+++ Die Termine für die September-Runde sind online verfügbar.+++

 

Unsere Kompaktwochen Future Skills Weeks bieten Studierenden der Ohm die Möglichkeit, Zukunftskompetenzen zu erwerben, sich mit Fachexpertinnen und Fachexperten aus Unternehmen und berufserfahrenen Trainerinnen und Trainern auszutauschen sowie innovative Lernräume kennenzulernen. Die Kompaktwochen finden in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit, jeweils kurz vor Semesterstart, statt.

Das Future Skills Weeks, gemeinsam mit MC4Data und DigKom@OHM, wurde mit dem Deutschen Arbeitgeberpreis 2024 ausgezeichnet! Diese Anerkennung möchten wir mit allen Beteiligten teilen: unseren Partnerunternehmen, Referent*inenn und natürlich allen Teilnehmenden, die zum Erfolg dieser Programme beigetragen haben. Mehr in unserer Pressemitteilung.


SAVE THE DATE: 15.09-30.09.2025

  • Anmeldung für einzelne Workshops: ab sofort
  • Anmeldung: VirtuOhm “Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> "Lehr- und Kompetenzentwicklung"
  • Workshops werden von erfahrenen Fachexpertinnen und Fachexperten aus Unternehmen sowie berufserfahrenen Referierenden durchgeführt.
  • Workshops sind kostenfrei.
  • Teilnehmende erhalten für jeden Workshop eine Bestätigung.

Überblick über das Programm

Entdecke die Future Skills Weeks mit spannenden Lernpfaden. Je nach Bedarf und Interesse kannst Du entweder einen gesamten Lernpfad belegen oder einzelne Workshops wählen. Bitte achte auf die jeweiligen Voraussetzungen für die einzelnen Workshops.

Lernpfad: Data Analytics

Dieser Lernpfad vermittelt die Grundlagen der Datenanalyse und zielt auf die Entwicklung von Datenkompetenzen ab. Die dazugehörigen Workshops werden im Rahmen des Micro-Credentials Programms für Data Analytics (MC4Data) angeboten. Du kannst am gesamten MC4Data-Programm teilnehmen und digitale Micro-Credentials erhalten oder dich für einzelne Workshops anmelden. Bitte achte auf die jeweiligen Voraussetzungen für die einzelnen Workshops.

  • Zielgruppe sind alle MINT-Studierenden (s. Liste als PDF). Anmeldung für einzelne Workshops ist über VirtuOhm möglich. Alle Studierende, die nicht MINT studieren, können eine Teilnahme per E-Mail <thuvan.lethi@th-nuernberg.de> anfragen.
  • Anmeldung in VirtuOhm, Pfad: „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> "Lehr- und Kompetenzentwicklung" --> "Data Analytics für MINT-Studierende (MC4Data)"
  • Workshopbeschreibungen unter: www.th-nuernberg.de/mc4data

Klicke auf den Flyer, um die passenden Angebote für Deinen Lernpfad zu entdecken.

Lernpfad-Angebote
Lernpfad: Future Skills

Future Skills sind zukunftsrelevante Kompetenzen, die für die Arbeitswelt und die gesellschaftliche Teilhabe immer wichtiger werden. Dieser Lernpfad legt den Fokus auf Selbst-, Sozial-, Methoden- und transformative Kompetenzen.

  • Zielgruppe: alle Ohm-Studierenden
  • Anmeldung für einzelne Workhops: „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> "Lehr- und Kompetenzentwicklung" --> "Future Skills Weeks"
  • Workshopbeschreibungen: s. nächsten Abschnitt

Klicke auf den Flyer, um die passenden Angebote für Deinen Lernpfad zu entdecken.

Lernpfad-Angebote
Lernpfad: Generative KI

Der Lernpfad Generative KI vermittelt die Grundlagen und verschiedene Anwendungsfälle der generativen KI. Die Inhalte werden kontinuierlich weiterentwickelt und entsprechend des technologischen Fortschritts aktualisiert.

Die Angebote sind an die verschiedenen Kompetenzniveaus der Studierenden angepasst.

  • Stufe 1: Basis – Keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse, erste Begegnung mit KI-Tools.
  • Stufe 2: Erste Erfahrungen – Etwas Vorkenntnisse, KI-Tools bereits ausprobiert.
  • Stufe 3: Fortgeschritten – Fundierte Vorkenntnisse, regelmäßige Anwendung von KI-Tools.
     
  • Zielgruppe: alle Studierende der Ohm
  • Anmeldung für einzelne Workhops: „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> "Lehr- und Kompetenzentwicklung" --> "Future Skills Weeks"
  • Workshopbeschreibungen: s. nächsten Abschnitt

Klicke auf den Flyer, um die passenden Angebote für Deinen Lernpfad zu entdecken.

