Volker Markus Banholzer

Sprechstunde:
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Volker Markus Banholzer

Prof.

Ämter, Funktionen

Studiengangleiter Bachelor Technikjournalismus/Technik-PR

Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Fachstudienberater Bachelorstudiengang Technikjournalismus/Technik-PR (TH-Nürnberg)

Jurymitglied Fraunhofer Institut UMSICHT Preis für Wissenschaftsjournalismus

Jurymitglied acatech PUNKT – Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie

Beruflicher Werdegang

1989-1995 Studium Deutsch/Sozialkunde/Wirtschaftswissenschaften für Lehramt Gymnasium sowie Magister-Studium Politikwissenschaft/Neuere deutsche Literaturgeschichte/Christliche Publizistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Berufsstationen

1995-1998 Freier Journalist für Nachrichtenagenturen und Tageszeitungen, wie epd, Frankfurter Rundschau, Nordbayerischer Kurier, Fränkischer Tag, Ev. Sonntagsblatt (München)

1997-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretung) Institut für Praktische Theologie Abteilung Christliche Publizistik Universität Erlangen-Nürnberg

1998-2005 Baumüller Nürnberg GmbH (Leiter Unternehmens- und Marketingkommunikation)

2005-2010 Siemens AG Industry Sector (Fachpresse-, Wirtschafts-, Branchen- und Verbandskommunikation)

Seit 2010 Technischen Hochschule Nürnberg: Professor und Studiengangleiter Technikjournalismus/Technik-PR

Seit 2017 Technische Universität Dresden: Lehrauftrag für Wissenschaftskommunikation/Technik- und Innovationskommunikation

Mitarbeit und Gremien

Mitglied im Kommunikationsausschuss der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Mitglied im Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit des VDMA

Vorsitzender des Fachausschusses Öffentlichkeitsarbeit des Fachverbands Automation im ZVEI

Mitarbeit im Ausstellerbeirat der Hannover Messe (TecToYou)

Mitglied im Fachausschuss des BMBF im Projekt Technikum

Mitgliedschaften

DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.)

DVPW (Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft)

BJV Bayerischer Journalisten Verband

Presseclub Nürnberg e.V.

Lehrgebiete

Innovations- und Technikkommunikation

Technikjournalismus

Marketingkommunikation

Public Relations und Public Affairs

Design Thinking

Forschungsgebiete

Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0 und Society 5.0

Kommunikation von Soziotechnischen Zukünften

Innovation and Technology Governance

Innovation & Digital Leadership

Serious Games, Newsgames und Applied Games als Instrument der Innovationskommunikation

Technikkonflikte und Technology Assessment

Technik- und Kommunikationskulturen in Schweden und Deutschland.

Lehrveranstaltungen

TU Dresden:

Wissenschaftskommunikation

TH Nürnberg:

Public Relations und Marketingkommunikation

  • Unternehmenskommunikation (Einführung, Spezialfelder der Technik-PR)
  • HR-Communications
  • Industry Analyst Relations
  • Public Relations (Einführung, Geschichte und Theorien und Modelle, Evaluation, PR-Tools und Kampagnenplanung in Investitionsgüterbranchen)
  • Einführung in die Marketingkommunikation und Kommunikationspolitik von Industrieunternehmen
  • Public Affairs und Lobbying in der Unternehmenskommunikation
  • Innovationskommunikation in Industrieunternehmen
  • Design Thinking als Innovationsmethode
  • Serious Games, Newsgames und Applied Games als Instrument der Innovationskommunikation

Technologievermittlung, Innovation und politische Systeme

  • Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland
  • Technologie- und Wissenschaftspolitik in Deutschland und der EU
  • Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung
  • Industrie 4.0 und Gesellschaft
  • Society 5.0 und Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0

Journalismus

  • Einführung in die Journalistik ( Geschichte und Theorien des Journalismus, Mediensysteme)
  • Einführung in den Fachjournalismus (Geschichte, Grundlagen des Fachjournalismus, Ressortjournalismus)
  • Einführung und Vertiefung Wissenschaftsjournalismus (einschließlich Medizinjournalismus)
  • Grundlagen und Vertiefung Technikjournalismus (Theorie, besondere Darstellungsformen)
  • Innovation Journalism (Konzept und praktische Anwendung)
  • Journalistische Ethik
  • Praktischer Journalismus (journalistische Darstellungsformen in Print und Online)
Abschlussarbeiten

