Wirtschaft und Nachhaltigkeit – passt das wirklich zusammen?
Wenn Wirtschaft nur auf Wachstum zielt, ignoriert sie die ökologischen Grenzen unseres Planeten. Um diesen Widerspruch zu lösen, müssen die Manager und Managerinnen der Zukunft verstehen, wie ökologische, soziale, technische und ökonomische Systeme zusammenwirken – und auf dieser Grundlage handeln können. Im Studiengang Management in der Ökobranche (B.A.) erwirbst du genau diese Fähigkeiten. Du kombinierst Betriebswirtschaftslehre mit Natur- und Nachhaltigkeitswissenschaften, am Beispiel ökologischer Land- und Lebensmittelwirtschaft – wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisnah.

Im Studium erwarten dich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, reale Projekte mit regionalen Unternehmen und konkrete Lösungsansätze für nachhaltiges Wirtschaften. Du lernst, komplexe Zusammenhänge klar zu analysieren und wirtschaftliche Entscheidungen mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden. Dein Studienort ist der OHM Sustainability Campus in Neumarkt in der Oberpfalz. An einem modernen Standort mit vielen Vorzügen arbeitest du von Beginn an mit renommierten Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, darunter bekannte Unternehmen wie Neumarkter Lammsbräu oder Initiativen aus der Bio-Metropolregion Nürnberg. Begriffe wie CSR, Kreislaufwirtschaft oder Sustainability sind bei uns keine Buzzwords, sondern fester Bestandteil deines Studiums und der täglichen Praxis im nachhaltigen Management. So baust du bereits während deines Studiums wertvolle Kontakte für deine berufliche Zukunft auf und wirst Teil einer Bewegung, die Wirtschaft neu denkt und nachhaltige Entwicklung mit naturwissenschaftlichem und ganzheitlichem Know-how aktiv gestaltet.
Jetzt informieren und bewerben für den Bachelor Management in der Ökobranche am Sustainability Campus Neumarkt.

Aktuelles

Einschreibung für das Wintersemester ab 2. Mai

Für diesen zulassungsfreien Studiengang kannst du dich ab 2. Mai unkompliziert in nur wenigen Schritten einschreiben.

Mehr Infos zum Ablauf

Veranstaltungen

Webinare zur Studienorientierung

Mittwoch 2. Juli – 17:00 Uhr

Prof. Tobias Gaugler „Erst das Essen, dann die Moral? – was unsere Lebensmittel wirklich kosten

Was steckt hinter den Preisen im Supermarkt? Prof. Gaugler spricht über die verborgenen Kosten unserer Ernährung – für Umwelt, Gesellschaft und zukünftige Generationen. Diskutiere mit, wie Konsumentscheidungen und Nachhaltigkeit zusammenhängen – und was das alles mit diesem Studium zu tun hat.

 

Montag, 28. Juli – 17:00 Uhr

Prof. Carolin Hauser: Bio in Plastik? Wie sinnvoll sind nachhaltige Verpackungen wirklich?

Plastikverpackung bei Bio-Gurken? Klingt widersprüchlich – ist es auch manchmal. Prof. Dr. Hauser räumt auf mit Verpackungsmythen und erklärt, was wirklich hinter nachhaltiger Produktverpackung steckt. Erfahre, wie Forschung und ein Studium in diesem Bereich helfen, Lösungen für Alltag und Umwelt zu entwickeln.

 

Montag, 7. August – 17:00 Uhr

Prof. Jan Niessen: Öko? Logisch! Wie nachhaltiges Wirtschaften funktioniert - zwischen Theorie, Praxis und wirtschaftlicher Realität

Vom Biobauern zum Professor: Prof. Dr. Niessen erzählt, wie er Landwirtschaft, Ökologie und Wirtschaft miteinander verbindet – und warum Nachhaltigkeit mehr ist als ein Trend. Erfahre, wie unser Studiengang aufgebaut ist, was „grüne Ökonomie“ wirklich bedeutet und wohin sie führen kann.