Lernpfad-Angebote
Lernpfad: Digitale Kompetenzen

Der Lernpfad Digitale Kompetenzen nimmt aktuelle Themen und Trends aus verschiedenen Feldern der digitalen Kompetenzen sowie des lebenslanges Lernens im digitalen Zeitalter in den Blick. Du willst dein Studium mit digitalen Tools unterstützen? Du willst kreative Inhalte gestalten und diese sicher im Netz verbreiten? Du möchtest bei Bewerbungen mit digitalen Kompetenzen punkten? Dann nimm teil! Die Workshops werden im Rahmen des Qualifizierungsprogramms für Digitalkompetenz (DigKom@OHM) angeboten. Du kannst am gesamten Programm teilnehmen oder dich für einzelne Workshops anmelden. Bitte achte auf die jeweiligen Voraussetzungen für die einzelnen Workshops.

  • Zielgruppe: alle Studierenden der Ohm
  • Anmeldung für einzelne Workhops: „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> "Lehr- und Kompetenzentwicklung" --> "Future Skills Weeks"
  • Workshopbeschreibungen: s. nächsten Abschnitt
  • Infos zum DigKom@OHM: www.th-nuernberg.de/digkom

Klicke auf den Flyer, um die passenden Angebote für Deinen Lernpfad zu entdecken.

Lernpfad-Angebote
Flyer und Terminübersicht

Das Programm zum Download (PDF)

Workshopbeschreibungen zu den Lernpfaden "Generative KI" und "Future Skills" (chronologisch sortiert)
Führen von Teams und Arbeitsgruppen

Termin: Mo., 15.09.25, 9:00 - 12:15Uhr

Wir schauen aus der Perspektive einer zukünftigen Führungskraft, wie das Leiten von Mitarbeiter_innen gelingen kann. Dies kann sowohl im studentischen als auch betrieblichen Umfeld sein. Dabei sind Rollen und Aufgaben einer Führungskraft, ihre Persönlichkeit und ihr Stil von besonderer Bedeutung. Um sich auf besondere Dynamiken in Gruppen vorzubereiten, schauen wir uns einige Konstellationen von Gruppendanmiken an.

Lerninhalte:

  • Aufgaben und Rollen einer Führungskraft
  • Teamcharaktere, Führungsstile, Veränderungen initiieren und mit Widerstand umgehen
  • Gruppendynamik
  • kommunikatives Handwerkszeug
  • Konflikte als Chance


Methoden: Übungen

Referent: Joachim Klärner

Format: Online-Workshop
Der Workshop findet online statt. Der Link zum Workshop wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Umgang mit Konflikten

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und alle Interessierten, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termin: Mo., 15.09.25, 13:30 - 16:45 Uhr

 

Konflikte sind alltäglich. Im Workshop reflektieren wir Konfliktmuster, Emotionen und erarbeiten uns anhand von Beispielen einen professionellen Umgang mit Konflikten - sowohl für den privaten als auch für den beruflichen Bereich


Lerninhalte:    

  • Konfliktcharaktere und Konflikthaltungen
  • Eskalationsstufen erkennen
  • Verhaltensmuster
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung in Konfliktsituationen
  • Vermittlungsprozess


Referent: Joachim Klärner

Format: Online-Workshop. Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Anmeldung: VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ -->  Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Handeln statt Grübeln: Mindset und Zielearbeit

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

 

Termin: Di., 16.09.25, 09:00 - 15:00 Uhr

 

Das Mindset bezeichnet die individuellen Denkmuster, Verhaltensweisen und Haltung eines jeden Menschen. Das persönliche Mindset ist meist unbewusst, entscheidet jedoch im Wesentlichen, wie wir uns Selbst, anderen Menschen und der Welt begegenen. Entsprechend beeinflusst es, wie wir etwa an Herausforderungen herangehen und unser Leben gestalten. Ein reflektiertes und bewusstes Mindset ist daher ausschlaggebend für Wohlergehen und Erfolg und kann durch die aktive Reflexion Schritt für Schritt verändert, neu ausgerichtet und trainiert werden.


Lernziele
Teilnehmende...

  • ... erfahren, wie sich die menschliche Persönlichkeit durch Erfahrungen, Denken und Fühlen entwickelt.
  • ... lernen das eigene (bisherige) Mindset besser kennen und können es bewusst reflektieren.
  • ... lernen, “out of the box” zu denken.
  • ....erhalten Impulse und erlernen Techniken, ihr Mindset an den eigenen Werten und Zielen auszurichten.
     

