Was wenn ich eine Frage zu Zotero habe?

Benutzen Sie bitte die Suchfunktion Ihres Browsers um zu überprüfen, ob Ihre Frage bereits im FAQ behandelt wurde.

Wenn Sie eine Frage haben die Sie nicht finden, können Sie Ihre Frage gerne an teaching-libraryatth-nuernbergPunktde senden.

Wenn Sie an einer Zotero-Einführung interessiert sind, besuchen Sie gerne unsere Schulungsveranstaltungen.

Bei speziellen Problemen können Sie auch eine Zotero-Sprechstunde über unser Buchungstool Anny buchen.

Fragen zum Programm an sich

Zotero ist eine freie Software, die unter Zotero.org heruntergeladen werden kann.

Zotero ist kostenlos!

Zotero läuft auf Windows-, MacOS- und Linux-Rechnern.

Ja. Wenn Sie sich bei Zotero registrieren, können Sie Ihre Bibliothek im Browser öffnen und bearbeiten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Apps für Android und iOS. Die Apps für Android sind allerdings von Drittanbietern.

Ein Skript zur Literaturverwaltung mit Zotero inkl. einiger Übungsaufgaben finden Sie bei unseren Schulungsunterlagen.

Weitere Guides, ausführliche Anleitungen und Dokumentation zu Zotero finden Sie in der Zotero-Dokumentation.

Nein, eine Registrierung ist nicht zwingend notwendig! 

Einen kostenlosen Account bei Zotero anzulegen ermöglicht die eigene Bibliothek mit der Cloud zu synchronisieren und mit der Zotero-Webanwendung überall auf diese zuzugreifen. Für Gruppenprojekte ist eine Registrierung unbedingt erforderlich. 

Die Registrierung muss nicht mit der TH-Mailadresse erfolgen.

Umzug der Citavi-Projekte zu Zotero

Literaturangaben werden weitestgehend fehlerfrei übertragen. Wissenselemente werden in Form von „Notizen“ importiert.

Aufgaben werden zwar auch als "Notizen" importiert, doch ohne Angabe welche Aufgabe zu was gehört, da es in Zotero bislang noch keine eigenständige Aufgabenverwaltung gibt. Sie können sich in Citavi im Reiter "Aufgaben" eine "Aufgabenliste" ausgeben lassen und sich diese in einem Kalender Ihrer Wahl oder als Notizen händisch in Zotero übertragen.

Probleme gibt es ebenso bei Normen und Gerichtsurteilen (s.u. "Quellen und Zitate).

Kurz gesagt wird das Projekt lokal gesichert und anschließend in Zotero importiert. Der Vorgang dauert ca. 5min. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung.

Was kann ich tun, wenn ich vergessen habe mein Projekt rechtzeitig umzuziehen?

An die Daten Ihres Cloudprojekts kommen Sie leider nicht heran, außer Sie schließen eine eigene Citavi-Lizenz auf Ihre Hochschulmailadresse ab.

Ihre lokalen Projekte können Sie weiterhin umziehen. Die Citavi-Backup-Datei, welche in der Umzugsanleitung händisch erstellt wird, wird ebenfalls automatisch von Citavi in bestimmten Intervallen erstellt. Finden können Sie die Dateien in Ihrem Citavi 6-Ordner (standardmäßig unter Eigene Dokumente/Citavi 6). Gehen Sie anschließend in den Unterordner Backup und in diesem in den Ordner mit dem Namen des Projekts, dass Sie umziehen wollen. Anschließend starten Sie auf der zweiten Seite der Anleitung bei Punkt 2 und führen diese bis zum Ende aus.

Wenn Sie die Datei nicht entpacken können nutzen Sie bitte das kostenlose Programm 7-Zip.  Sobald dieses installiert ist rechts-klicken Sie auf die Backup Datei und wählen unter dem Punk "7-Zip" entpacken aus.

 

Sie müssen die Datei im Backup-Ordner zwingend entpacken, nutzen Sie das Programm 7-Zip (s.o.).

In Ihrem Backup-Ordner finden Sie eine "Citavi Project Backup" -Datei, für den Import benötigen Sie allerdings eine "Citavi Project" -Datei. Diese entsteht, wenn Sie die Backup-Datei entpacken.

Alle weiteren Schritte finden Sie in unserer Anleitung.

Achtung: Nach dem 31.7.22 ist kein Zugriff mehr auf die Cloudprojekte möglich! Bitte sichern Sie diese vorab lokal oder übernehmen Sie diese in Ihre neue Lizenz.

Als Privatperson (Studierende) kann man Citavi für 12 Monate für 73€ lizenzieren. Außerdem bietet Citavi derzeit eine 30-tägige kostenlose Probelizenz an. Um sich dafür zu registrieren benötigt man nur eine E-Mail-Adresse (nicht die studentische!). In beiden Fällen kann man an lokal gespeicherten Projekten weiterarbeiten.

Cloudspeicher und Gruppenarbeit

Zotero stellt jedem Nutzenden 300MB Cloudspeicher kostenlos zur Verfügung, dieser Speicherplatz ist nur für die Synchronisation der angefügten Dokumente nötig und zählt nicht für die aufgenommen Metadaten in Zotero. In der Regel ist das für studentische Projekte ausreichend. Zusätzlicher Speicher kann bei Zotero gekauft werden.

Alternativ können auch andere Cloudspeicherdienste mittels WebDAV eingebunden werden. 

