Jan Niessen

Sprechstunde:
Donnerstags von 14.00 - 15.00 Uhr nach Vereinbarung per E-Mail.

Jan Niessen

Prof. Dr.

Ämter, Funktionen

Professur für Strategische Marktbearbeitung in der Ökobranche und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Studiengangsleitung und Studienfachberatung Bachelor Betriebswirtschaft BA
"Management in der Ökobranche"

Vorsitz Prüfungskommission Management in der Ökobranche

Mitglied Prüfungskommission Zertifikat Entrepreneurship

Beruflicher Werdegang

Seit 2018: Professor für Strategische Marktbearbeitung in der Ökobranche und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.

2012-2018: Geschäftsleitung Marketing, Bioland e.V., Mainz.

2011: Hersteller- und Handelsberater Bioland Baden-Württemberg e.V., Esslingen.

2007-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent, Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing, Universität Hohenheim, Stuttgart.

2003-2007: Promotionsstudent und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel, Witzenhausen.

2002-2003: Freiberufliche Projektarbeit.

1997-2002: Studium der Allgemeinen Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hohenheim, Stuttgart.

1994-1997: Ausbildung zum Landwirt, Hamburg und Ahrensburg.

Auszeichnungen

N-ERGIE Förderpreis 2022 für das F&E-Projekt "Curriculum Z. - Zukunftskompetenzen für Transformation und nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert"

Mitgliedschaften

Geschäftsführender Vorstand und stellvertretender Vorsitzender im Regionalfenster e.V.

Hochschullehrerbund

Scientists for Future

Lehrgebiete

Schwerpunkte sind auf den Studiengang Management in der Ökobranche ausgerichtet. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit Marketing und Stakeholder-Verhalten, ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft, Wertschöpfungsketten und B2B sowie Strategie und Praxis nachhaltiger Unternehmensführung. Social - Sustainable - Impact Entrepreneurship mit transformativer Anwendungs- und Umsetzungsorientierung.

Forschungsgebiete

Transformative Nachhaltigkeitsforschung

Strategische Marktbearbeitung in der Ökobranche

Marktforschung und Marketing in der Ökobranche

Stakeholder-Verhalten, Wertschöpfungsketten-Management und nachhaltiges Wirtschaften

Transformationsprozesse und soziale Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft

Nachhaltige Ernährungssysteme

Lehrveranstaltungen

Jeweils aktuelle Lehrveranstaltungen finden Sie über my.ohmportal.de / E-Learning / Fakultät BW / Jan Niessen

Im Studiengang Management in der Ökobranche

  • Volkswirtschaftslehre und nachhaltiges Wirtschaften
  • Ökologische Landwirtschaft und Ökosystemwirtschaft
  • Marketing
  • Zertifizierung und Nachhaltigkeits-Kennzeichnung
  • Nachhaltige Unternehmensführung und Wertschöpfungskettenmanagement
  • Praxisforschungsseminar
  • Bachelorseminar

 

Im Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft, für das Zertifikat Entrepreneurship und als allgemeinwissenschaftliches Wahl(pflicht)fach (AW)

  • Social Entrepreneurship – Gemeinwohlorientierung und soziale Innovation in Unternehmen
Abschlussarbeiten

Derzeit keine freien Betreuungskapazitäten

Bislang betreute Abschlussarbeiten werden hier noch eingestellt.

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Niessen, J.; Domes, M.; Schwanke, K. (2024): Zukunftskompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften in Studiengängen für die Öko-Branche – Quo Vadis? Workshop zum Wissensmanagement in der Hochschullehre als Beitrag zur 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau.

Gebhard, K.; Müller, P.; Niessen, J. (2024): GemüseWert – Steigerung von regionalem Bio-Gemüse und Stärkung der Wertschöpfungsketten im Nürnberger Umland. Beitrag zur 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau.

Hauser C.; Müller, P.; Niessen, J. (2024): Status Quo und Herausforderungen in der Qualitätskontrolle bei Bio-Verarbeitungsbetrieben. Beitrag zur 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau.

Schwanke, K.; Niessen, J. (2024): Ohne Zukunftskompetenzen wenig Zukunft. In: € BIOwelt 2/2024, S. 42-43.

Schwanke K., Domes, M., Niessen J. (2023): Welche Kompetenzen benötigen wir in Gegenwart und Zukunft für eine nachhaltige Wirtschaft? Beitrag zur Turn Conference ´23. Decoding academic beliefs, Scholarship-Projekte.

Niessen, J. (2022): Ideologie – wie unterschiedliche Gesellschafts- und Zukunftsentwürfe die Land- und Ernährungswirtschaft prägen. In: Tagungsband KTBL-Tage 2022: Kinder haften für ihre Eltern – Impulse aus dem Ökolandbau. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) (Hrsg.), Darmstadt. S. 4-11.

Niessen, J. (2021): Mensch Marke - Marke Bioland. Bedeutung und Zukunftspotenziale. In: Eghbal, R. und Wawrzyniak, N. (Hrsg.): Hier und Jetzt. Wie Bioland die Landwirtschaft verändert. Bioland-Verlag, Mainz, S. 62-65.

Niessen, J. (2021): Das gute Gefühl ansprechen. Schwerpunkt Kommunikation, Bio und Marketing. In: Ökologie & Landbau 01/2021, S. 24-26.

