Als Partnerunternehmen für ein duales Studium an der Technischen Hochschule Nürnberg gewinnen Sie hochqualifizierte, leistungsstarke und zielstrebige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Ihr Unternehmen. Sie sichern sich damit die besten Köpfe und profitieren von der engen Verzahnung von akademischer Ausbildung und Praxis.

Vorteile für Ihr Unternehmen bzw. Ihre Einrichtung

  • Wissen und Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter passen genau zu Ihrem Unternehmensprofil
  • Kurze bis keine Einarbeitungszeiten nach dem Studium
  • Dual Studierende bauen während des Studiums eine enge Bindung zu Ihrem Unternehmen auf.
  • Enger Kontakt zur Ohm bietet vielfältige Möglichkeiten für Technologie- und Wissenstransfer.

Partner werden

Sie möchten gerne zusammen mit der Ohm Ihren Nachwuchs ausbilden und Plätze für ein Verbundstudium oder ein Studium mit vertiefter Praxis anbieten? Wir zeigen Ihnen, welche Schritte hierfür jeweils nötig sind. Hier erfahren Sie, wie sich die Modelle grundsätzlich unterscheiden. Weiterführende Informationen finden Sie ebenfalls in Studienordnung und Leitfaden zu den dualen Studienmodellen.

Wenn Sie Plätze für ein Verbundstudium mit einer klassischen Berufsausbildung anbieten möchten, beachten Sie bitte folgende Schritte und Hinweise:

  1. Als Voraussetzung muss zunächst eine Ausbildungsberechtigung Ihres Unternehmens vorliegen.
  2. Lassen Sie sich bei der Ohm als Partnerunternehmen für das Praxissemester registrieren. Dies erfolgt mit einem Meldebogen über unsere Ansprechpartner für das duale Studium, Marko Artz und Marion Schön.
  3. Nachdem wir von der jeweiligen Fakultät, die den Studiengang betreut, positive Rückmeldungen zur Registrierungsanfrage erhalten haben, ist es erforderlich, aufgrund von Akkreditierungsvorgaben, eine Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen.
  4. Wir listen Sie als Partnerunternehmen und nehmen Sie auf Wunsch in unsere Datenbank auf.
  5. Schließen Sie mit Ihrem bzw. Ihrer Auszubildenen einen Berufsausbildungsvertrag ab und lassen Sie sich bei der zuständigen Kammer eintragen.
  6. Schließen Sie mit Ihrem bzw. Ihrer Auszubildenden einen Bildungsvertrag.

 

Wenn Sie Plätze für ein Studium mit vertiefter Praxis anbieten möchten, beachten Sie bitte folgende Schritte:

Nachdem wir von der jeweiligen Fakultät, die den Studiengang betreut, positive Rückmeldungen zur Registrierungsanfrage erhalten haben, ist es erforderlich, aufgrund von Akkreditierungsvorgaben, eine Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen. Im Anschluss listen wir Sie als Partnerunternehmen und nehmen Sie auf Wunsch in unsere Datenbank auf.

Prinzipieller Ablauf der Bewerbung auf einen Studienplatz für Ihre Studierenden

Ablauf der Einschreibung für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge (als Erstsemester)

wenn Sie sich als Studienanfängerin oder Studienanfänger für einen zulassungsfreien Bachelorstudiengang an der Ohm entscheiden, trennen Sie nur drei Schritte vom Studienplatz!

Hinweis: wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, gilt dieser Ablauf nicht für Sie. Mehr Informationen

Registrieren Sie sich im Portal StudyOhm. Dafür benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse, an die zukünftig alle Informationen zu ihrer Bewerbung gesendet werden. Aktivieren Sie anschließend mit den per Mail erhaltenen Zugangsdaten ihren persönlichen Bewerberaccount.

Hinweis: Bitte legen Sie nur einen Bewerberaccount an – mit dieser einmaligen Registrierung können Sie sich innerhalb der Fristen für alle Studiengänge bewerben/anmelden.

Wenn Sie bereits an der Ohm immatrikuliert sind, ist keine Registrierung erforderlich. Sie benutzen hier ihre Ohm-Benutzerkennung (StudyOhm-Login).

Nun können Sie in StudyOhm Ihre Einschreibung für den von Ihnen gewünschten Studiengang vorbereiten. Hierzu müssen Sie sich zunächst mit Ihren im Zuge der Registrierung erhaltenen Zugangsdaten in StudyOhm einloggen (auf der Seite oben rechts).

