Sie haben die Möglichkeit, das reguläre Studium Bauingenieurwesen zu verknüpfen mit:

  • einem Ausbildungsberuf = Verbundstudium oder
  • vertieften Praxisphasen = Studium mit vertiefter Praxis

Verbundstudium Bauingenieurwesen

Sie absolvieren hierbei das reguläre Bachelorstudium Bauingenieurwesen und machen gleichzeitig eine Ausbildung als Maurer/in.

Ablaufplan der Variante IHK (bei Ausbildung in einem Industriebetrieb)

Variante IHK: Aufteilung der Ausbildungsphasen

Betriebliche Ausbildung: 92 Wochen
Betrieblicher Einsatz insgesamt: 124 Wochen inkl. Praxissemester

Studium an der Hochschule: 6 Theoriesemester

Dauer insgesamt: 54 Monate (4,5 Jahre)

Ablaufplan der Variante HWK (bei Ausbildung in einem Handwerksbetrieb)

Aufteilung der Ausbildungsphasen

Betriebliche Ausbildung: 23,5 Monate zzgl. Praxissemester
Betrieblicher Einsatz insgesamt: 27 Monate zzgl. Bachelorarbeit

Studium an der Hochschule: 6 Theoriesemester

Dauer insgesamt: 54 Monate (4,5 Jahre)

Sie absolvieren hierbei das reguläre Bachelorstudium Bauingenieurwesen und machen gleichzeitig eine Ausbildung als Bauzeichner/in (IHK).

Ablaufplan

Aufteilung der Ausbildungsphasen

Betriebliche Ausbildung: 23,5 Monate inkl. Praxissemester
Betrieblicher Einsatz insgesamt: 27 Monate zzgl. Bachelorarbeit

Studium an der Hochschule: 6 Theorieemester

Dauer insgesamt: 54 Monate (4,5 Jahre)

Sie absolvieren hierbei das Bachelorstudium Bauingenieurwesen und machen gleichzeitig eine Ausbildung als Naturwerksteinmechaniker/in (IHK).

Ablaufplan

Aufteilung der Ausbildungsphasen

Betriebliche Ausbildung: 21,5 Monate inkl. Praxissemester
Betrieblicher Einsatz insgesamt: 27 Monate

Studium an der Hochschule: 6 Theoriesemester

Dauer insgesamt: 54 Monate (4,5 Jahre)

Hinweise

Dieses Modell wird nur mit der Staatlichen Berufsschule Eichstätt durchgeführt.
Das Praxissemester im 4. Jahr wird unterbrochen durch zwei Wochen Berufsschule, in denen die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung stattfindet. 

Sie absolvieren hierbei das reguläre Bachelorstudium Bauingenieurwesen und machen gleichzeitig eine Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer/in.

Ablaufplan der Variante IHK (bei Ausbildung in einem Industriebetrieb)

Ablaufplan des dualen Studienangebotes

Variante IHK: Aufteilung der Ausbildungsphasen

Betriebliche Ausbildung: 92 Wochen
Betrieblicher Einsatz insgesamt: 124 Wochen inkl. Praxissemester

Studium an der Hochschule: 6 Theoriesemester

Dauer insgesamt: 54 Monate (4,5 Jahre)

Ablaufplan der Variante HWK (bei Ausbildung in einem Handwerksbetrieb)

Ablaufplan des dualen Studienangebotes

Aufteilung der Ausbildungsphasen

Betriebliche Ausbildung: 23,5 Monate zzgl. Praxissemester
Betrieblicher Einsatz insgesamt: 27 Monate zzgl. Bachelorarbeit

Studium an der Hochschule: 6 Theoriesemester

Dauer insgesamt: 54 Monate (4,5 Jahre)

Sie absolvieren hierbei das reguläre Bachelorstudium Bauingenieurwesen und machen gleichzeitig eine Ausbildung als Technische/r Systemplaner/in (IHK).

Ablaufplan

Aufteilung der Ausbildungsphasen

Betriebliche Ausbildung: 23,5 Monate inkl. Praxissemester
Betrieblicher Einsatz insgesamt: 27 Monate zzgl. Bachelorarbeit

Studium an der Hochschule: 6 Theorieemester

Dauer insgesamt: 54 Monate (4,5 Jahre)

Sie absolvieren hierbei das reguläre Bachelorstudium Bauingenieurwesen und machen gleichzeitig eine Ausbildung als Gleisbauer/in (IHK).