 

Anmeldung: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScxWJPlcngFKIiV2rMdd1c9O2YFB5IMZj90CdACm62NIShuoQ/viewform

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
Zulassungsbeschränkung
keine
Studienfachanteile
Besonderheiten

Nachhaltigkeit und Wirtschaft wirken oft wie Gegensätze. Doch genau darin liegt die Besonderheit des Studiengangs Management in der Ökobranche: Er kombiniert Betriebswirtschaftslehre und nachhaltige Ökonomie mit einer naturwissenschaftlich fundierten und starken Nachhaltigkeitsorientierung. Das Ergebnis ist eine einzigartige interdisziplinäre Ausbildung, mit der du lernst Widersprüche zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaft zu überwinden und innovative Lösungen zu finden – über Social Entrepreneurship bis zu nachhaltigen Geschäftsmodellen und Unternehmensführung.

Du lernst nicht nur ökonomische Theorien, sondern verstehst tiefgreifend ökologische, sozio-ökonomische und technische Prozesse. Das befähigt dich, eigenständig und kompetent Verantwortung zu übernehmen. Nach deinem Abschluss bist du keine Fachkraft unter vielen, sondern gehörst zu einer neuen Generation von Managern und Managerinnen der Zukunft, die:

  • ökologische und ökonomische Herausforderungen wissenschaftlich fundiert analysieren und bewerten
  • innovative Geschäftsmodelle entwickeln und nachhaltige Veränderungen vorantreiben
  • nachhaltige Unternehmen und Start-ups erfolgreich aufbauen
  • als Social Intrapreneur nachhaltige Prozesse in bestehenden Unternehmen verankern
  • ökologisch ausgerichtete Betriebe ökonomisch tragfähig und nachhaltig auszugestalten

Du studierst praxisnah in kleinen Gruppen und arbeitest an konkreten Projekten mit regionalen Unternehmen, landwirtschaftlichen Betrieben und innovativen Initiativen oder Netzwerken der Bio-Metropolregion Nürnberg. Dadurch erwirbst du genau die Fähigkeiten und Kontakte, die du für deinen späteren Beruf brauchst.

Kurz gesagt: Dieser Studiengang verbindet Wirtschaft, Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit so, dass du nach deinem Abschluss sofort eigenständig handeln und nachhaltig gestalten kannst – ganz gleich, ob in Unternehmen, in innovativen Start-ups oder unterschiedlichsten Organisationen.

Interessante Zahlen und Daten

130 Studierende, maximal 40 Neuimmatrikulationen pro Semester möglich.

Für diesen Studiengang wird eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern erhoben. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

Studienort
Standort Neumarkt
Studienbeginn
Wintersemester
Beginn Sommersemester nur für Hochschulwechsler bei Einstieg in ein höheres Semester möglich (Bewerbungszeitraum: 15.11. - 15.1.)
Bewerbungszeitraum
Für das Wintersemester: 02.05.2025 bis 15.08.2025
Duale Studienvarianten
Management in der Ökobranche dual
Informationen zum dualen Studium für Unternehmen (pdf)
Zuständige Fakultät
Betriebswirtschaft
Aufbauende Studiengänge
Betriebswirtschaft (M. A.)
Akkreditiert

Der Bachelorstudiengang Management in der Ökobranche an der Ohm ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt. Der interdisziplinäre Studiengang vereinigt wirtschaftswissenschaftliche, technische sowie chemisch-analytische Komponenten und wird im naturwissenschaftlich-technischen Bereich die Grundlagen der Biochemie ebenso vermitteln wie die Grundlagen der Lebensmittelchemie.

Im betriebswirtschaftlichen Teil geht es von der Kosten- und Leistungsrechnung über betriebliche Steuern bis hin zu Marketing. Darüber hinaus werden sich die Studierenden mit dem ökologischen Landbau und der Ökosystemwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Verpackung ebenso beschäftigen wie mit Qualitätsmanagement, Verträglichkeitsfragen und Bio-Labeln. Damit werden die Studierenden befähigt, Tätigkeiten in den Schnittmengen von Wirtschaft und Technik kompetent auszufüllen.

Praxisbezug des Studiengangs

Das Studium Management in der Ökobranche an der Ohm ist stark praxisorientiert. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis lehren und forschen an der Fakultät Betriebswirtschaft mehr als 55 Professorinnen und Professoren mit langjähriger Berufserfahrung aus der freien Wirtschaft. Die Dozentinnen und Dozenten mit den Unternehmen der Metropolregion eng vernetzt.

Ein Praxissemester außerhalb der Hochschule ist fester Bestandteil des Studiums. Es findet im  5. Semester statt und setzt sich aus dem praktischen Studiensemester und dem Praxissforschungsseminar zusammen. Gewählte Schwerpunkte können in diesem Semester vertieft werden.