Wählen Sie anschließend über den Button „Bewerbungsantrag hinzufügen“ Ihren gewünschten Studiengang aus. Nach Abgabe dieses Antrages (der Studiengang steht jetzt im Status „zugelassen“) können Sie sich direkt für den Studiengang einschreiben, dazu müssen Sie zunächst die „Immatrikulation beantragen“.

Falls ein Vorpraktikum für den Studiengang erforderlich ist, finden Sie diese Information auf der jeweiligen Studiengangsseite.

Online-Immatrikulation

Folgen Sie den einzelnen Seiten in der Online-Immatrikulation. Am Ende müssen Sie die „Immatrikulation abschließen und zum Dokumentenupload“.

Achtung: Bevor Sie nun die geforderten Unterlagen hochladen, gehen Sie einmal zur Übersichtsseite zurück. Dort finden Sie in Ihrem Posteingang in StudyOhm einen Zulassungsbescheid sowie ein Merkblatt. Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch und beachten Sie die darin enthaltenen nützlichen Informationen zu Ihrem Studiengang und die Voraussetzungen für Ihre finale Einschreibung. (Der Zulassungsbescheid wird zwischen 8:00 Uhr und 1:00 Uhr zu jeder vollen Stunde generiert) Bitte bewahren Sie sich den Zulassungsbescheid für spätere Vorlagen (z.B. bei Behörden) auf. Es werden keine Zweitschriften von der Hochschule ausgestellt!

Upload der Dokumente

Nun können Sie im Dokumentenupload die geforderten Unterlagen zu Ihrem gewählten Studiengang hochladen und absenden. Bitte halten Sie die im Dokumentencenter geforderten Unterlagen in digitaler Form und guter Qualität (z. B. als pdf-Datei) bereit und laden diese hoch. Sie können auch zwischenspeichern und den Upload zu einem anderen Zeitpunkt vervollständigen. Bitte beachten Sie dazu unbedingt Ihre Immatrikulationsfrist im Zulassungsbescheid. Nach einem einmal abgeschlossenen Upload lässt das System keine Änderung der Dokumente mehr zu.

Unter anderem wird verlangt:

  • Lückenloser, chronologischer, tabellarischer Lebenslauf
  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB):
    Je nachdem mit welcher HZB Sie sich bewerben, benötigen wir von Ihnen das Abschlusszeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife oder der Meisterprüfung oder der beruflichen Fortbildungsprüfung (z. B. Fachwirtzeugnis) oder der abgeschlossenen Berufsausbildung zusammen mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule und dem Nachweis über die dreijährige hauptberufliche Tätigkeit. Informationen zu den verschiedenen Arten der Hochschulzugangsberechtigung finden Sie unter Zulassungsvoraussetzungen.

Im Portal wird über die Sachbearbeitungen des Studienbüros im Feld „Informationen für Bewerber/-innen“ darüber informiert, ob ggf. weitere Unterlagen eingereicht werden müssen.

Nach fristgerechtem Eingang und Prüfung der Unterlagen werden Sie an der Hochschule immatrikuliert und erhalten Ihre Zugangsdaten zu den IT-Systemen der Hochschule. Diese finden Sie einige Tage nach der Immatrikulation auf der Startseite Ihres Bewerberaccounts.
Ihre Immatrikulationsbescheinigung finden Sie in StudyOhm im Bereich „Studienorganisation“ nach dem Login mit Ihren neuen Zugangsdaten.

Nach Erhalt der Zugangsdaten müssen Sie für die Erstellung Ihres persönlichen Studierendenausweises (Ohm-Card) bis spätestens drei Wochen vor Semesterbeginn im IT-System VirtuOhm ein Profilbild hochladen. Sie erhalten dann innerhalb der ersten Woche nach Semesterbeginn Ihre Ohm-Card an Ihrer Fakultät.

 

Ablauf der Bewerbung für NC-Studiengänge

Wenn Sie sich für einen NC-beschränkten Bachelorstudiengang als Erstsemester bewerben möchten, wird die Bewerbung im Rahmen des dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) in Zusammenarbeit mit hochschulstart.de abgewickelt.

Bei diesem Verfahren in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Hochschulzulassung findet ein Abgleich mit Bewerbungen an anderen Hochschulen statt, so dass Studienplätze möglichst effektiv und transparent besetzt werden können. Sie nutzen hierbei sowohl das Portal StudyOhm der Ohm als auch das Portal hochschulstart.de.

Bitte beachten Sie, dass die Angabe der Termine und Fristen von hochschulstart.de auf den Seiten der Ohm ohne Gewähr erfolgt. Versichern Sie sich auf jeden Fall auf hochschulstart.de.

