Einladung und Anmeldung zum großen STARFISH-Finale

STARFISH: "Digitale Transformation der Hochschullehre gestalten – von Wissensinseln zum vernetzen Lehr-Lern-Ökosystem“ - ein ganz schön langer Titel für eine nicht weniger umfangreiche Operation!

Was 2021 als Bestrebung der Hochschule zur Digitalisierung von Lehrprozessen begann, hat sich über die Jahre zu einem lebendigen Netzwerk entwickelt. Im Rahmen des Projekts sollten digitale und hybride Veranstaltungsformate ermöglicht sowie neue Lehrmethoden und Plattformen für alle Hochschulangehörigen erforscht und etabliert werden. STARFISH hat dabei nicht nur erfolgreich Studierende, Lehrende und digitale Tools miteinander verknüpft, sondern ebenso neue Räume für Austausch und Innovationen geschaffen und die digitale Transformation der Hochschule merklich beschleunigt. Im Herbst dieses Jahrs neigt sich das Projekt seinem offiziellen Abschluss zu. Dieser markiert dabei jedoch kein wirkliches Ende, sondern vielmehr einen Anknüpfungspunkt für weitere notwendige Entwicklungen an unserer Hochschule.

Lasst uns nun gemeinsam den letzten Knoten knüpfen! Dazu laden wir euch herzlich zum großen Abschlussevent ein, um das Netz zu feiern, das wir in den vergangenen vier Jahren mit STARFISH gespannt haben. Gemeinsam wollen wir das Vergangene Revue passieren lassen und die Erfolge unserer Arbeit bei einem feierlichen Abschluss voller Impulse, Perspektiven und Überraschungen aus den Tiefen des Projekts präsentieren. Lasst uns bei köstlichem Kuchen, Kaffee und Erfrischung zusammen anstoßen, im Rahmen spannender Workshops die Resultate von STARFISH erkunden und erleben – und durch den Abschluss eine neue Tür für die Zukunft der Hochschullehre öffnen.

 

Wann?                26. September 2025 von 12:00 – 14:30 Uhr (mit Ausklang)

Wo?                    Raum KA440 am Standort Keßlerplatz
 

Programm:    

  • 12:00 Uhr: Ankommen, Kaffee holen und ins Gespräch kommen.
  • 12:15 Uhr: Ein paar (kurzweilige) Reden:
    • Begrüßung von Dr. Stefanie Gandt und Vorstellung des Projekts STARFISH
    • Vier lange Jahre im Zeitraffer: Präsentation des STARFISH-Abschlussfilms
    • Impulsvortrag 
  • 13:00 Uhr: Definition of Done! Kostproben, Ergebnisse und Geschichten aus dem Projekt, Challenges an den Themenständen.
  • ab 14:30 Uhr: Ausklang: Kaffee & Kuchen, inspirierender Austausch und nette Gespräche!
1

Das Projekt STARFISH

Mit dem Projekt "STARFISH: Digitale Transformation der Hochschullehre gestalten – von Wissensinseln zum vernetzen Lehr-Lern-Ökosystem" wollen wir die Digitale Transformation der Hochschullehre gestalten, indem wir das Innovationspotenzial der Digitalisierung nutzen. Dabei ist unser Anliegen die zukünftige Lehre gemeinsam zu denken und zu gestalten. Studierende und Lehrende werden deshalb gleichermaßen, über die Implementierung von Austausch- und Kollaborationskontexten, in alle Entwicklungsprozesse einbezogen. Unser Ziel ist es, unsere Hochschule nach innen und außen noch stärker zu vernetzen und damit Wissensinseln zu einem vernetzen Lehr-Lern-Ökosystem zu entwickeln.

Maßnahmenpakete:

Zur Bewertung neuer Konzepte und Prozesse, wird das Projekt von Evaluationsmaßnahmen flankiert und Produkte guter Praxis zum Projektende der Hochschullandschaft zur Verfügung gestellt.

Ich lade Sie, liebe Lehrende und Studierende, herzlich ein, Teil dieses innovativen Prozesses zu sein. Melden Sie sich gerne bei mir mit Ihren Ideen. Ich freue mich auf Sie und Euch.
 

Studierendenumfrage zur Digitalisierung der Hochschullehre 2022

Um Bedarfe und Perspektiven der Studierenden in der digitalen Weiterentwicklung der Hochschullehre zu erheben, wurde im 1. Halbjahr 2022 eine Umfrage unter Studierenden durchgeführt.

Die Fragestellungen wurden dabei an den Themen der verschiedenen Teilprojekte ausgerichtet. Darunter sind die Einführung einer digitalen Kollaborationsplattform, die durchs Studium führt, die Entwicklung von technisch-didaktischen Konzepten für hybride Lehre, die Einführung von Cloud-Computing in der Lehre, das Online-Schreibzentrum oder die Angebote zur Entwicklung Digitaler Kompetenzen (DigKom).

Außerdem waren zur Entwicklung von studentischen Communities die Engagementbereitschaft und Rahmenbedingungen des Studiums interessant.

Hier finden Sie den Kurzbericht zu den Ergebnissen der Studie.

Projektleitung

Name Kontakt
Stefanie Gandt Stefanie Gandt
Dr.
Franziska Giesler Franziska Giesler
Dipl.-Soz.

Student. Projektmanagerin

Projektassistenz

Projektkoordination

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepferstiftung gGmbH unter der Kennung FBM2020-EA-270.