30.07.2015

Allergiediagnostik

Entwicklung verbesserter Methoden zur Diagnostik von Allergien

Projektdaten

Laufzeit 01.01.2014 - 30.07.2015
Forschungsschwerpunkt Gesundheit
Projektleitung Prof. Dr. Ralf Lösel
Institut -
Fakultät Angewandte Chemie
Projektpartner

Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Klinikum Nürnberg

Fördergeber

Staedtler Stiftung

Beschreibung

Die Typ-I-Allergie ist die häufigste Form einer Allergie. Sie entsteht nach dem ersten Kontakt mit einem Allergen, wobei ein Antikörper-Subtyp gebildet wird, der bei einem weiteren Kontakt zu allergischen Reaktionen führt. Die Diagnostik von solchen Typ I-Allergien ist durch zwei Methoden möglich. Zum einen durch den sog. Pricktest am Patienten, bei dem die Haut am Unterarm angeritzt wird. Im Anschluss wird eine Lösung mit Testallergenen auf die verletzte Stelle aufgetragen. Die zweite Möglichkeit eine Allergie zu bestimmen, ist der Labortest.

Beide Verfahren können jedoch lediglich die Reaktion auf ein Allergen mit der Summe all seiner Bestandteile bestimmen, nicht aber auf die einzelnen
immunreaktiven Komponenten. Um aber bessere Prognosen und Therapiekonzepte entwickeln zu können, ist es wichtig, diese zu identifizieren.

Zurück
Anfahrt