Seite 3 von 51.

Ausgezeichnete Abschlussarbeit zu Kernfusion

Jan Gößwein aus dem Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik (AMP) hat für seine herausragende Abschlussarbeit und ebenfalls herausragende Leistungen im Studium den…

Robotik-Hackathon im Atomkraftwerk

Vom 30. Juni bis zum  4. Juli fand im Atomkraftwerk Zwentendorf bei Wien der European Robotics Hackathon statt. In einem weltweit einzigartigen Umfeld testeten 15 internationale Robotik-Teams den…

Frankentag der Stipendiatinnen und Stipendiaten

Unter dem Leitthema „Franken als Wirtschaftsstandort im Wandel - Ordnungspolitische Wurzeln, industrielle Stärke, politische Perspektiven“ fand am 21. Juni das diesjährige Treffen der Stipendiatinnen…

Ohm Innovation Talks: KI in der Sprachtherapie im Fokus

Am 1. Juli fand die dritte und letzte Veranstaltung der Ohm Innovation Talks im Sommersemester statt. Unter dem Titel „Welche Chancen bietet KI bei der Therapie von Sprachproblemen?“ tauschten sich…

Sieg auf internationalem Parkett

Nur zwei Wochen, nachdem das Team EAGLE aus der Ohm die europäische Railway Challenge in Bad Schussenried für sich entschieden hat, konnte die Mannschaft mit ihrer Miniatur-Lokomotive Adler2 auch bei…

Was sollen Studierende in Zukunft können?

Die Förderung überfachlicher Kompetenzen bei Studierenden ist kein „Add-on“, sondern ein zentraler Baustein moderner Hochschulbildung. Zu diesem Ergebnis kamen die Mitglieder des Arbeitskreises…

Danke, simone!

Es ist ein Dauerbrenner an der Ohm: das Technik-Mentoring "simone" für MINT-Studentinnen ab dem 3. Fachsemester. Am 23. Juni feierte die aktuelle Kohorte ihren Abschluss. Die diesjährigen neun Tandems…

Prof. Christian Winkler, Prof. Stefanie Scholz bei den Ohm Innovation Talks

Ohm Innovation Talks: Forschende berichten über KI-Analyse zu Kirche und Glaube

Die Ohm Innovation Talks waren zu Gast im eckstein, dem Haus der evangelischen Kirche in Nürnberg. In der Veranstaltung „Dem Volk aufs Maul geschaut - was Menschen im Kontext von Glaube und Religion…

Frische Ideen für die Stadt Nürnberg

Wie können wir den öffentlichen Raum in Nürnberg lebens- und liebenswerter gestalten? Diese Frage stellten sich Studierende der Fakultäten Architektur und Sozialwissenschaften. Unter dem Motto…

Studentische Teams überzeugten mit selbst entwickelten Lokomotiven

Vom 13. bis 15. Juni wurde im oberschwäbischen Bad Schussenried die Alpha Trains European Railway Challenge ausgetragen – ein europaweiter Wettbewerb, bei dem studentische Teams ihre selbst…

Seite 3 von 51.