Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Mittwoch 10-11 Uhr, über MS Teams (kochmi) nur während der Vorlesungszeit!
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing.
Studiengangsleiter Master Maschinenbau
Vorsitzender der Prüfungskommission Master Maschinenbau
Fachkoordinator Konstruktion 1/CAD
Verantwortlich für IBT Vertiefung MB
Laborleiter CAD-Labore MB/VS
Mitglied des Fakultätrates MB/VS
Mitglied des Haushaltsausschusses MB/VS
Mitglied des Rechnerausschusses MB/VS
Gründungsbotschafter MB/VS
2000 Diplom Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2000-2005 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Konstruktionstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2002 Diplom Wirtschaftsingenieurwesen an der FernUniversität Hagen
2005 Promotion zum Dr.-Ing.
2005-2009 Schaeffler KG Herzogenaurach, Sondermaschinenbau
2008 Six Sigma Black Belt
2009 Berufung zum Professor an die Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon Ohm
2010 Stellvertretender Leiter 3D-Visualisierungszentrum
2011 Fortbildungszertifikat Hochschullehre
Produktentwicklung
Konstruktion
CAD
Additive Manufacturing
Kostenrechnung und Investitionsplanung
Additive Manufacturing und Rapit Prototyping (Kunststoff und Metall)
Reverse Engineering (3D-Geometrie Scan)
Roboterprogrammierung mit Motion Capture
Konstruktion für MB und IBT (1., 2., 4., 6. und 7. Semester) (Bachelor MB und IBT)
Rechnergestützte Konstruktion (CAD 1+2) (Bachelor MB und IBT)
Kostenrechnung und Investitionsplanung (Master MB)
Additive Manufacturing und Reverse Engineering (Master MB)
Bachelorarbeiten, Master-Projektarbeiten und Masterarbeiten finden Sie hier:
Link zum Institut OHM-CMP
Löffler, R.; Koch, M.: „Innovative Extruder Concept for Fast and Efficient Additive Manufacturing”, 13th IFAC Workshop on Intelligent Manufacturing Systems; August 12-14, 2019, Oshawa, Ontario, Canada; zur Veröffentlichung angenommer Beitrag (Presentation + Paper).
Jung, S.; Peetz, S.; Koch, M.: „POEAM – a method for the Part Orientation Evaluation for Additive Manufacturing“; International Conference on Simulation for Additive Manufacturing - Sim-AM 2019; 11-13 September 2019, Pavia, Italy zur Veröffen-tlichung angenommer Beitrag (Presentation + Paper).
Katona, S.; Koch, M.: „Verbesserung von Simulationsergebnissen durch Integration von Geometriemessdaten“; Konstruktion – Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe; 3/2018, Seiten 70-74, ISSN: 0720-5953
Müller, F.; Deuerlein, C.; Rücker, D.; Koch, M.; Heß, P.; Hasse, A.: „Framework for automated program generation of HRC applications”, International Symposium on Robotics – ISR 2018, ISBN: 978-3-8007-4699-6, 2018.
Carro Saavedra, C.; D’Albert, H.; Goller, D.; Hautsch, St.; Heilmeier, F.; Kammerl, D.; Katona, S.; Kestel, P.; Koch, M.; Lindemann, U.; Otten, D.; Rieg, F.; Schmid, M.; Schmidt, D.M.; Schreyer, S.; Schweigert, S.; Sprügel, T.C.; Volk, W.; Wartzack, S.:Effiziente Produkt- und Prozessentwicklung durch wissensbasierte Simulation – Ein Leitfaden für Praktiker.ABColor Druck, München: 2017.
Hautsch, St.; Katona, S.; Sprügel, T. C.; Koch, M.; Rieg, F.; Wartzack, S.:Anwendung wissensbasierter Simulationen zur Ausschöpfung von Leichtbaupotenzialen in der Automobilindustrie.In: Krause, D.; Paetzold, K.; Wartzack, S. (Hrsg.): Design for X – Beiträge zum 27. DfX-Symposium, Jesteburg, 05.-06.10.2016. Hamburg, TuTech Verlag, 2016.