Lerninhalte

  • Was ist das Mindset? Was sind Glaubenssätze?
  • Die Fähigkeit der Selbstbeobachtung
  • Kennenlernen eigener Glaubenssätze
  • Fixed vs. growth Mindset
  • Umgang mit den eigenen Gedanken und Gefühlen
  • Konsequente Ausrichtung auf die persönlichen Werte und Ziele
  • Techniken der Veränderung und Neuausrichtung

Methoden

  • Impulsvortrag
  • Austausch und Diskussion
  • Paar- und Gruppenarbeit
  • Übungen zur angeleiteten Selbstreflexion

 

Referentin: Viktoria Kaufmann

Format: Präsenz-Workshop. Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.

Anmeldung über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

 Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Auftritt und Präsentation: entspannt präsentieren

Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termin: Mi., 17.09.25, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Referate, Präsentationen, Vorträge – wie kann ich eine gute, unterstützende berufliche Rolle entwickeln, mit der ich möglichst entspannt und professionell vor Menschen sprechen kann?


Lernziele

  • authentisch und mit mehr Freude vor Publikum stehen
  • Wirkung von Körpersprache, Gestik und Stimme
  • Bewusstheit für die eigene Wirkweise

Lerninhalte

  • Rahmenbedingungen und Dramaturgie eines Auftritts
  • Körpersprache – Gestik, Mimik, Stimme, Präsente Körperhaltung
  • Authentischer Auftritt, Selbstsicherheit auf der Bühne
  • Gute Bedingungen für einen gelungenen Auftritt
  • Bewusstheit über die eigene Wirkweise
  • Rollenmanagement - die professionelle Rolle gestalten
  • Mittel für das Lampenfieber
  • Warm-up für Präsentationen

Methoden

  • Impulsvortrag
  • Austausch, Gruppenarbeit und Kleingruppen
  • Übungen zu Präsenz, Körpersprache, Atem und Stimme
  • Kurzvorträge mit Feedback

Referentin: Daniela Dillinger

Format: Präsenz-Workshop. Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks
Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Strukturen verändern und mitgestalten: Vom Fußabdruck zum Handabdruck in der sozial-ökologischen Transformation

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

 

Termin: Do,. 18.09.25, 10:00 - 13:00 Uhr

 

Während der ökologische Fußabdruck (oder auch CO2-Fußabdruck) die negativen Umweltauswirkungen einer Person, einer Dienstleistung oder eines Produkts aufzeigt, ist der
ökologische Handabdruck ein Konzept, das auf die positiven Nachhaltigkeitswirkungen einer Person abzielt. Im Gegensatz zum Fußabdruck, der sich eher auf den privaten Bereich auf der Basis von individuellen Konsumentscheidungen bezieht, geht es beim Handabdruck darum, in der Gemeinschaft, am Arbeitsplatz bzw. der Hochschule, auf Veränderungen hinzuwirken.

In dem Workshop werden wir uns zunächst mit den Grundlagen der Nachhaltigkeit beschäftigen, u.a. mit den wichtigsten Fakten zu Klimawandel und Erderwärmung sowie mit den politischen Lösungsansätzen, beispielweise mit den SDGs (Sustainable Devolpment Goals), den Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Von der Theorie in die Praxis und vor allem ins Wirken kommen wir dann beim aktiven Teil des Workshops. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Projektideen für Nachhaltigkeitsinitiativen an der Hochschule.

Lerninhalte:

  • Faktenwissen zum Klimawandel
  • Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung
  • Zusammenhänge und Zielkonflikte
  • Nachhaltige Hochschulen in Bayern und überregionale Netzwerke
  • Praxisbeispiele

Lernziele:

  • Kritisches Reflektieren und lösungsorientiertes Denken angesichts komplexer Herausforderungen
  • Inter- und transdisziplinäre Kompetenzen in der Teamarbeit
  • Ausloten der eigenen Wirksamkeit und Gestaltungskompetenz

Methode:

  • Gruppenarbeit

Referentin: Dr. Carolin Lano, Stabsstelle Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Nürnberg

Format: Präsenz-Workshop. Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Gutes Zeit- und Selbstmanagement im Studium

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termin: Fr. 19.09.25, 09:00 - 12:15 Uhr


Lerninhalte:

  • Aufschieberitis“ und andere Verhaltensstile,  
  • Ziele und Prioritäten setzen,
  • Störungen und Zeitdiebe,
  • mein Arbeitsplatz,  
  • Verhaltensmuster und Routinen,  
  • individuelle Veränderungsstrategien.


