Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Administration und Service / Zentrale IT / Netzwerk /
Die meisten IT-Services der Hochschule stehen nur für Hochschulangehörige zur Verfügung. Aus diesem Grund kann auf einige Dienste nur innerhalb des Hochschulnetzes zugegriffen werden.
Wenn Sie sich außerhalb des Hochschulnetzes befinden und diese Services nutzen möchten, dann müssen Sie zunächst eine VPN-Verbindung zum Hochschulnetz aufbauen. Ein Virtual Private Network – kurz VPN – verbindet Ihren externen Rechner mit dem Hochschulnetz und verschlüsselt hierbei die Daten. Das Internet dient als Transportmedium.
Um eine VPN-Verbindung zum Hochschulnetz aufzubauen, müssen Sie einmalig auf Ihrem PC/Mobilgerät einen VPN-Client installieren.
Bei Problemen mit der Installation helfen Ihnen die Supportmitarbeiter des IT Service Desk gerne weiter.
Bitte beachten Sie: Die hier aufgeführten Systeme stellen nur eine Auswahl der zur Verfügung stehenden IT-Infrastruktur dar.
Der VPN-Zugang GlobalProtect nutzt als Passwort Ihr my.ohm-Passwort, das Sie z.B. auch für VirtuOhm verwenden.
Wenn Sie das Passwort für my.ohm ändern, müssen Sie Ihr VPN-Passwort ebenfalls aktualisieren. Dazu öffnen Sie VPN .
Sie klicken
Danach werden Sie nach Ihren VPN-Zugangsdaten gefragt. Sie tragen Ihren Benutzernamen und Ihr (neues) my.ohm-Passwort ein.
Der aktuelle VPN-Client GlobalProtect (Version 5.2.6) funktioniert nicht mehr unter Windows 7 oder Windows 8.
Wenn Hochschulangehörige immer noch Windows 7/8 verwenden sollten, müssen sie das GlobalProtect - Update ablehnen, um die maximal mögliche Version 5.2.5 weiterhin zu verwenden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Support der Zentralen IT unter
Die Zentrale IT kann für die Zukunft keinen zuverlässigen Betrieb mit Windows 7/8 gewährleisten und empfiehlt den Wechsel auf ein aktuelleres Betriebssystem.
Aktuell unterstützte Betriebssysteme (Seite von PaloAlto, der Hersteller des VPN GlobalProtect):
Sie sollten bei Problemen mit der VPN-Verbindung zunächst einmal prüfen, ob der Rechner eine funktionierende Internet-Verbindung aufbauen konnte.
Wenn beim Aufbau der WLAN-Verbindung die Meldung "Kein Internetzugriff" erscheint, dann kann auch die VPN-Verbindung nicht funktionieren.
Es kann zu VPN-Abbrüchen (die nicht an der zentralen Infrastruktur liegen) kommen, durch
Soll die VPN-Verbindung mit einem Centrino-Notebook aufgebaut werden, kann der Stromsparmodus des WLAN-Adapters schuld sein. Versuchen Sie einen neueren Treiber für das WLAN-Modul einzuspielen, oder schalten Sie die Energieverwaltung des Moduls ab.
Eingesetzte Firewalls müssen Verbindungen von außen zum VPN-Client erlauben. In vielen Firewall-Produkten heißt diese Einstellung "Serverrecht".
Nein. Im Moment steht kein "VPN-Workplace" zur Verfügung, der den VPN-Zugriff ohne Client ermöglicht.
Unter Umständen erhalten Sie beim Start der Installation eine Warnung, dass die GlobalProtect-App nicht durch einen verifizierten Entwickler bei Apple registriert wurde. In diesem Fall halten Sie die control-Taste, während Sie das Installationspaket anklicken.
GlobalProtect unterstützt Ubuntu und RedHat.
Unter OpenSuse Leap kann GlobalProtect nicht genutzt werden. Hier klappt zwar scheinbar die Installation, aber es kann keine VPN-Verbindung aufgebaut werden.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.