Konsum von Substanzmitteln und Risikokompetenz – Angebot im Sommersemester 2025

Durchblick … Weitblick … mein Blick“, wöchentlich ab Dienstag, 18.03.2025 11:45 – 13:45 Uhr, im Beratungsraum BM.208, Dürrenhofstr. 6, Nürnberg. Für Studierende (ein Angebot der Fakultät SW in Kooperation mit externen Beratenden der Stadtmission Nürnberg). Ein offenes Gesprächs-, Informations- und Reflexionsangebot zum Thema Konsum von Substanzmitteln und Risikokompetenz. Das Angebot kann ohne vorherige Anmeldung aufgesucht werden und ist kostenfrei. Jegliche Gespräche werden natürlich vertraulich behandelt. Nehmen Sie gerne telefonisch Kontakt zum Suchthilfezentrum (0911/37654 - 200) auf. Auf Wunsch Weiterführung von Beratungsterminen oder Weitervermittlung in passende Angebote anderer Beratungsstellen. Fragen? Einfach vor Ort stellen oder unter shzatstadtmission-nuernbergPunktde

AK Peer-Beratung zur sexuellen Gesundheit – Angebot im Sommersemester 2025

Eine Gruppe von Studierenden aus der Fakultät Sozialwissenschaften, die von der AIDS-Beratung Mittelfranken zu Peer-Beratern und B-eraterinnen ausgebildet wurde, bietet auf Nachfrage Präventionsveranstaltungen und Aufklärungsworkshops an.
Ansprechpartnerin: Melina Nar, narme85876atth-nuernbergPunktde, Instagram: @ak_sex_beratung

Psychologische Beratung

In Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg bietet die Ohm für alle Studierenden der Technischen Hochschule Nürnberg eine Psychologische Beratung an.

Personen wenden sich mit den vielfältigsten Problemen an die Beratungsstelle. Viele kommen, weil sie sich durch Probleme, die sie mit sich selbst oder anderen haben, beeinträchtigt fühlen, so z.B. mit Schwierigkeiten im Studium oder mit Prüfungen, Kontaktschwierigkeiten, Problemen mit Vorgesetzten, Partnern oder den Eltern, Niedergeschlagenheit, Verzweiflung, Angst, Suizidgedanken, Schuldgefühlen, psychosomatischen Beschwerden u.v.a.

Weitere Infos und Kontakt

Trauerbegleitung für Studierende

Trauer um einen geliebten Menschen braucht Zeit und Raum.

Die katholischen und evangelischen Hochschulgemeinden bieten individuelle Gespräche und ein Trauercafé für Trauernde an.

Infos und Kontakt: www.khg-nuernberg.de, www.esg-nuernberg.de

 

Weitere Angebote:

„Raum für Trauer“ – Andacht für Hinterbliebene

Jeden letzten Freitag im Monat findet um 19:30 Uhr eine Andacht für Hinterbliebene in der offenen Kirche St. Klara Nürnberg statt.

Infos: www.st-klara-nuernberg.de

 

„Lacrima“ Trauerbegleitung für junge Erwachsende

Jeden 2. Dienstag im Montag findet um 19 Uhr ein Treffen zur Trauerbegleitung im Lacrima-Zentrum, Euckenweg 13, Nürnberg statt.

Infos: www.johanniter.de/mittelfranken/lacrima

Interventionsseite

Auf dieser Seite präsentiert die Ohm eine Auswahl von Lernstrategien, -hilfen und -tipps, mit deren Hilfe der Übergang von schulischem zu hochschulgeeignetem Lernen erleichtert werden soll. Die Homepage kann entweder zum freien Stöbern und Finden einer angenehmen Intervention genutzt werden, oder es besteht die Möglichkeit, sich vom Chatbot eine oder mehrere passende Strategien vorschlagen zu lassen.