Fragen zu den Materialien und Online-Kursen? Einfach einen Termin bei unseren Schreibtutor:innen im Moodle-Kurs Schreibberatung individuell (Einschreibeschlüssel: schreibzentrum) buchen. Neue Schreibtipps regelmäßig über unseren Instagram-Kanal.

Warum überhaupt zitieren? Lehrvideo von Dzifa Vode (Referentin im Schreibzentrum)

Warum überhaupt zitieren?

Video abspielen

Youtube-Serie zum Zitieren und Paraphrasieren

Fragen und Antworten der Referentin des Schreibzentrums Dzifa Vode:

Die Links führen direkt zu den Youtube-Erklärvideos.

Materialien

Im neuen Moodle-Kurs (nach dem Update am 01.08.2023) Schreibberatung individuell (Einschreibeschlüssel: schreibzentrum) können Sie auch schriftliche Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben via Moodle-Forum stellen. Von A wie Abbildung bis Z wie Zitat. Wir brauchen max. 3 Werktage für die Antworten.

In diesem Moodle-Kurs finden Sie auch die Datenbank zum wissenschaftlichen Schreiben. Es lohnt sich dort nachzuschlagen, weil wir dort häufige Antworten als Lexikoneinträge aufbereitet haben (z.B. der Eintrag Abbildungen zitieren).

Allgemeines

Lesend mit dem Schreiben beginnen

Lesestoff finden

Den Schreibprozess organisieren

Schreibtechniken

Welcher Schreibtyp bin ich?

Struktur

Sprache und Stil (in den Wissenschaften)

Ein Thema finden und eingrenzen

Überarbeiten

Zitieren

Für Lehrende

fachübergreifende Ratgeber:

Schreiben in den Fächern:

Schreiben in Englisch:

Alle Ebooks sind über das VPN-Netz frei zugänglich.

Linksammlung zum Thema Schreiben im digitalen Campus

Der AK Schreibdidaktik Bayern hat einen Wegweiser zum Informations-dschungel zum Schreiben im digitalen Campus zusammengestellt. Im Padlet (ein Padlet ist eine digitale Pinnwand) findet man u. a. ein Handout zum Lernen und Schreiben im Homeoffice und eine Checkliste für das Einholen von Textfeedback.

Wir bieten keine Methoden-Beratung für empirisches Arbeiten an. Die spezialisierten Lehrenden an den Fakultäten sind dafür die richtigen Ansprechpartner. Gerne geben wir Ihnen aber ein Feedback zu Fragen der Textkohärenz (z.B. Inwieweit sind die Datenauswertung und die Schlussfolgerungen nachvollziehbar?). Einige Ressourcen, die zum Nachschlagen genutzt werden können (VPN-Verbindung notwendig):

Einführungsvideo der TU Dresden: Literatur verwalten mit Zotero

Literatur verwalten mit Zotero

Video abspielen

Literaturverwaltungsprogramme

Zotero kann auch von Mac-User genutzt werden. Zotero ist ein Tool zum Literatur sammeln, verwalten und zitieren. Unter www.zotero.org ist ein kostenloser Download möglich. Der Zitierstil für die Fakultät BW ist auf den Seiten der Bibliothek unter "Schulungsunterlagen" verfügbar. Weitere Informationen zu Einführungskursen und Sprechstunden zu Zotero bei der Bibliothek der TH Nürnberg.

Mendeley ermöglicht die Literaturverwaltung anhand automatischer Abfrage der Metadaten und weiterer Quellen aus dem Netz, um umfassende Informationen in der Bibliothek anzulegen. Zum Einführungsvideo (Youtube). +++ Endnote erlaubt die Organisation von sämtlichen Quellen, auch im Team. Außerdem ist eine direkte Word Einbindung möglich. Zum Einführungsvideo (Youtube).
Weitere Programme, u.a. Jabref: Zur ausführlichen Übersicht der TU München.
 

Online-Kurse

Moodle-Kurse nach dem Update: Übergangsphase, alte Kurse weiterhin abrufbar

Update (Stand: 02.08.2023): Nach dem Update sind unsere alten Moodle-Kurse (z.B. Die Abschlussarbeit meistern) zum Übergang noch im Archiv abrufbar. Die Direktverlinkung funktioniert nicht mehr. So kommen Sie zu den alten Kursen: https://elarch.cs.ohmportal.de/ > Einrichtungen > LeKo > Schreibzentrum

Unsere neuen Moodle-Kurse sind zeitlich unbeschränkt verfügbar und für alle TH-Studierenden aller Fakultäten zugänglich. Der Einschreibeschlüssel für alle Moodle-Kurse: schreibzentrum

Wir stellen schrittweise die Kurse um (bis 14.03.2024). Unsere neuen Moodle-Kurse sind zeitlich unbeschränkt verfügbar und für alle TH-Studierenden aller Fakultäten zugänglich. Der Einschreibeschlüssel für alle Moodle-Kurse: schreibzentrum

Die Virtuelle Hochschule Bayern bietet Online-Lehrangebote an, die hochschulübergreifend genutzt werden können.

Tools

Das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) bietet regelmäßig Einführungskurse zur Textverarbeitung Word an. Die Kurse sind für TH-Studierende kostenpflichtig. Eine Teilnahme lohnt sich. Zur Kursübersicht.

Latex ist ein Textsatzprogramm, das besonders für die technischen Studiengänge geeignet ist, weil hier sehr gut und sehr leicht Formeln und Grafiken in ein Dokument eingebaut werden können. Gewöhnungsbedürftig sind die Programmierzeilen. Mit ein bisschen Geduld und Einarbeitung geht es aber, zum Einführungsvideo. Alternativ zu einer Installation von LaTeX gibt es auch Online-LaTeX-Editoren, wie z.B. Overleaf. LaTeX-Vorlagen: Tutorial für Einsteiger der TU Graz; im Moodle-Kurs Layout und Formalien (Einschreibeschlüssel: schreibzentrum), im Moodle-Kurs Die Abschlussarbeit in den Ingenieurwissenschaften (Einschreibeschlüssel: schreibzentrum); Overleaf-Vorlage der Fak. MB

Apps zur Zeitplanung

„Clockwork Tomato“ – Diese App ist für die Zeitplanung der Bachelorarbeit geeignet, weil sie sehr einfach und verständlich aufgebaut ist. Die App sieht einen festen Rhythmus von Anspannungs- und Entspannungsphasen vor und trägt so zu einem produktiven Arbeitsverhalten bei.

Da diese App nur für Geräte mit Android generiert wurde, findet sich eine sehr ähnliche App für IOS wieder: „Forest App“ – vergleichbarer Aufbau und Struktur, mit dem Unterschied, dass man hier zur Motivation Bäume anpflanzt.

Kontakt

Referentin im Schreibzentrum
Dzifa Vode Dzifa Vode
Dr. phil.
Referent im Schreibzentrum
Marcus Fiebig Marcus Fiebig
Dr. phil.