Alle Studierenden der Ohm können sich bei uns individuell und kostenlos zu Ihren Schreibprojekten beraten lassen oder ein Textfeedback einholen.

Unser Beratungskalender im Moodle-Kurs Schreibberatung individuell.
Unser Beratungskalender im Moodle-Kurs Schreibberatung individuell. Erst einschreiben, danach bequem einen Termin buchen. Einschreibeschlüssel: schreibzentrum

individuelle Schreibberatungen

So funktioniert es: Schreiben Sie sich selbst in den (neuen) Moodle-Kurs Schreibberatung individuell (Einschreibeschlüssel: schreibzentrum) ein und buchen Sie einfach einen Präsenz- oder Zoom-Termin im Moodle-Kalender. Beratungsslots ohne Anmeldung (Walk-in-Beratungen) sind besonders gekennzeichnet. Kein Termin dabei? Einfach eine E-Mail an schreibberatung(at)th-nuernberg.de schreiben und Termin vereinbaren.

In einer Online-Schreibberatung kann das gleiche wie in einer Face-to-Face Beratung besprochen werden. Vorteil: Beide Parteien können das Dokument im Moodle-Kurs Schreibberatung individuell (Einschreibeschlüssel: schreibzentrum) einsehen. Die Online-Schreibberatung findet via Zoom statt, zusätzlich kann optional eine Kamera zugeschaltet werden. Die Zoom-Zugangsdaten sind im Moodle-Kurs Schreibberatung individuell hinterlegt.

Werden die Beratungsgespräche aufgezeichnet und Dokumente gespeichert?

Nein, die Beratung bleibt vertraulich. Dokumente, die besprochen wurden, werden im Anschluss der Beratung sofort gelöscht. Ebenso alles, was im Chat geschrieben wird. Die gesamte Beratung wird nicht aufgezeichnet oder gespeichert.

Unsere Schreibberatung ist in der Regel auf 45 Minuten angelegt. In der studentischen Schreibberatung erhalten Studierende aller Fakultäten Feedback und Beratung von ausgebildeten Schreibtutorinnen und Schreibtutoren, die selbst Studierende sind (Peer-to-Peer-Ebene):

  • zum wissenschaftlichen Schreiben
  • zu Fragen der Organisation und Motivation im Schreibprozess
  • zum eigenen Text – ob Hausarbeit, Projektbericht oder Abschlussarbeit
Was passiert in der Schreibberatung?

Je nach Beratungssituation erarbeiten Ratsuchende mit Schreibtutorinnen und Schreibtutoren gemeinsam,

  • in welche Arbeitsschritte sich das Schreibprojekt sinnvoll aufteilen lässt.
  • welche Methoden und Techniken Erfolg versprechen.
  • welche Ressourcen für verfügbar sind.
  • wie sich eine Arbeitsweise finden lässt, die Ihrem Schreibtyp angemessen ist.
  • welche Stärken und Schwächen der eigene Text aufweist.
Was passiert in der Schreibberatung NICHT?

Schreibtutorinnen und Schreibtutoren...

  • korrigieren oder lektorieren nicht Ihre Texte – geben aber Feedback auf ausgewählte Textstellen.
  • können Ihnen nicht sagen, welche Note Sie bekommen.
  • können bestimmt nicht jede Frage beantworten – machen sich aber gern gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach Antworten.
  • kennen sich in Ihrem Thema nicht so gut aus wie Sie – für inhaltliche Fragen sollten Sie sich an Ihre Dozentinnen und Dozenten wenden. Häufig hilft es aber, mit einem interessierten Gegenüber über Fragestellung, Aufbau oder Formulierungen zu sprechen.

Nutzen Sie unsere Messenger-Beratung für kurze Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben von A wie Abbildungen einfügen bis Z Wie zitiere ich Online-Dokumente? und Erstinformationen (Wo finde ich die Handouts?).

Especially for those who are writing a paper/ their thesis or would like to polish their writing skills, we offer consultations in English. Book your slot now in our Moodle course "Individuelle Schreibberatung" (Moodle key/password: schreibzentrum).

In zahlreichen unserer Moodle-Kurse erhalten Sie ein kurzes schriftliches Textfeedback (kein Lektorat). Sie können im Moodle-Kurs Schreibberatung individuell einen Entwurf mit einer Feedbackanfrage hochladen (Passwort: schreibzentrum). Schicken Sie uns Ihren Entwurf alternativ einfach als E-Mail-Anhang. Wir antworten so schnell wie möglich.

Im neuen Moodle-Kurs (nach dem Update am 01.08.2023) Schreibberatung individuell (Einschreibeschlüssel: schreibzentrum) können Sie auch schriftliche Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben via Moodle-Forum stellen. Von A wie Abbildung bis Z wie Zitat. Wir brauchen max. 3 Werktage für die Antworten.

