Das Promotionszentrum Materialien & Produktionstechnik (PZMP) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm, Sitzhochschule) in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München (HM) und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTHR).

Informationen zum PZMP

Das PZ Materialien & Produktionstechnik repräsentiert die Forschungsthemen Materialwissenschaften, Verfahrens- und Produktionstechnik sowie Produktentwicklung. Neben der Untersuchung spezifischer Fragestellungen zur Material-, Komponenten- und Systementwicklungen sowie zu Produktionsprozessen werden der Einfluss von Werkstoffen auf die erreichbare Produktqualität sowie der Einsatz in Bauteilen und Baugruppen sowohl analytisch als auch mit Hilfe von Simulationen und Modellierungen erforscht.
Ziel ist es, innovative Lösungen zur Verfügbarkeit neuer und leistungsfähiger Materialien als Voraussetzung für die Substitution von Rohstoffen, zur Erhöhung der Material- und Prozesseffizienz in industriellen Stoffkreisläufen und der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks sowie der technologischen Souveränität und Resilienz von Produktionsprozessen zu erarbeiten.

Das übergeordnete Ziel ist die gemeinsame und interdisziplinäre Forschung und Promotionen entlang des gesamten Wertschöpfungsprozesses. Fachliche Ergänzungen und Interdisziplinarität ermöglichen einen hohen Mehrwert in der Zusammenarbeit und bei der Betreuung von Promotionen.

Rechtsgrundlage

Die Rahmenpromotionsordnung (RPromO, gültig für alle Promotionszentren der kooperierenden Hochschulen Ohm, HM und OTHR) und die Fachpromotionsordnung (FPromO) für das PZMP bilden den rechtlichen Rahmen für Ihr Promotionsvorhaben, mit dem Sie den akademischen Grad Dr.-Ing. und Dr. rer. nat erwerben können.

Die aktuell gültigen Ordnungen finden Sie auf der Seite der Allgemeinen Rechtsvorschriften.

Informationen für Promotionsinteressierte

Um im PZMP zur Promotion angenommen werden zu können, müssen Sie laut §18 Abs. 1 Satz 1 RPromO

  • einen Masterabschluss (Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften) oder
  • einen Diplomabschluss (Universität) oder
  • das 1. Staatsexamen

in einem ingenieurs- oder naturwissenschaftlichen Studiengang mit der Gesamtabschlussnote von 2,0 oder besser sowie eine Masterarbeit mit der Note 1,7 oder besser vorweisen können (siehe §7 Abs. 2 FPromO).

Das Promotionsvorhaben muss von einem professoralen Mitglied des Promotionszentrums als (Erst-)Betreuerin bzw. (Erst-)Betreuer betreut werden (siehe §13 Abs. 4 RPromO). Zudem muss sich Ihr Promotionsthema in das Forschungsprofil des Promotionszentrums einordnen lassen.

Unter "Organe und Gremien" finden Sie alle professoralen Mitglieder ("Kollegium") mit ihren Forschungsschwerpunkten. Bei Interesse an einem Promotionsvorhaben können Sie gerne direkt mit der Professorin bzw. dem Professor Kontakt aufnehmen.

Die Grundlage des Betreuungsverhältnisses zwischen Doktorandin bzw. Doktorand und Betreuungsperson(en) ist eine Betreuungsvereinbarung. Die Betreuungsvereinbarung "soll das Verhältnis zwischen Promovierenden und Betreuenden inhaltlich und zeitlich transparent gestalten" (DFG - 1.90 - Empfehlungen für das Erstellen von Betreuungsvereinbarungen), bei der Planung und Durchführung des Promotionsvorhabens unterstützen und eine vertrauensvolle, konstruktive und transparente Zusammenarbeit auf höchstem wissenschaftlichem Niveau sicherstellen.

Die Inhalte der Betreuungsvereinbarung sind im gegenseitigen Einvernehmen zwischen Ihnen und Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer auszuarbeiten und schriftlich zu fixieren. 

Eine Vorlage hierfür finden Sie unter "Antragsdokumente".

Die Arbeitsgrundlage für das Promotionsvorhaben ist ein Exposé mit inhaltlich strukturiertem Arbeits- und Zeitplan. Das Exposé setzt sich aus dem Themenvorschlag, dem Stand der Forschung, den Zielen und dem Beitrag der Arbeit mit der Beschreibung der Vorgehensweise und der vorgesehenen Methoden zusammen und soll damit das geplante Promotionsvorhaben kurz und prägnant vorstellen (siehe §20 Abs. 2 Satz 1 Punkt 5 RPromO). Generell wird das Exposé in der Orientierungsphase erarbeitet und ist keine Voraussetzung für die Kontaktaufnahme mit einem professoralen Mitglied des Promotionszentrums.

