Seite 1 von 50.

Team autonOhm erfolgreich bei RoboCup-Weltmeisterschaft

Das Team autonOhm der Ohm hat bei der diesjährigen RoboCup-Weltmeisterschaft in Salvador in Brasilien beeindruckende Erfolge erzielt – und das trotz erheblicher technischer und logistischer…

Auftaktveranstaltung am TTZ Nürnberger Land

Am 17. Juli 2025 fand mit dem Kooperationsforum „KI für produzierende KMU – Industrie in der Transformation“ die erste große öffentliche Veranstaltung im neu eröffneten Technologietransferzentrum…

Ohm-Freiwillige geben Kindergarten neuen Anstrich

Die Ohm unterstützt den "Corporate Volunteering-Tag IN AKTION". Mitarbeitende der Hochschule verbrachten schon zum zweiten Mal einen Tag im Kindergarten Georgstraße im Nürnberger Stadtteil St.…

Diplomverleihung bei der KinderUni Nürnberg

99 Nachwuchsforscherinnen und forscher haben am 11. Juli ihre Diplome erhalten. Bei der Veranstaltung in der Kulturwerkstatt Auf AEG überreichte Vizepräsidentin Prof. Dr. Christina Zitzmann zusammen…

Ausgezeichnete Abschlussarbeit zu Kernfusion

Jan Gößwein aus dem Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik (AMP) hat für seine herausragende Abschlussarbeit und ebenfalls herausragende Leistungen im Studium den…

Robotik-Hackathon im Atomkraftwerk

Vom 30. Juni bis zum  4. Juli fand im Atomkraftwerk Zwentendorf bei Wien der European Robotics Hackathon statt. In einem weltweit einzigartigen Umfeld testeten 15 internationale Robotik-Teams den…

Frankentag der Stipendiatinnen und Stipendiaten

Unter dem Leitthema „Franken als Wirtschaftsstandort im Wandel - Ordnungspolitische Wurzeln, industrielle Stärke, politische Perspektiven“ fand am 21. Juni das diesjährige Treffen der Stipendiatinnen…

Ohm Innovation Talks: KI in der Sprachtherapie im Fokus

Am 1. Juli fand die dritte und letzte Veranstaltung der Ohm Innovation Talks im Sommersemester statt. Unter dem Titel „Welche Chancen bietet KI bei der Therapie von Sprachproblemen?“ tauschten sich…

Sieg auf internationalem Parkett

Nur zwei Wochen, nachdem das Team EAGLE aus der Ohm die europäische Railway Challenge in Bad Schussenried für sich entschieden hat, konnte die Mannschaft mit ihrer Miniatur-Lokomotive Adler2 auch bei…

Was sollen Studierende in Zukunft können?

Die Förderung überfachlicher Kompetenzen bei Studierenden ist kein „Add-on“, sondern ein zentraler Baustein moderner Hochschulbildung. Zu diesem Ergebnis kamen die Mitglieder des Arbeitskreises…

Seite 1 von 50.