Auswahl an betreuten Abschlussarbeiten:

Innovationskommunikation/Unternehmenskommunikation

  • Kodizes als Instrument für die Glaubwürdigkeit von Multiplikatoren am Beispiel der AUDI AG

  • Das EHS-Storybook: Ein Storytelling-Ansatz in der internen Kommunikation am Beispiel der Abteilung Environmental Protection, Health Management and Safety bei Siemens Healthineers

  • Content-Marketing als strategisches Tool der Stakeholder-Ansprache: Konzeption - Anwendung - Empirie
  • Digital Community - Durchführung einer Voruntersuchung für die Einführung einer digitalen Expertencommunity

  • Industrie 4.0 als Thema der internen Kommunikation in Industrieunternehmen

  • Social-Media-Marketing in der Praxis für Kleinstunternehmen - Konzeption und Tools in Abhängigkeit von Marketingzielen

  • Public Affairs zu Industrie 4.0: Die politische Kommunikation des Konzepts Industrie 4.0 durch Interessenvertretungen der deutschen Industrie

  • Konzeption einer Social Media Marketing-Strategie am Beispiel der Bayerischen Oberlandbahn GmbH

  • Multiplikatorenkommunikation in der Investitionsgüterindustrie: Konzeption einer Social Media Strategie für die Schaeffler AG

  • Anforderungen und Erwartungshaltungen von Fachverlagen an die Qualifikation von Technikjournalistinnen und Technikjournalisten - Evaluation eines Qualifikationsprofils durch Experteninterviews
  • Konzeption eines Image-/Unternehmensfilms für Forschungsinstitute am konkreten Beispiel des Fraunhofer Instituts UMSICHT

 

Medien/Fachmedien:

  • Der Einfluss von Finanzierungsformen auf die Glaubwürdigkeit von Nachrichten im sozialen Medium Facebook.

  • Autoren- und Gastbeiträge in B2B-Fachzeitschriften als Informationsquelle - Eine Analyse anhand von Informationsbedürfnissen von Entscheidern als Zielgruppe und Kriterien des Qualitätsjournalismus.

  • Kuratierter Journalismus: Ein neuer Trend, auch für Fachmedien?

  • Newsgames als Zukunftstrend in der modernen Berichterstattung

  • Industrie 4.0 - Wie stellen Medien die vierte industrielle Revolution dar? Ein Vergleich von Handelsblatt und Wirtschaftswoche

  • Die Fracking-Kontroverse in den deutschen Massenmedien-die Positionierung ausgewählter deutscher Tageszeitungen vor der Bundestagswahl 2013

  • Rechtspopulistische Akteure in deutschen Massenmedien  Eine Inhaltsanalyse zur Wechselwirkung von Medien und populistischer Politik

  • Glaubwürdigkeit und Qualität deutscher Medien - wie bewerten zukünftige Entscheider die deutsche Medienlandschaft?

  • Mythos - Eine qualitative Untersuchung TV-journalistischer Auswahlkriterien für den redaktionellen Einsatz technologischer Experten in einer Wissensgesellschaft

  • Die Entwicklung des Tchnikjournalismus zur ganzheitlichen Technikberichterstattung - Das Konzept des Innovation Journalism

  • Die Beziehung zwischen PR und Journalismus - eine Untersuchung zum Intereffikationsmodell am Beispiel das Fachzeitschrieftenjournallismus im Automatisierungsbereich

Journalismuskulturen Schweden/Deutschland

  • Journalismuskulturen in Deutschland und Schweden - Analogien und Unterschiede anhand des Diskursfeldes Technik

  • Die Reaktorkatastrophe von Fukushima:Gesellschaftliche Reaktionen in Schweden und Deutschland unter Berücksichtigung der Rolle des Journalismus

  • Die Rolle des Konzeptes "Innovation Journalism" in der heutigen schwedischen Journalismuskultur

