Professorin an der Ohm

Professorinnen

Der Hochschulservice für Familie, Gleichstellung und Gesundheit bietet die administrative und organisatorische Unterstützung der Hochschulfrauenbeauftragten und ihrer Stellvertreterin sowie der Frauenbeauftragten der Fakultäten. 

Die Ohm ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen in allen Fakultäten zu erhöhen. Der Frauenanteil unter den Professuren ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, liegt aber mit 20,4% im Sommersemester 2023 und 21,1% im Wintersemester 2023/24 unter dem bundesweiten Durchschnitt von 27,2% sowie unter dem bayernweiten Durchschnitt von 23,8% an Fachhochschulen (2023).

Förderung von Forschung und Anbahnung von Forschung

Der Zuschuss richtet sich an hauptamtlich lehrende Frauen an der Ohm, die ein Forschungsprojekt initiieren oder durchführen wollen und hierfür entsprechende Mittel beantragen. Die Ausschreibung des Zuschusses erfolgt fakultätsübergreifend und kann jeweils für ein Semester beantragt werden.

Für die Beantragung ist ein maximal 2-seitiges Schreiben mit Projektbeschreibung inklusive geplanter Kosten zusammen mit dem jeweiligen Antragsformular (Freikauf, Hilfskraftkosten oder Sachkosten mit Nachweis) per Email einzureichen.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Richtlinie zum Forschungszuschuss für forschende hauptamtlich lehrende Frauen.

Die Vergabe erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der (vollständigen) Bewerbungsunterlagen und Umfang der zur Vergabe zur Verfügung stehenden Finanzmittel.

Bewerbungsfristen jeweils eines Jahres sind:
-    für das Wintersemester: bis 15.07.
-    für das Sommersemester: bis 15.01.

 

Bitte beachten Sie, dass Ihr Antrag im Vorfeld in Ihrer Fakultät abgestimmt sein muss.


Antragsformulare:

  1. Freikauf: Im Rahmen des Freikaufs beträgt der Zuschuss bis zu 2 SWS (bitte keine*n konkrete*n Lehrbeauftragte*n benennen, sondern die Pauschale wählen: „€ 800,-- pro LVS“ ankreuzen) oder
  2. Hilfskraftkosten: Für die Übernahme der Kosten für studentische Hilfskräfte kann ein Zuschuss in Höhe von max. 1.500 Euro brutto beantragt werden oder
  3. Sachkosten: Sachkosten können bis zu max. 1.500 Euro (netto) unter Vorlage der entsprechenden Kostenvoranschläge beantragt werden.
Name Kontakt
Janina Halbig Janina Halbig
Areti Papastavrou Areti Papastavrou
Prof. Dr.-Ing.

Vernetzung

Stammtisch Professorinnen und Lehrkräfte für besondere Aufgaben

Die Treffen finden meist an einer Fakultät der Ohm statt, in die von einer Professorin oder Lehrkraft für einen Abend eingeladen wird. So ist es möglich, einen Einblick in einen eventuell ganz neuen Bereich der Hochschule und in die Arbeit und Projekte dort zu bekommen.
Manche Treffen finden auch im Biergarten, im Restaurant oder am Weihnachtsmarkt statt.

Sie werden von uns per Mail informiert, wenn der nächste Stammtisch stattfindet.

Wir freuen uns, wenn Sie für ein Treffen in Ihre Fakultät einladen möchten!
Ein Programm muss nicht erstellt werden. Es geht vor allem darum, einen Einblick in den Bereich und in die Räumlichkeiten zu geben.

 

Austausch neuberufene Professorinnen und Lehrkräfte für besondere Aufgaben

Die einmal im Semester stattfindenden Vernetzungstreffen sollen einen Rahmen bieten, in dem sich neuberufene Professorinnen und Lehrkräfte für besondere Aufgaben der Ohm kennenlernen können. Die Hochschulfrauenbeauftragte Prof. Dr.-Ing. Areti Papastavrou und der HSFG freuen sich, Sie auf einen Kaffee zu treffen und auch die eigene Arbeit vorzustellen.

Sie werden als (relativ) Neuberufene per Mail von uns über das nächste Treffen informiert.

Gruppe im DWP

Treten Sie gerne unserer Gruppe im DWP bei: „Professorinnen und weibliche Lehrkräfte für besondere Aufgaben“.
Ihre Gruppe für Austausch und Informationen über Treffen und Veranstaltungen.

Kontakt

Name Kontakt
Areti Papastavrou Areti Papastavrou
Prof. Dr.-Ing.
Janina Halbig Janina Halbig