Donnerstag, 15. Mai 2025, 17:30 Uhr – 18:45 Uhr

Vom Daten-Dschungel zum Daten-Shop: Anwendungsfallorientiertes Erstellen von Data Marts durch Data Shopping mit Business Objekten unter Verwendung eines Metadaten Repositories

Beschreibung:

Die zunehmende Verfügbarkeit von Unternehmensdaten - intern wie extern - stellt Firmen vor die Herausforderung, relevante und qualitativ hochwertige Informationen effizient zu nutzen. Ein strukturierter logischer Layer, basierend auf Metadaten und Geschäftsobjekten, ermöglicht eine bessere Organisation dieser Daten.

Er fördert Verständnis wie diese die Unternehmung beeinflussen und stellen die unternehmensweite Zugänglichkeit sicher. Durch den Einsatz eines Metadata Repositorys wird ein "Data Shopping"-Ansatz realisiert, mit dem automatisiert Anwendungsfall-orientierte Data Marts erstellt werden können. Diese sind die Grundlage, um fundierte Geschäftsentscheidungen mit der Hilfe von Daten zu treffen.

Referierende:

Der Referent Carl Dill blickt auf eine über 35-jährige Karriere in den Bereichen Consulting, Solution Architektur  und Enterprise Architektur zurück. Nach seinem Abschluss als Diplom Informatiker war er in verschiedenen Rollen bei Unternehmen vom Mittelständler bis hin zu DAX-Konzernen tätig. Seine Aufgabengebiete erstreckten sich dabei von der Leitrechnerentwicklung im Automatisierungsbereich bis hin zur ERP Systementwicklung und zur Entwicklung eines globalen Prozessleitsystems mit integriertem Datawarehouse. Im Zentrum seiner Tätigkeiten standen für ihn dabei immer die Themen Datenmodellierung, Metadaten und Automatisierung von Prozessen.

Veranstaltungstyp:

Gastvortrag, Vortrag im Rahmen des Informatik-Kolloquiums

Information:

Mehr Informationen hier


Anfahrt
  • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    Keßlerplatz 12
    90489 Nürnberg