Industrial Engineering und Management dual

Sie haben die Möglichkeit, das reguläre Masterstudium Industrial Engineering und Management mit vertieften Praxisphasen zu verknüpfen.

Ablaufplan

Aufteilung der Ausbildungsphasen und Hinweise

  • Alleinstellungsmerkmal dieses Studienangebots ist die interdisziplinäre Ausrichtung von technischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten im Themenfeld Produktion.

  • Der Studiengang ist als Teilzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern angelegt. Zur Realisierung des Teilzeitstudiums wird ein Großteil der Lehrveranstaltungen digital bzw. online zur Verfügung gestellt. Außerdem ist der kompakte Stundenplan so gestaltet, dass alle Präsenz- bzw. Synchron-Veranstaltungen an zwei Tagen (Donnerstagnachmittag und Freitag) angeboten werden.

  • Die wöchentliche Arbeitszeit von dual Studierenden sollte 24 Stunden nicht überschreiten.

  • Betriebliche Praxis: 12 Monate + betriebliche Praxis in den Theoriemonaten + Masterarbeit (unternehmensspezifische Fragestellung in Abstimmung mit der TH Nürnberg)

  • Studium an der Hochschule: 6 Theoriesemester

  • Dauer insgesamt: 3 Jahre

Hinweis:

Der Studiengang kann auch im Vollzeitmodus studiert werden. Das Studium mit vertiefter Praxis verkürzt sich dann auf 3 Semester. Die betriebliche Wochenarbeitszeit während der Vorlesungszeit sollte dann möglichst gering gehalten werden, um die Studierbarkeit des dualen Studienmodell zu gewährleisten. 

 

Generelle Informationen zum Studium mit vertiefter Praxis

Im Gegensatz zum Verbundstudium erwerben Sie beim Studium mit vertiefter Praxis neben Ihrem Studienabschluss keinen zusätzlichen Berufsausbildungsabschluss. Dennoch sammeln Sie auch hier studienbegleitend wertvolle praktische Erfahrungen, denn auch in diesem Modell wechseln sich Praxisphasen im Betrieb und Phasen des Studierens systematisch ab.

Bei der klassischen Variante des Studiums mit vertiefter Praxis schließt die interessierte Firma mit Ihnen einen Bildungsvertrag, der ab dem 1. Semester eine Zusammenarbeit vorsieht. Im Einzelfall ist nach Rücksprache mit der TH Nürnberg alternativ ein Einstieg bis zum 4. Semester in dieses Studienmodell möglich.

  1. Bewerben Sie sich rechtzeitig (ca. 6–12 Monate vor Studienbeginn) bei einem Unternehmen um einen Platz für ein Studium mit vertiefter Praxis.
     
  2. Schließen Sie mit dem Unternehmen einen Bildungsvertrag ab:
  3. Mit dem Bildungsvertrag bewerben Sie sich an der TH Nürnberg um einen entsprechenden Studienplatz. Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Bewerbung um einen Studienplatz.


Hinweis

Das Unternehmen, bei dem Sie ihr duales Studium absolvieren, muss sich außerdem bei der TH Nürnberg als Partnerunternehmen registrieren lassen. Dies erfolgt über unseren Ansprechpartner für das duales Studium, Herrn Marko Artz, mit dem Meldebogen für technische und betriebswirtschaftliche Bachelorstudiengänge. Im Bereich Soziale Arbeit müssen zwei Anträge gestellt werden, siehe Dokumente zum Download.

Partnerunternehmen

In unserer Unternehmensdatenbank finden Sie zu den Studiengängen passende Unternehmen, mit denen die TH Nürnberg bereits zusammenarbeitet.