Niessen J. und Hiß C. (2020): 30 Prozent Ökolandbau. Der Markt wird’s schon richten? In: Tagungsband KTBL-Tage 2020: Muss denn alles Öko sein? Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) (Hrsg.), Darmstadt. S. 26-30. Online.

Niessen, J. (2017): Boom Boom Bio. In: Bioland – Fachmagazin für den ökologischen Landbau 10/2017, S. 42-43.

Niessen, J. (2011): Probleme und Herausforderungen beim Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung – Regionale Marktpotenziale für landwirtschaftliche Erzeuger und Vermarkter. In: landinfo 1/2011, S. 53-54, Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (Hrsg.).

Niessen, J. (2011): Entwicklungsstand und Funktionsweise der Beschaffungs- und Lieferantenmärkte für ökologische Lebensmittel in der deutschen Außer-Haus-Verpflegung. In: Leithold, G. et al. (Hrsg.). Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis. Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Verlag Dr. Köster, Berlin. Band 2, S. 300 - 303. Online verfügbar: http://orgprints.org/17695/

Rückert-John, J.; John, R. und Niessen, J. (2011): Nachhaltige Ernährung außer Haus – der Essalltag von Morgen. In: Ploeger, A.; Hirschfelder, G. und Schönberger, G. (Hrsg.): Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. VS-Verlag, Frankfurt a. M., S. 41 - 56. Weitere Informationen unter: http://www.vs-verlag.de/Buch/978-3-531-17643-7/Die-Zukunft-auf-dem-Tisch.html

Rückert-John, J.; John, R.; Niessen, J. (2011): Lernen durch Scheitern beim Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung. In: Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis. Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Leithold, G. et al. (Hrsg.). Verlag Dr. Köster, Berlin. Band 1, S. 370 - 373. Online verfügbar: http://orgprints.org/17708/

Rückert-John, J.; Niessen, J.; John, R. (2011): Von Aussteigern lernen. In: gv-praxis 2/2011, S. 26 - 28.

Niessen, J.; John, R.; Rückert-John, J. (2011): Hemmnisse und Scheitern beim Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung. In: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Band 19. Pöchtrager, S. und Eder, M. (Hrsg.), S. 61 - 70. Facultas, Wien. Online verfügbar: http://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2009/Band_19_2/07_Niessen-OEGA-JB_2009.pdf

Rückert-John, J.; John, R.; Niessen, J. (2010): Verstetigung des Angebots von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung: Analyse von Gründen für den Ausstieg und Ableitung präventiver Maßnahmen. Forschungsbericht, Universität Hohenheim, Stuttgart. Online verfügbar: http://orgprints.org/17824/

Niessen, J.; Paffe, M. (2010): Außer-Haus-Verpflegung und Bio-Lebensmittel. Hemmnisse – Chancen – Trends. Ergebnisse einer Expertenbefragung in Deutschland. Vita rustica & Vita urbana 4. Stuttgart: Universität Hohenheim.

Niessen, J. (2010): Kommunikationspolitik. In: Leitzmann, C.; Beck, A.; Hamm, U.; Hermanowski, R. (Hrsg.): Praxishandbuch Bio-Lebensmittel. 20. Aktualisierungslieferung, Behr's Verlag, Hamburg. Kap. VI-5. 30 Seiten. Weitere Informationen unter: http://www.behrs.de/catalog/product/view/id/240/s/praxishandbuch-bio-lebensmittel/

Niessen, J. (2009): Hemmnisse beim Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung vor dem Hintergrund organisationalen Scheiterns und Lernens. In: Darnhofer, I. et al. (Hrsg.): Rollen der Landwirtschaft in benachteiligten Regionen. Tagungsband zur 19. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. S. 17 - 18. Online verfügbar: http://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2009/Short_paper_2009/09_Niessen_TB_OEGA2009.pdf

Niessen, J.; Rückert-John, J.; John, R. (2009): Gründe für die Veränderung oder Einstellung des Angebotsprogramms ökologischer Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung. In: Mayer, J. et al. (Hrsg.): Werte – Wege – Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009. Band 2, S. 362 - 363. Online verfügbar: http://orgprints.org/14038/

Rückert-John, J.; John, R.; Niessen, J. (2009): Lernpotenziale des Scheiterns. Problem-zentrierte Untersuchung des Einsatzes von ökologischen Lebensmitteln außer Haus. In: Mayer, J. et al. (Hrsg.): Werte – Wege – Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009. Band 2, S. 360 - 361. Online verfügbar: http://orgprints.org/14307/

Kuhl, I. R.; Niessen, J. (2009): Ausrichtung der Marketingstrategien deutscher Bio-Handels und -Herstellerunternehmen auf die LOHAS-Zielgruppe. In: Mayer, J. et al. (Hrsg.): Werte – Wege – Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009. Band 2, S. 346 - 347. Online verfügbar: http://orgprints.org/14056/

Niessen, J. (2008): Bedeutung von Verbrauchereinstellungen für Kauf und Ausgabenhöhe bei Öko-Lebensmitteln. In: Pöchtrager, S. et al. (Hrsg.): Neue Impulse in der Agrar- und Ernährungswirtschaft?! Tagungsband zur 18. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Wien. S. 71 - 72 Online verfügbar: http://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2008/Tagungsband_2008.pdf

Niessen, J. (2008): Öko-Lebensmittel in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen der Tracking-Forschung auf dem Markt für Öko-Lebensmittel. Analyse von Wellenerhebungen innerhalb eines Verbraucherpanels. Dissertation, Universität Kassel. Studien zum Konsumentenverhalten, Bd. 16. Verlag Dr. Kovač, Hamburg. Weitere Informationen unter: http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-3485-7.htm