Registrieren Sie sich im Bewerberportal von hochschulstart.de und erhalten Sie somit Ihre BID (Bewerber-Identifikationsnummer) und BAN (Bewerber-Authentifizierungsnummer).

Zuständig für das Portal hochschulstart.de ist die Stiftung für Hochschulzulassung.

Registrieren Sie sich nun zusätzlich in StudyOhm und aktivieren Sie anschließend mit Ihren per Mail erhaltenen Zugangsdaten Ihren persönlichen Bewerberaccount. Bitte legen Sie nur einen Bewerberaccount an – mit dieser einmaligen Registrierung können Sie sich innerhalb der Fristen für alle Studiengänge bewerben. Wenn Sie bereits an der Ohm immatrikuliert sind, ist keine Registrierung erforderlich. Sie benutzen hier Ihre Ohm-Benutzerkennung (StudyOhm-Login).

Sie können sich nun in StudyOhm für diejenigen Studiengänge der Ohm bewerben, die am dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) teilnehmen. Dazu müssen Sie bei der Bewerbung Ihre BID und BAN von Hochschulstart eingeben. Es ist auch möglich, sich parallel auf mehrere Studiengänge zu bewerben. Hierbei gelten die regulären Bewerbungszeiträume der Ohm. Den für Ihren Studiengang gültigen Bewerbungszeitraum finden Sie auf der jeweiligen Seite zum Studiengang.

Insgesamt können Sie im DoSV-Verfahren bei hochschulstart.de für maximal 12 Bewerbungen an verschiedenen Hochschulen den Status „aktiv“ vergeben. Nur diese Bewerbungen nehmen am Vergabeverfahren teil.

Während Ihrer Bewerbung in StudyOhm wird von Ihnen das Hochladen von Unterlagen gefordert. Bitte halten Sie folgende Dokumente in digitaler Form und in guter Qualität (z. B. als pdf-Datei) für die Bewerbung bereit:

  • Lückenloser, chronologischer, tabellarischer Lebenslauf
  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB):
    Je nachdem mit welcher HZB Sie sich bewerben, benötigen wir von Ihnen das Abschlusszeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife oder der Meisterprüfung oder der beruflichen Fortbildungsprüfung (z. B. Fachwirtzeugnis) oder der abgeschlossenen Berufsausbildung zusammen mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule und dem Nachweis über die dreijährige hauptberufliche Tätigkeit.
    Soweit ein Anerkennungsbescheid der Technischen Hochschule Nürnberg bzw. von der Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern vorliegt, müssen Sie diesen hochladen.

    Bitte laden Sie nur Abschlusszeugnisse und keine Zwischenzeugnisse hoch. Achten Sie zudem darauf, dass die Zeugnisseite mit den Noten enthalten ist, damit die Hochschule die HZB-Note und das HZB-Datum verifizieren kann.
     
  • Gegebenenfalls weitere Anträge und Anlagen (Antrag auf Zweitstudium, auf Härtefall etc.)

Nun können Sie sich in Ihrem Bewerberkonto bei hochschulstart.de einloggen und dort sämtliche Bewerbungen auf Studiengänge einsehen, die am DoSV-Verfahren teilnehmen. Wenn Sie sich für mehrere Studiengänge bzw. an mehreren Hochschulen beworben haben, müssen Sie diese Bewerbungen in Ihre gewünschte Reihenfolge bringen, wobei auf Platz 1 unbedingt Ihr favorisierter Studiengang stehen muss.

Es ist sehr wichtig, diese Priorisierung manuell vorzunehmen, da die Bewerbungen ansonsten einfach chronologisch sortiert werden.

Bitte beachten Sie dazu die Informationen zur Priorisierung auf hochschulstart.de.

Voraussichtlich ab Mitte/Ende Juli können Sie Zulassungsangebote erhalten.

Bitte loggen Sie sich dazu regelmäßig in Ihr Bewerberkonto bei hochschulstart.de ein und überprüfen auch regelmäßig den Eingang Ihres E-Mail-Kontos. In Ihrem Benutzerkonto bei hochschulstart.de können Sie sämtliche Zulassungsangebote der unterschiedlichen Hochschulen im Überblick behalten.

Weitere Informationen zum Beobachten Ihrer Bewerbungen finden Sie auf hochschulstart.de.

Wenn Sie ein Zulassungsangebot von Ihrer Wunsch-Hochschule bekommen, können Sie das Angebot direkt annehmen oder Sie erhalten eine automatische Zulassung nach den Koordinierungsregeln von Hochschulstart und haben somit den Studienplatz sicher. Bitte beachten Sie jedoch: Wenn Sie ein Angebot annehmen, ist das Verfahren für Sie abgeschlossen und alle anderen Zulassungsangebote und Bewerbungen im Rahmen des DoSV-Verfahrens werden gelöscht.