Zusätzlicher Speicher kann  auf der Zotero-Website gekauft werden. Alternativ kann auch der Speicherplatz verschiedener Cloud-Dienste mittels WebDAV genutzt werden. Ein Liste kompatibler Webspeicher und eine Anleitung finden Sie in der Zotero-Dokumentation. Auch die FAUbox kann eingebunden werden!

Wie kann ich den Cloudspeicher meiner Gruppenbibliothek erweitern?

Der Cloudspeicher von Gruppenbibliotheken kann leider nicht durch die Einbindung externer Cloudspeicher mittels WebDAV erweitert werden. Zusätzlicher Speicher muss bei Zotero erworben werden. Achtung: Der zusätzliche Speicher muss durch den Gruppeninhabenden (Owner) erworben werden!

Eine Alternative dazu besteht darin,  für das Projekt ein eigenes Zotero Konto anzulegen und die Zugangsdaten mit allen am Projekt beteiligten zu teilen. Dazu wird nur eine Emailadresse benötigt, für die bisher kein Zotero-Account besteht. So kann auch die FAUbox oder ein ein anderer Cloudspeicherdienst zur Erweiterung eingebunden werden.

Ja! Wählen Sie dafür in den Synchronisierungseinstellungen "WebDAV" statt "Zotero" und folgen der Anleitung.

Ja. Dafür ist eine kostenlose Registrierung bei Zotero notwendig.

Nach dem Einloggen kann unter "Groups" eine neue Gruppe erstellt oder eine bestehende gesucht werden. Der Ersteller kann außerdem über die Rechteverwaltung bestimmen und Mitglieder zur Gruppe einladen. Alle Mitglieder können dann Ihre Literatur gemeinsam in der Gruppe speichern, verwalten und annotieren.

Word und PDF

Ja, der Workflow ist jedoch etwas anders als in Citavi. Das Zotero WordAddIn wird automatisch mit der Desktopversion installiert. Genauso wie bei Citavi können auch hier Literaturnachweise hinzugefügt und ein automatisches Literaturverzeichnis erstellt werden.

Achtung: Das WordAddIn funktioniert nur mit intallierter Desktopversion von Zotero, nicht mit "Web Library".

Jein. Die sauberste und problemfreiste Lösung ist alle Quellenangaben neu zu setzen. Hierfür empfiehlt es sich das Dokument zu kopieren, in der Kopie alle Quellenangaben zu löschen und anschließend mithilfe des Zotero-Plugins neu zu setzen. Das Originaldokument dient dabei als Vorlage. 

Alternativ kann auch bei der Zitation im Text mit Autor-Jahr-Nachweis oder in Fußnoten auch einfach mit Zotero weiter zitiert werden. Bitte erstellen Sie auch hier vorher eine Sicherungskopie Ihres Worddokuments. Dabei ist allerdings wichtig alle Titel, welche am Ende nur mit Citavi zitiert wurden, über "Add/Edit Bibliography" noch dem Literaturverzeichnis hinzuzufügen. Bei einem numerischen Zitierstil funktioniert das allerdings nicht und alle Angaben müssen neu gesetzt werden.

Ja. Der Arbeitsablauf unterscheidet sich jedoch leicht von dem in Citavi. Um aus den Annotationen auch Notizen zu erzeugen muss zunächst der gewünschte Text markiert werden und anschließend aus den Annotationen eine Notiz erstellt werden.

Quellen und Zitate

Der Müller-Stil (BW), SW-Stil und der AC-Stil stehen bereits auf der Seite der Bibliothek zum Download bereit.

Sammelbände werden in Zotero, wie Monografien mit dem Dokumenttyp "Buch" aufgenommen. Das Feld "Autor" sollte dabei durch das Feld "Herausgeber" ersetzt werden (kleiner Pfeil vor "Autor"). Beiträge aus einem Sammelband werden als "Buchteil" aufgenommen. Dabei kommt der Titel des Sammelbandes in das Feld "Buchtitel". Außerdem können das Buch und die Buchteile im Reiter "Zugehörig" miteinander in Verbindung gesetzt werden.

Beiträge können dem Sammelband händisch im Reiter „Zugehörig“ zugeordnet werden. Andersherum geht dies natürlich auch. Beim Beitrag kann außerdem das Feld "Buchtitel" mit dem Namen des Sammelbandes gefüllt werden.

Bei der händischen Aufnahme von Titeln bietet die Desktopanwendung von Zotero den Dokumenttyp „Internetseite“ nicht an. Erstellt man aber irgendeinen neuen Titel, kann der Dokumenttyp zu „Webseite“ geändert werden. Das Zotero Browser Addon erfasst Internetseiten aber korrekt.

Derzeit bietet Zotero leider keinen eigenen Dokumenttyp dafür an. Als Alternative kann z.B. der Bericht gewählt werden. Um beim Zitieren die gewünschte Reihenfolge zu erhalten muss ggf. mit der Belegung der Felder experimentiert werden. Ein passender Dokumenttyp soll aber bald hinzugefügt werden!

Leider werden die in Citavi gespeicherten Gerichtsurteile nicht richtig in den Zotero Dokumenttyp "Fall" übertragen. Das kann allerdings händisch korrigiert werden. Schneller geht es die entsprechenden Fälle in der ursprünglich genutzten Datenbank (z.B. BeckOnline, Juris) zu öffnen und mittels Zotero-Connector in Zotero zu speichern.

Haben Sie noch Fragen?

Schreiben Sie uns eine Mail an teaching-library(at)th-nuernberg(dot)de