Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Sprechzeiten nach E-Mail-Vereinbarung
Prof. Dr.-Ing.
Akademische Leitung Institut Chemie, Material- und Produktentwicklung OHM-CMP
Leiter für Labor Produktentwicklung
Mitglied des Fakultästsrats Maschinenbau und Versorgugnstechnik
Leiter Arbeitskreis Maschinenbau
1981-1985 Maschinenbaustudium an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg
1985 Anstellung bei der Firma Diehl GmbH & Co in Röthenbach/Peg. als Entwicklungsingenieur für Lenkflugkörper
1994-1997 Fernstudium Maschinenbau an der Technischen Universität Dresden
1992-1998 Nebenberufliche Lehrkraft an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Konstruktion I + II
2000-2001 Lehrbeauftragter an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Konstruktion I + II
2000-2006 Leiter Entwicklung, Musterbau und Kundenservice bei der Firma Schwede-Maschinenbau GmbH in Goldkronach
2005 Externe Promotion über Fertigungslenkungsmethoden monolithischer, mikromechanischer Baugruppen am Lehrstuhl für Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr.-Ing. Dr. eh. A. Weckenmann
2006 Ruf zum Professor an der Georg-Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Maschinenbau
2009 Leiter des Kompetenzzentrums "3D-Visualisierungszentrums"
2015Akademische Leitung Institut Chemie, Material- und Produktentwicklung OHM-CMP
Bachelor Maschinenbau
Master Maschinenbau
Bachelor Energie- und Gebäudetechnik (EGT) und International Business and Technology (IBT)
Forschungsschwerpunkte:
laufende Forschungsprojekte
2019-2021Ein Eulenhalsgelenk für energieeffiziente Maschinen
2018Vorlaufforschung der TH Nürnberg - Vorarbeiten zur Strukturanalyse von Knochen im Hinblick auf bionische Strukturkonstruktionen PreBoneStructure
2016-2019BioFlexRobot - Entwicklung eines bionischen, lowcost, gelenkflexiblen Roboterarms als Handlingseinheit für die Mensch-Maschinen-KolaborationGefördert im Rahmen von FHProfUnt 2015
2016-2019Flex4Beton - Verbundvorhaben: Entwicklung eines formflexiblen Schalungswerkzeugs zur Herstellung gekrümmter Beton-ElementeGefördert im Rahmen von FHProfUnt 2015
2012-2019 Entwicklung eines neuartigen Spinnenroboters mit hydraulischen Aktuatorbeinen nach biologischem Vorbild und intuitiver Roboterbedienung - OHM-Krabbler Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Gesundheit
abgeschlossene Forschungsprojekte
2015Vorlaufforschung der TH Nürnberg - Gelenkflexibler Roboter FlexRobot
2014-2016 Open Bionic Innovation - Ein Innovationskonzept zur interdisziplinären Problemlösung in der Produktentwicklung
2013-2016 FlexForCFK - Entwicklung eines prozessautomatisierten formflexiblen Werkzeugs zur Herstellung von CFK-Bauteilen Gefördert im Rahmen von FHProfUnt 2013
2012-2015 Technik studieren mit 3D-Lernmodellen der Förderlinie "Mehr Qualität in der Lehre"
2011-2012 Entwicklung eines Rapid Shaping Verfahrens zur Herstellung von CFK-Bauteilen auf der Basis von Rapid Protoyping Grundformen Gefördert von der Metz Stiftung
2010-2013 Aufbau eines entwicklungsprozessorientierten, computerintegrierten Dokumentations- und Visualisierungsprozesses für Montageabläufe - CIV-Prozess Gefördert vom BMBF
2010-2011 Entwicklung einer vernetzten Notepad-Methode zur Ideen- und Innovationsfindung Gefördert von der STAEDTLER-Stiftung
2009-2015 Aufbau und Betrieb des 3D Visualisierungszentrums, ein Kompetenzzentrum der OHm-Hochschule
2008-2009 Experimentelle Untersuchungen von Spannungen und Festigkeitseigenschaften an bauteilnahen CFK-Proben und Abgleich mit numerischen Berechnungsverfahren Gefördert von der STAEDTLER Stiftung
