Der Bachelorstudiengang International Business and Technology ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt und lässt sich in drei Phasen einteilen.

  • Semester 1–2: Grundlagenkurse (Wirtschaft, Sprachen, Mathematik, Physik)
    Während der ersten beiden Semester belegen Sie Kurse im Bereich International Business, die alle in englischer Sprache abgehalten werden. Deutsche Muttersprachler belegen Englisch und wählen Spanisch oder Französisch. Ausländische Studierende belegen Deutsch und Englisch. Weiterhin studieren Sie Mathematik, Physik, Informatik und Recht.
    Im zweiten Semester bekommen Sie wichtige Informationen zur technischen Spezialsierung und wählen diese verbindlich für die weiteren Semester.

  • Semester 3–5: Fächer der technischen Spezialisierung (Naturwissenschaft und Technik, Elektrotechnik oder Maschinenbau) und internationalen BWL/VWL

  • Semester 6–7: Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer zur Vertiefung in Wirtschaft und/oder Technik (auch im Ausland möglich), Praktikum (auch im Ausland möglich), Bachelorarbeit

    Hinweis: In der Regel brauchen IBT-Studierende mehr als 7 Semester, um das Studium abzuschließen

In der Studienvariante IBT Plus studieren Sie 8 Semester.
Die Semester 1–5 sind identisch.
Semester 6: Auslandspraktikum
Semester 7: Auslandsstudium
Semester 8: Technische Projektarbeit, Wahlpflichtmodul, Bachelorarbeit

Grundlegende Informationen zur Studienvariante IBT Plus finden Sie auf der Website der Fakultät

Module

  • Foundations of Business Administration
  • Accounting Basics and Principles of Law
  • Microeconomics
  • Macroeconomics
  • Mathematics I
  • Mathematics II
  • English
  • Intercultural Competence: Second foreign language + Intercultural Communication
  • Einführung in die Physik (in Deutsch)
  • Computer Science
  • Cost Accounting
  • Strategic Management
  • Principles of International Economics
  • Operations Management
  • Finance
  • Marketing
  • Mathematik III: Statistik (in Deutsch)
  • Writing and Speaking English in a Multicultural Environment

Diese Vertiefungsrichtung vermittelt Ihnen solide Grundlagen in Maschinenbau und schärft Ihr Profil im Bereich Produktionstechnik. Unterrichtssprache ist Deutsch

  • Konstruktion
  • Festigkeitslehre und Maschinenelemente
  • Technische Mechanik
  • Werkstoffkunde
  • Fertigungstechnik I
  • Technische Thermodynamik
  • Elektrotechnik
  • Data Science
  • Produktionsorganisation
  • Qualitätsmanagement
  • Materialflusssysteme

Studierende dieser Fachrichtung erhalten eine fundierte Ausbildung in Grundlagen der Elektrotechnik.
Das ermöglicht unseren Studierenden nicht nur, den technischen Jargon zu verstehen und sich im technischen Kontext auszutauschen, sondern bei vertieftem Studium der Elektrotechnik auch einen Einstieg in einen Masterstudiengang in diesem Bereich. Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Elektrotechnik 1
  • Elektrotechnik 2
  • Digitaltechnik
  • Datennetze
  • Elektrische Messtechnik
  • Technologische und energietechnische Grundlagen
  • Elektronik
  • Systemtheorie und digitale Signalverarbeitung

Module der Spezialisierungsrichtung Naturwissenschaft und Technik
Die Vermittlung einer breiten Palette wissenschaftlich-technischer Grundlagen auf hohem Niveau steht im Mittelpunkt dieser Spezialisierung, um den Absolventen die Kompetenz zu vermitteln, mit Ingenieuren und Naturwissenschaftlern aller Disziplinen zu kommunizieren.
Darüber hinaus werden ausgewählte Grundlagen der Elektrotechnik und des Maschinenbaues vermittelt, die einen Bezug zu den technischen Anwendungen herstellen. Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Physik I  
  • Physik II
  • Physik III
  • Optimierung
  • Einführung in die Elektrotechnik
  • Konstruktion
  • Elektrische Messtechnik
  • Technologische und energietechnische Grundlagen
  • Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
  • Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule zur Vertiefung
  • Praktikum
  • Bachelorarbeit


IBT Plus:

  • Praxissemester im Ausland
  • Auslandssemester
  • Wahlpflichtfachmodul
  • Technische Projektarbeit
  • Bachelorarbeit

Beispielstundenplan im 1. Semester