Es ist zwingend das vorliegende Antragsformular zu verwenden.

Dem Antrag auf Annahme zur Promotion sind folgende Unterlagen beizufügen (siehe auch §20 Abs. 2 RPromO):

  • einen in deutscher oder englischer Sprache abgefassten Lebenslauf; der Lebenslauf soll Aufschluss über Ihren wissenschaftlichen Bildungsgang geben,
  • Nachweise, Abschlussurkunden und Zeugnisse (Diploma Supplement, Transcript of Records) aller bisherigen Hochschulabschlüsse sowie der Hochschulzugangsberechtigung in beglaubigter Kopie; bei ausländischen Abschlüssen ist eine beglaubigte Kopie des originalen Dokuments neben einer beglaubigten Übersetzung einzureichen
  • Betreuungsvereinbarung
  • ein kurzes schriftliches Exposé in deutscher oder englischer Sprache für das eigenständig zu bearbeitende Promotionsvorhaben,
  • eine gemeinsame Begründung von Ihnen und Ihrer Betreuungsperson zum angestrebten Doktorgrad (Kriterien für den Dr.-Ing.: Vorliegen eines ingenieurwissenschaftlichen Forschungsgegenstands sowie Einsatz von ingenieurwissenschaftlicher Methodik).

Den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Annahme zur Promotion geben Sie anschließend in der Geschäftsstelle des PZMP ab. Sollte eine persönliche Abgabe nicht möglich sein, können Sie uns Ihre Unterlagen auch postalisch zukommen lassen. Eine Einreichung via Einschreiben ist empfehlenswert.

Anschließend prüft der Promotionsausschuss das Vorliegen der Voraussetzungen zur Annahme zur Promotion sowie die inhaltliche Passung Ihres Promotionsthemas zum PZMP. Die Entscheidung des Promotionsausschusses wird Ihnen schriftlich mitgeteilt. Bitte beachten Sie, dass eine Annahme zur Promotion mit Auflagen verbunden sein kann.

Nach der erfolgreichen Annahme zur Promotion werden Sie offiziell als Doktorandin bzw. Doktorand im PZMP geführt.

Antragsdokumente

Bitte laden Sie die Dokumente zunächst herunter, bevor Sie diese ausfüllen, um Darstellungsfehler zu vermeiden.

Anschreiben zum Antrag auf Annahme zur Promotion

Antrag auf Annahme zur Promotion

Mustervorlage Betreuungsvereinbarung

Mustervorlage Exposé

Aufnahme als Professorales Mitglied

Um qualitativ hochwertige Promotionen mit zukunftsträchtigen Forschungsthemen zu ermöglichen, erfolgt die Aufnahme der professoralen Mitglieder anhand definierter Kriterien der Ausführungsverordnung zum Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz (siehe §13 Abs. 2 und 3 AVBayHIG). 

Durch die Verleihung des eigenständigen Promotionsrechts für HAWs können Promovierende somt bei passender Eignung und Vorliegen der Betreuungsvereinbarung direkt an einem Promotionszentrum der drei kooperierenden Hochschulen promovieren.

Professorinnen und Professoren, die sich für eine Aufnahme in ein Promotionszentrum interessieren, wenden sich für weitere Informationen bitte an promotionatth-nuernbergPunktde.

  • Professorin/Professor schickt ausgefüllten Aufnahmeantrag als Word-Datei an Graduierteneinrichtung der Heimathochschule (unabhängig vom Sitz des jeweiligen Promotionszentrums) noch ohne Unterschrift.
  • Graduierteneinrichtung gleicht die Daten mit vorliegenden Informationen ab, ggf. Abstimmungsschleifen.
  • Professorin/Professor, Forschungsabteilung und Graduierteneinrichtung unterschreiben den Antrag (Forschungsabteilung und Graduierteneinrichtung bestätigen dabei die Richtigkeit der Angaben).
  • Graduierteneinrichtung leitet Antrag an Leitung des jeweiligen Promotionszentrums weiter.
  • Die Leitung übermittelt den Antrag dem Kollegium. Kollegium und Leitung geben eine Stellungnahme ab.
  • Lenkungsrat erhält gesamten Antrag sowie Stellungnahmen und entscheidet über Aufnahme.

