Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences (M-APR) bietet guten Bachelor- oder Diplomabsolventinnen und -absolventen die Möglichkeit einer Höherqualifizierung in der angewandten Forschung und Entwicklung (aFuE). Er ist an ein Forschungsprojekt an der Ohm gebunden (Förder- oder Industrieprojekt), das über drei Semester bearbeitet wird.

Der Studiengang qualifiziert zur eigenständigen ingenieurwissenschaftlichen Bearbeitung von anwendungsnahen Forschungsvorhaben. So werden Studierende sowohl mit fachlichen Inhalten als auch mit organisatorischen Abläufen vertraut gemacht, wie sie in komplexen firmenübergreifenden Projekten auftreten (z. B. nationalen und Europäischen Förderprojekten).

Aktuelles

Aktuelle Forschungsthemen in der Übersicht

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
Zulassungsbeschränkung
studiengangsspezifisch
Besonderheiten

An den acht bayerischen HAW Amberg/Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, München, Nürnberg und Regensburg werden Studiengänge „Master of Applied Research“ in einem Verbund nach einheitlichen Regeln angeboten.

Das Studium ist eng an konkrete aFuE-Projekte angebunden und wird von vertiefenden, auf das jeweils ausgewählte Projekt abgestimmten Lehrmodulen begleitet. Die fachspezifische Ausrichtung hängt vom gewählten Projektthema bzw. den gewählten Lehrveranstaltungen ab. Diese können aus Gebieten der Elektro- und Informationstechnik, der Mechatronik / Feinwerktechnik sowie aus verwandten Fachrichtungen individuell zusammengestellt werden. Somit ist ein vielfältiges Angebot an Forschungsthemen und Lehrveranstaltungen gesichert und die Studierenden können bereits während des Studiums wertvolle Kontakte mit Forschungsinstituten und Firmen für die spätere berufliche Tätigkeit knüpfen.

Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Bewerbungszeitraum
Für das Wintersemester: 02.05.2024 bis 15.06.2024
Für das Sommersemester: 15.11.2024 bis 15.01.2025
Zuständige Fakultät
Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik
Akkreditiert

Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences der Ohm ist auf 3 Semester Regelstudienzeit angelegt.

In den ersten beiden Semestern werden lokale und hochschulübergreifende Wahlmodule aus dem Hochschulverbund belegt und zwei Projektarbeiten durchgeführt. Das dritte Semester steht ausschließlich der Masterarbeit zur Verfügung.

Module im Studium

Das Studium besteht aus 4 verschiedenen Modulgruppen:

  • Die fachspezifischen Wahlpflichtmodule FWPM 1-3 und das interdisziplinäre Wahlpflichtmodul IWPM 1 werden aus einer Liste von Masterangeboten der jeweiligen Fakultät der Ohm ausgewählt

  • Das fachspezifische Wahlpflichtmodul 4 und das Modul Forschungsmethoden und -Strategien werden im Umfang von je 6 ECTS aus einem hochschulübergreifenden Kursangebot der oben genannten Partnerhochschulen gewählt. Dieses Angebot wird jedes Semester aktualisiert.

  • Die beiden Projekte 1 und 2 in den ersten beiden Semestern und die Masterarbeit sollen thematisch aufeinander aufbauen und werden von einem Hochschulprofessor der Ohm durchgehend betreut. Eine der drei Arbeiten ist in englischer Sprache zu verfassen.

  • In jedem Semester finden entweder ein lokales Projektseminar oder die hochschulübergreifende Applied Research Conference (ARC) statt, bei denen die aktuellen Ergebnisse publiziert werden. Mindestens einmal im Verlauf des Studiums nimmt jede/r Studierende an der ARC teil.

Forschungsthemen

Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Forschungsthemen.

Aufbau des Studiums

Spezialisierungsrichtungen

Das breite Angebot an Wahlmöglichkeiten in den FWPM 1-3 ermöglicht eine vielfältige Spezialisierung. Die verschiedenen Themen der Masterprojekte decken weite Bereiche der Ingenieurwissenschaften ab. In Nürnberg beteiligen sich aktuell 7 technische Fakultäten am M-APR-Programm.

Masterarbeit

Die Masterarbeit findet im dritten Semester an der Hochschule statt. Sie befassen sich unter intensiver Betreuung in einem Institut oder einen Kompetenzzentrum mit einem aktuellen, anspruchsvollen Forschungs- oder Entwicklungsthema. Die Beteiligung von externen Forschungseinrichtungen oder Firmen ist im Rahmen gemeinsamer Projekte möglich. Teile der Arbeit können dann auch dort durchgeführt werden

Tätigkeitsfelder, Berufsbilder

Der M-APR soll Absolventinnen und Absolventen vor allem befähigen, in der späteren beruflichen Laufbahn Projekte selbstständig zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren.

Weitere Qualifikationsmöglichkeiten nach dem Masterabschluss

Der M-APR ist ausdrücklich dazu konzipiert worden, die Voraussetzungen für eine spätere Promotion an einer Universität zu verbessern. Speziell die Forschungsarbeit über drei Semester und die Auswahl eines Themas mit hohem wissenschaftlichem Anspruch soll dieses Ziel unterstützen. In den drei Seminarveranstaltungen erlernen die Studentinnen und Studenten das wissenschaftliche Präsentieren ihrer Ergebnisse, selbstverständlich in englischer Sprache. In einer Studiengangevaluation wurde 2015 ermittelt, dass 27 % der M-APR-Absolventen bereits in einem Promotionsvorhaben waren.