2007-2010 FAMOS - Entwicklung einer expertenbasierten Fehler- und Änderungs-Methodik im Konstruktionsprozess Gefördert vom BMBF
Winter, F.; Rücker, D.; Landkammer, S.; Hornfeck, R.; Heß, P.; Paetzold, K.: Physical Modelling of an Antagonistic Pneumatic Pivot Drive, 23nd International Conference on Methods and Models in Automation and Robotics, Miedzyzdroje, 27. 08. - 30.08.2018. In: IEEE Proceedings of the MMAR 2018, im Erscheinen
Winter, F.; Schneider, D.; Landkammer, S.; Hornfeck, R.; Heß, P.; Paetzold, K.: Robustheitssteigerung von Laufrobotern bezüglich der Unebenheit des Terrains, DfX-Symposium, Bamberg, 04.-05.10.2017. In: Krause, D.; Paetzold, K.; Wartzack, S. (Hrsg.): Design for X: TuTech Verlag, Hamburg Verlag, 2017, S. 87–98, ISBN 978-3-946094-20-3
Hornfeck, R.; Schmutzer Braz, K.: Can we better understand the technology in engineering education with virtual 3D models? In: Sonderdruck der Technischen Hochschule Nürnberg, Nr. 68, 2017
Hornfeck, R.; Lusic, M.: FlexForCFK – Entwicklung eines prozessautomatisierten, formflexiblen Werkzeugs zur Herstellung von CFK-Bauteilen In: Sonderdruck der Technischen Hochschule Nürnberg, Nr. 66, 2017
Landkammer, S.; Hornfeck, R.: Europäisches Patent: Drehantrieb/ Rotary Drive/ Entrainement Rotatif. Anmelder: Technische Hochschule Nürnberg – Georg Simon Ohm, Anmeldung: 13.12.2014, Offenlegung: 05.08.2015; Erteilung: 15.02.2017 Aktenzeichen EP 2 902 642 B1
Lušić, M.; Katona, S.; Hornfeck, R.: Compensating deviations during flexible pin-type moulding of spatially curved CFRP by using 3D-surface detection. Procedia CIRP, in print.
Fischer, C.; Lušić, M.; Faltus, F.; Hornfeck, R.; Franke, J.: Enabling live data controlled manual assembly processes by worker information system and nearfield localization systems. Procedia CIRP, in print.
Fischer, C.; Lušić, M.; Faltus, F.; Hornfeck, R.; Franke, J.: Integrating Workers' Feedback into Continous Information Flows: Enabling Lean Quality Assurance by Worker Information Systems. Advanced Materials Research (2016), Vol. 1440, pp. 435-442.
Lušić, M.; Schneider, K.; Hornfeck, R.: A case study on the capability of rapid tooling thermoplastic laminating moulds for manufacturing of CFRP components in autoclaves. Procedia CIRP 50 (2016) 390-395.
Lušić, M.; Hausleider, S.; Hornfeck, R.: Flexible attachment designs for rapid tooling: A contribution to greater design freedom within pin-type moulding, spatially curved CFRP panels. Procedia CIRP 50 (2016) 396 - 401.
Lušić, M.; Fischer, C.; Schmutzer Braz, K.; Alam, M.; Hornfeck, R.; Franke, J.: Static versus dynamic provision of worker information in manual assembly: a comparative study using eye tracking to investigate the impact on productivity and added value based on industrial case examples. Procedia CIRP, CIRP CMS 2016, accepted, in print.
Lušić, M.; Altstadt, M.; Morina, D.; Landkammer, S.; Hornfeck, R.: Open Bionic Innovation - Adaption des Technology-Pull-Prinzips zur simultanen Begleitung der Produktkonstruktion. In: Gausemeier, J. (Hrsg.): Vorausschau und Technologieplanung. Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Paderborn, 2015, S. 361-377.
Lušić, M.; Wimmer, M.; Maurer, C.; Hornfeck, R.: Engineering framework for enabling mass customisation of curvilinear panels with large surfaces by using pin-type tooling. Procedia CIRP 37 (2015) 265-270.
Lušić, M.; Barabanov, A.; Morina, D.; Feuerstein, F.; Hornfeck, R.: Towards zero waste in additive manufacturing: a case study investigating one pressurised rapid tooling mould to ensure resource efficiency. Procedia CIRP 37 (2015) 54-58.