Wenn Sie sich entscheiden, das Studium dual zu absolvieren, können Sie das Studium außerdem mit intensiven Praxisphasen oder sogar einer Berufsausbildung verknüpfen.

Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen zum praktischen Studiensemester noch auf die Studien- und Prüfungsordnung von 2016 beziehen. Die Informationen werden in Kürze auf Grundlage der aktuellen SPO (2021) aktualisiert.

Im 5. Semester absolvieren Sie in der Regel ein Praktikum in Industrie, Forschungseinrichtungen oder Behörden, was Ihnen einen Einblick in das zukünftige Berufsleben verschafft. Diese Basis hilft Ihnen, am Ende des 5. Semesters eine weitere Spezialisierung zu wählen.

Bei der Vorbereitung des Praxissemesterns hilft Ihnen der Leitfaden zum Praktikum mit allen notwendigen Informationen, Formularen und Ansprechpartnern/innen vor, während und nach dem Praktikum. Die dort verlinkten Dokumente sind teilweise nur im Intranet verfügbar. 

Die praxisbegleitenden Lehrveranstaltung in der SPO 2016 ist in dem Modul „Praxisforschungsseminar“ verankert. Allgemeine Hinweise zur Teilnahme und der zeitlichen Lage erhalten Sie über den entsprechenden Link im Leitfaden zum Praktikum.

Praktisches Studiensemester

Qualifikationsziele

Ziel des Praktikums ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis herzustellen: Die Studierenden wenden die an der Hochschule gelehrten theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte der Betriebswirt-schaftslehre in Verbindung mit den naturwissenschaftlichen Kenntnissen in Unternehmen, Firmen und Institutionen des öffentlichen Diensts mit Bezug auf Bio und Nachhaltigkeit an. Durch die Lösung praxisrelevanter Fragestellungen verstehen sie die Studieninhalte inhaltlich besser und sind in der Lage, diese zu hinterfragen, zu Analysezwecken einzusetzen und im Rahmen ihrer praktischen Erfahrungen zu evaluieren.

Inhalt

Den Studierenden werden im Ausbildungsbetrieb eine oder mehrere konkrete Aufgabe/n gestellt, die sie unter Anleitung einer Führungskraft weitgehend selbständig lösen können. Das Ausbildungsziel kann entweder mittels eines Durchlaufens verschiedener Abteilungen/Geschäftsbereiche oder durch ein Fokussieren auf einen Geschäftsbereich, eine Abteilung oder auch nur ein Projekt erreicht werden  Im Lauf des Praktikums erlernen die Studierenden Methoden, um Aufgabenstellungen zu analysieren. Damit werden Studierende in die Lage versetzt, verschiedene Sachgebiete zu verstehen und zu beurteilen. Nach erfolgreichem Abschluss des Praxissemesters können Studierende selbständig Entscheidungen und Handlungen überprüfen und deren Konsequenzen auf betriebliche Abläufe bewerten. Dadurch sind sie in der Lage, Optionen für unterschiedliche Lösungen betrieblicher Fragestellungen zu generieren.

Praxisforschungsseminar

Qualifikationsziele

Im Praxisforschungsseminar (zweiter Studienabschnitt) erweitern Studierende ihr Wissen bezüglich der Strukturierung und Analyse wissenschaftlicher Inhalte und Fragestellungen. Diese werden vom Dozenten vorgegeben. Sie lernen Fragestelllungen zu analysieren, diese zu verbinden sowie Lösungen abzuleiten und weiterzuentwickeln. Im Lauf der Veranstaltung erlernen die Studierenden Methoden, um wissenschaftliche Zusammenhänge in Form einer schriftlichen Ausarbeitung zu analysieren. Damit werden Studierende in die Lage versetzt, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu verstehen, zu strukturieren und zu beurteilen.

Die Studierenden können

  • Eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit anfertigen
  • Zielgerichtete wissenschaftliche Literaturrecherche durchführen
  • Ergebnisse der Literaturrecherche analysieren, bewerten, zusammenfassen und beurteilen
  • fachspezifische Gliederungen zur Strukturierung von komplexen wissenschaftlichen Fragestellungen entwickeln
  • eine fachspezifische Arbeit über die ausgegebene Fragestellung anfertigen
  • Ergebnisse der Recherche und der schriftlichen Arbeit in einer mündlichen Präsentation zusammenfassen

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung können Studierende selbständig wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten, bewerten und Antworten darauf in einer wissenschaftlichen Arbeit zusammenstellen.