Niessen, J.; Hamm, U. (2008): Identifying the gap between stated and actual buying behavior on organic products based on consumer panel data. In: Neuhoff, D. et al. (Ed.). Cultivating the Future Based on Science. Proceedings of the Second Scientific Conference of the Inter-national Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress, 18th-20th of June 2008 in Modena, Italy. P. 346 - 350. Online verfügbar: http://orgprints.org/16876/1/Niessen_11998_ed.pdf

Niessen, J.; Hamm, U. (2007): Diskrepanz zwischen Verbraucheraussagen und tatsächlichem Kaufverhalten bei Öko-Produkten in der Direktvermarktung. In: Zikeli, S.; Claupein, W.; Dabbert, S.; Kaufmann, B.; Müller, T.; Valle Zárate, A. (Hrsg.): Zwischen Tradition und Globalisierung. Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Universität Hohenheim. S. 765 - 768. Online verfügbar: http://orgprints.org/9659/

Niessen, J.; Hamm, U. (2007): Verknüpfung von Daten über das realisierte Kaufverhalten mit Befragungsergebnissen über das bekundete Kaufverhalten und Einstellungen von Verbrauchern. In: Good Governance in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e. V. S. 417 - 426.

Niessen, J.; Hamm, U. (2006): Tiefenanalyse der realisierten Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln auf der Basis von Paneldaten. Forschungsbericht, Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität Kassel. Online verfügbar: http://orgprints.org/10394/

Niessen, J. (2005): Etablierung Panel basierter Marktforschung auf dem deutschen Öko-Markt. In: Heß, J. und G. Rahmann (Hrsg.): Ende der Nische, Beiträge zur 8. Wissenschafts-tagung Ökologischer Landbau. kassel university press, Kassel. S. 471 - 474. Online verfügbar: http://orgprints.org/3372/

Vorträge und Seminare (bis 2018)

Niessen, J. (2018): Stand und Entwicklung der Bioland-Vertriebsstrategie. Bioland Partnerkongress, Fürstenfeldbruck, 24.09.2018.

Niessen, J. et al. (2018): Endlich ist Bio Mainstream! Wie entwickelt sich der Bio-Markt und wie gestalten wir eine wirtschaftsethische und nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft? Adelhausgespräche Freiburg, 23.04.2018.

Niessen, J. (2018): Boom Boom Bio für alle – Anspruch trifft Wirklichkeit. Bio-Lebensmittelcamp, Groß Behnitz, 17.03.2018.

Niessen, J. (2018): Bio-Verbandsmarke und Discount – Herausforderungen und Chancen der Marktentwicklung. Internationale Bioland-Geflügeltagung, Malchin, 1.03.2018.

Niessen, J. (2017): Bioland Wertschöpfungsketten. Wintertagung Bioland NRW. Schwerte, 07.02.2017.

Niessen, J. (2017): Umstellen – bitte ganzheitlich. Bioland Milch-Kampagne. Wintertagung Bioland NRW. Schwerte, 06.02.2017.

Niessen, J. (2017): Aktuelle Bio-Marktentwicklungen und Bioland-Vermarktungspotenziale. Bioland Wintertagung Nord. Hermannsburg, 17.01.2017.

Niessen, J. (2016): Impuls zum Bio-Markt. Entwicklungen und Trends mit Fokus auf ausgewählte Bio-Produktgruppen. Bioland Partnerkongress. Fürstenfeldbruck, 24.09.2016.

Niessen, J. (2016): Der Bioland Markt – Möglichkeiten und Potenziale der Vermarktungswege. Bioland-Wintertagung Ost, Seddin, 27.01.2016.

Niessen, J. (2015): Für Aufmerksamkeit ist gesorgt! Das Bioland Marketingkonzept. Status Quo, Herausforderungen und Rolle von Bioland e.V. und Bioland-Mitgliedern. Wintertagung Bioland Rheinland-Pfalz /Saarland. Lambrecht, 08.02.2015.

Niessen, J. (2014): Bioland-Handelspartnerschaft mit Edeka – Chancen für Betriebe? Markt- und Markenstrategie von Bioland im Handel. Delegiertentreffen Niedersachsen / Bremen. Visselhövede, 06.11.2014.

Niessen, J. (2014): Führung und Schutz der Marke Bioland. Status Quo, Herausforderungen und Rolle der Bioland-Mitglieder. Landesmitgliederversammlung Bioland NRW. Hamm, 03.11.2014.

Niessen, J. (2014): Vielfältiges Bioland in Erzeugung, Herstellung und Vermarktung. Bioland-Strategien im Markt. Bioland Wintertagung Nord. Hermannsburg, 13.01.2014

Niessen, J. (2013): Bioland-Prinzipien und die Bioland-Markenführung. Mit klaren Werten in die Zukunft! Bioland Imkertagung. Würzburg, 4.03.2013.

Niessen, J. (2013): Status Quo und Entwicklungen im Bioland-Marketing. Weinetikettengestaltung, Gestaltungsvorgaben und Gestaltungsfreiräume. Bioland-Winzertreffen 2013. Klingenmünster, 30.01.2013.

Niessen, J. (2013): Was beim Handel mit Bio-Zierpflanzen zu beachten ist. Seminar für Ein- und VerkäuferInnen des Fachhandels. Hingucker, Umsatzträger, sich Abheben von der Masse: Bio-Zierpflanzen im Fachhandel. Moers, 05.09.2013.

