Die TH Nürnberg hält für neuberufene Professor*innen vielfältige Angebote bereit, um Ihnen von Beginn an eine erfolgreiche Einarbeitung zu ermöglichen.

Unser hochwertiges Einarbeitungsprogramm ist speziell auf die Bedürfnisse der Neuberufenen zugeschnitten und unterstützt Sie bei Ihrem Einstieg und dem Aufbau eines persönlichen und interdisziplinären Netzwerks an der TH Nürnberg.

Von Beginn an

  • stehen Sie in Kontakt mit allen Mitgliedern der Hochschulleitung
  • finden Sie engen Erfahrungsaustausch und Vernetzungsmöglichkeiten mit weiteren neuberufenen und langjährig tätigen Kolleg*innen
  • bringen wir Sie mit wichtigen Ansprechpersonen und Multiplikatoren aus unseren Einrichtungen und Serviceabteilungen zusammen

Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird seitens der Hochschulleitung begrüßt und nachdrücklich empfohlen.

Zu allen Veranstaltungen werden Sie persönlich eingeladen.

Zielgruppe

Professor*innen, die innerhalb der letzten 2 Jahre neu an die Hochschule berufen worden sind.

Unser Willkommensprogramm

Neuberufenenempfang

Diese Veranstaltung unterstützt alle neuberufenen Professor*innen bei dem Aufbau und der Vertiefung eines hochschulweiten Netzwerkes. Sie erhalten die Möglichkeit andere neuberufene Kolleg*innen kennenzulernen und Kontakt zu Ansprechpartner*innen der zentralen Services und Einrichtungen zu knüpfen.

Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer*innen Wissenswertes und Interessantes über die Hochschule.

Gastgeber*in

Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Niels Oberbeck

Wann?

am Donnerstag, den 27. Oktober 2022

Workshop - Einstieg in die Lehre an der TH Nürnberg

In diesem Workshop erstellen Sie als neuberufene/r Professor*in einen Fahrplan für Ihre erste Lehrveranstaltung. Dazu erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen für Ihren Kurs eine passende Grundstruktur sowie die Umsetzung im Lernmanagementsystem Moodle der TH Nürnberg. Sie erhalten didaktische Tipps und Tricks zum Einstieg, um möglichst schnell und effizient in Ihre Veranstaltung starten zu können. Zudem haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen an unser interdisziplinäres Team zu stellen. Auch gibt Ihnen ein erfahrener Kollege unserer Hochschule Einblick in seine Lehre und teilt seine Lehrerfahrungen mit Ihnen.

Informationen zu allen Angeboten des Teams unserer zentralen Einrichtung Lehr- und Kompetenzentwicklung (LeKo) finden Sie hier.

 

Referent*in

Team LeKo (Lehr- und Kompetenzentwicklung)

Wann?

am Dienstag, den 27. September 2022

Erfahrungsaustausch Lehre - Einladung zu einem kulinarischen Abend

Gemäß dem Leitbild „Lehren und Lernen – im Dialog sein“ möchte sich die Vizepräsidentin für Bildung, Prof. Dr. Christina Zitzmann, mit Ihnen bei einem gemeinsamen Abend über Lehre austauschen.

  • Was sind die Zutaten für gute Lehre?
  • Wie bekommt die Lehre die richtige Würze?
  • Welche Rezepte für gute Lehre gibt es?
  • Was brauchen Sie, damit Ihnen Lehre gelingt und wie treffen Sie den Geschmack der Studierenden?

Beim gemeinsamen Kochen bietet sich die Gelegenheit zum Kennenlernen in entspannter Atmosphäre und zum Austausch von Erfahrungen, Vorstellungen und Zielen zu Lehre an der TH Nürnberg.

Neben kulinarischen Kostproben haben Sie die Möglichkeit Anregungen und Tipps für Ihren Lehralltag mitzunehmen.

Gastgeber*in

Vizepräsidentin Bildung, Prof. Dr. Christina Zitzmann

Team LeKo (Lehr- und Kompetenzentwicklung)

Wann?

am Mittwoch, den 25. Januar 2023

 

Erfahrungsaustausch Forschung

Neuberufene Professor*innen erhalten die Möglichkeit, spezifische Fragen zur Forschungsförderung und -entwicklung an unserer Hochschule zu klären und sich mit neuen und erfahrenen Kolleg*innen rund um das Thema Forschung auszutauschen.

Die Moderation übernimmt unser Vizepräsident für Forschung und Transfer.

Gastgeber*in

Vizepräsident Forschung und Transfer, Prof. Dr. Tilman Botsch

Wann?

am Montag, den 22. Mai 2023

Erfahrungsaustausch Gründungslehre und -beratung

Ein Ziel der TH Nürnberg ist es, durch erfolgreiche Ausgründungen für eine wirtschaftliche Umsetzung des wissenschaftlichen Know-Hows in neuen Unternehmen zu sorgen. 

Um diesem Ziel der Transferstrategie gerecht zu werden, wurde in den letzten Jahren ein vielfältiges Angebot von OHM-Potentiale geschaffen. Dieses Angebot reicht vom Zertifikat Entrepreneurship zur Sensibilisierung und ersten Know-How Bildung bis hin zur intensiven Betreuung der Gründungsprojekte, von der Planung bis zur Akquise von Finanzierungen und Stipendien. Neuberufene Kolleg*innen sind herzlich dazu eingeladen, diese Angebote von OHM-Potentiale in Anspruch zu nehmen und sich selbst einzubringen. Dazu gibt es jedes Semester die Möglichkeit, in einem Austauschtermin die Angebote näher kennen zu lernen, Fragen zu stellen und Best Practices zu teilen.

Weitere Infos zu OHM-Potentiale finden Sie hier.

Gastgeber*in

OHM-Potentiale unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Carsten Rudolph und Prof. Dr. Dirk Honold

Wann?

Je zum Sommersemester und Wintersemester, Einladung erfolgt per E-Mail

Onboardinggespräch

Das Onboardinggespräch bietet allen neuberufenen Professor*innen die Gelegenheit mit dem Präsidenten der Hochschule noch offene Fragen zu klären, Ihren persönlichen Entwicklungsfahrplan zu besprechen und Feedback zu Ihren bisher persönlich gemachten Erfahrungen an der Hochschule zu geben.

Gastgeber*in

Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Niels Oberbeck

Wann?

Dieses Angebot kann einmalig wahrgenommen werden und findet nach persönlicher Terminvereinbarung statt.

Weitere Angebote

Für alle unsere neuen Mitarbeiter*innen und hauptamtlich Lehrenden bieten wir ein hochwertiges Einarbeitungsprogramm. Dieses soll den beruflichen Einstieg an der TH Nürnberg unterstützen.

Das Programm richtet sich ebenfalls an neuberufene Professor*innen und sind eine Ergänzung zum Willkommensprogramm für Neuberufene.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung einer zeitgemäßen Lehre wird durch zahlreiche Serviceangebote für Lehrende gefördert. Über die vielfältigen Angebote der zentralen Einrichtung Lehr- und Kompetenzentwicklung (LeKo) können Sie sich hier informieren.

Das BayZiel bietet als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung aller bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, im Auftrag von Hochschule Bayern e.V. und Ihren Präsident*innen, spezielle verpflichtende Veranstaltungen für Neuberufene an:

  • Basisseminar Hochschuldidaktik
  • Rechtsgrundlagen für die Lehre an Hochschulen

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Zentrums für Innovative Lehre Didaktikzentrum (BayZiel).

Kontakt