Inhalt

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Vorstellung eines theoretischen Bezugsrahmens aus dem Bereich der Lebensmittel-/ Natur-/ Wirtschaftswissenschaften und der Biobranche
  • Auswahl von praxisrelevanten Fragestellungen aus dem theoretischen Bezugsrahmen
  • Strukturierung und Aufarbeitung der relevanten Literatur und Informationen
  • Literaturrecherche zu den wissenschaftlichen Fragestellungen
  • Schriftliche Ausarbeitung in Form einer Studienarbeit
  • Erstellen einer Präsentation und Vorstellung der Ergebnisse

Übersicht Studienverlauf

Grundstudium 1. bis 3. Semester

Die ersten drei Semester bilden das Grundstudium. In den ersten beiden Semestern wird eine solide wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung vermittelt, wobei gleichzeitig bereits erste einschlägige Akzente im Bereich ökologischer Landbau sowie zukunftsorientierter Schlüsselkompetenzen gesetzt werden. Außerdem werden von Beginn an naturwissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der Chemie, Biologie und Biochemie aufgebaut.

Im dritten Semester erfolgen die Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Ausbildung in den für die späteren Managementaufgaben relevanten Bereichen sowie eine Fokussierung des erworbenen chemischen Verständnisses im Bereich der Analytik und  Lebensmittelchemie.

Module 1. bis 3. Semester

Wirtschaftswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Grundlagen mit Praxis (1. und 2. Semester)
Volkswirtschaftslehre und nachhaltiges WirtschaftenKosten- und Leistungsrechnung
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Studium Fundamentale
WirtschaftsmathematikInvestition und Finanzierung
Grundlagen der ChemieWirtschaftsmathematik
Biologie und BiochemieBuchführung und Bilanzierung
Ökologischer Landbau und Ökosystemwirtschaft
Wirtschaftsprivatrecht
Betriebsstatistik
Betriebswirtschaftliche Funktionallehre und chemische Grundlagen der Lebensmittel (3. Semester)
Bio- und Lebensmittelanalytik
Marketing
Betriebliche Steuern
Personalführung und Arbeitsrecht
Ressourcen- und Reproduktionswirtschaft
Lebensmittelchemie

Spezialisierung im 4. Semester

Im 4. Semester kann eine erste betriebswirtschaftliche Spezialisierung auf Grundlage der eigenen Interessengebiete gewählt werden. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Mikrobiologie durch ein praktisches Laborpraktikum vertieft. Mit Methoden der empirischen Markt- und Sozialforschung sowie wissenschaftlichem Arbeiten werden Studierende bestmöglich auf das angewandte wissenschaftliche Arbeiten im 5. Semester vorbereitet.

Spezialisierungsrichtungen:

  • Finanzen
  • Marketing
  • Management
  • Marketing und Sales
  • Organisation und Wirtschaftsinformatik
  • Personalwirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Unternehmensbesteuerung
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Logistik und Supply Chain Management I: Einkauf und Distribution
  • Logistik und Supply Chain Management II: Produktion, Verkehr und Transport
  • Außenwirtschaft
  • Umweltmanagement
  • Wirtschaftsrecht                                                             
  • Controlling
  • Gesundheitsökonomie
  • Angewandte Volkswirtschaftslehre

 

Module im 4. Semester

BWL Schwerpunktmodul I
Methoden der empirischen Markt- und Sozialforschung mit wiss. Arbeiten
Management – Projekte und Transformationsprozesse
Mikrobiologie
Lebensmitteltechnologie in der Ökobranche

Praktikum im 5. Semester

Im 5. Semester absolvieren Studierende in der Regel ein Praktikum in unterschiedlichen Unternehmen der Ökobranche z. B. in Einkauf, Vertrieb, dem Produkt- oder Projektmanagement. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in Forschungseinrichtungen, Verbänden und dem öffentlichen Dienst tätig zu werden. Diese Praxisphase ist hilfreich, sich am Ende des 5. Semesters für eine weitere betriebswirtschaftliche oder naturwissenschaftlich-technische Spezialisierung zu entscheiden.