Niessen, J. (2013): Einsteiger- und Praxisseminar für Lebensmittelhersteller mit Exkursion zu Edeka Südwest & Regionalwert AG: Regionalmarketing am POS. Kunden Orientierung bieten. Regionalitätskonzept und Umsetzung der Bioland-Wertschöpfungsketten. Offenburg, 15.05.2013.

Niessen, J. (2013): Unsere Heimat – echt & gut mit Bioland-Lebensmitteln. Seminar der Botschafterinnen für Agrarprodukte. Edeka Innovationsmesse Karlsruhe, 18.03.2013.

Niessen, J. (2012): Bioland. Partnerschaft und Profilierungspotenzial. Edeka Südwest Obst & Gemüse Kongress. Karlsruhe, 7.11.2012.

Niessen, J. (2012): Direktvermarkter sind das authentische Bioland. Kommunikation der Bioland-Werte und Bedeutung für die Vermarktung. Bioland Wintertagung Nordrhein-Westfalen 2012. Hamm, 30.10.2012.

Niessen, J. (2012): Werte und Nachhaltigkeitsleistungen im Bioland. Bioland Partnerkongress 2012, Nauen, 16.10.2012.

Niessen, J. (2012): Mit regionalen Bio-Lebensmitteln Mehrwerte schaffen – vom Acker bis auf den Teller. 4. Profiwelt für Gastronomie, Nauen, 16.10.2012.

Niessen, J. (2011): Entwicklungsstand und Funktionsweise der Beschaffungs- und Lieferantenmärkte für ökologische Lebensmittel in der deutschen Außer-Haus-Verpflegung. 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Gießen, 17.03.2011.

Niessen, J.; Rückert-John, J. (2011): Hemmnisse-Trends-Perspektiven: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung. Ergebnisse der Studie zur Verstetigung von Bio-Lebensmitteln in der AHV. BioFach 2011, Nürnberg, 18.02.2011.

Niessen, J. (2010): Zwischen Lieferanten, Gästen und hohen Ansprüchen: Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Verpflegung. Copino: „bio.regio.fair schmeckt mir – Genuss mit Zukunft“, Stuttgart, 15.09.2010.

Niessen, J.; Rückert-John, J. (2010): Strategien einer nachhaltigen Betriebsverpflegung. Ge-sundheitsfrühstück der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Stuttgart, 21.07.2010.

Niessen, J. (2010): Konkurrenz- oder Synergiepotenziale? Bio und andere Mehrwertangebote in der Außer-Haus-Verpflegung. BioFach 2010, Nürnberg, 18.02.2010.

Niessen, J. (2010): Marketingkonzepte für Bio-Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung. Best-Practice-Beispiele aus Individual- und Gemeinschaftsverpflegung. BioFach 2010, Nürnberg, 18.02.2010.

Niessen, J. (2009): Unsichere Märkte: Konsequenzen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft? Agrartage 2009 des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands e.V. Bad Saulgau, 04.11.2009; Breisach, 24.11.2009; Neuenstein, 8.12.2009.

Niessen, J. (2009): Gründe für die Veränderung oder Einstellung des Angebotsprogramms ökologischer Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung. 10. Wissenschaftstagung Ökologi-scher Landbau, Zürich, Schweiz, 13.02.2009.

Niessen, J.; Rückert-John, J. (2009): Bio außer Haus – von Hemmnissen zu Lösungswegen. BioFach 2009, Nürnberg, 19.02.2009.

Niessen, J. (2008): Bedeutung von Verbrauchereinstellungen für Kauf und Ausgabenhöhe bei Öko-Lebensmitteln. 18. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Wien, Österreich, 19.09.2008.

Niessen, J. (2008): Identifying the gap between stated and actual buying behavior on organic products based on consumer panel data. Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), 19th of June 2008, Modena, Italy.

Niessen, J. (2007): Einfluss von Verbrauchereinstellungen auf den Biokonsum. Darstellungen auf Basis von Paneldaten. BioFach 2007, Nürnberg, 18.02.2007.

Niessen, J. (2007): Bio-Zeichen im LEH – Bekanntheiten und Trends. BioFach 2007, Nürnberg, 16.02.2007.

Niessen, J. (2006): Verknüpfung von Daten über das realisierte Kaufverhalten mit Befragungsergebnissen über das bekundete Kaufverhalten und Einstellungen von Verbrauchern. 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus (Ge-WiSoLa), Gießen, 05.10.2006. Prämiert als bester Vortrag.

Niessen, J. (2006): Verwechslungen von ökologischen und konventionellen Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Witzenhäuser Hochschultag 2006, Witzenhausen, 20.04.2006.

Niessen, J. (2006): Verwechslungen und Fehleinschätzungen von Öko-Kunden. Widersprüche zwischen angenommenen, angegebenen und realisierten Kaufhandlungen und Kaufhäufigkei-ten bei Öko-Produkten. BioFach 2006, Nürnberg, 18.02.2006.

Niessen, J. (2005): Szenarien zur Entwicklung des deutschen Naturkostmarkts in den nächsten 10 Jahren. Eine Zukunftsvision. Laverana Filialistenkongress, Wennigsen, 30.09.2005.

Niessen, J. (2005): Etablierung Panel basierter Marktforschung auf dem deutschen Öko-Markt. 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Kassel, 02.03.2005.