Methoden: Übungen

Referent: Joachim Klärner. Herr Klärner trainiert, berät und coacht Führungskräfte und hat selbst Führungserfahrung.

Format: Online-Workshop
Der Zoomlink wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

ChatGPT, Stable Diffusion und KI-Tools für Text- und Bildbearbeitung: Potenziale und Grenzen

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Ohm-Studierende aller Fachrichtungen, die bereits etwas Erfahrungen mit KI-Tool(s) gesammelt haben. Wenn Du noch keine Berührungspunkte mit KI-Tools hattest, empfehlen wir Dir zunächst den Workshop "KI Einführung" zu besuchen, um optimale Ergebnisse zu erzielen

Termine: Fr. 19.09, 15:00 - 18:30 Uhr und Sa. 20.09.25, 09:00 - 15:30 Uhr

 

Seit 2019 gibt es rasante Durchbrüche in Sachen Künstlicher Intelligenz bei der Produktion und Überarbeitung von Texten und Bildern. Die Entwicklungen scheinen sich dieser Tage weiter zu beschleunigen.


INHALTE DES TEILS 1: "ChatGPT & Co. für Textbearbeitung" 

  •     Überblick über ChatGPT und weitere KI-Textgeneratoren
  •     Anwendungsfälle und Grenzen von jeweiligen Tools
  •     Story Telling und Zusammenfassung von Texten mit ChatGPT
  •     Praktische Übungen und Tipps bei der Nutzung von ChatGPT & Co.

INHALTE DES TEILS 2: "Stable Diffusion & Co. für Bildbearbeitung"

  •     Überblick über KI-Bildertools und aktuelle Relevanz
  •     Wie arbeiten Bildtools, wie werden Bilder erzeugt?
  •     Anwendungsfälle
  •     Praktische Übungen und Tipps bei der Nutzung von Stable Diffusion & weitere Tools
  •     Mögliche Limitierungen und Risiken der Tools
  •     Herausforderungen und Chancen im Beruf und der Lehre
  •     Absehbare Entwicklungen

 

Anmerkungen:

Der Workshop wird für das Hochschulzertifikat Digitale Kompetenzen (DigKom) anerkannt.

Referent: Martin Türck

 

Format: Online-Workshop

Der Link wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
 

Anmeldung über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Selbstfürsorge & Stressmanagement

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

 

Termin: Mo., 22.09.25, 09:00 - 13:00 Uhr

Zwischen Erwartungen von außen, den eigenen Ansprüchen und vermeintlich viel zu wenig Zeit, um allem gerecht zu werden, kommen wir manchmal ins straucheln, ziehen uns zurück oder liegen nachts wach. Gerade für diese Phasen ist es wichtig zu wissen, welche Routinen uns bereits vorab den Rücken stärken, um einen stabilen Stand bei zuhalten.

In interaktiven Übungen und Anleitungen zur Selbstreflexion wirst Du erfahren:

  • Wann ist Stress eine hilfreiche Aktivierung und wann werde ich blockiert?
  • Welche zentrale Rolle spielt mein Nervensystem?
  • Wie Vielfältigkeit ist Regeneration und was bedeutet für mich Ausgleich?

 

Referentin: Christin Wolter

 

Format: Präsenz-Workshop. Der Raum wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.

 

 Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Zielorientierte Verhandlungsführung

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und alle Interessierten, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termin: Mo., 22.9.25, 13:30 - 16:45 Uhr

 

Ob es darum geht, welche Idee umgesetzt wird oder wer was wann macht: aushandeln und verhandeln ist ein ständiger Begleiter in unserem Leben. Hierbei ist es hilfreich, unterschiedliche Verhandlungsstile zu kennen, darauf reagieren zu können und sie auch selbst situativ einsetzen zu können. Sie erhalten einen Überblick über konstruktive und konfrontative Verhandlungsführung sowie Reaktionsmöglichkeiten.

Der Workshop ist eine Ergänzung zum Workshop "Umgang mit Konflikten"

LernInhalte:          

  • Verhandlungsarten: Konfrontativ oder Win-Win
  • Ich: meine Ziele, meine Vorbereitung, meine Argumente
  • Mein Gegenüber: Bedürfnisse, Eigenarten, Interessen
  • Verhandlungsführung, -architektur
  • Kommunikations- und Gesprächstechniken
  • Die Rahmengestaltung


Referent: Joachim Klärner

Format: Online-Workshop. Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Anmeldung: VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ -->  Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Mix it up! – Differenzen verstehen, Vielfalt gewinnen
(Mindset Training: Anti-Bias, Vielfalt & Umgang mit Differenz)

Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termin: Di., 23.09.25, 09:00 - 15:00 Uhr

Beschreibung:

Ob im Studium, im Job oder im Alltag: Unterschiedliche Meinungen, Werte und Hintergründe sind überall – und häufig können wir nicht gut damit umgehen. Manche vermeiden solche Situationen, andere reagieren mit Vorurteilen oder Abwehr. Doch wie gehen wir souverän mit Unterschiedlichkeit um? Und wie erkennen wir, wenn uns unbewusste Denkmuster (Unconscious Bias) dabei in die Quere kommen?

