Foto: Fotolia_anyaberkut

Wenn du ein ganzes Studium an der Ohm absolvieren möchtest, findest du auf dieser Seite die wichtigsten Informationen.

Informationen für Austauschstudierende findest du hier.

Orientierung und Vorbereitung

Was kann ich an der Ohm studieren?

An der Ohm gibt es viele interessante Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Soziales, Wirtschaft und Design. Bachelorstudiengänge dauern in der Regel 7 Semester, Masterstudiengänge 3 Semester.

Hier findest du eine Übersicht und Kurzinfos zu den einzelnen Programmen.

Die meisten Studiengänge sind deutschsprachig. Informationen zu den englischsprachigen Studiengängen findest du hier.

Die Ohm ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Welche Sprachkenntnisse brauche ich?

Für das Studium eines deutschsprachigen Programmes benötigst du den Nachweis sehr guter Sprachkenntnisse auf C1-Niveau für die Hochschule. Die Bewerbung um einen Studienplatz in einem Bachelor-Studiengang ist auch möglich, wenn zum Zeitpunkt der Bewerbung der Sprachnachweis noch nicht vorliegt. Der Sprachnachweis muss spätestens zum Zeitpunkt der Immatrikulation vorgelegt werden. Diese Sprachnachweise werden von unserer Hochschule akzeptiert.

Es besteht die Möglichkeit, die sprachliche Vorbereitung direkt an der Ohm zu besuchen. Das Language Center bietet DSH-Vorbereitungskurse im Umfang von 20 Semesterwochenstunden auf den Niveaustufen B2 und C1 an. Es ist nicht möglich, gleichzeitig ein Fachstudium zu beginnen und am DSH-Kurs teilzunehmen. Eine Teilnahme an der DSH-Prüfung ist an der Ohm zweimal jährlich (Februar und Juli) möglich. Weitere Informationen zu den Kurszeiten, Kosten, Beratung und Anmeldung findest du auf den Seiten des Language Centers. Eine frühzeitige Anmeldung ist zu empfehlen.

Informationen zu den benötigten Sprachkenntnissen und akzeptierten Sprachnachweisen für unsere englischsprachigen Studiengänge findest du auf den einzelnen Studiengangsseiten.

Bachelorstudiengänge

Wenn du dich für einen Bachelorstudiengang interessierst, stellst du zunächst einen Antrag auf Anerkennung deiner im Ausland erworbenen Bildungsnachweise. Mit diesem "Antrag auf Bewertung der Hochschulzugangsberechtigung" (Zeugnisanerkennung) findest du heraus, ob mit deiner Bildungsbiografie ein Bachelorstudium an der Ohm möglich ist. Zur Antwort erhältst du einen Bescheid über deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Im Fall einer positiven Bewertung dient dieser Bescheid dir als Hochschulzugangsberechtigung und ist daher ein wichtiges Dokument deiner Bewerbung. Der Antrag ist kostenlos und kann jederzeit gestellt werden.

Schicke das ausgefüllte Antragsformular, deine übersetzten und beglaubigten Unterlagen und weitere benötigte Unterlagen per Post an die Ohm. Nach der Bearbeitungszeit erhältst du einen Bescheid per E-Mail.

Dieser Bescheid ist sehr wichtig: Du benötigst ihn für die Bewerbung um einen Studienplatz an der Ohm oder für die Bewerbung um einen Platz im Studienkolleg.

Antrag auf Bewertung der Hochschulzugangsberechtigung als pdf zum Download

Masterstudiengänge

Wenn du dich für einen Masterstudiengang interessierst, bewirb dich innerhalb der Bewerbungszeiträume online.

Die genauen Qualifikationsvoraussetzungen für Masterstudiengänge findest du in der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung. Eine allgemeine Übersicht der erforderlichen Bewerbungsunterlangen findest du hier. Der Antrag auf Zeugnisanerkennung ist in diesem Fall nicht nötig.

Kontakt und Beratung

Beratung zur Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise für deutschsprachige Bachelorstudiengänge

Frau Roxana Schwab

Telefon: +49(0)911 5880 - 4295
E-Mail: zeugnisanerkennungatth-nuernbergPunktde
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Beratung, Anerkennung und Zulassung für die englischsprachigen Studiengänge

Interessierte für die englischsprachigen Studiengänge "International Business (B.A.)", "International Business and Technology (B.Eng.)", "International Marketing (M.A.)" und "International Finance and Economics (M.Sc.)" wenden sich bitte an das IB Office:

Fakultät Betriebswirtschaft IB-Office
2. Stock, Zi-Nr. 227
Bahnhofstr. 87
90402 Nürnberg

Direkter Zugang, Fachbindung oder Studienkolleg?

Mit einem direkten oder fachgebundenen Hochschulzugang kannst du dich im nächsten Bewerbungszeitraum bewerben.

Falls du keinen direkten Hochschulzugang hast, kannst du möglicherweise ein Studienkolleg besuchen. Falls das der Fall ist, findest du diese Information in dem Anerkennungsbescheid. Je nach Wahl des Studienfaches und Schwerpunktkurs kannst du im Studienkolleg die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.

In Bayern gibt es ein Studienkolleg für das Universitätsstudium in München und ein Studienkolleg für das Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Coburg. Für die Ohm ist das Studienkolleg Coburg zuständig. Um das Studienkolleg besuchen zu können, benötigst du den Anerkennnugsbescheid und Sprachkenntnisse auf ca. B2-Niveau. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienkollegs benötigst du keinen weiteren Sprachnachweis mehr für das Studium an der Ohm.

Informationen zum Studienkolleg Coburg: www.studienkolleg-coburg.de

Welche weiteren Zulassungsbeschränkungen gibt es?

Auch wenn du die Zeugnisanerkennung hast, gibt es je nach Studiengang weitere Beschränkungen:

Zulassungsfrei: Für einige Studiengänge gibt es keine weitere Beschränkung. Wenn du eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) durch die Zeugnisanerkennung sowie einen Sprachnachweis hast, kannst du dich für diese Studiengänge bewerben und im Immatrikulationszeitraum einschreiben.

Numerus Clausus: Viele Studiengänge sind durch eine bestimmte "Grenznote" zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, dass ein bestimmter Notendurchschnitt in der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erforderlich ist, um einen Platz zu bekommen. Deine Grenznote nach deutschem Notensystem steht in deinem Zeugnisanerkennungsbescheid bzw. wird bei der Zeugnisanerkennung berechnet, wenn du dich für einen solchen Studiengang interessierst. Informationen zum Zulassungsverfahren und dem Numerus Clausus findest du hier.

Eignungstest: Für manche Studiengänge ist neben der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) auch eine ganz besondere Eignung relevant. Um das festzustellen, gibt es eine Eignungsfeststellungsprüfung (z.B. Architektur) oder man muss eine Mappe mit Arbeitsproben abgeben (z.B. Design). Weitere Infos findest du auf den Seiten der Fakultät Design.

Vorpraktikum: Für manche Studiengänge musst du ein Vorpraktikum von ca. 6 - 12 Wochen absolvieren, bevor du dich einschreiben kannst. Weitere Infos findest du hier.

Der Bewerbungsablauf

Wie läuft die Bewerbung ab?

Bewerbungszeiträume für die Online-Bewerbung

Bewirb dich im Bewerbungszeitraum online. Beachten bitte, dass eine Bewerbung vor und nach diesem Zeitraum nicht möglich ist. Innerhalb des Bewerbungszeitraums wirst du auf der Profilseite deines Wunschstudiengangs auf eine Webseite weitergeleitet, die den Bewerbungsprozess ausführlich erklärt.

Informationen zu Bewerbungsablauf findest du hier.

Immatrikulation

Wenn du dich im Bewerbungszeitraum erfolgreich beworben hast, erhältst du eine Zulassung mit dem Antrag auf Immatrikulation. Du kannst dich nun in einem bestimmten Zeitraum (ca. August/September für das Wintersemester) verbindlich immatrikulieren.

Informationen zum Ablauf der Immatrikulation findest du hier.

Bewerbungs-Checkliste: Bist du gut vorbereitet?

Bevor es mit der Bewerbung losgehen kann, prüfe bitte noch einmal folgende Punkte:

  • Ist gerade der richtige Bewerbungszeitraum für den Studiengang?
  • Für Bachelorstudiengänge: Hast du bereits die Zeugnisanerkennung beantragt?
  • Hast du bereits einen erforderlichen Sprachnachweis oder einen Termin für die erforderliche Prüfung?
  • Kennst du die genauen Zulassungsvoraussetzungen (Numerus Clausus, Vorpraktikum, Eignungstest etc.)?

Falls du nicht alle Fragen mit "Ja" beantworten konntest, gehe bitte zurück zu den Informationen zur Studienvorbereitung.

Visum und Einreise

Du kannst dich auch direkt aus dem Ausland bei uns bewerben. Der erste Schritt ist die Online-Bewerbung. Wenn du dich aus dem Ausland bewirbst, können folgende Tipps hilfreich sein.

Zeitlicher Ablauf

Planen genügend Zeit für die Studienvorbereitung ein. Durch die sprachliche Vorbereitung im Heimatland, ggf. die Beantragung eines Visums, die Übersetzung und Beglaubigung von Dokumenten und durch den Postversand von Bildungsnachweisen nach Deutschland für die Zeugnisanerkennung kann es zu längeren Vorbereitungszeiten kommen. 

Visum und Einreise

Wenn du ein Visum zur Einreise nach Deutschland benötigst, informiere dich auf den Seiten des Auswärtigen Amtes über die Einreisebestimmungen. In der Regel beantragen Studierende ein Visum zum Zweck des Studiums oder der Studienvorbereitung.

Informationen zu den Themen Einreise und Aufenthalt findest du in dieser Broschüre des DAAD.

Falls du direkt zum Studienstart einreist, ist es sinnvoll, zwei bis vier Wochen vor Semesterbeginn einzureisen. Dann hast du etwas Zeit, dich um Wohn- und Alltagsangelegenheiten, Immatrikulation, Krankenversicherung etc. zu kümmern.

Informationen zum Studienstart findest du hier.

Wohnen und Studienfinanzierung

Gerade zum Semesterstart ist es nicht einfach, in Nürnberg eine passende Unterkunft zu finden. Vor allem wenn du dich aus dem Ausland nach einer Wohnung umsiehst, solltest du früh mit der Suche beginnen und dir Zeit für Recherchen nehmen. Hier findest du Tipps zum Thema Wohnen.

Die Finanzierung des Studiums ist ein wichtiges Thema, über das du dir frühzeitig Gedanken machen solltest. Für das Leben in Deutschland benötigen Studierende ca. 600 - 900 € pro Monat für Unterkunft, Essen, Versicherung, Studienmaterial, Fahrkarte etc. Informationen zur Studienfinanzierung findest du hier.

Informationsveranstaltung für internationale Studierende

Du hast dich schon erfolgreich immatrikuliert und planst nun den Studienstart an der Ohm? Du hast noch viele Fragen zu den ersten behördlichen Schritten in Deutschland und dem Ankommen in der deutschen Hochschulwelt? Dann besuche die Informationsveranstaltung für internationale Studierende, jeweils im September vor Studienstart. Eine Einladung dazu erhältst du rechtzeitig per E-Mail von unseren Ansprechpersonen.

Eine gute Vorbereitung für dein Studium an der Ohm bieten auch unsere Brückenkurse. Nähere Informationen und weitere Angebote erhältst du hier unter Vorbereitungskurse.

Allgemeine Informationen zum Studium und zu den Zulassungsvoraussetzungen

Name Kontakt
Anne Hanika Anne Hanika
M.A.
Kerstin Hengerer Kerstin Hengerer
Dipl.-Betriebsw. (FH)

Sprechzeiten: Mittwoch, 9.30-11.30 Uhr und Donnerstag 13.00-15.00 Uhr in Raum WF.109

Gerne kannst du uns auch per E-Mail kontaktieren und einen Termin vereinbaren unter ohm-internationalatth-nuernbergPunktde.

Zeugnisanerkennungsstelle der Ohm

Sprechzeiten: nach E-Mail Vereinbarung. Bitte beachte, dass keine Zeugnis-Bewertung in der Sprechstunde möglich ist. Um eine Bewertung zu erhalten, stelle bitte einen Antrag auf Zeugnisanerkennung.

Fragen zum Bewerbungsablauf für englischsprachige Studiengänge

Für die englischsprachigen Studiengänge "International Business (B.A.)", "International Business and Technology (B.Eng.)", "International Marketing (M.A.)" und "International Finance and Economics (M.Sc.)"ist das IB-Office zuständig. Bitte wende dich an den jeweiligen Studiengangmanager beziehungsweise die jeweilige Studiengangmanagerin.

Für den Bachelorstudiengang "Mechanical Engineering(B.Eng.)"  kannst du die Studiengangmanagerin Daniela Gaibl kontaktieren. Du erreichst sie über mb-bachelor-mec-infoatth-nuernbergPunktde.

Rückfragen zu bereits eingereichten Bewerbungen

Deine Bewerbung wird vom Studienbüro bearbeitet. Das Studienbüro ist über eine Servicetheke persönlich, sowie per Mail und Telefon erreichbar. Bei Rückfragen zu deiner Bewerbung gib bitte immer deine Bewerbernummer an.