Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Administration und Service / Zentrale IT / Videokonferenzen / Zoom /
Die aktuelle und anhaltende Krisensituation und der begleitende Umstieg auf die digitale Lehre hat zu einem erhöhten Bedarf an Videoconferencing Lösungen geführt. Die Universitäts- und Hochschulleitungen haben gemeinsam mit den CIOs der bayerischen Hochschulen als belastbare Lösung Zoom ausgewählt. Zoom ist im letzten Jahr durch den Lockdown immer stärker in den Fokus der Berichterstattung geraten und es wurden einige Datenschutz- und Sicherheitsprobleme erkannt, die von dem Unternehmen auch offensiv bearbeitet wurden und auch immer noch bearbeitet werden.
Die Sicherheit und der Datenschutz stehen im Vordergrund und der Einsatz von Zoom wird sehr genau überwacht. Im Rahmen der Campus-Lizenz sind aber mehr Einstellungen möglich, die die Sicherheit und den Datenschutz deutlich erhöhen. Neben der Standard-Lizenz ist mit Zoom ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen worden, der nach Einschätzung der bayerischen Stabsstelle für IT-Recht viele der kritischen Punkte in Bezug auf den Datenschutz und die Sicherheit beseitigt. Weitere Verbesserungen der rechtlichen Bedingungen kommen aus dem zusätzlich abgeschlossenen Master Subscription Agreement mit Zoom und einem neuen Data Processing Addendum.
Einen sehr guten Überblick zum aktuellen Stand von Zoom aus Datenschutz- und Sicherheitsaspekten und dem Einsatz an den bayerischen Universitäten und Hochschulen finden Sie auf den Seiten der Stabsstelle IT-Recht, woraus hier auch einige Textpassagen übernommen wurden:
Um die zu erwartenden Belastungen an alle angebotenen Dienste etwas abzufedern, bietet die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm verschiedene Dienste an, die digitale Lehre ermöglichen. Neben Zoom werden auch noch die DFN Angebote pexip und Adobe Connect und zusätzlich Microsoft Teams angeboten. Je nachdem welche Lösung für Sie besser geeignet ist, stehen Ihnen diese verschiedenen Angebote zur Verfügung.
In der Zoom Instanz der Technischen Hochschule Nürnberg sind alle datenschutz- und sicherheitsrelevanten Optionen aktiviert, sofern sie dem eigentlichen Einsatzzweck nicht entgegenstehen. Weitere Informationen und Handlungsempfehlungen, die die Sicherheit erhöhen können finden Sie bei den Tipps zum Einsatz von Zoom.
Darüber hinaus hat die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Regelungen zur Aufzeichnung an der Hochschule erlassen.
Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, San Jose, CA 95113, United States
Datenschutz:
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen als einer betroffenen Person die nachfolgend genannten Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO zu:
Über Ihr Widerrufsrecht und Ihr Widerspruchsrecht informieren wir Sie gesondert.
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
Bezug und Nutzung der Videokonferenz-Lösung als Hilfsmittel für die Lehre, Forschung und Verwaltung. Dies umfasst die Nutzung der lizenzierten Produkte und Services, Bereitstellung von Updates, Gewährleistung der Informationssicherheit sowie technischen und kundenbezogenen-Support.
Nachzulesen unter:
Eine vorherige Löschung ist immer möglich bei Beauftragung zur Löschung durch Zoom.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.