Volker Markus Banholzer

Sprechstunde:
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Ämter, Funktionen

Prodekan der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Studiengangleiter Bachelor Technikjournalismus/Technik-PR

Studienganglieter Master Innovationskommunikation

Co-Studiengangleitung (kommisarisch) Bachelor Social Data Science & Communication

Fachstudienberater Bachelorstudiengang Technikjournalismus/Technik-PR

Jurymitglied Fraunhofer Institut UMSICHT Preis für Wissenschaftsjournalismus

Jurymitglied acatech PUNKT – Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie

Mitglied im Herausgeberbeirat der VDI nachrichten

Beruflicher Werdegang

1989-1995 Studium Deutsch/Sozialkunde/Wirtschaftswissenschaften für Lehramt Gymnasium sowie Magister-Studium Politikwissenschaft/Neuere deutsche Literaturgeschichte/Christliche Publizistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Berufsstationen

1995-1998 Freier Journalist für Nachrichtenagenturen und Tageszeitungen, wie epd, Frankfurter Rundschau, Nordbayerischer Kurier, Fränkischer Tag, Ev. Sonntagsblatt (München)

1997-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretung) Institut für Praktische Theologie Abteilung Christliche Publizistik Universität Erlangen-Nürnberg

1998-2005 Baumüller Nürnberg GmbH (Leiter Unternehmens- und Marketingkommunikation)

2005-2010 Siemens AG Industry Sector (Fachpresse-, Wirtschafts-, Branchen- und Verbandskommunikation)

Seit 2010 Technischen Hochschule Nürnberg: Professor und Studiengangleiter Technikjournalismus/Technik-PR

Seit 2017 Technische Universität Dresden: Lehrauftrag für Wissenschaftskommunikation/Technik- und Innovationskommunikation

Mitarbeit und Gremien

Mitglied im Kommunikationsausschuss der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Mitglied im Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit des VDMA

Vorsitzender des Fachausschusses Öffentlichkeitsarbeit des Fachverbands Automation im ZVEI

Mitarbeit im Ausstellerbeirat der Hannover Messe (TecToYou)

Mitglied im Fachausschuss des BMBF im Projekt Technikum

Mitgliedschaften

DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.)

DVPW (Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft)

BJV Bayerischer Journalisten Verband

Presseclub Nürnberg e.V.

Lehrgebiete

Innovations-, Forschungs-und Technikkommunikation

Technikjournalismus und Wissenschaftsjournalismus

Marketingkommunikation, Unternehmens- und Organisationskommunikation

KI in der Unternehmenskommunikation

Corporate Social Responsibility & Corporate Citizenship

Public Relations und Public Affairs

Design Thinking

Forschungsgebiete

Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0 und Society 5.0

Kommunikation von Soziotechnischen Zukünften

Innovation and Technology Governance

KI in der Unternehmenskommunikation

Innovation & Digital Leadership

Serious Games, Newsgames und Applied Games als Instrument der Innovationskommunikation

Technikkonflikte und Technology Assessment

Technik- und Kommunikationskulturen in Schweden und Deutschland.

Lehrveranstaltungen

TU Dresden:

Wissenschaftskommunikation

TH Nürnberg:

Public Relations und Marketingkommunikation

  • Unternehmenskommunikation (Einführung, Spezialfelder der Technik-PR)
  • HR-Communications
  • Industry Analyst Relations
  • Public Relations (Einführung, Geschichte und Theorien und Modelle, Evaluation, PR-Tools und Kampagnenplanung in Investitionsgüterbranchen)
  • Einführung in die Marketingkommunikation und Kommunikationspolitik von Industrieunternehmen
  • Public Affairs und Lobbying in der Unternehmenskommunikation
  • Innovationskommunikation in Industrieunternehmen
  • Design Thinking als Innovationsmethode
  • Serious Games, Newsgames und Applied Games als Instrument der Innovationskommunikation

Technologievermittlung, Innovation und politische Systeme

  • Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland
  • Technologie- und Wissenschaftspolitik in Deutschland und der EU
  • Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung
  • Industrie 4.0 und Gesellschaft
  • Society 5.0 und Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0

Journalismus

  • Einführung in die Journalistik ( Geschichte und Theorien des Journalismus, Mediensysteme)
  • Einführung in den Fachjournalismus (Geschichte, Grundlagen des Fachjournalismus, Ressortjournalismus)
  • Einführung und Vertiefung Wissenschaftsjournalismus (einschließlich Medizinjournalismus)
  • Grundlagen und Vertiefung Technikjournalismus (Theorie, besondere Darstellungsformen)
  • Innovation Journalism (Konzept und praktische Anwendung)
  • Journalistische Ethik
  • Praktischer Journalismus (journalistische Darstellungsformen in Print und Online)
Abschlussarbeiten

