Dzifa Vode

Sprechstunde:
Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)

Dzifa Vode

M.A.

Ämter, Funktionen

Leitung des Schreibzentrums

Beruflicher Werdegang

Masterstudium Erwachsenenbildung, Technische Universität Kaiserslautern

Diplom-Studiengang Übersetzen, Hochschule München

 

Auszeichnungen

Lehrpreis des bayerischen Staatministeriums für Wissenschaft und Kunst 2018

Mitgliedschaften

Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung

  •  Koordination SIG Bayern
  •  Mitglied SIG Forschung

European Association for the Teaching of Academic Writing

Lehrgebiete

Schreiben, wissenschaftliches Schreiben, Plagiat vermeiden, Zitieren

Forschungsgebiete

Schreibdidaktik, Schreibgruppen, Schreibkompetenzerwerb, Schreiben an Hochschulen

Veröffentlichungen
  • Vode, Dzifa (2022): Über das Schreiben sprechen: Peer-Lernen in autonomen akademischen Schreibgruppen für Studierende. Bielefeld: wbv (Druck in Vorbereitung)
  • Vode, Dzifa; Sowa, Frank (Hrsg.) (2022): Schreiben publikationsorientiert lehren: Hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis. Bielefeld: wbv (im Druck).
  • Vode, Dzifa (2020): Was sie mitnehmen - Kompetenzerwerb von Schreib-Peer-Tutor*innen. In: Benjamin Zinger, Niels Oberbeck, Dzifa Vode (Hrsg.): Lernen für die Zukunft. Impulse für eine lehrbezogene Hochschulentwicklung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 122-142.
  • Benjamin Zinger, Niels Oberbeck, Dzifa Vode (Hrsg.) (2020): Lernen für die Zukunft. Impulse für eine lehrbezogene Hochschulentwicklung. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Gerner, Verena; Vode, Dzifa (2019). Die Schreibkompetenz von Studierenden mit digitalen Medien fördern. DIZ Didaktik-Nachrichten, 6/2019.
  • Gerner, Verena; Vode, Dzifa (2018): Schreiben digital in die Lehre integrieren. In: Brigitte Berendt, Andreas Fleischmann, Niclas Schaper, Birgit Szcyrba, Johannes Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (G4.14, S. 1 14). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus.
  • Gröhlich, Carola; Heidenreich, Susanne; von Rautenfeld, Erika; Vode, Dzifa (2018): Die Initiative „Schreibkompetenzen fördern“ an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. In: Waldherr, Franz; Walter, Claudia: Forum der Lehre. Digitale Akzente setzen. Tagungsband zum Forum der Lehre an der TH Ingolstadt, 16. April 2018. Ingolstadt: DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik.
  • Schneider-Ludorff, Amata; Vode, Dzifa (2017): Schreiben an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Journal für Schreibberatung  14 (8). S. 6984.
  • Rautenfeld, Erika von; Vode, Dzifa (2017): Akademische Schreibgruppen für Studierende - in drei Varianten. Ein Praxishandbuch für Schreibzentren und Lehrende. Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
  • Raisig, Shawn; Vode, Dzifa (2016): A Workshop to Help Students Integrate Sources into Their Writing. Journal of Academic Writing 1 (6).
  • Vode, Dzifa; Rautenfeld, Erika von (2016): Aufbau eines Schreibzentrums an einer technischen Hochschule. In: Knorr, Dagmar (Hrsg.): Akademisches Schreiben. Vom Qualitätspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte. Universitätskolleg-Schriften, Band 13. Universität Hamburg. S. 151156.
  • Döring, Ottmar; Benzer, Ulrike; Vode, Dzifa (2014): Elektromobilität: veränderter Qualifikationsbedarf in der Automobilindustrie. In: Loebe, Herbert; Severing, Eckart (Hrsg.): (Aus-)Bildung für die Energiewende. Qualifizierungsbedarf und -ansätze für die Branche erneuerbarer Energien. W. Bertelsmann. S. 85118.
  • Döring, Ottmar; Benzer, Ulrike; Vode, Dzifa (2012): Qualifizierung für die Elektromobilität. vbm, bayme.