Katona, S.; Koch, M.; Wartzack, S.:An approach of a knowledge-based process to integrate real geometry models in product simulations.In: Procedia CIRP 50 (2016) 813-818.
Katona, S.; Lušić, M.; Koch, M.; Wartzack, S.:Integrating optical 3D measurement techniques in pipe bending: a model-based approach minimising waste by deriving real functional design behaviour.In: Procedia CIRP 50 (2016) 808-812.
Katona, S.; Koch, M.; Wartzack, S.:Integrating real geometry models into product simulations: an approach of a knowledge-based process.In: Marjanović D., Štorga M., Pavković N., Bojčetić N., Škec S. (eds.): Proceedings of the 14th International Design Conference DESIGN 2016, Cavtat, Dubrovnik, Croatioa, 16.-19.05.2016, P. 689-696.
Hautsch, St.; Katona, S.; Sprügel, T.C.; Koch, M.; Rieg, F.; Wartzack, S.:Validierung von prozessgerecht strukturoptimierten Bauteilentwürfen mittels integrierter FEM-Realgeometrieanalyse.In: Krause, D.; Paetzold, K; Wartzack, S. (Hrsg.): Design for X - Beiträge zum 26. Dfx-Symposium, Herrsching, 07.-08.10.2015. Hamburg, TuTech Verlag, 2015, S. 181-192. ISBN-978-3-941492-93-6.
Katona, S.; Sprügel, T.C.; Koch, M.; Wartzack, S.:Structural mechanics analysis using an FE-mesh adaption to real, 3d surface detected geometry data.In: Journal of Mechanics Engineering and Automation (JMEA), Vol.5, No.7, July 2015, P. 387-394. ISSN 2159-5275 (print), 2159-5283 (online).
Katona, S.; Koch, M.; Wartzack, S.:Generating hybrid geometry models for more precise simulations by combining parametric CAD-models with 3d surface detected geometry inserts.In: Proceedings of the 20th International Conference on Engineering Design (ICED15), Milan, Italy, 27.-30.07.2015.
Katona, S.; Landkammer, S.; Morina, D.; Winter, F.; Hornfeck, R.; Koch, M.:Reverse Engineering - 3D-Scannen als Werkzeug in der Produktentwicklung.In: Technik in Bayern, Heft 4/2015, S. 22f. ISSN 1610-6563.
Katona, S.; Sprügel, T. C.; Koch, M.; Wartzack, S.:Adapting FE-meshes to real, 3d surface detected geometry data to improve FE-simulation results.In: NAFEMS Ltd. (Ed.): NAFEMS World Congress - A world of engineering simulation; Summary of Proceedings. San Diego, USA. ISBN-13 978-1-910643-24-2.
Katona, S.; Koch, M.; Wartzack, S.:Reverse Engineering – Prozess, Technologien und Anwendungsfälle.In: Rieg, F.; Hackenschmidt, R. (Hrsg.): 16. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag. Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD, Universität Bayreuth, 17.09.2014. ISBN 978-3-00-046550-5.
Katona, S.; Kestel, P.; Koch, M.; Wartzack, S.:Vom Ideal- zum Realmodell: Bauteile mit Fertigungsabweichungen durch automatische FE-Netzadaption simulieren.In: Stelzer, R. (Hrsg.): Entwerfen Entwickeln Erleben – Beiträge zu virtuellen Produktentwicklung und Konstruktionstechnik. Dresden, TUDpress, 2014, S. 275-286. ISBN 978-3-944331-67-6.
Katona, S.; Koch, M.; Wartzack, S.:Automatisierte Flächenrückführung - Reale Bauteilgeometrien simulieren.In: Digital Engineering Magazin, 17. Jg. 2014, Heft 4, S. 38-40. ISSN 1618-002X.
Lušić, M.; Hornfeck, R.; Koch, M.: Vernetzte Notepad-Methode zur Ideen- und Innovationsfindung. In: Gausemeier, J. (Hrsg.): Vorausschau und Technologieplanung. Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Paderborn, 2013, S. 263-277.
abgeschlossene Forschungsvorhaben:
laufende Forschungsvorhaben:
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.