Fischer, C.; Lušić, M.; Bönig, J.; Hornfeck, R.; Franke, J.: Shortening innovation cycles by employee training based on the integration of virtual validation into worker information systems. Procedia CIRP 37 (2015) 65-70.
Fischer, C.; Bönig, J.; Franke, J.; Lušić, M.; Hornfeck, R.: Worker information system to support during complex and exhausting assembly of high-voltage harness. In: 2015 5th International Electric Drives Production Conference (E|DPC), Proceedings, S. 212-218, ISBN: 978-1-4673-7511-5.
Lušić, M.; Feuerstein, F.; Morina, D.; Hornfeck, R.: Fluid-based removal of inner support structures manufactured by fused deposition modeling: an investigation on factors of influence. Procedia CIRP 41 (2016), p. 1033-1038.
Lušić, M.; Fischer, C.; Bönig, J.; Hornfeck, R.; Franke, J.: Worker information systems: state of the art and guideline for selection under consideration of company specific boundary conditions. Procedia CIRP 41 (2016), p. 1113-1118.
Landkammer, S.; Schneider, D.; Winter, F.; Heß, P.; Hornfeck, R.: Static Modeling of a Antagonistic Pneumatic Actuator for Robotic Applications. In: Proceedings of the 12th ECMSM IEEE Int. Conference Of Electronics, Control, Measurement, Signals & Application to Mechatronics . (Hrsg.): TU Libèrec & University Paul Sabatier Toulouse/ France, Libérec/ Czech Republic, 22.-24. 06. 2015.
Heß, P; Hornfeck, R.; Landkammer, S.; Winter, F.: Flexible Steuerungsarchitektur für Laufroboter – Laufen wie die Spinnen. In: Proceedings of the AUTOMATION Kongress 2015. (Hrsg.): Verein Deutscher Ingenieure, Baden-Baden, 11.-12.06.2015.
Landkammer, S.; Valek, R.; Morina, D.; Lušić, M.; Hornfeck, R.: Open Bionic Innovation - Ein Innovationsmanagementkonzept zur interdisziplinären Problemlösung in der Produktenwicklung. In: Gausemeier, J. (Hrsg.): Vorausschau und Technologieplanung. Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Paderborn, 2014, S. 295-315, ISBN: 978-3-942647-53-3.
Landkammer, S.; Schneider, D.; Hornfeck, R.: Entwicklung eines Gelenkmechanismus mit antagonistischem Fluidsystem nach dem Vorbild des Spinnenbeines. In: Kesel, A.; Zehren, D. (Hrsg.): 7. Bionik Kongress „Patente der Natur“. Bionik Innovationszentrum B-I-C, BIOKON, GTBB, Bremen, 2014, ISBN: 978-3-00-048202-1. Landkammer, S.; Hornfeck, R.: A novel bio-inspired fluidic actuator for robotic applications. In: Proceedings of the ICAST2014- International Conference for Adaptive Structures and Technologies. TU Delft, Den Haag / Niederlande, 06.-08. Okt., 2014, ISSN: 1927-7946.
Lušić, M.; Schmutzer Braz, K.; Wittmann, S.; Fischer, C.; Hornfeck, R.; Franke, J.: Worker Information Systems including Dynamic Visualisation: a Perspective for Minimising the Conflict of Objectives between a Resource-efficient Use of Inspection Equipment and the Cognitive Load of the Worker. Advanced Materials Research Vol. 1018 (2014) pp 23-30.
Fischer, C.; Lušić, M.; Bönig, J.; Hornfeck, R.; Franke, J.: Webbasierte Werkerinformationssysteme. Datenaufbereitung und -darstellung für die Werkerführung im Global Cross Enterprise Engineering. wt Werkstattstechnik online, Jahrgang 104 (2014) H. 9, S. 581-585.
Lušić, M.; Hornfeck, R.; Koch, M.: Vernetzte Notepad-Methode zur Ideen- und Innovationsfindung. In: Gausemeier, J. (Hrsg.): Vorausschau und Technologieplanung. Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Paderborn, 2013, S. 263-277.