Auswahl an betreuten Abschlussarbeiten:

Innovationskommunikation/Unternehmenskommunikation

  • Kodizes als Instrument für die Glaubwürdigkeit von Multiplikatoren am Beispiel der AUDI AG

  • Das EHS-Storybook: Ein Storytelling-Ansatz in der internen Kommunikation am Beispiel der Abteilung Environmental Protection, Health Management and Safety bei Siemens Healthineers

  • Content-Marketing als strategisches Tool der Stakeholder-Ansprache: Konzeption - Anwendung - Empirie
  • Digital Community - Durchführung einer Voruntersuchung für die Einführung einer digitalen Expertencommunity

  • Industrie 4.0 als Thema der internen Kommunikation in Industrieunternehmen

  • Social-Media-Marketing in der Praxis für Kleinstunternehmen - Konzeption und Tools in Abhängigkeit von Marketingzielen

  • Public Affairs zu Industrie 4.0: Die politische Kommunikation des Konzepts Industrie 4.0 durch Interessenvertretungen der deutschen Industrie

  • Konzeption einer Social Media Marketing-Strategie am Beispiel der Bayerischen Oberlandbahn GmbH

  • Multiplikatorenkommunikation in der Investitionsgüterindustrie: Konzeption einer Social Media Strategie für die Schaeffler AG

  • Anforderungen und Erwartungshaltungen von Fachverlagen an die Qualifikation von Technikjournalistinnen und Technikjournalisten - Evaluation eines Qualifikationsprofils durch Experteninterviews
  • Konzeption eines Image-/Unternehmensfilms für Forschungsinstitute am konkreten Beispiel des Fraunhofer Instituts UMSICHT

 

Medien/Fachmedien:

  • Der Einfluss von Finanzierungsformen auf die Glaubwürdigkeit von Nachrichten im sozialen Medium Facebook.

  • Autoren- und Gastbeiträge in B2B-Fachzeitschriften als Informationsquelle - Eine Analyse anhand von Informationsbedürfnissen von Entscheidern als Zielgruppe und Kriterien des Qualitätsjournalismus.

  • Kuratierter Journalismus: Ein neuer Trend, auch für Fachmedien?

  • Newsgames als Zukunftstrend in der modernen Berichterstattung

  • Industrie 4.0 - Wie stellen Medien die vierte industrielle Revolution dar? Ein Vergleich von Handelsblatt und Wirtschaftswoche

  • Die Fracking-Kontroverse in den deutschen Massenmedien-die Positionierung ausgewählter deutscher Tageszeitungen vor der Bundestagswahl 2013

  • Rechtspopulistische Akteure in deutschen Massenmedien  Eine Inhaltsanalyse zur Wechselwirkung von Medien und populistischer Politik

  • Glaubwürdigkeit und Qualität deutscher Medien - wie bewerten zukünftige Entscheider die deutsche Medienlandschaft?

  • Mythos - Eine qualitative Untersuchung TV-journalistischer Auswahlkriterien für den redaktionellen Einsatz technologischer Experten in einer Wissensgesellschaft

  • Die Entwicklung des Tchnikjournalismus zur ganzheitlichen Technikberichterstattung - Das Konzept des Innovation Journalism

  • Die Beziehung zwischen PR und Journalismus - eine Untersuchung zum Intereffikationsmodell am Beispiel das Fachzeitschrieftenjournallismus im Automatisierungsbereich

Journalismuskulturen Schweden/Deutschland

  • Journalismuskulturen in Deutschland und Schweden - Analogien und Unterschiede anhand des Diskursfeldes Technik

  • Die Reaktorkatastrophe von Fukushima:Gesellschaftliche Reaktionen in Schweden und Deutschland unter Berücksichtigung der Rolle des Journalismus

  • Die Rolle des Konzeptes "Innovation Journalism" in der heutigen schwedischen Journalismuskultur

 

Technik und Gesellschaft

  • Science Fiction im kulturellen Gedächtnis. Wie "neue Welten" unser Weltbild beeinflussen

  • Technikgeschichte öffentlichkeitswirksam kommuniziert: Die Festschrift als Marketinginstrument am Beispiel des 50-jährigen Jubiläums der U-Bahn Nürnberg