 

Projekte

TuNErMeNü - Transformation und Nachhaltige Ernährungssysteme in der Metropolregion Nürnberg Vol. I, II, III & Fair Edition
Projekte der Lehr-Lernfoschung 2021, 2022, 2023, 2024 mit Studierenden der Lehrveranstaltungen Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette, Zertifizierung und Biokennzeichnung, Marketing, Ökologischer Landbau und Ökosystemwirtschaft. Berichte zur Lehrforschung.

***

Curriculum Z. Zukunftskompetenzen für Transformation und nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert
Projektlaufzeit: 01.03.2021 – 31.05.2024
Mit den Zielen der Nachhaltigen Entwicklung sind unterschiedliche Fragestellungen und Herausforderungen für eine nachhaltige Wirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre verbunden. Denn die bevorstehende Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft wird sich auch auf ökonomische Theorien, Modelle, Methoden und damit die Lehre in diesen Bereichen auswirken. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts Curriculum Z. werden neben interdisziplinären und systemischen Ansätzen die Bedeutung sozialer und kultureller Innovationen für zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung hervorgehoben.
Dabei werden folgende Leitfragen fokussiert: Welche Kompetenzen und Fertigkeiten benötigen Betriebswirt*innen, um eine sozial-ökologische Transformation partizipativ und wohlfahrtsorientiert zu gestalten? Wie sind die Inhalte, Theorien und Modelle der Betriebswirtschaft mit ihrer Funktionallehre in den jeweiligen Fächern weiter zu entwickeln? Auch gilt es zu untersuchen, wie entsprechende Kompetenzen methodisch-didaktisch vermittelt werden und Lernende sich diese motiviert und umsetzungsorientiert aneignen können.
Den Ausgangspunkt für die erforderlichen Transformationsprozesse bilden die naturwissenschaftlichen Rahmenbedingungen, die planetaren Grenzen und die Notwendigkeit reproduktionsfähiger Ökosysteme. Darüber hinaus werden soziale Dimensionen und demokratisch-humanistische Werte in den Blick genommen, um eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft zu denken und diese in der Praxis zu gestalten. Anhand ausgewählter Umsetzungsbeispiele nachhaltiger Unternehmensführung aus der Praxis werden Möglichkeitsräume aufgezeigt und konkretisiert.
Gemäß dieser Eckpunkte werden Lehrinhalte und didaktische Konzepte ausgearbeitet, erprobt und hinsichtlich des Kompetenzerwerbs reflektiert. Die Einbeziehung der Studierenden und eine kontinuierliche Feedbackkultur kann dabei implizit Selbstlernkompetenzen und Organisationsfähigkeit stärken. Die Ergebnisse des Projekts werden über die Hochschule hinaus mit externen Expert*innen reflektiert und kalibriert. Dadurch sollen unterschiedliche Perspektiven und Disziplinen bei der Erarbeitung nachhaltiger betriebswirtschaftlicher Curricula berücksichtigt werden.

Projektteam: Katrin Schwanke, Deborah Halang, Michael Domes, Florian Matzak, Jan Niessen, Katharina Gebhard, Patrick Müller.

Projektförderung durch Innovation und Zukunft Stiftung, Nürnberg. Dort weitere Informationen zum Projekt Curriculum Z.

Pressemeldung der Technischen Hochschule Nürnberg zum Projekt

***

GemueseWert

Auftragsforschung im Projekt "GemueseWert" der Franken-Gemüse Knoblauchsland e.G.
Projektlaufzeit 01.08.2020 - 31.07.2023.
Erarbeitung von empirisch abgesicherten Entscheidungsgrundlagen zur Etablierung von effektivem Wertschöpfungsketten-Management für regionales Bio-Gemüse. Dabei Ermittlung und Bewertung relevanter Marktinformationen, aktueller Kooperationen bzw. Vermarktungshemmnisse und -potenziale zur Ausweitung des Bio-Gemüseanbaus. Ebenfalls gilt es Fortbildungs- und Informationsbedarfe auf den Stufen der Wertschöpfungsketten zu identifizieren.

Projektteam (Teilprojekt): Katharina Gebhard, Patrick Müller, Jan Niessen

Projektförderung durch Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)

***

Bayerischer Forschungsverbund SHIELD: Sichere heimische (Bio-) Lebensmittel durch sensorische Detektionsverfahren

Projektlaufzeit: 01.07.2021 – 30.06.2024

Im Teilprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg innerhalb des Forschungsverbunds werden mittels qualitativer und quantitativer empirischer Methoden Bedarfsanalysen hinsichtlich technologischer Verfahren und zukünftiger Potenziale zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und -qualität bayerischer Bio-Unternehmen und verbundener Wertschöpfungsketten durchgeführt.

Die Ergebnisse des Verbundprojekts werden über verschiedene Formate im Wissenstransfer an Unternehmen und Multiplikator*innen zurück gespiegelt. Dabei gilt es mit Unternehmen und Wissenschaftler*innen zu eruieren, auf welche Produkt- und Produktionsbereiche entwickelte Verfahren (angepasst) übertragen werden können.

Projektteam (Teilprojekt 5): Carolin Hauser, Anna Dietrich, Jan Niessen, Patrick Müller.