Informationen zur Zulassung

Hinweis: Dies ist eine stark verkürzte Darstellung – die rechtsverbindlichen Ausführungen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Qualifikationsvoraussetzungen

Die folgenden Qualifikationsvoraussetzungen sind für die Zulassung zum Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences nachzuweisen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom),
    • mit 210 Leistungspunkten (ECTS) und
    • einem Prüfungsgesamtergebnis von 2,5 oder besser oder einer relativen Note, die einen Abschluss unter den 50 % der besten Absolventen und Absolventinnen der Vergleichskohorte des jeweiligen Bewerbers oder der jeweiligen Bewerberin ausweist.
  • Nachweis der studiengangspezifischen Eignung im Rahmen einer Eignungsfeststellung (siehe weiter unten)

Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)

  • Erforderliche Sprachnachweise:

    Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:

    • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 2)

    • Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 4 in allen 4 Prüfungsteilen)
    • Telc Deutsch C1 Hochschule

Umfasste das vom vorausgegangenen Bachelorstudium (z.B. an einer anderen Hochschule) nur sechs Semester, so werden dafür in der Regel nur 180 Credits vergeben. In solch einem Fall müssen Studienleistungen im Umfang von 30 Credits nachgeholt werden. Dabei kann es sich um ein praktisches Studiensemester handeln, oder anderweitige Studienleistungen können zusätzlich anerkannt werden. Auf alle Fälle empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit dem Studienfachberater.

Zulassungsantrag

Der Antrag auf Zulassung zum Studium ist mit dem vom Studienbüro der Hochschule im Online-Verfahren zur Verfügung gestellten Formular zu stellen. Dem Antrag sind beizufügen:

  • Abschlusszeugnis und Abschlussurkunde sowie alle Zwischenzeugnisse des Hochschulstudiums (amtlich beglaubigte Kopien),
  • Zeugnisse über Praktika, Berufsausbildung und Berufstätigkeit in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung. Besonders hervorzuheben sind hierbei Zeugnisse und Nachweise über die im Rahmen des Hochschulstudiums abgeleistete praktische Tätigkeit (Kopien),
  • ein Nachweis über die Sprachkenntnisse in Deutsch - soweit Deutsch nicht Muttersprache ist (amtlich beglaubigte Kopien)
  • ein tabellarischer Lebenslauf in deutscher Sprache,
  • ein Motivationsschreiben in deutscher Sprache

Verfahren zum Nachweis der studiengangsspezifischen Eignung

Die Bewerberinnen und Bewerber, die die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden zum Eignungsfeststellungsverfahren in Form eines 30-minütigen Auswahlgesprächs (Kolloquium) eingeladen. Vor der Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren empfehlen wir ein Beratungsgespräch mit dem Studienfachberater.

Rechtzeitig vor dem Auswahlgespräch teilt Ihnen die Auswahlkommission die möglichen Vortragsthemen mit.

  • Die eingeladenen Bewerber und Bewerberinnen halten einen Kurzvortrag über das vereinbarte wissenschaftliche Thema.
  • Es folgt eine Besprechung bzw. Befragung seitens der Auswahlkommission.

Nähere Details zum Ablauf des Bewerbungs- und Eignungsfeststellungsverfahrens finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung

Der Termin des nächsten Eignungsfeststellungsverfahrens wird hier bekannt gegeben, sobald er feststeht.

Bewertungskriterien

Fachliche Eignung:
  • Fähigkeit zur fachlichen/wissenschaftlichen Durchdringung eines Themas
  • methodisches Vorgehen beim Erarbeiten von Lösungsansätzen
  • Systematik in der eigenen Bewertung von Lösungsansätzen
  • Anhand von Projekt- und Abschlussarbeiten nachgewiesene besondere Fähigkeiten im Organisieren und Durchführen von ingenieur- und naturwissenschaftlichen Projekten
Darbietung und persönliche Eignung:
  • Strukturierung und Darbietung eines wissenschaftlichen Themas
  • Roter Faden; Beschränkung auf das Wesentliche
  • Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
  • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit

Benotung

Aus der Note des Auswahlgespräches und aus dem Prüfungsgesamtergebnis des qualifizierenden Abschlusses bzw. der errechneten vorläufigen Durchschnittsnote wird, zu gleichen Anteilen gewichtet, eine Durchschnittsnote gebildet. Die studiengangspezifische Eignung gilt als nachgewiesen, wenn diese Durchschnittsnote mindestens 2,5 beträgt.

Zulassung zum Studium

Die Zulassung zum Studium erfolgt nach form- und fristgerechter Anmeldung aufgrund der vorgelegten Bewerbungsunterlagen, wenn die Qualifikationsvoraussetzungen fristgerecht vorlegt wurden und die studiengangspezifische Eignung erfolgreich festgestellt werden konnte.

Studienberatungsportal

Im Studienberatungsportal der Ohm kannst du dich online, anonym und rund um die Uhr informieren und beraten lassen.

Studienberatungsportal

Studienberatung

Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei Studienorientierung und Studienwahl. Dann können Sie sich gerne an unser Team der zentralen Studienberatung wenden.
Zentrale Studienberatung

Studienfachberatung

Sie möchten sich detaillierter über Inhalte einzelner Fächer des Masterstudiengangs Applied Research in Engineering Sciences informieren? Dann ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle für Sie.