Als Partnerunternehmen für ein duales Studium an der Technischen Hochschule Nürnberg gewinnen Sie hochqualifizierte, leistungsstarke und zielstrebige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Ihr Unternehmen. Sie sichern sich damit die besten Köpfe und profitieren von der engen Verzahnung von akademischer Ausbildung und Praxis.

Vorteile für Ihr Unternehmen bzw. Ihre Einrichtung

  • Wissen und Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter passen genau zu Ihrem Unternehmensprofil
  • Kurze bis keine Einarbeitungszeiten nach dem Studium
  • Dual Studierende bauen während des Studiums eine enge Bindung zu Ihrem Unternehmen auf.
  • Enger Kontakt zur Ohm bietet vielfältige Möglichkeiten für Technologie- und Wissenstransfer.

Partner werden

Sie möchten gerne zusammen mit der Ohm Ihren Nachwuchs ausbilden und Plätze für ein Verbundstudium oder ein Studium mit vertiefter Praxis anbieten? Wir zeigen Ihnen, welche Schritte hierfür jeweils nötig sind. Hier erfahren Sie, wie sich die Modelle grundsätzlich unterscheiden. Weiterführende Informationen finden Sie ebenfalls in Studienordnung und Leitfaden zu den dualen Studienmodellen.

Wenn Sie Plätze für ein Verbundstudium mit einer klassischen Berufsausbildung anbieten möchten, beachten Sie bitte folgende Schritte und Hinweise:

  1. Als Voraussetzung muss zunächst eine Ausbildungsberechtigung Ihres Unternehmens vorliegen.
  2. Lassen Sie sich bei der Ohm als Partnerunternehmen für das Praxissemester registrieren. Dies erfolgt mit einem Meldebogen über unsere Ansprechpartner für das duale Studium, Marko Artz und Marion Schön.
  3. Nachdem wir von der jeweiligen Fakultät, die den Studiengang betreut, positive Rückmeldungen zur Registrierungsanfrage erhalten haben, ist es erforderlich, aufgrund von Akkreditierungsvorgaben, eine Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen.
  4. Wir listen Sie als Partnerunternehmen und nehmen Sie auf Wunsch in unsere Datenbank auf.
  5. Schließen Sie mit Ihrem bzw. Ihrer Auszubildenen einen Berufsausbildungsvertrag ab und lassen Sie sich bei der zuständigen Kammer eintragen.
  6. Schließen Sie mit Ihrem bzw. Ihrer Auszubildenden einen Bildungsvertrag.

 

Wenn Sie Plätze für ein Studium mit vertiefter Praxis anbieten möchten, beachten Sie bitte folgende Schritte:

Nachdem wir von der jeweiligen Fakultät, die den Studiengang betreut, positive Rückmeldungen zur Registrierungsanfrage erhalten haben, ist es erforderlich, aufgrund von Akkreditierungsvorgaben, eine Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen. Im Anschluss listen wir Sie als Partnerunternehmen und nehmen Sie auf Wunsch in unsere Datenbank auf.

Prinzipieller Ablauf der Bewerbung auf einen Studienplatz für Ihre Studierenden

Die Bewerbungszeiträume sind individuell und können der entsprechenden Studiengangsseite entnommen werden.

Ablauf der Bewerbung für ein Verbundstudium

Bewerbung ausschließlich im Jahr der Studienaufnahme

Bewerbung im Jahr des Ausbildungsstarts und im Jahr der Studienaufnahme

Als Verbundstudierende nehmen sie den Studienplatz an, immatrikulieren sich jedoch nicht, sondern heben den Zulassungsbescheid auf. Im darauffolgenden Jahr müssen sie sich erneut frist- und formgerecht bewerben und neben den geforderten Bewerbungsunterlagen den früheren  Zulassungsbescheid und Ihren Ausbildungsvertrag vorlegen.

Vorwegzulassung: Den/Die Studierende/n bitten, die Zulassungsbescheinigung aus dem Ausbildungsjahr abzuspeichern und im darauffolgenden Jahr wieder bei der Bewerbung einzureichen

 

 

Meldung von Dualstudierenden

Bitte melden Sie uns jährlich zum Abgleich Ihre Dualstudierenden

Formular zur Meldung von Dualstudierenden

Meldung Reviews/Feedback

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit uns jährlich ein Feedback zu geben, damit wir das Angebot an Ihren Bedürfnissen besser ausrichten können.

Formular digitales Review/Feedback

Sehr gerne stehen wir aber auch für einen direkten Austausch zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!