Spezialisierung II im 6. Semester

Im sechsten Semester wird die Spezialisierung im Bereich der Ökobranche weiter ausgebaut. Studierende können durch die Wahl eines weiteren Schwerpunktmoduls ihr eigenes Profil im Bereich der Betriebswirtschaft oder durch die Wahl von Schwerpunktfächern der angewandten Chemie schärfen. Gastdozenten bringen ihre einschlägigen Erfahrungen und aktuelle Themen aus der Wirtschaftspraxis in die Lehrveranstaltungen ein.

Spezialisierungsrichtungen:

  • Anorganische Biochemie
  • Chemie und Kosmetik
  • Grundlagen der Biokatalyse
  • Pharmaanalytik
  • Angewandte Spektroskopie
  • Ausgewählte Kapitel der Biotechnologie
  • Immunchemie
  • Schwerpunkt Mikro- und Nanoeigenschaften
  • Schwerpunkt Polymere 1 
  • Schwerpunkt Verbund (Werkstoffe)
  • Formulierungstechnik von Kleb- und Dichtstoffen

 

Module im 6. Semester

Betriebswirtschaft Schwerpunktmodul II
oder
Chemie Schwerpunktmodule
Zertifizierung und Nachhaltigkeitskennzeichnung
Nachhaltige Unternehmensführung und Wertschöpfungskettenmanagement
Qualitätsmanagement

Transfer zum Master oder Berufseinstieg im 7. Semester

Ihr Studium schließen Sie durch eine Bachelorarbeit im 7. Semester ab, die einen Berufseinstieg bzw. die Befähigung zum Masterstudium ermöglicht. Diese in Bayern einmalige Kombination bietet Ihnen die Gelegenheit, 5 Monate an einer anspruchsvollen Aufgabenstellung in einer Hochschule, einer Forschungseinrichtung oder einem Industrieunternehmen im In- und Ausland zu arbeiten.

Module im 7. Semester

Bachelorarbeit inklusive Seminar
Lebensmittelsicherheit und
Verpackung
Lebensmittel-, Kosmetik- und Bedarfsgegenständerecht
Wirtschaftsenglisch mit
interkultureller Kompetenz und Wissenschaftskommunikation

Exkursionen und Veranstaltungen

Regelmäßig im Semester stattfindende Exkursionen zu Unternehmen der Region oder deutschlandweit sind geplant.

Tätigkeiten und Berufsfelder

Die Ziele des Studiengangs orientieren sich an den Herausforderungen einer wachsenden Ökobranche und den Megatrends hin zu nachhaltigem Wirtschaften in vielen anderen Branchen. Im engeren Sinne befasst sich die Ökobranche mit Ressourcen und Produkten, die mit dem menschlichen Organismus in Berührung kommen. Traditionell sind dies Lebensmittel, ökologisch und natürlich hergestellte Rohstoffe, Naturkosmetik oder Textilien. Die im Studiengang erworbenen Kompetenzen sind darüber hinaus beispielsweise im Nachhaltigkeitsmanagement, der Qualitätssicherung, dem Marketing oder Vertrieb von auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmen gefragt. Denn die Ökobranche eignet sich hervorragend als Blaupause, um die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften mit betriebswirtschaftlicher Perspektive und erfolgreicher Unternehmensführung zu verbinden.

Absolventinnen und Absolventen werden darauf vorbereitet, Führungspositionen in unterschiedlichen Unternehmen der Ökobranche z. B. im Vertrieb, im Produkt- und Projektmanagement oder im Einkauf auszufüllen. Darüber hinaus sind sie befähigt, in Organisationen, Verbänden und dem öffentlichen Dienst tätig zu werden. Auch ist es möglich, ein eigenes Unternehmen zu gründen, um in der Ökobranche oder angrenzenden Bereichen selbstständig unternehmerisch tätig zu werden.
 

Arbeitsmarktsituation

Die Ökobranche – auch Biobranche genannt – weist seit vielen Jahren ein kontinuierliches und stark überdurchschnittliches Wachstum auf. Darüber hinaus ist die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Unternehmensführung zur zentralen Herausforderung für sämtliche Branchen und Unternehmen geworden. Dafür sind kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefragt, um die anstehende „große Transformation“ zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft kompetent und innovativ mitzugestalten.