Lušić, M.; Hornfeck, R.; Fischer, C; Franke, J.: Illustrating a Way for the Creation of IT-Based Information Systems for Assembly Staff Simultaneous to the Product Engineering Process. In: 2013 International Conference on Industrial Engineering and Management Science (ICIEMS 2013), Conference Proceeding, DEStech Publications, 2013, Lancaster, U.S.A., pp 241-247. Lušić, M.; Hornfeck, R.; Fischer, C; Franke, J.: Lean Information Management of Manual Assembly Processes: Creating IT-Based Information Systems for Assembly Staff Simultaneous to the Product Engineering Process. Applied Mechanics and Materials Vol 421 (2013) pp 546-553.
Hornfeck, R.: Moderne Werkzeuge und Prozesse zur beschleunigten Produktentwicklung Scannen, Rapid Prototyping, Virtuelle Realität Dez. 2012, Sonderdruck Nr. 53 der Ohm-Hochschule Nürnberg
Hornfeck, R.: Entwicklung eines Rapid Shaping Verfahrens zur Herstellung von CFK-Bauteilen auf der Basis von Rapid Prototyping Grundformen. Dez. 2012, Sonderdruck Nr. 52 der Ohm-Hochschule Nürnberg
Hornfeck, R.; Koch, M.; Lusic, M.: Entwicklung einer vernetzten Notepad-Methode zur Ideen- und Innovationsfindung. Dez. 2011, Abschlussbericht OHM-Hochschule Nürnberg
Hornfeck, R.; Plach, A.; Höhn, J.: Wissensbasiertes, unternehmerisches Fehlermanagementsystem - Fehlerwissen ist Macht. In: Qualität und Zuverlässigkeit (QZ), München, Hanser-Verlag Jahrgang 56(2011)6
Plach, A.; Hornfeck, R.; Rieg, F.; Roth, J.: FAMOS - ein ganzheitlicher Ansatz zum Fehlermanagement. Schriftenreihe der GSO-Hochschule Nürnberg, Nr. 47, 2010
Hornfeck, R.; Sandner, T.: Experimentelle Untersuchung von Spannungen und Festigkeitseigenschaften an bauteilnahen CFK-Proben und Abgleich mit numerischen Berechnungsverfahren: Dez. 2009, Abschlussbericht Ohm-Hochschule Nürnberg
Hornfeck, R.: Visualisierung von Montageprozessen. In: 11. Bayreuther 3D-Konstruktionstag. Sep. 2009, Universität Bayreuth.
Hornfeck, R.: Computerintegrierte Visualisierung von Montageprozessen (CIV-Prozess). In: Automotive - Mittelfranken, Dialog OEM's - Automobilzulieferer - strategische Partner. Sep. 2009, Ansbach.
Hornfeck, R.: Effiziente Prozessabläufe zwischen Konstruktion und Fertigung. In: BayME/VBM Betriebsleitertagung - "Effizientes und effektives Anlaufmanagement - ein MUSS in einer Zeit der kurzen Produktlebenszyklen". Sep. 2008, Bindlach.
Hornfeck, R.: FAMOS ein expertenbasierte Fehler- und Änderungsmanagement-Methodik zur Vermeidung wiederkehrender Fehler. In: BayME/VBM Betriebsleitertagung - "Effizientes und effektives Anlaufmanagement - ein MUSS in einer Zeit der kurzen Produktlebenszyklen". Sep. 2008, Bindlach.
Hornfeck, R.: Anforderungen an ein Cax System im Jahr 200x aus Sicht der Anwender. In: Gegenwart und Zukunft der dreidimensionalen Konstruktion und Entwicklung - 5. Internationales Pro/User Treffen. Sep. 2003, Universität Bayreuth.
Hornfeck, R.: Integration weiterführender Pro/E Applikationen in der Prozessorganisation. In: Gegenwart und Zukunft der dreidimensionalen Konstruktion und Entwicklung - 4. Internationales Pro/User Treffen. Sep. 2002, Universität Bayreuth.
Hornfeck, R.: Einführung von 3D-Konstruktionsmethoden in einem mittelständigen Maschinenbauunternehmen. In: Gegenwart und Zukunft der dreidimensionalen Konstruktion und Entwicklung - 3. Internationales Pro/User Treffen. Sep. 2001, Universität Bayreuth.
Hornfeck, R.; Höhn, J.: Prozessorientierte 3D Produktentwicklung in einem mittelständigen Unternehmen. In: Technik in Bayern - Aktuelles aus VDI und VDE. Juli/Aug. 2003, 7. Jhg., Ausgabe Nord.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.