  • Instrumente der popularwissenschaftlichen Technikvermittlung - Konzept und Umsetzung eines Printwerks zu Phänomenen der Alltagstechnologien
Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Publikationen und Vorträge:

  • (2023). Industry 5.0 als soziale Erweiterung von Industrie 4.0? Der industriepolitische Versuch der EU einer konzeptionellen und kommunikativen Integration sozialer Themen. In Schmidt, C.M.; Heinemann, S.; Banholzer, V.M.; Siems, F.U.; Nielsen, M. (eds). Soziale Themen in Unternehmens-und Wirtschaftskommunikation: Social Issues in Corporate and Business Communication (pp. 3-42). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. DOI 10.1007/978-3-658-40705-6_1

    (2023). Technologie als Anstoß oder Antwort? Konvergenz von Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und PR im Spiegel von Newsroom-Konzepten und KI-Lösungen. In: Nielsen, M., Grove Ditlevsen, M., Julius Pedersen, A.G. (eds) Werbung und PR im digitalen Zeitalter. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 34. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38937-6_2

  • (2023) zusammen mit Siebert, M.A.. Die Viralität von Werbung als PR-Instrument: Gleichzeitigkeit funktional und fragmental differenzierter Stakeholderkonstellationen als Herausforderung für die Unternehmenskommunikation. In: Nielsen, M., Grove Ditlevsen, M., Julius Pedersen, A.G. (eds) Werbung und PR im digitalen Zeitalter. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 34. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38937-6_16

  • (2023) zusammen mit Klimpel Maciel, N. und Weber, R. Corporate Podcasts als Instrument der B2B-Kommunikation – Narrativität in der Unternehmenskommunikation und die Konvergenz von Funktionen. In: Nielsen, M., Grove Ditlevsen, M., Julius Pedersen, A.G. (eds) Werbung und PR im digitalen Zeitalter. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 34. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38937-6_17

     

  • (2023) mit Quest, A., & Rossbach, A. Künstliche Intelligenz in der Unternehmenskommunikation: Einsatzbereiche, Chancen, Herausforderungen und ethische Leitlinien. In Erfolgsfaktor CommTech: Die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation (pp. 231-275). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40169-6_9

  • (2022e). „Repolitisierung des Journalismus – Rollen und Aufgaben in einer agonalen Demokratie. Perspektiven journalistischer Rollen aus einer poststrukturalistischen Diskurs und Hegemonietheorie und des amerikanischen Pragmatismus.“ Medien & Kommunikation Vol. 70, 1/2022. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2022-1-2-97.pdf

  • (2022d) mit Fink, Alexander. Szenario-Management als Tool der strategischen Unternehmenskommunikation. Erste Anwendungen, Perspektiven und Forschungsbedarfe. IKOM WP Vol. 3, No. 4/2022. Nürnberg: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. DOI: 10.34646/thn/ohmdok-914

  • (2022c) mit Blask, Falko. Gender, Technik und Innovation – ein weißer Fleck im Technikjournalismus. Forschungsprojekt Gender, Innovation und Technikjournalismus GITJOU. IKOM WP Vol. 3, No. 3/2022. Nürnberg: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-898

  • (2022b). From „Industry 4.0“ to „Society 5.0“ and „Industry 5.0“: Value- and Mission-Oriented Policies. Technological and Social Innovations – Aspects of Systemic Transformation. IKOM WP Vol. 3, No.2/2022. Nürnberg: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/821

  • (2022a). „Fortschrittskoalition“ der 20. Legislaturperiode. Aspekte der Forschungs- und Innovationspolitik im Koalitionsvertrag der Parteien SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP. IKOM WP 1/2022. Nürnberg: Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm. https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/811

  • (2021d). Community Based Learning: Zwischen Kontingenztransparenz und Komplexitätsreduktion. In: Gerald Moll, Julia Schütz (Hg.) (2021). Wissenstransfer - Komplexitätsreduktion - Design. Bielefeld: wbv Verlag. https://doi. org/10.3278/6004796w

     

  • (2021c). Innovationssouveränität: Innovations-, Digitalisierungs- und Technologiepolitik als Wahlkampfthema. IKOM WP 1/2021. Forschungsschwerpunkt Innovationskommunikation. Nürnberg: Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm. https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/788