Ablaufplan

Aufteilung der Ausbildungsphasen

Betriebliche Ausbildung: 92 Wochen
Betrieblicher Einsatz insgesamt: 124 Wochen inkl. Praxissemester

Studium an der Hochschule: 6 Theoriesemester

Dauer insgesamt: 54 Monate (4,5 Jahre)

Sie absolvieren hierbei das reguläre Bachelorstudium Bauingenieurwesen und machen gleichzeitig eine Ausbildung zum/zur Elektroanlangenmonteur/in bei der DB Bahnbau Gruppe.

Ablaufplan

Aufteilung der Ausbildungsphasen

Betriebliche Ausbildung: 17 Monate
Betrieblicher Einsatz insgesamt: 27 Monate zzgl. Bachelorarbeit

Studium an der Hochschule: 6 Theoriesemester

Dauer insgesamt: 54 Monate (4,5 Jahre)

Sie absolvieren hierbei das reguläre Bachelorstudium Bauingenieurwesen und machen gleichzeitig eine Ausbildung zum/zur Maurer/in (HWK) oder Beton- und Stahlbetonbauer/in (HWK/IHK) in Zusammenarbeit mit dem Berufsschulzentrum Neumarkt i. d. Opf.

Ablaufplan

Aufteilung der Ausbildungsphasen

Betriebliche Ausbildung: 23,5 Monate inkl. Praxissemester
Betrieblicher Einsatz insgesamt: 27 Monate zzgl. Bachelorarbeit

Studium an der Hochschule: 27 Monate bzw. 6 Theoriesemester

Dauer insgesamt: 54 Monate (4,5 Jahre)

→ verwandte Berufe sind in Absprache mit Kammer und Hochschule möglich.

Generelle Informationen zum Verbundstudium

Verbundstudium = Ausbildung + Studium

Bei der dualen Studienvariante Verbundstudium erwerben Sie zwei vollwertige Bildungsabschlüsse: eine Berufsausbildung und einen Hochschulabschluss.

Im Verbundstudium wird ein Bachelorstudium mit einer regulären Berufsausbildung in einem Unternehmen sowie einer weitergehenden betrieblichen Praxis verknüpft. Dabei absolvieren Sie die gleichen Prüfungen, als ob Sie die Ausbildung und das Studium nacheinander machen würden. Für letzteren Weg würden Sie jedoch sechseinhalb bis sieben Jahre benötigen, wohingegen Sie Ihr Verbundstudium in vier bis viereinhalb Jahren absolvieren können. Sie haben also eine Zeitersparnis von bis zu drei Jahren.

Während der Berufsausbildung erhalten Sie von Ihrem Betrieb ein Gehalt, das sich am dort üblichen Gehalt für Auszubildende orientiert. Haben Sie Ihre Berufsausbildung abgeschlossen, vereinbaren Sie mit dem Unternehmen das weitere Gehalt. Dieses kann, je nach Branche und Unternehmen, stark variieren.

1. Bewerben Sie sich rechtzeitig bei einem Unternehmen um einen Platz für ein Verbundstudium. Die Vorlaufzeit bei einigen Unternehmen kann über 12 Monate betragen.

2. Schließen Sie mit dem Unternehmen den Ausbildungsvertrag (Ausbildungsverträge und weitere Formulare rund um die Ausbildung der IHK) und den Rahmenvertrag Hochschule Dual (Vertrag als Word-Datei) ab.

3. Mit dem Ausbildungsvertrag bewerben Sie sich schließlich an der TH Nürnberg um einen Studienplatz für ein Verbundstudium. Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Bewerbung um einen Studienplatz. Um Ihre Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen, können Sie sich bereits vor dem Beginn der Berufsausbildung an der Hochschule um einen Studienplatz bewerben, auch wenn Sie das Studium erst ein Jahr später antreten werden. Sie beginnen also beispielsweise im September Ihre Ausbildung, bewerben sich jedoch schon zwischen dem 2. Mai und 15. Juli des gleichen Jahres (je nach Bewerbungszeitraum für Ihren Studiengang) an der Hochschule.