Dieses Training lädt Studierende aus allen Fachrichtungen ein, (unbewusste) Mechanismen zu erkennen, die eigene Vielfaltssensibilität zu stärken und Strategien für einen respektvollen Umgang miteinander zu entwickeln. Es richtet sich an alle, die lernen wollen, Unterschiede nicht als Problem, sondern als Chance zu begreifen. In interaktiven Übungen erleben die Teilnahmenden, wie Toleranz und Dialogfähigkeit gezielt gefördert werden können. Abwechslungsreiche Methoden – von Selbsttests bis hin zu Gruppenexperimenten – machen die Inhalte unmittelbar erfahrbar.

Lernziele:
•    Die Lernenden erkennen, wie Unconscious Bias ihr Denken und Handeln prägt und trainieren, diese zu hinterfragen.
•    Die Lernenden verstehen, wie sie unterschiedliche Hintergründe und Perspektiven als Ressource für Innovation und Problemlösung nutzen können.
•    Die Lernenden stärken Empathie, Dialogfähigkeit und Toleranz, um auch in Situationen mit unterschiedlichen Werten und Perspektiven konstruktiv zu handeln.

Dieses Training bietet nicht nur Wissen und Erfahrung – es bringt auch zum Nachdenken und liefert konkrete Werkzeuge, um das Gelernte in Studium, Ehrenamt und Beruf anzuwenden.

Folgende Themen werden im Workshop behandelt

  • Umgang mit dem "Unconscious Bias"
  • Toleranzförderung und Umgang mit Differenz
  • Diversity- und Vielfaltskompetenz

 

Referentin: Viktoria Kaufmann

 

Format: Präsenz. Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung noch bekannt gegeben.

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

KI in der Praxis: Intensiv-Workshop mit ChatGPT zu Funktionsweise, kritischem Umgang, Prompting & Programmieren mit Vibe-Coding
 

Voraussetzung:  Der Workshop richtet sich an Ohm-Studierende aller Fachrichtungen, die bereits etwas Erfahrungen mit KI-Tool(s) gesammelt haben. Wenn Du noch keine oder ganz wenig Berührungspunkte mit KI-Tools hattest, empfehlen wir Dir zunächst den Workshop "ChatGPT,  Stable Diffusion und KI-Tools für Text- und Bildbearbeitung: Potenziale und Grenzen" teilzunehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

 

Termine: Mi., 24.09.25, 09:00 - 16:30 Uhr + Do., 25.09.25, 09:00 - 13:00 Uhr

 

Beschreibung:

In einer von digitaler Innovation geprägten Welt ist es für Studierende von entscheidender Bedeutung, das Potenzial von Technologien wie ChatGPT zu verstehen. Die Inhalte sind ausgerichtet auf die Perspektive der Anwender. Dabei bietet er einen vertieften Einblick in die technischen Aspekte von ChatGPT, hinterfragt ethische und soziale Auswirkungen, fördert kritisches Denken und schafft mehr Möglichkeiten für die Teilnehmenden, sowohl individuell als auch in Gruppen zu üben und Beispiele im Kontext ihres Studiums zu diskutieren.

Lerninhalte:


Teil 1: Die Technik hinter ChatGPT

  • Was ist Künstliche Intelligenz?
  • Entwicklungsgeschichte der KI und der KI-Sprachmodelle
  • Ökologischer Fußabdruck von ChatGPT
  • Architektur hinter den GPT-Modellen
  • Wie lernen große Sprachmodelle, wie ChatGPT?
  • Möglichkeiten, Grenzen und Risiken von ChatGPT

Teil 2:  Effizientes Prompting und Nutzung von ChatGPT als Lerncoach und Begleiter für das Studium

 Im Kontext von ChatGPT bezieht sich Prompting darauf, wie Benutzer klare und präzise Anweisungen formulieren können, um die gewünschten Ausgaben zu erhalten, Informationen zu bestimmten Themen abzurufen oder um Unterstützung bei Lernaktivitäten zu erhalten.

  • Tipps und Techniken zur Formulierung effektiver Prompts.
  • Analyse von Beispielen und Fallstudien erfolgreicher Prompting-Strategien.
  • Praktische Übungen zum Erstellen von Prompts für unterschiedliche Szenarien in Bezug auf das Studium.
  • Diskussion über bewährte Methoden bei der Anwendung von ChatGPT als Lernwerkzeug.


Teil 3: Kritischer Umgang mit generativer KI

  • Aktuelle Erkenntnisse zu möglichen Risiken
  • Die Rolle von Berufsethos und verantwortungsvollem Handeln
  • Global Citizenship: Wir gestalten die Welt von morgen

 

NEU --> Teil 4: Vibe-Coding – Programmieren lernen mit KI-Unterstützung

  • Live-Demonstration: Beispiel einer Webseitenentwicklung (inkl Design) mit ChatGPT und benutzerdefinierten GPTs. Ganz ohne Programmierkenntnisse.
  • Eigenständige Kreativarbeit der Teilnehmer: Entwicklung eigener Webseiten auf Basis des Gelernten. 
  • Testen der Entwicklungen auf kostenlose Webdienste.


Hinweis

  • Was der Workshop NICHT anbietet: Der Workshop fokussiert sich nicht auf das Lösen von Prüfungsaufgaben, und auf das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten mit KI.
  • Der Workshop wird für das Hochschulzertifikat Digitale Kompetenzen (DigKom) anerkannt.

 

Referent und Referentinnen: Yilmaz Duman, Thu Van Le Thi, Dr. Barbara Meissner

Format: Präsenz-Workshop

Anmeldung über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Literaturrecherche mit KI Tools

Voraussetzung: Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, ohne Vorkenntnisse.

Termin: Do., 25.09.25, 15:00 - 16:30 Uhr

 

Inhalte: In diesem Workshop lernst du verschiedene Tools zur KI-gestützten Literaturrecherche, deren Möglichkeiten und Grenzen kennen.

Referent:  Magnus Zettler

 

Format: Präsenz-Workshop im Schulungsraum der Bibliothek, Raum KL 001, KL Gebäude

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Design happens anyway – UX Design für Developer in der Praxis

Zielgruppe:

  • Der Workshop ist für Studierende mit Vorkenntnissen in der Informatik geeignet, beispielsweise Studierende aus Studiengängen WIN, MIN und IN der Fakultät Informatik, BW-B mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik der Fakultät Betriebswirtschaft.
  • Ebenso könnten Studierende mit Interesse für digitale Produktentwicklung teilnehmen, beispielsweise Studierende aus B-Design.
  • Bei Fragen stehen das Team Future Skills Weeks und die Referenten zur Verfügung (Email an thuvan.lethiatth-nuernberg.de).

Termin: Fr., 26.09.25, 09:30 - 16:30 Uhr

 

Softwareanwendungen werden immer aktiv gestaltet, egal ob eine Designerin bzw. Designer beteiligt ist oder nicht. Ob die Software dabei bewusst gestaltet wird, ist jedoch eine andere Frage. Und die Antwort auf diese Frage macht den Unterschied, ob Anwendende die Software gerne benutzen, oder versuchen eine Benutzung zu vermeiden, wo es nur geht.


Dieser Hands-on Workshop vermittelt Techniken, welche den Projektmitgliedern dabei helfen, auch ohne Designexpertise, Software bewusst und mit Fokus auf die Bedürfnisse der Anwendenden zu gestalten, um so eine bessere User Experience zu erreichen.


Lerninhalte:

  • Faktoren, die über gute User Experience entscheiden
  • Anwendende und Anforderungen wirklich verstehen (oder warum die Frage "Warum?" so wichtig ist)
  • Mentale Modelle und wie diese das Applikationsdesign beeinflussen
  • Informationsarchitektur und wie Anwendungen gut strukturiert werden
  • Sieben Dialogprinzipien als Hilfe bei der Anwendungsentwicklung
  • GUI-Elemente bewusst auswählen und nutzen
  • Entwürfe testen und Feedback aktiv aufnehmen

Die Lerninhalte werden dabei in diesem Workshop anhand einer durchgehenden Praxisübung vermittelt. So lässt sich verstehen, wie die Techniken aufeinander aufbauen und können direkt ausprobiert werden.

Referenten: Dominik Stöcklein, Laith Ata

 

Format: Präsenz-Workshop.

Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
 

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Praxiswerkstatt: KI für Studium und Lernen

Voraussetzung:  Der Workshop richtet sich an Ohm-Studierende aller Fachrichtungen, die bereits erste Erfahrungen mit ChatGPT oder ähnlichen KI-Tools gesammelt haben und jetzt tiefer in die praktische Umsetzung eigener Lösungen einsteigen möchten.