  • (2021b) zusammen mit Siebert, M. A. Unternehmenskommunikation zwischen Explorations- und Exploitationsanforderungen: Vision-Communication als Mittel zur Überwindung des Ambidextrie-Dilemmas. In: Matrisciano S., Hoffmann E., Peters E. (eds). Mobilität - Wirtschaft - Kommunikation. EUKO, vol 33. Wiesbaden: Springer VS; 21-52. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-32370-7_2

     

  • (2021a). Ist „Industrie 4.0“ gleich „Industry 4.0“? Die Bedeutung kultureller Kontexte für die internationale Wirtschaftskommunikation. Technologiebezeichnungen in Deutschland und Norwegen im Vergleich. In: Matrisciano, S. et al. (Hrsg.) Mobilität - Wirtschaft – Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-32370-7_5

     

  • (2020b). Service Learning als Gegenstand der CSR-Kommunikation von Hochschulen. In: Rosenkranz, D., Roderus, S. & Oberbeck, N. (Hrsg.). Service Learning an Hochschulen. Weinheim: Beltz Juventa, 122-132.

     

  • (2020a). Künstliche Intelligenz als Treiber der Veränderung in der Unternehmenskommunikation 4.0? KI-Anwendungen als Lösung für Probleme der Kontingenz und Komplexität. InnoKom WP 1/2020, Forschungsschwerpunkt Innovationskommunikation. Nürnberg: Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm. https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/658

  • (2019). Autoren- und Expertenbeiträge in B2B-Fachmedien – Das Spannungsfeld von Werbung und Redaktion. In S. Heinemann (2019), Werbegeschichte(n): Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation. Wiesbaden: Springer VS; 281–305. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-26657-8_16

     

  • (2019). Fachjournalismus als Dienstleistung für die Entscheidungsgesellschaft – B2B-Zielgruppen als Rezipienten von Innovations- und Technikjournalismus. IKOM-Working Paper 2/2019. Forschungsschwerpunkt Innovationskommunikation. Nürnberg: Technische Hochschule Nürnberg. https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/790

  • (2018d) zusammen mit Weber, R. Gamification und Innovationskommunikation: Konturierung von Industrie 4.0 mittels angewandter Spielformen als Interactive Storytelling. In Siems, F. & Papen, M. (Hrsg.). Kommunikation und Technik. Ausgewählte neue Ansätze im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtung. Wiesbaden: Springer VS; 250–264. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-21537-8_14

    (2018c). Fachjournalismus und die soziale Konstruktion von Märkten: Der Beitrag von Journalismus zur Entstehung und Stabilisierung von Innovations- und Technologiemärkten. In: Siems, F. & Papen, M. (Hrsg.). Kommunikation und Technik. Ausgewählte neue Ansätze im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtung. Wiesbaden: Springer VS; 155-174. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-21537-8_9

    (2018b). Trend- und Sentiment-Analyse des Begriffs ‚Industrie 4.0‘: Social-Media-Monitoring von Innovationskommunikation. In: Stumpf, M. (Hrsg.), Kommunikation und Digitalisierung. Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS. 161-178. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-26113-9_10

    (2018a). Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0: Akzeptanzaspekte, Frames, Institutionalisierungen. In: Siems, F. & Papen, M. (Hrsg.). Kommunikation und Technik. Ausgewählte neue Ansätze im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtung. Wiesbaden: Springer VS; 221-248. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-21537-8_13

  • (2017). Von der Information zum Nutzen: Digitale Transformation von Geschäftsmodellen für B2B-Fachmedien. In: Kaiser, M. & Sutor, M. (Hrsg.) (2017): Transforming Media. München: Verlag Hooffacker /MedienNetzwerk Bayern; 105-120.

     

  • (2015). Das Politische des Technikjournalismus – Zur gesellschaftlichen Bedeutung ganzheitlicher Technikberichterstattung in Massenmedien. Nürnberg: Schriftenreihe der Technischen Hochschule Nürnberg. urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1362

     

  • (2012). Technikjournalismus; in: Hooffacker, Gabriele / Markus Kaiser (Hrsg.): Special Interest und Ressortjournalismus; Econ Verlag.
  • (2005). Staat und Kirche oder Kirche und Staat - Die Reform der Schwedischen Volkskirche; in Bernd Henningsen (Hg.): Politik, Religion und Gemeinschaft: Die kulturelle Konstruktion von Sinn; d.i. Band 9 Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften; Nomos-Verlag Baden-Baden.

     

  • (2001). Im Schatten der Sozialdemokratie. Die Bedeutung der Kleinparteien in den politischen Systemen Norwegens und Schwedens. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz.