberg
Was passiert mit unserer Wahrnehmung, wenn wir unserem Körper Signale schicken, die nicht real sind? Wie leicht lassen wir uns täuschen? Mit der Technik der virtuellen Realität könnt Ihr das ausprobieren.
mit Nadine Hamata, Künstlerin und Grafik Designer, Hamata Artistry
Keine Voranmeldung. Die Plätze werden nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vergeben. Falls Ihr einen Platz sichern wollen, schreibt Ihr uns eine Nachricht an kompetenzenatth-nuernbergPunktde. Wir können Euch den Platz vormerken.
mit Formula Student Strohm und Söhne, THN
Wir lesen gemeinsam "Radikale Zärtlichkeit"
Mit Dzifa Vode, Koordinationsteam #OHMYLOVE, TH Nürnberg
Die TH Nürnberg wurde bei der Aktion "Eine Uni - ein Buch" vom Stifterverband prämiert. Mit dem dazugehörigen Projekt "OHMYLOVE - Technologie trifft Zärtlichkeit" erwarten euch in den kommenden zwei Semestern Veranstaltungen und Aktionen rund um das Werk „Radikale Zärtlichkeit – warum Liebe politisch ist“ von Şeyda Kurt. In dem einstündigen Workshop lesen wir zusammen kurze Auszüge aus dem Buch „Radikale Zärtlichkeit – warum Liebe politisch ist“ von Şeyda Kurt und wählen Zitate aus, die uns berühren, ärgern oder inspirieren
Uhrzeit: 10:00 bis 11:00 Uhr
mit Martina Pistor, Masterstudiengang Soziale Arbeit, THN
Inhalte:
Manche Menschen ziehen einen leichteren Sandsack hinter sich her als andere, weil ihnen qua Geburt manche Traumata, Erfahrungen, Ängste und Scham erspart geblieben sind. Weil ihnen nicht systematisch Räume, Berufe und Bildungswege verwehrt und erschwert werden. Weil sie nicht aufgrund ihrer Körper, ihres Aussehen uns ihres Auftretens um ihr Leben fürchten müssen. Weil sie selbstverständliche Grundrechte nicht erst erkämpfen müssen. Diese Vorzüge nennen sich Privilegien." Şeyda Kurt: „Radikale Zärtlichkeit – warum Liebe politisch ist“ Wir werfen gemeinsam einen Blick auf "Privilegien" und "Sandsäcke", schlüpfen in verschiedene Rollen und probieren aus, was uns beflügelt und was belastet.
Das ist ein Aktione der Lehr- und Kompetenzentwicklung LeKo/STARFISH
Am Stand 6 könnt Ihr mit verschiedenen Einrichtungen und externen Partnern in Gespräch kommen.
Hier findet Ihr die Posterausstellung zu aktuellen Themen und Handlungsfeldern der Digitalisierung, die Prof. Dr. Christian Langenbach mit einem Bachelorkurs an der Fakultät Betriebswirtschaft veranstaltete. Die Poster zu innovativen Technologien wie Generativer Künstlicher Intelligenz, Non-fungible Tokens, Quantum Computing, Deepfakes, LowCode/NoCode-Plattformen und Autonomen Technologien,...sind während der Tagung zugänglich.
CoWorkingSpace mit 3D-Drucker, Lasercutter und konventioneller Werkstattausstattung zum Ausprobieren neuer digitaler Tools für die Praxis
mit Andreas Lenhart, Masterstudiengang Maschinenbau
Das ist eine Aktion der Lehr- und Kompetenzentwicklung LeKo/STARFISH
Email: kompetenzenatth-nuernbergPunktde
Das LeKo-Organisationsteam:
Quelle des Headerbildes: contrastwerkstatt | Adobe Stock
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.