Organe und Gremien

Kollegium

Aktuell besteht das PZ Materialien & Produktionstechnik aus 30 professoralen Mitgliedern der drei kooperierenden Hochschulen:
 

Name Hochschule Fakultät Forschungsschwerpunkte
Prof. Dr. Jürgen Belle Hochschule München Papier und Verpackung
  • Papier- und Kartonerzeugung
  • Einsatz nachwachsender Rohstoffe
  • Wechselwirkungen Faserstoff, Wasser und Chemikalien
Prof. Dr.-Ing. Sandra Breitung-Faes TH Nürnberg Verfahrenstechnik
  • Schließen von Stoffkreisläufen durch Aufbereitung primärer und sekundärer Rohstoffe insbesondere durch Zerkleinerungs- und Trenntechnologien
  • Effizienzsteigerungen von Prozessen durch Optimierungen, Prozessintegrationen oder Anwendung simulativer Techniken sowie Entwicklung neuer Prozessrouten unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit
  • Mechanochemische Prozesse und Cokristallisation
Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich OTH Regensburg Maschinenbau
  • Leichtbau und Bauweisen mit faserverstärkten Kunststoffen
  • Impactverhalten faserverstärkter Kunststoffe
  • Additive Fertigung (3D-Druck) mit faserverstärkten Kunststoffen
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Engelbrecht TH Nürnberg Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik
  • Optische Materialien und Systeme
  • Optische und faseroptische Sensoren für Industrieanwendungen
  • Laserbasierte Produktion von Faser-Bragg-Gittern
Prof. Dr.-Ing. Thomas Frick TH Nürnberg Maschinenbau und Versorgungstechnik
  • Fügetechnik
  • Lasermaterialbearbeitung
  • Werkstoffanalytik
Prof. Dr. Uta Helbig TH Nürnberg Werkstofftechnik
  • Synthese von Nanomaterialien, bevorzugt für den Einsatz in der PEM-Brennstoffzelle
  • Charakterisierung von Nanomaterialien (Morphologie, Struktur, Defekthaushalt)
  • Aufklärung des Wachstums- und Bildungsmechanismus von Nanomaterialien
Prof. Dr.-Ing. Stefan Hierl OTH Regensburg Maschinenbau
  • Laserstrahlfügen von Kunststoff- und Metallbauteilen
  • Fertigungs- und funktionsgerechte Gestaltung additiv zu fertigender Bauteile
  • Additive Fertigung von Kunststoffbauteilen
Prof. Dr. Barbara Hintz TH Nürnberg Werkstofftechnik
  • Energieeffiziente Werkstoffe und Produktionsverfahren
  • Material-Modellierung und Simulation
  • Additive Fertigung
  • Medizintechnik
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck TH Nürnberg Maschinenbau und Versorgungstechnik
  • Bionische Konstruktionen
  • Formflexible Werkzeuge
  • Optimierung von Produktentwicklungs- und Montageprozesse
Prof. Dr. Karl-Heinz Jacob TH Nürnberg Angewandte Chemie
  • Kolloide
  • Grenzflächen
  • Rheologie
Prof. Dr. Stefan Kasperl TH Nürnberg Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften
  • Röntgenphysik(-simulation)
  • Computertomographie in der Metrologie und Werkstoffprüfung
  • Digitale Bildverarbeitung (2D, 3D)
Prof. Dr.-Ing. Michael Koch TH Nürnberg Maschinenbau und Versorgungstechnik
  • Additive Fertigung
  • 3D-Objekterfassung und Reverse-Engineering-Prozess
  • Roboterprogrammierung über MotionCapturing-Prozesse
Prof. Dr. Wolfgang Krcmar TH Nürnberg Werkstofftechnik
  • Variation und Modellierung werkstofftechnischer Ziegeleigenschaften
  • Optimierung der Verfahrenstechnik bei der Ziegelherstellung
  • Variation und Modellierung werkstofftechnischer Parameter ausgewählter anorganischer Bindebaustoffe
Prof. Dr.-Ing. Hannes Kühl TH Nürnberg Werkstofftechnik
  • Hochleistungskeramik
  • Funktionskeramik
  • Entbinder- und Sinterprozesse
Prof. Dr.-Ing. Tobias Laumer OTH Regensburg Maschinenbau
  • Additive Fertigung und Fügetechnologien in der Fertigungstechnik
  • Prozessüberwachung und -regelung mittels KI-gestützter Sensorik
  • Produktentwicklung (Fertigungsgerechtes Design, Topologieoptimierung)
Prof. Dr. habil. Ralf Lösel TH Nürnberg Angewandte Chemie
  • Bioanalytische und diagnostische Testverfahren
  • Design neuer Wirkstoffe
  • Bioinspirierte und biomimetische Reaktionen
Prof. Dr.-Ing. Aida Nonn OTH Regensburg Maschinenbau
  • Mechanischen Verhalten von metallischen, additiv gefertigten Bauteilen
  • Modellierung von additiv hergestellten, bioinspirierten Werkstoffen
  • Integrated Computational Materials Engineering
Prof. Dr.-Ing. Ulf Noster OTH Regensburg Maschinenbau
  • Werkstoffcharakterisierung und -analytik
  • Inhomogene und anisotrope metallische Werkstoffe
  • Fertigung-Gefüge-Eigenschaftskorrelation additiv verarbeiteter metallischer Werkstoffe
Prof. Dr.-Ing. Markus Pietras Hochschule München Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik
  • Raumfahrtsysteme, Satellitentechnik
  • Raumfahrtmechanismen und -Robotik
  • Generative Fertigung, In-Space Manufacturing
Prof. Dr.-Ing. Marcus Reichenberger TH Nürnberg Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik
  • Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik
  • Gedruckte Elektronik
  • Strukturelle Elektronik
Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus TH Nürnberg Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik
Maschinenbau und Versorgungstechnik
  • Neue Prozesssteuerung und Regelstrategien zum effizienten Betrieb von Produktionssystemen.
  • Digitale Planung und Betrieb von Automatisierungssystemen
  • Industrierobotik mit Schwerpunkt automatisierte Roboterprogrammierung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schratzenstaller OTH Regensburg Maschinenbau
  • Entwicklung von Medizinprodukten
  • Produktionstechnik für Medizinprodukte
  • Zulassung von Medizinprodukten
Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz OTH Regensburg Maschinenbau
  • Ganzheitliche Systemanalyse von mechatronischem Antriebssystemen
  • Festigkeitsberechnungen und Restlebensdauerberechnung
  • Topologieoptimierung metallischer und nichtmetallischer Konstruktionen
Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel Hochschule München Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
  • Additive Fertigungsverfahren
  • Fertigungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Dominik Söthje TH Nürnberg Angewandte Chemie
  • Makromolekulare Chemie
  • Kunststofftechnik
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Teipel TH Nürnberg Verfahrenstechnik
  • Partikeltechnologie
  • Sekundärrohstoffe
  • Kompositmaterialien und Baustoffrecycling
Prof. Dr.-Ing. Marcus Wagner OTH Regensburg Maschinenbau
  • Computational Mechanics in der Blechumformung und Akustik
  • Einsatz von Maschinellem Lernen in Verbindung mit Simulationsmethoden
  • Dynamische Materialcharakterisierung verschiedener Werkstoffe
Prof. Dr.-Ing. habil. Gerald Wilhelm Hochschule München Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik
  • Werkstofftechnik der Metalle
  • Werkstoffprüfung
  • Spanlose Fertigung
Prof. Dr.-Ing. Sven Wiltzsch TH Nürnberg Werkstofftechnik
  • Hochtemperaturelektrochemie an Glas und Glasschmelzen
  • Rohstoffe der Glasherstellung, Glasschmelztechnik und Glasformgebung
  • Biomaterial aus Glas
Prof. Dr.-Ing. Peter Wolfsteiner Hochschule München Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik
  • Technische Mechanik
  • Festigkeitslehre
  • Dynamik, Schwingungen