In diesem Moodle-Kurs finden Sie auch die Datenbank zum wissenschaftlichen Schreiben. Es lohnt sich dort nachzuschlagen, weil wir dort häufige Antworten als Lexikoneinträge aufbereitet haben (z.B. der Eintrag Abbildungen zitieren).

Schreibtutorin Anna

Schreibtutorin Tanja

Schreibtutor:in: ein sinnvoller (Online-)-Nebenjob

Am Schreibzentrum werden Studierende zu Schreibtutor:innen ausgebildet und können somit Peer-Feedback anbieten: Beratung auf Augenhöhe von Studierenden für Studierende. In der Ausbildung üben die Tutor:innen Techniken der Gesprächsführung ein und erwerben Beratungskompetenz. Durch die Beschäftigung mit den Texten der Ratsuchenden entwickelt sich auch die eigene Schreibkompetenz weiter. Die Ausbildung dauert ein bis zwei Semester.

Je nach Haushaltssituation können wir einen Arbeitsvertrag (4 – 6 LVS pro Woche) anbieten. Auch der Ausbildungsblocktermin ist als Arbeitszeit anrechenbar. Entsprechend der Anmeldungen und der Haushaltssituation ist es aber möglich, dass sich diese Situation ändert. Der Nebenjob als Schreibtutor:in setzt die Ausbildung zwingend voraus. Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie eine E-Mail an unseren Ausbildungsleiter Marcus Fiebig. Zum Ablauf der Ausbildung, siehe unten: Was passiert in der Schreibtutor:innen-Ausbildung?.

FAQ zur Ausbildung

Unsere Tutor:innen im O-Ton: Was machen Schreibtutor:innen?

Was machen Schreibtutor:innen?

  • 4-6 LVS (Lehrveranstaltungstunden á 45 Minuten) je Woche
  • studentische Schreibberatung (online und in Präsenz)
  • schriftliches Text-Feedback
  • Zur Qualitätssicherung wird die Grundausbildung durch fortlaufende Supervision, kollegiale Beratung und Weiterbildung vertieft.
  • Vergütung: 15 €/LVS (eine LVS=45 Minuten; Stand 18.07.2023)

Wer kann an der Schreibtutor:innen-Ausbildung teilnehmen?

Für die Ausbildung zur Schreibtutor:in geeignete Studierende...

  • ...haben im Studium schon wissenschaftliche oder technische Texte verfasst.
  • ...sind mindestens im dritten Semester (oder haben anderweitig Schreiberfahrung gesammelt).
  • ...freuen sich darauf, sich mit den Texten und Fragen anderer Studierender auseinanderzusetzen.
  • ...müssen nicht perfekt schreiben können, sind aber motiviert, ihre eigene Schreibkompetenz weiterzuentwickeln.
  • ...müssen regelmäßig an der Teamsitzung teilnehmen können.
  • ...sind nach Abschluss der Ausbildung noch mindestens ein Jahr an einer Hochschule als Studierende eingeschrieben.

Bei Fragen oder Interesse melden Sie sich einfach per E-Mail bei Marcus Fiebig (Referent im Schreibzentrum).

Was passiert in der Schreibtutor:innen-Ausbildung?

Die Ausbildung zur Schreibtutor:in umfasst insgesamt 100 Arbeitseinheiten á 45 min (AE) (inklusive vertiefende Vor- und Nachbereitung, Transferleistung, Selbststudium und Hospitation). Der Ablauf im Detail:

