Fast-Track – dein Weg vom Prototyp zur marktfähigen Lösung

Viele technologische Gründungsideen scheitern nicht nur an der Technik – sondern auch daran, dass sie am tatsächlichen Bedarf der Nutzer:innen vorbeigehen. Genau hier setzt das Fast-Track-Programm an.

In diesem Format begleiten wir Gründungsteams und Einzelpersonen der Ohm über 6 Monate dabei, aus einer ersten Idee einen marktfähigen Prototypen zu entwickeln. Dabei stehen gezielte Fragen im Fokus: Was brauchen unsere Nutzer:innen wirklich? Wie bauen wir ein Unternehmen, dass sich vom Wettbewerb abgrenzt? Und wie sieht der nächste Schritt in Richtung Start-up aus?

 

Das erwartet dich im Fast-Track:

  • Individuelles Coaching & Begleitung durch unser Gründungsberatungsteam

  • Finanzielle Unterstützung zur Umsetzung eines ersten MVP (Minimal Viable Product)

  • Zugang zur Startup-Community der Ohm, sowie Expert:innen, Netzwerken & Peer-Austausch

  • Praxisorientierte Workshops rund um Validierung, Geschäftsmodelle und Marktanalysen, sowie Go-To-Market Ansätze & Finanzierungsstrategien


Hinweis:
Das nächste Fast-Track-Programm startet voraussichtlich in 2026. Alle Informationen zur Bewerbung, zum Ablauf und zu den Auswahlkriterien findest du rechtzeitig hier auf der Website.

Du willst nicht so lange warten? Dann nutze gerne unsere laufenden Einzelberatungen oder informiere dich über andere Förderprogramme und Formate – wir helfen dir, den richtigen Einstieg zu finden.

Häufige Fragen

Wer kann am Programm teilnehmen?

Der Fast-Track richtet sich an alle Hochschulangehörigen der Technischen Hochschule Nürnberg (Studierende, Mitarbeitende und Lehrende), die eine innovative Idee insbesondere durch die Entwicklung eines eigenen Hardware-Prototyps konkretisieren wollen.

Das Programm ist ideal für diejenigen, die sich zusätzlich vorstellen können, aus ihrer Idee ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Für Hochschulangehörige mit Fokus auf Software oder App-Entwicklung planen wir das Programm voraussichtlich von Juli bis Dezember 2025.

Mit welcher Art von Idee kann man teilnehmen?

Wir suchen innovative Ideen, die ein reales Problem adressieren und einen Impact auf die Gesellschaft haben. Zusätzlich sollten die Ideen technisch umsetzbar sein und Hardware-Komponenten beinhalten (z.B. physische Produkte, Prototypen, Geräte). Diese Idee soll zu einem MVP entwickelt werden.

Ideen können aus den Bereichen Technik und Ingenieurwissenschaften, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Gestaltung, Architektur oder anderen Disziplinen stammen. Entscheidend ist, dass ein klarer Hardware-Bezug vorhanden ist.

Wie viel Zeit nimmt das Programm in Anspruch?

Neben der Arbeit an deiner Idee und deinem Produkt solltest du dich zusätzlich darauf einstellen, bei unseren monatlichen Workshops zu verschiedenen Themen von Lean Startup und zu Themen der Geschäftsmodellentwicklung (siehe Programmablauf) teilzunehmen. Im individuellen Coaching mit der Gründungsberatung kannst du selbst festlegen, wie viel Betreuung für dich passt, zum Beispiel 1x pro Woche oder 1x im Monat.

Außerdem bieten wir verschiedene Community-Events an, bei der du andere Gründungsteams der Hochschule kennenlernst und dich vernetzen kannst.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Bei Interesse am Prototyping Fast-Track musst du die Bewerbungsvorlage ausfüllen, die benötigten Informationen zu deiner Idee angeben und bis zum 19.01.25, 23:59 Uhr per Mail zusenden.


Die Bewerbung wird dann intern geprüft und am 24.01.25 erhältst du Bescheid. Bei erfolgreicher Bewerbung startet der Fast Track für dich mit dem Kick-off am 31.01.25 (Nachmittags).

Muss man am Ende auf jeden Fall ein Unternehmen gründen?

Da das Programm von der Gründungsberatung der Hochschule stammt, solltest du bei Start des Programms zumindest nicht abgeneigt sein, aus deinem Produkt ein Unternehmen zu gründen.


Im Laufe des Programms werden wir Schritt für Schritt die Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung durchsprechen und dich im individuellen Coaching unterstützen. Keine Sorge, am Ende muss jedoch niemand ein Unternehmen gründen, wenn er / sie nicht möchte. 

Welche Kenntnisse sollte man bereits im Studium oder beruflich gesammelt haben?

Für den Prototyping Fast Track ist es nicht notwendig, bereits das Studium beendet zu haben.

Wenn du eine innovative Idee hast, motiviert und engagiert bist, und dich in dem Fachbereich deiner Idee auskennst, ist das bereits ausreichend.

Entdecke die Fast-Track Teams von 2024

Bei Fragen zum Fast Track-Programm:

Startup programs in English

What is the Entrepreneurial Innovation Hub?

The Entrepreneurial Innovation Hub is an interdisciplinary qualification program designed to elevate the startup and innovation culture across the Central Franconia region. It empowers students to turn forward-thinking ideas into impactful entrepreneurial initiatives through practical training, collaboration, and guidance.

The program is a joint initiative of:

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

  • Hochschule Ansbach

  • Technische Universität Nürnberg

  • Evangelische Hochschule Nürnberg

  • Hochschule für Musik Nürnberg

  • Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

This collaborative project is funded by the Bavarian State Ministry of Science and the Arts under the “Hightech Transfer Bayern” initiative.

Who is the Entrepreneurial Innovation Hub for?

The program is tailored for highly motivated students from all academic disciplines at universities in Central Franconia. Ideal participants are:

  • Passionate about innovation and entrepreneurship

  • Creatively driven and eager to explore new ideas

  • Willing to take responsibility and work independently

  • Committed to making a real impact in a team-based environment

Whether you're studying engineering, design, business, education, music, or the arts – if you're ready to shape the future through innovation, the Entrepreneurial Innovation Hub is for you.

How is the program structured?

Students go through a three-stage qualification program with core qualification modules that build on each other:

1. Trend & Technology Scouting

2. Product (Development) & Innovation Design

3. Business Strategy

As part of these core modules, students independently design and implement challenges and projects in cross-university, interdisciplinary teams and take responsibility for the results. They also take electives and have the opportunity to spend time abroad.

The core modules are followed by a largely optional startup track, which helps to connect students with startups from the region and provide further support for the startup projects from the Entrepreneurial Innovation Hub.

How can I apply?

The application period for the pilot run starts in mid-April and runs until mid-June, check this website: Entrepreneurial Innovation Hub - Gründungshub der Hochschulregion Mittelfranken. If you have any questions, please contact Toni by email or phone.

Name Kontakt
Toni Oed Toni Oed
Dipl.-Betriebsw. (FH)