Leitungsgremium

Leitung Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck (Ohm)
Stellvertretende Leitung Prof. Dr.-Ing. Ulf Noster (OTHR)
Stellvertretende Leitung Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel (HM)

Promotionsausschuss

Vorsitz Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck
1. Mitglied Prof. Dr.-Ing. Ulrich Teipel
2. Mitglied Prof. Dr.-Ing. habil. Gerald Wilhelm
3. Mitglied Prof. Dr.-Ing. Marcus Wagner
Stellvertretung 1. Mitglied Prof. Dr. Barbara Hintz
Stellvertretung 2. Mitglied Prof. Dr. Jürgen Belle
Stellvertretung 3. Mitglied Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich

Geschäftsstelle

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Geschäftsstelle Promotionszentrum Materialien & Produktionstechnik

Postadresse
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg

Besucheradresse
Innere Cramer-Klett-Straße 4-8
90403 Nürnberg
Gebäude SC, Raum: SC.014

Kontakt:
Lars Döring
E-Mail: promotion@th-nuernberg.de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Lenkungsrat (promotionszentrumsübergreifend)

Vizepräsident*innen Forschung
Prof. Dr.-Ing. Tilman Botsch, Vorsitz (Ohm)
Prof. Dr. Sonja Munz (HM)
Prof. Dr. Oliver Steffens (OTHR)
Entsendete professorale Senatsvertretungen
Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud (OTHR)
Prof. Dr. Katja Stoppenbrink (HM)
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Teipel (Ohm)
Vertretung der Frauenbeauftragten
Prof. Dr.-Ing. Areti Papastavrou (Ohm)
Promovierendenvertretungen
Stefan Buchner (OTHR) (PZMP)
Elisa Schuster (HM)(PZET)

Die Leitungen der Promotionszentren und die Koordination der Geschäftsstellen der Promotionszentren nehmen an den Sitzungen des Lenkungsrats mit beratender Stimme teil.

Kontakt

Bei Fragen zum Promotionszentrum können Sie sich jederzeit gerne an Herrn Lars Döring (lars.doeringatth-nuernbergPunktde)  wenden.