  1. Teilnahme am Workshop „Sprache und Stil in den Wissenschaften“ (4 AE): zur Workshopübersicht
  2. Teilnahme am Workshop „Organisation und Motivation im Schreibprozess“ (4 AE), zur Workshopübersicht
  3. Teilnahme an einem weiteren Seminar/Workshop nach eigener Auswahl (aus Angebot des Schreibzentrums) (AE 4), zur Workshopübersicht
  4. Teilnahme an einer Schreibberatung als Ratsuchender mit schriftlicher Reflexion (AE 2) (vor Teilnahme an Ausbildungsworkshop Schreibberatung 1). Bitte diese Anleitung (Vorlage) benutzen (Reflexion schreiben). Bitte die Reflexion an Dzifa Vode und Marcus Fiebig per Mailanhang schicken. Termine werden einfach im Moodle-Kurs Schreibberatung individuell im Beratungskalender gebucht (Einschreibeschlüssel: schreibzentrum). Terminvereinbarung für Externe: per E-Mail über Marcus Fiebig (Referent im Schreibzentrum)
  5. Teilnahme an mind. zwei Schreibberatungen als Beobachter:in (vor Teilnahme an Ausbildungsworkshop Schreibberatung) (AE 2). Bitte fünf Fragen in den Ausbildungsblock (siehe 6.) mitbringen: Was ist euch/Ihnen bei den Beobachtungen aufgefallen? Für diese Aufgabe müssen die Rechte als Lehrassistent im Moodle-Kurs Schreibberatung individuell bei Marcus Fiebig (Referent im Schreibzentrum) angefragt werden.
  6. Ausbildungsblock „Schreibberatung“ (AE 18), 25./26.09.2024, je 10.00 – 17.00 Uhr, Ort: online per Zoom. Anmeldung: über VirtuOhm > Lehrveranstaltungen > Lehr- und Kompetenzentwicklung > Schlüsselkompetenzen Schreiben (Externe per E-Mail an Marcus Fiebig)
  7. Teilnahme an 3 Teamsitzungen des Schreibzentrums (AE 6)
  8. Hospitation in einem Schreibzentrum an einer anderen Hochschule + schriftlicher Bericht (wird individuell vereinbart) (AE 22). Padlet Übersicht über verschiedene Hospitationsmöglichkeiten im deutschsprachigen Raum. Für den englischsprachigen Raum: Bitte Dzifa Vode oder Anita Vrzina ansprechen.  Bitte diese Vorlage (Anleitung) benutzen. Bitte den Bericht an Dzifa Vode und Marcus Fiebig per Mailanhang schicken.
  9. Ausführliche Dokumentation der fünf ersten Schreibberatungen (AE 3) Bitte diese Vorlage benutzen. Bitte die Reflexion an Dzifa Vode und Marcus Fiebig per Mailanhang schicken.
  10. Beobachtete Schreibberatung mit anschließendem Feedbackgespräch: Die Tutorin schlägt einen Beratungstermin vor (wird individuell vereinbart, E-Mail mit dem Terminvorschlag an Marcus Fiebig/Dzifa Vode schicken). Der Ratsuchende muss einverstanden sein. Wir als Ausbilder (Dzifa Vode/Marcus Fiebig) füllen einen Beobachtungsbogen aus. Im direkten Nachgang reflektiert die Tutorin den Beratungsverlauf. Die Ausbilder (Dzifa Vode/Marcus Fiebig) geben danach ein mündliches Feedback auf der Grundlage des Beobachtungsbogens. (AE 2)
  11. Lernbericht (schriftliche Reflexion über Entwicklung zum/zur Schreibtutor/-in) (AE7) Bitte diese Vorlage benutzen. Bitte die Reflexion an Dzifa Vode und Marcus Fiebig per Mailanhang schicken.
  12. vertiefende Vor- und Nachbereitung, Selbststudium (AE 30)

Die mit Kursiv-gekennzeichneten Teile können auch nach Beginn der Schreibtutor(inn)entätigkeit abgeleistet werden. Die Teile 1–5 sollten idealerweise vor dem Ausbildungsblock absolviert werden. Nach Absolvieren des gesamten Qualifizierungsprogramms wird das Zertifikat „Schreibtutor:in“ verliehen. Je nach Fakultät wird die Teilnahme am Qualifizierungsprogramm als Allgemeines Wahlpflichtfach angerechnet. Sie melden sich einfach bei Marcus Fiebig für die Ausbildung insgesamt an und besprechen dann den Ablauf (s.o.).

Wie kann ich mir die Schreibtutor:innen-Ausbildung als AWPF anrechnen lassen?

Die Schreibtutor:innenausbildung kann auch als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (2 ECTS) belegt werden. Dazu müssen Sie alle Bausteine der Schreibtutor:innenausbildung durchlaufen (siehe Ablauf). Falls Sie sich das Tutorenprogramm als AWPF anrechnen lassen möchten, melden Sie sich zusätzlich unter https://virtuohm.ohmportal.de an. Beachten Sie dahingehend die regulären Anmeldezeiträume für Veranstaltungen und Prüfungen sowie die studiengangsspezifischen Bedingungen. In einigen Studiengängen werden die 2 ECTS ggf. nur im Anhang im Zeugnis aufgeführt. In anderen Studiengängen zählen die Punkte für das reguläre Punktekonto.

Was sollten Schreibtutor:innen lesen?

  • Breuer, Esther; Güngör, Nagihan; Riesenweber, Martin; Klassen, Mareike; Vinnen, Johanna (Hg.) (2021): Wissenschaftlich schreiben - gewusst wie! Tipps von Studierenden für Studierende. 2. Auflage. Uni-Taschenbücher GmbH. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG (utb, 5131). Online verfügbar per VPN-/EZproxy.
  • Zegenhagen, Jana; Peters, Nora; Liebetanz, Franziska; Grieshammer, Ella; Lohmann, Bettina (2019): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. 1st ed. Bielefeld: Schneider bei wbv. Online verfügbar per VPN-/EZproxy.

Zeitschriften:

Kontakt

Referentin im Schreibzentrum
Referent im Schreibzentrum