Wenn die Bewerbung an der Hochschule erfolgreich ist und Sie einen Zulassungsbescheid erhalten, nehmen Sie den Studienplatz zwar an, immatrikulieren sich jedoch noch nicht. Sie haben also während des ersten Ausbildungsjahres noch keinen Studierendenstatus und müssen in dieser auch keine Studentenwerkbeiträge bezahlen. Wenn Sie sich im darauffolgenden Jahr erneut auf denselben Studiengang mit allen Unterlagen frist- und formgerecht bewerben, werden Sie bevorzugt zugelassen. Dies wird „Vorwegzulassung“ genannt. Dafür müssen Sie den früheren Zulassungsbescheid sowie eine Kopie Ihres Ausbildungsvertrags vorlegen.

Hinweis

Das Unternehmen, bei dem Sie ihr duales Studium absolvieren, muss sich außerdem bei der TH Nürnberg als Partnerunternehmen registrieren lassen. Dies erfolgt über unseren Ansprechpartner für das duales Studium, Herrn Marko Artz, mit dem Meldebogen für technische und betriebswirtschaftliche Studiengänge.

Studium mit vertiefter Praxis Bauingenieurwesen

Sie kombinieren das reguläre Bachelorstudium Bauingenieurwesen von Anfang an mit vertieften Praxisphasen

Ablaufplan

Aufteilung der Ausbildungsphasen

Betriebliche Praxis: 12 Monate inkl. Praxissemester zzgl. Bachelorarbeit

Studium an der Hochschule: 6 Theoriesemester

Dauer insgesamt: 3,5 Jahre

 

Hinweis zum Vorpraktikum

Hinweis zum Vorpraktikum

Vor Studienbeginn ist ein achtwöchiges Vorpraktikum erforderlich. Das Vorpraktikum kann bei allen Bauunternehmen des Bauhauptgewerbes (z. B. Maurer, Betonbauer, Stahlbauer, Zimmerer, Baumaschinist, Betonstraßenbauer, Schwarzstraßenbauer, Brunnenbauer, Rohrleitungsbauer) absolviert werden. Inhalt des Praktikums ist das Kennenlernen der wichtigsten Baustoffe, Geräte und praktischen Tätigkeiten, das heißt handwerkliche Mitarbeit bei diesen Tätigkeiten. Das Vorpraktikum kann nicht in Ingenieur- oder Architekturbüros, bzw. Ämtern abgeleistet werden!
Weitere Informationen zum Vorpraktikum und den damit verbundenen Leistungsnachweisen finden Sie im „Merkblatt Vorpraktikum“. In bestimmten Fällen ist ein Erlass des Vorpraktikums möglich.

Generelle Informationen zum Studium mit vertiefter Praxis

Im Gegensatz zum Verbundstudium erwerben Sie beim Studium mit vertiefter Praxis neben Ihrem Studienabschluss keinen zusätzlichen Berufsausbildungsabschluss. Dennoch sammeln Sie auch hier studienbegleitend wertvolle praktische Erfahrungen, denn auch in diesem Modell wechseln sich Praxisphasen im Betrieb und Phasen des Studierens systematisch ab.

Bei der klassischen Variante des Studiums mit vertiefter Praxis schließt die interessierte Firma mit Ihnen einen Bildungsvertrag, der ab dem 1. Semester eine Zusammenarbeit vorsieht. Im Einzelfall ist nach Rücksprache mit der TH Nürnberg alternativ ein Einstieg bis zum 4. Semester in dieses Studienmodell möglich.

  1. Bewerben Sie sich rechtzeitig (ca. 6–12 Monate vor Studienbeginn) bei einem Unternehmen um einen Platz für ein Studium mit vertiefter Praxis.
     
  2. Schließen Sie mit dem Unternehmen einen Bildungsvertrag ab:
  3. Mit dem Bildungsvertrag bewerben Sie sich an der TH Nürnberg um einen entsprechenden Studienplatz. Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Bewerbung um einen Studienplatz.


Hinweis

Das Unternehmen, bei dem Sie ihr duales Studium absolvieren, muss sich außerdem bei der TH Nürnberg als Partnerunternehmen registrieren lassen. Dies erfolgt über unseren Ansprechpartner für das duales Studium, Herrn Marko Artz, mit dem Meldebogen für technische und betriebswirtschaftliche Bachelorstudiengänge. Im Bereich Soziale Arbeit müssen zwei Anträge gestellt werden, siehe Dokumente zum Download.

Partnerunternehmen

In unserer Unternehmensdatenbank finden Sie zu den Studiengängen passende Unternehmen, mit denen die TH Nürnberg bereits zusammenarbeitet.