Neben dem anhaltenden und überdurchschnittlichen Wachstum und damit verbundenen Bedarf an kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Ökobranche bekommt diese auch politisch starken Rückenwind. Zur Lösung unserer ökologischen Herausforderung soll der ökologische Landbau und damit die Ökobranche bis 2030 in Europa auf 25 % und in Bayern auf 30 % wachsen. Für die Ökologisierung der Wirtschaft und dementsprechend wachsende Marktsegmente werden viele kompetente Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gesucht. Betriebswirte mit Nachhaltigkeitskompetenzen sind hier besonders gefragt – Sie haben also beste Berufsaussichten.
 

Weitere Qualifikationsmöglichkeiten nach dem Bachelorabschluss

Im Anschluss an das Bachelorstudium Management in der Ökobranche können Sie verschiedene Masterstudiengänge im Bereich der BWL und Nachhaltigkeit an Hochschulen oder Universitäten belegen. So auch den BWL-Masterstudiengang der Ohm. Auch bieten sich Traineeprogramme wie das Traineeprogramm Ökolandbau oder andere Traineeprogramme von Unternehmen als Zusatzqualifikation nach dem Bachelorstudium an.

Was machen frühere Absolventinnen und Absolventen heute?

Einige Beispiele:

  • Umweltmanagerin bei Unternehmen vor Ort
  • Marketingleiter im Biounternehmen
  • Masterstudierende an Universitäten, anderen FHs oder an der Ohm.

Für dieses Bachelorstudium gibt es formale Anforderungen, die Sie zwingend erfüllen müssen, um das Studium antreten zu können. Außerdem gibt es eine Reihe persönlicher Anforderungen, die Sie erfüllen sollten.

Bitte beachten Sie zudem, dass eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern erhoben wird. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

Formale Anforderungen

  • Erforderliche Sprachnachweise:

    Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:

    • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 1)

    • Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 3 in allen 4 Prüfungsteilen)
    • Telc Deutsch B2

    • Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)

Persönliche Anforderungen

  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragen in einer besonderen Branche mit Nachhaltigkeitscharakter
  • Interesse an Naturwissenschaft und Technik
  • Interesse an nachhaltiger Entwicklung und an ökologischer Unternehmensverantwortung

Häufige Stolpersteine

  • Wirtschaftsmathematik und Betriebsstatistik: Durch mathematische Funktionen können viele wirtschaftliche Sachverhalte dargestellt werden. Daher gehört das Arbeiten mit mathematischen Funktionen zu den ganz wesentlichen Kompetenzen in einem BWL-Studium.

  • Chemische Module: Die chemischen Module bauen stark aufeinander auf, weswegen es essenziell wichtig ist in den ersten Semstern ein Grundlagenverständnis zu erwerben.

Erfülle ich diese Anforderungen und wie kann ich mich vorbereiten?

Welche Leistungen werden Ihnen angerechnet?

Sie sind sich nicht sicher, ob Management in der Ökobranche der richtige Studiengang für Sie ist? Die Ohm bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden.

Studieneinblick durch Studierende

Studi-Talks: Frag die, die’s wissen müssen!

Erfahrungsberichte auf www.studycheck.de

CHE-Ranking

Zum Rankingergebnis 2023

Schnuppervorlesung

Besuchen Sie unsere Schnuppervorlesungen im Studiengang Management in der Ökobranche. So können Sie einen ersten Eindruck von einer Vorlesung in diesem Studiengang bekommen und dabei die Atmosphäre an unserer Hochschule gleich live miterleben.

Studienberatungsportal

Im Studienberatungsportal der Ohm kannst du dich online, anonym und rund um die Uhr informieren und beraten lassen.

Studienberatungsportal

Studienberatung

Bei Fragen zur Studienwahl oder zum Bewerbungsprozess:
Die Zentrale Studienberatung hilft gerne weiter.

Internationale Studieninteressierte erhalten Unterstützung bei allen Anliegen von den International Academic Services.

Sie möchten sich lieber direkt von Studierenden beraten lassen? Unsere Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter stehen Ihnen gerne Rede und Antwort.

Studi-Talks: Frag die, die’s wissen müssen!

Studienfachberatung

Sie möchten sich detaillierter über konkrete Studieninhalte informieren? Dann ist die Studienfachberatung durch Kathrina Gradl die richtige Anlaufstelle für Sie. Für Fragen speziell zum betriebswirtschaftlichen Teil des Studiengangs können Sie sich an Prof. Dr. Jan Niessen und für den naturwissenschaftlichen Teil an Prof. Dr. Carolin Hauser wenden.
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat (sekretariat-neumarkt@th-nuernberg.de - Tel.: +49 911 5880-3300)