Falls Du bislang kaum Erfahrungen mit KI hast, empfehlen wir zunächst den Workshop "ChatGPT,  Stable Diffusion und KI-Tools für Text- und Bildbearbeitung: Potenziale und Grenzen" oder den Workshop "KI in der Praxis: Intensiv-Workshop mit ChatGPT zu Funktionsweise, kritischem Umgang, Prompting & Programmieren mit Vibe-Coding" teilzunehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

 

Termine: Sa. 27.09.25, 09:00 - max. 16:30 Uhr + Mo., 29.09.25, 09:00 - 13:00 Uhr

 

Beschreibung:

In diesem praxisorientierten Workshop lernst Du, wie Du generativer KI (insbesondere ChatGPT) für Dein Studium und Dein Lernen sinnvoll einsetzen kannst.

Im Mittelpunkt stehen dabei deine Ideen: Ob du dir einen KI-gestützten Lerncoach wünschst, der dir komplexe Inhalte verständlich erklärt, eine Motivationshilfe brauchst, um weniger aufzuschieben, oder Unterstützung suchst, um deinen Studienalltag besser zu organisieren – hier entwickelst du deine ganz persönlichen GPTs, Prompts oder Workflows.

Ablauf des Workshops

  • Schritt 1 – Orientierung & Szenarien verstehen:
    Du lernst kompakt und praxisnah, welche Möglichkeiten generative KI für dein Studium bietet, welche Herausforderungen (z. B. Halluzinationen, Datenschutz, Bias) es zu beachten gilt und wie Du gute Prompts formulierst. Gemeinsam sammeln wir typische Herausforderungen rund ums Lernen, die als Grundlage für Deine Projekte dienen.
     
  • Schritt 2 – Praxiswerkstatt (im Fokus, ca. 75% der Zeit):
    Du arbeitest allein oder in kleinen Gruppen konkret an eigenen KI-Lösungen wie z. B. Custom-GPTs und Prompts, die Dich beim Verstehen und Lernen von Inhalten unterstützen oder KI-gestützte Workflows für effiziente Selbstorganisation und Lernplanung. Dabei erhältst Du kontinuierliche Unterstützung, Feedback und methodische Impulse.
     
  • Schritt 3 – Präsentation & Reflexion:
    Zum Abschluss präsentierst du deine entwickelten Lösungen, erhältst Feedback von anderen Teilnehmenden und reflektierst, wie Du Deine GPTs langfristig im Studium einsetzen kannst.

Was nimmst Du mit?

Am Ende des Workshops verfügst Du über einsatzfertige GPTs, Prompts und Templates, die Du unmittelbar in Deinem Studienalltag verwenden kannst.

 

Hinweis

  • Was der Workshop NICHT anbietet: Der Workshop fokussiert sich nicht auf das Lösen von Prüfungsaufgaben, und auf das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten mit KI.
  • Der Workshop wird für das Hochschulzertifikat Digitale Kompetenzen (DigKom) anerkannt.

 

Referent: Simon Roderus

Format: Online oder Präsenz (wird bekannt gegeben)

Anmeldung über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Sicherheit im Netz

Voraussetzung: Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termin: Dies ist ein Selbstlernangebot, bei dem der Einstieg jederzeit möglich ist.

 

Beschreibung:

"Wie nutze ich soziale Medien sicher? Wie kann ich echte von gefälschten Nachrichten unterscheiden? Wie schütze ich mich vor Schadsoftware?". Du kennst dich sehr gut mit dem Internet und den dazugehörigen Geräten aus, aber bei Sicherheitsfragen weißt Du, dass man doch immer noch etwas lernen kann. Wir haben deshalb ein Angebot für Dich zum Thema "Sicherheit im Netz" zusammengestellt.


Das Angebot besteht aus den folgenden Teilen:

Teil 1: Online-Selbstlernkurs mit zertifizierten Abschluss Digitalführerschein (DiFü) zu sechs Kernthemenbereichen:

  •     Geräte
  •     Internet
  •     Kommunikation
  •     Datenwelt
  •     Gefahrenschutz
  •     Technologiealltag
     
  •     Künstliche Intelligenz (Zusatzmodul, optional)
  •     Computersprachen (Zusatzmodul, optional)

DiFü ist ein bundesweit anerkanntes Zertifizierungskurs von der Initiative "Deutschland sicher im Netz e.V." und wird gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat. Der Kurs ermöglicht uns, digitale Nutzungs- und Sicherheitskompetenzen zu erlernen und so digitale Dienste im privaten wie beruflichen Kontext souverän anzuwenden. Das Lernangebot ermöglicht es Dein Kompetenzniveau zu ermitteln und entsprechend eines von drei Leveln auszuwählen. Du hast auch die Möglichkeit zu entscheiden, ob du den DiFü für den privaten oder den beruflichen Kontext erwerben möchtest. Die Lerninhalte sind dann an den jeweiligen Kontext angepasst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du deinen persönlichen Digitalführerschein DiFü.