Weitere Informationen

Aktivitäten und Beiträge fortlaufend

2024

„Wir brauchen einen Kulturwandel“ Interview zur Situation am Milchmarkt, Überproduktion von Lebensmitteln sowie Unterversorgung mit Ökosystemleistungen durch die Landwirtschaft. In: Lebensmittelzeitung 14, S. 34 am 05.04.2024.

Niessen, J.; Schwanke, K.; Domes, M. (2024): Zukunftskompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften in Studiengängen für die Öko-Branche – Quo Vadis? Workshop zur Curriculum-Entwicklung, 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Gießen am 7.03.2024.

Niessen, J.; Hauser, C.; Müller, P. (2024): Status quo und Herausforderungen in der Qualitätskontrolle bei Bio-Verarbeitungsbetrieben. Vortrag,  17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Gießen am 6.03.2024.

Der Bio-Standard und der Nachhaltigkeitsbegriff: Wo stehen wir und was fehlt noch? Podiumsdiskussion mit Rosi Fritz (Ulrich Walter GmbH), Philip Luthardt (Bohlseneer Mühle), Matthias Beuger (AöL) Biofach Kongress, Nürnberg am 15.02.2024.

Frauen in der Biobranche: Wo sind sie? Chancengerechtigkeit und Potenziale bereits in Ausbildung und Studium fördern. Podiumsdiskussion mit Rebecca Kramer & Oliver Groß (Sonett), Katrin Schwanke (TH Nürnberg), Carina Ehrensperger (TH Nürnberg / Neumarkter Lammsbräu), Nürnberg am 15.02.2024.

"Next Bio fordert Bio-Verbände in ihren Mehrfach- und Parallelstrukturen heraus". Interview zum Titelthema des Konzepts Next Bio, Marktchancen und Rolle der Bio-Anbauverbände. In € BIOwelt 2/2024, S. 35-36.

2023

Tjiang, Thomas (2023): "Zeit für nachhaltiges Wirtschaften". Bericht über unser Projekt "Curriculum Z. Zukunftskompetenzen für Transformation und nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert" In: Ohm-Journal 2/2023, S. 34-35.

"Welche Kompetenzen benötigen wir in Gegenwart und Zukunft für eine nachhaltige Wirtschaft?" Vortrag mit Katrin Schwanke und Michael Domes über unser F&E-Projekt Curriculum Z. auf der TURN Conference 2023. Köln, 14. September 2023

„Aus der Nische in die Breite – Wird Bio das neue Normal?“ Podiumgespräch und Pressekonferenz zum Auftakt der Kampagne "Grenzenlos Regional Bio in Europa" mit Werner Ebert, Jan Plagge und Verena Kindinger. Moderation Gerald Wehde. Augsburg, 11. September 2023. Youtube

"Bio zwischen Preis und Wert" Podiumsdiskussion mit Rebecca Kramer, Michael Groß, Michael Sendl. Moderation Detlef Harting. Messe Bio-Süd, Augsburg, 10. September 2023. Bericht

"Gute Gründe liefern" Interview über Potenziale von Nudging zur Steigerung der Bio-Lebensmittel-Marktanteile. € BIOwelt 09/2023, Schwerpunkt Kauf Bio, be happy. Mehr Umsatz durch Nudging? S. 26

„GemüseWert – Von der Situationsanalyse zur praktischen Umsetzung und Zielerreichung?!" Vortrag auf der Abschlusskonferenz Projekt „GemüseWert“ mit Katharina Gebhard und Patrick Müller. Nürnberg, 18. Juli 2023

"Essen für Artenschutz: Mehr "bio" und "regio" in Kantinen" Interview des Bayerischen Rundfunks über den Beitrag der Außer-Haus-Verpflegung zur Ökologisierung der Landwirtschaft in Bayern. Live am 12. Juli 2023

"Regionales Bio in der Gemeinschaftsverpflegung –  Herausforderungen an Infrastrukturen und Potenziale" Impulsvortrag auf dem Bundestreffen der Regionalbewegung 2023, Forum Gemeinschaftsverpflegung. Farchant, 23. Juni 2023

"Nachhaltigkeitsleistungen der Landwirtschaft praxisgerecht messen, bewerten, kommunizieren und honorieren." Moderation der Podiumsdiskussion im Forum Markt & Politik mit Tobias Gaugler, Johanna Saxler, Johannes Huober und Gerhard Vogel. Ökofeldtage Ditzingen, 15. Juni 2023.

Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Bayerischen Landtag.
Anhörung als Sachverständiger zum Thema ökologischer Landbau und ökologische Lebensmittel in Bayern.
24.05.2023 - 10-13 Uhr. Dokumente

"Nachhaltige Ökonomie – ohne Buzzwording und Bullshit". Vortrag mit Katrin Schwanke, Michael Domes und Felix Hirschberg auf dem Tag des Lehrens und Lernens: Zukunftskompetenzen in der Hochschullehre, Nürnberg, 23. Mai 2023

"Bio als Marke". Interview zu Bio-Fleisch-Vermarktung und Zukunftsaussichten der Fleischwirtschaft. In: Fleisch Marketing 2/2023, S. 20-21.

True Cost: Der wahre Preis unserer Lebensmittel. "Es geht um Nachhaltigkeitsleitungen für die Gesellschaft". Doppelinterview zusammen mit Tobias Gaugler. 11. April 2023 auf Ökolandbau.de.

"Potenziale und Grenzen für die Bio-Markt-Entwicklung." Impulsvortrag Runder Tisch Ökolandbau Schleswig-Holstein. Schwerpunktthema Vermarktung. Kiel, 31. März 2023.

