Der neue Masterstudiengang Bauingenieurwesen bietet mit den Studienrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Wasser Energie Umwelt“ zwei fachliche Vertiefungen für eine stärkere Profilierung in wichtigen Kernkompetenzen des Bauingenieurwesens an. Auf Basis eines breit gefächerten Bachelorstudiums soll der Masterstudiengang die fachlichen Kompetenzen der heutigen und zukünftigen Anforderungen in den beiden Vertiefungsrichtungen ausbauen.

Unsere Masterabsolventinnen und Masterabsolventen erwerben damit Kompetenzen, wie sie mit der Berufsbezeichnung Bauingenieurin bzw. Bauingenieur in der Praxis verknüpft werden. Vor Ort und international, produktiv und wissenschaftlich.

Aktuelles

Nicht verpassen: Infoveranstaltung zum Studiengang!

Rechtzeitig zum Start der Bewerbungsfrist für das kommende Wintersemester hast du die Gelegenheit alles Wissenswerte zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen zu erfahren, z.B. zu Inhalten, Studienplanung sowie zu Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung. Außerdem kannst du natürlich Fragen stellen. Wir bieten die Veranstaltung hybrid an, d.h. du kannst die Infoveranstaltung sowohl vor Ort an der Hochschule besuchen oder online per Zoom teilnehmen.

Mittwoch, 14. Mai 2025 um 17.00 Uhr

Vor Ort an der Hochschule: Raum KB.104 oder

Online per Zoom:

Zoom-Meeting beitreten 

Meeting-ID: 640 4803 0945
Kenncode: 902527

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
Zulassungsbeschränkung
studiengangsspezifisch
Besonderheiten

Für forschungsinteressierte Studierende wird die Möglichkeit angeboten, die Wahlrichtung „Forschungsmaster“ zu belegen und eine Foschungsthematik vertieft bei intensiver wissenschaftlichen Betreuung zu bearbeiten.

Interessante Zahlen und Daten

Für diesen Studiengang wird eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern erhoben. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Bewerbungszeitraum
Für das Wintersemester: 02.05.2025 bis 31.07.2025
Für das Sommersemester: 15.11.2024 bis 15.01.2025
Duale Studienvarianten
Zuständige Fakultät
Bauingenieurwesen
Akkreditiert

Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der Ohm ist auf drei Semester Regelstudienzeit angelegt. Es werden die beiden Studienrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Wasser Energie Umwelt“ angeboten. Neben einem verpflichtenden Teil an Modulen bietet der Studiengang durch eine Vielzahl an Wahlpflichtmodulen die Möglichkeit einer individuellen Ausrichtung. Elemente, wie die Projektarbeit und die Masterarbeit komplementieren den Studiengang mit der eigenständigen Bearbeitung von Aufgabenstellungen. Für Forschungsinteressierte bietet der Studiengang optional die Möglichkeit gezielt wissenschaftliche Kompetenzen zu erwerben.

Aufbau des Studiums

Das Studium gliedert sich zu jeweils in etwa einem Drittel auf in festgelegte, verpflichtende Module, in zur Wahl gestellte Module und in einen individuellen Teil mit Erstellung einer Projektarbeit und der Masterarbeit. Aufgabenstellungen für Projekt- und Masterarbeit können sowohl extern von und mit Ingenieurbüros, Bauunternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland bearbeitet werden.

Spezialisierungsrichtungen

Der Studiengang bietet innerhalb der beiden Studienrichtungen die Möglichkeit der Spezialisierung:

  • im Konstruktiven Ingenieurbau,
  • im Wasserbau,
  • in der Wasserwirtschaft,
  • in der Energiewirtschaft und
  • zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen

Masterarbeit

Es besteht die Möglichkeit, die Masterarbeit zu geeigneten Aufgabenstellungen von Ingenieurbüros, Behörden, Baufirmen und Hochschulen bzw. Universitäten im In- und Ausland anzufertigen. Häufig finden sich auch sehr interessante Aufgabenstellungen aus der Forschung und Entwicklung der Fachgebiete der eigenen Fakultät.

Tätigkeitsfelder und Berufsbilder

Das Studium des Bauingenieurwesens ist sehr vielseitig. Es umfasst den gesamten Bereich der Herstellung von Bauwerken des Hoch-, Tief- und Ingenieurbaus. Der Bauingenieur plant und konstruiert die Bauvorhaben auf mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundlage und organisiert die Baudurchführung im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Qualität und Umweltverträglichkeit.

Zu den Aufgaben des Bauingenieurs gehören die Tragwerksplanung und die Bauausführung (einschließlich Instandsetzungs-und Umbaumaßnahmen) von Hochbauten (Wohn- und Geschäftshäuser, Verwaltungsgebäude), Industriebauten (Werksgebäude, Kraftwerke), Verkehrsbauten (Straßen, Brücken, Tunnel, Eisenbahnanlagen), Wasserbauten(Talsperren, Flusswehre, Schifffahrtswege, Bewässerungsanlagen) und Bauten des Umweltschutzes (Kanalisation, Kläranlagen, Deponien, Lärmschutzeinrichtungen).

Die Absolventen des Masterstudiengangs genießen in der national und international tätigen Bauwirtschaft und Ingenieurbüros sowie in den öffentlichen Verwaltungen eine ausgezeichnete Reputation. Mit dem Abschluss als Master haben die Absolventen Kenntnisse über praktische und wissenschaftliche Methoden des Bauingenieurwesens erworben und können diese in der Baupraxis anwenden. Der Master of Engineering befähigt im öffentlichen Dienst zum Einstieg in den höheren Dienst.

Weitere Qualifikationsmöglichkeiten nach dem Masterabschluss

Es besteht die Möglichkeit eine Promotion an einer Universität mit Promotionsrecht oder in Kooperation mit unserer Hochschule und einer Universität mit Promotionsrecht durchzuführen.

Beratung auf dem Weg vom Studium in den Beruf

Die Planung Ihres Berufseinstiegs beginnt schon beim praktischen Studiensemester und endet mit der Übergangsphase zum Abschluss Ihres Studiums in das Berufsleben. Der Career-Service an der Ohm bietet Ihnen zahlreiche Unterstützungsangebote, um Sie optimal darauf vorzubereiten.

Informationen zur Zulassung

Der konsekutive Studiengang erfordert einen Bachelorabschluss im Studiengang Bauingenieurwesen (oder vergleichbar). Für die Zulassung ist ein bestimmter Notendurchschnitt (besser als 2,7 bzw. besser als 67 % des Vergleichsjahrgangs) oder alternativ eine zweijährige Praxisphase erforderlich. Näheres ist in der Studienprüfungsordnung geregelt, die in Kürze auf dieser Seite veröffentlicht wird. 

Erforderliche Sprachnachweise:

Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:

  • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 2)

  • Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 4 in allen 4 Prüfungsteilen)

  • Telc Deutsch C1 Hochschule

Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)

 

Studiengebühr für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern

Bitte beachten Sie zudem, dass eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern erhoben wird. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

Studienberatungsportal

Im Studienberatungsportal der Ohm kannst du dich online, anonym und rund um die Uhr informieren und beraten lassen.

Studienberatung

Bei Fragen zur Studienwahl oder zum Bewerbungsprozess: Die Zentrale Studienberatung hilft gerne weiter.
Internationale Studieninteressierte erhalten Unterstützung bei allen Anliegen von den International Academic Services.

Studienfachberatung

Sie möchten sich detaillierter über Inhalte einzelner Fächer des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen informieren? Dann ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle für Sie.