 

Technik und Gesellschaft

  • Science Fiction im kulturellen Gedächtnis. Wie "neue Welten" unser Weltbild beeinflussen

  • Technikgeschichte öffentlichkeitswirksam kommuniziert: Die Festschrift als Marketinginstrument am Beispiel des 50-jährigen Jubiläums der U-Bahn Nürnberg

  • Instrumente der popularwissenschaftlichen Technikvermittlung - Konzept und Umsetzung eines Printwerks zu Phänomenen der Alltagstechnologien
Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Publikationen und Vorträge:

  • Im Schatten der Sozialdemokratie – Die Bedeutung der Kleinparteien in den politischen Systemen Norwegens und Schweden; Nordeuropäische Studien Band 16; Berlin-Verlag Berlin 2001.

  • Verschärfte Publizitätspflichten als Chance für Corporate Communications mittelständischer Unternehmen – Das KapCoRiLiG und die Auswirkungen auf PR; Vortrag 2000.
  • Rezipienten von Technikjournalismus – Kategorisierung und Schlussfolgerungen für die Auswahl journalistischer Darstellungsformen und Blattgestaltung von Fachzeitschriften; Vortrag 2005.

  • Die Notwendigkeit von Integrierter Kommunikation als Reaktion auf veränderte Strukturen von Buying Centern in Investitionsgüterbranchen; Paper 2003/DGPuKKrems (Österreich).

  • Staat und Kirche oder Kirche und Staat – Die Reform der Schwedischen Volkskirche; in Bernd Henningsen (Hg.): Politik, Religion und Gemeinschaft – Die kulturelle Konstruktion von Sinn; d.i. Band 9 Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften; Nomos-Verlag Baden-Baden 2005.

  • Journalismus für die Leonardo-Welt; Ohm-Journal SS 2011.

  • Technikjournalismus; in: Hooffacker, Gabriele/Markus Kaiser (Hrsg.): Special Interest und Ressortjournalismus; Econ Verlag 2012.

  • Das Politische am Technikjournalismus; Ringvorlesung TH Nürnberg SS 2013.

  • Innovationskommunikation für Unternehmen in der Investitionsgüterindustrie; Vortrag an der TU Ilmenau WS 2013.

  • Innovationskommunikation unter den Bedingungen der Entscheidungsgesellschaft – Rationalitätsfiktionen in der B2B-Kommunikation; Ringvorlesung TH Nürnberg SS 2014.

  • Das Politische des Technikjournalismus – Zur gesellschaftlichen Bedeutung ganzheitlicher Technikberichterstattung in Massenmedien. Schriftenreihe der TH Nürnberg, Band 60. Nürnberg 2015. PDF-Download
  • Technikjournalismus und die soziale Konstruktion von Märkten – Zum Beitrag fachjournalistischer Kommunikation in medialisierten Technik- und Innovationsmärkten. Schriftenreihe der TH Nürnberg, Band 61. Nürnberg 2016. PDF-Download
  • Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0. Innovationskommunikation und die Etablierung des Konzepts Industrie 4.0 - Akzeptanzaspekte, Frames, Institutionalisierungen; d.i. Schriftenreihe der TH Nürnberg, Band 62, 2016.  PDF-Download
  • Akzeptanz von Technologien – Akteurkonstellationen und Frames in der Diskussion um Industrie 4.0. Vortag (10/2016) an der TU Dresden im Rahmen der EUKO 2016 – Interdisziplinäres Symposium der Forschungskooperation Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation.

  • Gamification in der B2B-Kommunikation: Serious Games als Tool zur Kommunikation von Industrie 4.0. Vortag (10/2016) zusammen mit Robert Weber an der TU Dresden im Rahmen der EUKO 2016 – Interdisziplinäres Symposium der Forschungskooperation Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation.

  • Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0 im Kontext von Green Economy. Vortrag (11/2016) im Rahmen des Fachdialogs „Industrie 4.0 im Kontext von Nachhaltigkeit und Green Economy“ an der HWR Berlin Institut für Nachhaltigkeit.

  • Von der Information zum Nutzen: Digitale Transformation von Geschäftsmodellen für B2B-Fachmedien. In: Kaiser/Sutor (Hrsg.) (2017): Transforming Media. München: Verlag Dr. Gabriele Hooffacker /MedienNetzwerk Bayern. S. 105-120

  • Audience Engagement und Listening Center – Trend- und Sentiment-Analyse von Social Media-Kommunikation am Beispiel „Industrie 4.0“. Vortrag zusammen mit Daniel Fiene (Rheinische Post) auf der EUKO 2017 an der FOM Frankfurt a.M.

  • Technikzukünfte, Innovation und (journalistische)Öffentlichkeit ‐ "Constructive News" und "Innovation Journalism" als Chancen für Innovationsthemen. Vortrag auf dem Symposium - Deutsches Museum Nürnberg. 22. Februar 201, München.

  • Fachjournalismus und die soziale Konstruktion von Märkten: Der Beitrag von Journalismus zur Entstehung und Stabilisierung von Innovations- und Technologiemärkten.(2018) In: Florian U. Siems/ Marie-Christin Papen (Hrsg.) (2018). Kommunikation und Technik. Ausgewählte neue Ansätze im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtung. Wiesbaden: Springer VS. 155-174.

  • Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0: Akzeptanzaspekte, Frames, Institutionalisierungen. (2018) In: Florian U. Siems/ Marie-Christin Papen (Hrsg.) (2018). Kommunikation und Technik. Ausgewählte neue Ansätze im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtung. Wiesbaden: Springer VS. 221-238.

  • Banholzer, Volker M. /Weber,  Robert (2018). Gamification und Innovationskommunikation: Konturierung von Industrie 4.0 mittels angewandter Spielformen als Interactive Storytelling. Florian U. Siems/ Marie-Christin Papen (Hrsg.) (2018). Kommunikation und Technik. Ausgewählte neue Ansätze im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtung. Wiesbaden: Springer VS. 239-255.

  • Siri, Wiki, Google – Wie Digitalisierung unser Weltbild verändert. Vortrag am 14.6. 2018 in der Reihe Digitalisieurng und Wissen der Konrad Adenauer Stiftung in Dresden.


  • Von B2B zu B2One - Künstliche Intelligenz in Marketing und PR. Vortrag am 11.10.2018 auf Einladung Bundesverband Industriekommunikation e.V. bei Harting Technologiegruppe in Minden.

  • Autoren- und Expertenbeiträge in B2B-Fachmedien - Das Spannungsfeld von Werbung und Redaktion. In: Heinemann, Sabine (Hrsg.) (2019). Werbegeschichte(n). Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation. Wiesbaden: Springer VS; 281-306.

  • Service Learning als Gegenstand der CSR-Kommunikation von Hochschulen. In: Rosenkranz, Doris/Roderus, Silvia/Oberbeck, Niels (Hrsg.) (2020). Service Learning an Hochschulen. Weinheim:  Beltz Juventa; 122-132.

Beiträge/Rezensionen in Technik-/Fach- und Publikumsmedien:

  • Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit als Erfolgsrezept; VDI-Zeitschrift Integrierte Produktion; II/2000.

    Simultaneous transmission of set-points; CAN Newsletter March 2000.

    Modulare Maschinenkonzepte – Innovative Antriebs- und Steuerungstechnik als Grundlage; VDI-Z Integrierte Produktion; IV/2001.

    Stichwort Zukunftsfähigkeit – Trends bei Antriebs- und Automatisierungssystemen; ElektroAutomation; 2. Jg.; 4/2002.

    Integration der Steuerungs- und Antriebstechnik; VDI-Z; VI/2000.

    Automatisierungssystem für modulare Maschinen; in Dietrich Homburg (Hrsg.): Technik aus erster Hand Band 1-7. Fachpressetage Stutensee; Stutensee 2001; ISBN 3-936200-00-9; S. 13-20.

    Komplexität von Automatisierungssystemen senken; in Dietrich Homburg (Hrsg.): Technik aus erster Hand Band 3-9. Fachpressetage Stutensee; Stutensee 2003; ISBN 3-936200-02-5; S. 155-159.