Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Administration und Service / Qualitäts- und Prozessmanagement /
Bereits 2013 wurde das Qualitätsmanagementsystem (QMS) der TH Nürnberg in Kraft gesetzt. Seitdem wird es stetig weiterentwickelt - mit dem Ziel, die Arbeit aller Lehrenden und Beschäftigten einfacher und effektiver zu machen.
Das Qualitätsmanagementsystem der TH Nürnberg ist gemäß dem international anerkannten Standard DIN EN ISO 9001:2015 (Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem) aufgebaut und konnte mit der Zertifizierung im März 2018 einen entscheidenden Meilenstein im integrierten Verfahren ISO Zertifizierung und Systemakkreditierung erfolgreich bestehen.
Im Mittelpunkt des Qualitätsmanagementsystems steht der Gedanke des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Dieser lässt sich als sogenannter PDCA-Zyklus (engl.: Plan-Do-Check-Act) darstellen und beschreibt die vier typischen Phasen eines systematischen Verbesserungsablaufs.
Dieser Qualitätsregelkreis bildet die Basis für eine kontinuierliche Verbesserung.
Verbesserungsvorschläge können Sie im Ideenportal eingeben.
Ein wichtiger Strukturbaustein unseres Qualitätsmanagementsystems ist die Beschreibung komplexer Arbeitsabläufe als Prozesse - sie bilden die Basis effizienten und effektiven Arbeitens und sind mitentscheidend für den nachhaltigen Erfolg der Hochschule.
Im Zentrum stehen dabei die vier Kernprozesse:„Studium und Lehre“„Angewandte Forschung und Entwicklung“„Weiterbildung“„Sonstige wirtschaftliche Tätigkeiten“
Diese und alle anderen relevanten Prozesse stellt die TH Nürnberg in einem Online-Portal zur Verfügung (QM-Portal). Zur Unterstützung der täglichen Arbeit finden Beschäftigte und Lehrende der TH Nürnberg dort u.a. auch aktuelle Handreichungen oder die passenden Formulare.
Während die ISO 9001 die Hochschule in ihrer Gesamtheit betrachtet, konzentriert sich die Systemakkreditierung auf den Bereich Studium und Lehre – in diesem Themenbereich viel spezifischer und tiefergehender als die ISO 9001. Bei beiden Verfahren steht das Qualitätsmanagementsystem im Mittelpunkt. Daher werden die Zertifizierung nach ISO 9001 und die Systemakkreditierung an der TH Nürnberg nicht getrennt voneinander durchgeführt, sondern zu einem integrierten Verfahren kombiniert. Dadurch können hochschulinterne Doppelarbeiten vermieden, die vorhandenen Synergien genutzt und die Schwächen der Einzelverfahren ausgeglichen werden. Dieses neuartige Verfahren soll nach der im März 2018 erfolgreichen Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 2019 in die Erteilung zur Systemakkreditierung durch den deutschen Akkreditierungsrat münden.
Das integrierte Verfahren eröffnet Chancen:
Link zum FolderZertifizierung und Systemakkreditierung als integriertes Verfahren an der TH Nürnberg
Die DIN EN ISO 9001:2015 ist die bedeutendste nationale bzw. internationale Qualitätsmanagementnorm. Von der Hochschulleitung wurde beschlossen, das Qualitätsmanagementsystem der TH Nürnberg nach DIN EN ISO 9001 zertifizieren zu lassen.
Ursprünglich aus der produzierenden Industrie kommend, wurde sie in ihrer letzten Revision im Jahr 2015 so überarbeitet, dass sie inzwischen auch sehr gut für Bildungseinrichtungen wie unsere Hochschule anwendbar ist.
Eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 bedeutet für die TH Nürnberg...
Aktueller Status
=> Aktuelles ISO 9001-Zertifikat (gültig bis 29. Mai 2024)
Bei einer Systemakkreditierung stehen die Prozesse und Maßnahmen zur Entwicklung und Durchführung der Studiengänge – kurz das Qualitätsmanagementsystem der TH Nürnberg im Bereich Studium und Lehre im Vordergrund.
Die Systemakkreditierung bedeutet für die TH Nürnberg...
Die Akkreditierungsagentur ASIIN e.V. überprüfte dabei, ob die TH Nürnberg Prozesse entwickelt hat, die gewährleisten, dass ihre Studiengänge gemäß den Kriterien der Bayerischen Studienakkreditierungsverordnung intern (re)akkreditiert werden können.
ASIIN bewertet an Hand zweier intern durchgeführter Pilotakkreditierungen, ob und wie diese Prozesse in die Praxis umgesetzt werden. Hierzu wurden ein Studiengang der Fakultät Verfahrenstechnik (VT) und ein Bündel aus drei Studiengängen der Fakultät Betriebswirtschaft (BW) ausgewählt.
=> Aktuelle Systemakkreditierungsurkunde (gültig bis 30. September 2026)
Abgeschlossene Akkreditierungsverfahren
EA = ErstakkreditierungRA = Reakkreditierung
Vorgabedokumente der Hochschule werden nach einem einheitlichen Verfahren gelenkt. Version und Erfasser/in sind klar ersichtlich. Dadurch kann sichergestellt werden, dass aktuelle Dokumente zur Verfügung gestellt werden.
Es werden regelmäßig interne Audits durchgeführt. In einem offenen Gespräch auf Augenhöhe werden Stärken und Schwächen des internen Qualitätsmanagementsystems betrachtet.
Bei entdeckten Verbesserungspotentialen werden gemeinsam Maßnahmen entwickelt, die vom QM-Team nachgehalten werden.
In der Evaluationsordnung der TH Nürnberg ist geregelt wie Evaluationen von Lehrveranstaltungen und Studiengängen erfolgen sollen. Ergebnisse werden im Lehrbericht der Fakultäten zusammengefasst.
Auswertungen verschiedenster Quellen und Kennzahlen werden für die Managementbewertung der Hochschulleitung aufbereitet.
In Internen Pflichtfortbildungen werden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das Qualitätsmanagementsystem und das QM-Portal der TH Nürnberg eingeführt.
Zu verschiedenen Projektthemen werden zusätzliche Schulungen durchgeführt.
Bei verschiedenen Projekten ist das QM-Team begleitend tätig, um die Sicherstellung des Qualitätsmanagementsystems zu gewährleisten.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.