"30% Bio – wo sind die Fachkräfte zur Stärkung der Bio-Branche? Ausbildungen und Zukunftskompetenzen im Praxischeck." Moderation der Podiumsdiskussion mit Evelyne Eberle, Jakob Ganten, Katrin Schwanke, Karl Kempkens, Phillip Luthard. Biofach Kongress. Nürnberg, 17. Februar 2023.

"Nachhaltigkeit bewerten, bilanzieren und honorieren: True Cost vs. Sustainable Performance Accounting – 2 Seiten einer Medaille?!" ⁠Moderation der Podiumsdiskussion mit Jenny Lay-Kumar, Tobias Gaugler und Christian Hiß, Biofach Kongress. Nürnberg, Forum Nachhaltigkeit, 16. Februar 2023.

"Wie Kaufleute Bio in die Fläche bringen und zur Ernährungswende beitragen." ⁠Podiumsdiskussion mit Erich Margrander und Jens Simon, Biofach Kongress. Nürnberg, 15. Februar 2023.

"Höherwertiges Bio – wie positionieren wir uns?" Podiumsdiskussion mit Sabine Kabbath, Jörg Reuter, Lukas Nossol, Moderation Klaus Feick. Bioland-Wintertagung Ost, Seddin am See, 26. Januar 2023.

"Biomarkt – Trends zwischen Verbrauchererwartungen und Marktrealitäten." Vortrag, Bioland-Wintertagung Ost, Seddin am See, 26. Januar 2023.

„Dann müssen die Lebensmittel noch teurer werden“. Doppelinterview mit Tobias Gaugler über Konsumstile, Nachhaltigkeit und planetare Grenzen in der Mittelbayerischen Zeitung von Marie Nebel, 25. Januar 2023. Druckausgabe Neumarkt.

2022

"Entwicklung von Preisen, Werten und Leistungen im Bio-Markt." Moderation mit Impulsen von Christian Hiß, Stephan Rüschen, Katrin Zander und Alexander Hahn. V. Öko-Marketingtage im Kontext "30 Prozent Bio und mehr - die Marktentwicklung resilient gestalten", Kirchberg am 13.10.2022. Filmdokumentation (ab Minute 31.45). Bericht.

„Öko-Markt Aktuell – Tendenzen, Weichenstellungen, Herausforderungen“. Anhörung im Landtag von Baden-Württemberg, Vertretung und Expertise der Wissenschaft. Stuttgart am 27.09.2022. Bericht.

"Erfassung und Analyse der Potenziale für regionale Bio-Gemüse-Wertschöpfungsketten im Knoblauchsland und der erweiterten Metropolregion Nürnberg." Vorstellung der Forschungsergebnisse. Netzwerktreffen Projekt „GemüseWert". Nürnberg am 22. September 2022. Bericht.

"Zahlen, Fakten, Analyse: Bio-Herstellung in Deutschland." Podiumsdiskussion mit Friedhelm von Mehring, Dr. Heike Kuhnert und Volker Krause. Biofach, Nürnberg am 26. Juli 2022.

"Integration von True Cost Accounting und Sustainable Performance Accounting zur Bilanzierung von betriebswirtschaftlichen Leistungen und externen Effekten der Landwirtschaft" - Vortrag mit Benjamin Oebel und Tobias Gaugler auf der Sustainable Performance Accounting Wissenschaftskonferenz in Freiburg i. Br. am 24. Juni 2022.

„Marktbearbeitung und Stakeholdermanagement in der Ökobranche – von Direktvermarktung bis Discount“. Vortrag zur feierlichen Stabübergabe des Fachgebiets Agrar- und Lebensmittelmarketing am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel, Witzenhausen am 27. Mai 2022.

"Nachhaltige Sozialwirtschaft oder wie kann soziale Nachhaltigkeit wirtschaftlich sein?" Vortragsgespräch zwischen Michael Domes und Jan Niessen im Rahmen der Vortragsreihe "Sozialpädagogik und Nachhaltigkeit". Darmstadt am 23. Mai 2022.

"Ideologie – wie unterschiedliche Gesellschafts- und Zukunftsentwürfe die Land- und Ernährungswirtschaft prägen". Vortrag auf den KTBL-Tagen 2022: Kinder haften für ihre Eltern – Impulse aus dem Ökolandbau. Magdeburg am 24. März 2022.

2021

Domes, M.; Niessen, J.; Schwanke, K.; Matzak, F.; Halang, D.; Stamm, I. (2021): Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit - Nur das eigene Süppchen kochen oder doch lieber ein Blick über den Tellerrand hinaus? Ein interdisziplinäres Gespräch. In: Forum Sozial 3/2021, S. 48-54.

Porr, A. (2021): Rettet die Bienen. Projekte an der TH Nürnberg unterstützen die Erzeugung von Bio-Gemüse im Knoblauchsland. Projektbeschreibungen und Interview. In: OHM-Journal WS 2021/02, S. 85-89. Technische Hochschule Nürnberg (Hrsg.)

Praxisforschung - Potenziale und Herausforderungen für den Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten. Vortag auf dem 3. Dialogforum „Bio verbindet“, online am 18. November 2021.

Wird der LEH jetzt Vorreiter für Bio? Interview in BioTOPP - Fachzeitschrift für die ökologische Landwirtschaft, Rubrik QUER GEDACHT, Ausgabe 5.2021, S. 48.

Zukunftskompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften. Vortrag mit Katrin Schwanke auf der SustaiNable Conference Nürnberg, online am 16. Juli 2021

Erfassung und Analyse der Potenziale für regionale Bio-Gemüse-Wertschöpfungsketten im Knoblauchsland und der erweiterten Metropolregion Nürnberg. Vortrag und Präsentation erster Forschungsergebnisse. Auftaktveranstaltung Projekt "GemüseWert", Nürnberg am 15. Juli 2021.

Impulsvortrag und Moderation "Nachhaltige Ernährungssysteme in Stadt und Land: Anforderungen an die Infrastrukturen". Auftaktveranstaltung zum Nationalen Dialog "Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen – ein deutscher Beitrag für den UN Food Systems Summit 2021", online am 9. Juni.

Zwischen Unverpackt und Plastikflut: Status Quo & Perspektiven von Verpackungen in Praxis, Forschung und Politik. Moderation Podiumsdiskussion mit Carolin Hauser, Denise Gider, Florian Märtl, Ramona Schöll, Florian Matzak @Biofach eSpecial 2021. Online am 17.02.2021.

Entwicklung der Bio-Märkte – global und regional. Vortrag auf den BIO AUSTRIA Bauerntagen 2021 - Mit Zuversicht die Bio-Zukunft gestalten. Online am 19.01.2021.

2020

Strategien in der Öko-Vermarktung. Vortrag auf der virtuellen Herbsttagung Aktion Grundwasserschutz Unterfranken am 20.11.2020. Tagungsthema: Wie offen ist der Markt für ökologische Produkte für eine verstärkte Umstellung in Unterfranken? Zusammenfassung und Präsentationen.

Bio und Regional – ein Widerspruch? Interview in BioTOPP - Fachzeitschrift für die ökologische Landwirtschaft, Rubrik QUER GEDACHT, Ausgabe 5.2020, S. 48.

Entwicklungen, Trends und Treiber der Bio-Märkte. Vortrag auf der - 45. MÜLLEREI-FACHTAGUNG „Volkach at home“. Bayerischer Müllerbund e.V. Online am 26.10.2020.

Im Gespräch: "Jan Niessen über mögliche Strategien des Fachhandels" sowie Einschätzungen im Titelbeitrag "Kann Aldi auch Spitzen-Bio?". BioHandel 10-2020.

"Grüner Karrierestart" und Titelthema "Bio in der Blüte": Interviewbeiträge. BIOwelt – Wirtschaftsmagazin für den gesamten Biomarkt, Ausgabe 6.2020.

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf den Ökolandbau aus?“ Interview auf oekolandbau.de

 „Qualität wird wichtiger“. Interview zum Titelthema Vertrieb. Tendenzen im Bio-Lebensmittelhandel. In Bioland – Fachmagazin für den Ökologischen Landbau, Ausgabe 2.2020.

Einschätzungen zum Titel „Preiskampf“, Interview zum Titelthema „Wirksame Preissignale“. BIOwelt – Wirtschaftsmagazin für den gesamten Biomarkt, Ausgabe 2.2020.

2019

Vortrag und Key Note „Umstellung auf Bio – kommt der Markt mit?“ 2. Plenum der Ökolandbau Modellregion Süd, Darmstadt, 22.11.2019

Fleisch, Eier, Bananen: Muss die Zukunft bio sein?“ Interview im Podcast "Edition Zukunft". Der Standard, Wien, 22.11.2019

Moderationen von Podiumsdiskussionen auf den Öko-Marketingtagen am 19. und 20.11.2019 in Kirchberg, Jagst sowie Exkursion und Studiengangspräsentation.

"BioBenchmark Österreich" Key Note auf dem BioCamp 2019 am 15.11.2019 in Wien zum 25-jährigen Jubiläum von JaNatürlich! der Rewe Group International.

„Ökolandwirtschaft und Einzelhandel – Partnerschaft auf Augenhöhe?“ Vortrag auf dem Tag des Ökologischen Landbaus des Bayerischen Bauernverbands, Herrsching, 6.11.2019.

Bioland im Discount. Jan Niessen sieht mehr Erfolgsfaktoren als Risiken. Kommentar im Mitgliedernewsletter der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft am 06.09.2019.

Steigende Absatzchancen für Verbands-Biobauern. Ökolandbau erreicht Discounter" Interview in Vogelschutz. LBV-Mitgliedermagazin. Ausgabe 03/2019.

Bauernhofidylle oder Discountformat? Die Biobranche zwischen Wunsch und Wirklichkeit“. Antrittsvorlesung an der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg am 28.05.2019.

Konkurrenz auf dem Biomarkt. Naturkostbranche ringt mit Profil“ Interview zum Artikel in der taz am 15.04.2019

Interview mit Prof. Dr. Jan Niessen zur Vermarktung von Verbands-Bioware über Discounter. Oekolandbau.de Newsletter, 27.02.2019

„Marke Bio der Zukunft“ - Kompetenzen und Kommunikation für die nächste Bio-Generation. BioFach, Treffpunkt Generation Zukunft. Nürnberg, 14.02.2019

„20 % Bio sind politisches Ziel! Wie schaffen auch Bio-Schweine so viel?“ Vortrag auf der Internationalen Bioland-Schweinetagung am 07.02.2019

2018

Ökologisierung des Mainstreams oder Konventionalisierung der Ökos?” Interview in der Unabhängigen Bauernstimme am 05.11.2018