Bei einer Zulassung für einen Studiengang der TH Nürnberg finden Sie dann Ihren Zulassungsbescheid in StudyOhm.

Bitte beachten Sie unbedingt die Details zu den DoSV-Regeln auf hochschulstart.de, damit Sie tatsächlich die Zulassung für Ihren Wunsch-Studiengang bekommen.

Wenn Sie bis zum Ende der Koordinierung kein Studienplatzangebot auf Hochschulstart bekommen, ändert sich Ihr Status auf „abgelehnt“. Für jede Bewerbung im Status „abgelehnt“ wird durch Hochschulstart ein Ablehnungsbescheid erstellt. Abgelehnte Bewerbungen können, wenn noch nicht alle Studienplätze belegt sind, an einem Nachrückverfahren teilnehmen.

Bitte bewahren Sie sich für spätere Vorlagen (z. B. bei Behörden) alle Bescheide auf. Es werden keine Zweitschriften von Hochschulstart oder der TH Nürnberg ausgestellt!

Jetzt müssen Sie sich nur noch für den Studienplatz, für den Sie eine Zulassung bekommen und den Sie online angenommen haben, verbindlich an der TH Nürnberg einschreiben/immatrikulieren. Erst mit Ihrer Einschreibung (Immatrikulation) werden Sie Mitglied der Technischen Hochschule Nürnberg und erhalten den Studierendenstatus.

Zunächst müssen Sie die Onlineimmatrikulation in StudyOhm durchführen. Nach Abschluss der Onlineimmatrikulation finden Sie ein Merkblatt zur Immatrikulation als pdf-Dokument in ihrem Account in StudyOhm. Der wichtigste letzte Schritt ist nun, dass Sie die im Merkblatt genannten Unterlagen fristgerecht im Dokumentenupload hochladen. Die Frist für den Eingang der erforderlichen Immatrikulationsunterlagen steht in Ihrem Zulassungsbescheid.

Werden die Unterlagen von Ihnen nicht fristgerecht eingereicht, kann dies zum Verlust des Studienplatzes führen!

 

Sollten Sie zum Zeitpunkt des Antrags auf Immatrikulation noch minderjährig sein, benötigen wir von Ihnen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Bitte laden Sie diese unter „Weitere Unterlagen“ hoch.

Nach fristgerechtem Eingang und Prüfung der Unterlagen werden Sie an der Hochschule immatrikuliert und erhalten Ihre Zugangsdaten zu den IT-Systemen der Hochschule. Diese finden Sie auf der Startseite Ihres Bewerberaccounts.

Ihre Immatrikulationsbescheinigung finden Sie in StudyOhm nach dem Login mit Ihren neuen Zugangsdaten.

Nach Erhalt der Zugangsdaten müssen Sie für die Erstellung Ihres persönlichen Studierendenausweises (OHMcard) bis spätestens drei Wochen vor Semesterbeginn in den IT-Systemen ein Profilbild hochladen. Sie erhalten dann innerhalb der ersten Woche nach Semesterbeginn Ihre OHMcard an Ihrer Fakultät.

Ablauf der Bewerbung für ein Verbundstudium

Bewerbung ausschließlich im Jahr der Studienaufnahme

Bewerbung im Jahr des Ausbildungsstarts und im Jahr der Studienaufnahme

Als Verbundstudierende nehmen sie den Studienplatz an, immatrikulieren sich jedoch nicht, sondern heben den Zulassungsbescheid auf. Im darauffolgenden Jahr müssen sie sich erneut frist- und formgerecht bewerben und neben den geforderten Bewerbungsunterlagen den früheren  Zulassungsbescheid und Ihren Ausbildungsvertrag vorlegen.

Vorwegzulassung: Den/Die Studierende/n bitten, die Zulassungsbescheinigung aus dem Ausbildungsjahr abzuspeichern und im darauffolgenden Jahr wieder bei der Bewerbung einzureichen

 

 

Meldung von Dualstudierenden

Bitte melden Sie uns jährlich zum Abgleich Ihre Dualstudierenden

Formular zur Meldung von Dualstudierenden

Meldung Reviews/Feedback

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit uns jährlich ein Feedback zu geben, damit wir das Angebot an Ihren Bedürfnissen besser ausrichten können.

Formular digitales Review/Feedback

Sehr gerne stehen wir aber auch für einen direkten Austausch zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!