Teil 2: Wie schütze ich mich im Hochschulkontext?

Alle Hinweise und Infos, wie Du das Angebot belegen könntest, findest Du auf den Moodle-Kursraum: https://elearning.ohmportal.de/course/view.php?id=167

Einschreibeschlüssel: Sicherheit


Partner: Deutschland sicher im Netz e.V.

 

Anmerkungen: Das Angebot wird für das Hochschulzertifikat Digitale Kompetenzen (DigKom) anerkannt.

Format: Online-Selbstlernangebot

 

Anmeldung: über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Future Skills Weeks

Workshopbeschreibungen zum Lernpfad Data Analytics unter: www.th-nuernberg.de/mc4data

Referentinnen und Referenten

  • Laith Ata, DevSecOps Consultant, ISO Public Services GmbH
  • Deutschland sicher im Netz e.V.
  • Daniela Dillinger, Lehrbeauftragte der Technischen Hochschule Nürnberg
  • Yilmaz Duman, KI für Lehrende und Lernende, Technische Hochschule Nürnberg
  • Manuel Gandt, syscon Unternehmensberatungsgesellschaft
  • Christian Härteis, UL Solutions SIS
  • Viktoria Kaufmann, Interkulturelle Trainerin, Coachin und Referentin für Gender und Diversity
  • Joachim Klärner, Personal- und Organisationsentwickler
  • Dr. Julia Krumme, Technische Hochschule Augsburg 
  • Dr. Carolin Lano, Stabsstelle Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Nürnberg
  • Maximilian Lattka, UL Solutions SIS
  • Thu Van Le Thi, Lehr- und Kompetenzentwicklung, Technische Hochschule Nürnberg
  • Dr. Barbara Meissner, Lehr- und Kompetenzentwicklung, Technische Hochschule Nürnberg
  • Johannes Meyer, adorsys GmbH & Co. KG Softwareentwicklung
  • Thomas Möller, syscon Unternehmensberatungsgesellschaft
  • Simon Roderus, Experte für Wissenstransfer im Themenfeld "Generative AI", DATEV eG
  • Patrick Seifert, UL Solutions SIS
  • Dominik Stöcklein, Senior UI/UX, ISO Public Services GmbH
  • Martin Türck, Future-Teach
  • Prof. Dr. Christian Winkler, Fakultät Betriebwirtschaft, Technische Hochschule Nürnberg
  • Magnus Zettler, Bibliothek, Technische Hochschule Nürnberg

Hinweise

Die Future Skills Weeks sind Teil des Future Skills-Angebots für Studierende der Ohm. Detaillierte Informationen zu den Qualifizierungsprogrammen an der Ohm findest Du hier:

 

  • Das Learning Lab (KA.038) der TH Nürnberg, Foto: Thu Van Le Thi
  • Der Hybridworkshop "Agiles Projektmanagement mit Scrum" im Learning Lab (KA.038), Foto: Thu Van Le Thi
  • Der Hybridworkshop "Agiles Projektmanagement mit Scrum" im Learning Lab (KA.038), Foto: Thu Van Le Thi
  • Workshop "Virtual Reality_Einblick in die virtuelle Welt" im Co-Working-Space des LEONARDO Zentrums für Kreativität und Innovation der TH Nürnberg, Foto: Thu Van Le Thi
  • Workshop "Agilität aktiv erleben" in der externen Räumlichkeit bei JOSEPHS- das Offene Innovationslabor, Foto: Thu Van Le Thi
  • Workshop "Agilität aktiv erleben" in der externen Räumlichkeit bei JOSEPHS- das Offene Innovationslabor, Foto: Thu Van Le Thi
  • Der Workshop "Datenanalyse mit Tableau" im Redaktionslabor der Zentralen IT der TH Nürnberg, Foto: Thu Van Le Thi
  • Workshop "Kreativitätstechniken für Studium und Beruf" im Konferenzraum der TH Nürnberg, Foto: Thu Van Le Thi

Kontakt

Programmverantwortliche

Das Orga-Team

Laura Glodek

Nadine Halbhuber

Email: kompetenzen@th-nuernberg.de

 

Das Programm wird unterstützt durch