Thomas Metz

Sprechstunde:
Sprechzeiten nach E-Mail-Vereinbarung

Thomas Metz

Prof. Dr.-Ing.

Beruflicher Werdegang

1994-2000
Technische Universität München: Studium Maschinenwesen, Fachrichtung Energietechnik

2000-2005
Technische Universität München: Promotion am Lehrstuhl für Thermische Kraftanlagen mit Heizkraftwerk, (heute Lehrstuhl für Energiesysteme)
Thema: Allotherme Vergasung von Biomasse in indirekt beheizten Wirbelschichten (Heat Pipe Reformer)

2005-2015
Siemens AG

2005-2008
Standort Erlangen, Entwicklungstätigkeit im Bereich Innovative Kraftwerkstechnik, Untersuchung von Kraftwerkskonzepten mit CO2-Abscheidung (Pre- and Post-Combustion Capture and Storage, IGCC, Oxyfuel)

2008-2015
Standort Freiberg (Sachsen), Siemens Fuel Gasification Technology:
2007-2008 Geschäftsentwicklung im Bereich Biomassevergasung
2008-2010 Gruppenleiter Brennstoff-Einspeisesystem
2010-2015 Abteilungsleiter Verfahrenstechnik

Seit 2015
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

2015
Berufung als Professor an die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Fakultät Verfahrenstechnik,
Lehrgebiete: Wärme- und Stoffübertragung (Berufungslehrgebiet), Energie- und Umwelttechnik

2022
Wechsel von einer Lehrprofessur auf eine Forschungsprofessur (50% Lehrdeputat)

Mitgliedschaften

Mitglied im Kompetenzzentrum Energietechnik

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat BayWISS, Verbundkolleg Energie

Mitglied in der Deutschen Thermoelektrik-Gesellschaft e.V.

Mitglied Institut für Energie und Gebäude (ieg)

Lehrgebiete

Energie- und Umwelttechnik

Leitung Labor für Energie- und Wasserstofftechnik

Forschungsgebiete

Energetische Nutzung von Biomasse
(Festbrennstoff-Verbrennung, thermische Vergasung, Pyrolyse, Karbonisierung, Gasreinigungsprozesse, Wärme- und Stoffübertragungsaspekte)

Kraft-Wärme-Kopplung (Thermoelektrik, Gasverbrennung, Abhitzenutzung)

Regenerative Prozesswärmebereitstellung

Forschungsprojekte

Lehrveranstaltungen

Im Bachelorstudiengang Energieprozesstechnik

  • Reinhaltung der Luft
  • Praktikum Energieprozesstechnik

Im Bachelorstudiengang Energie- und Wasserstofftechnik

  • Reinhaltung der Luft
  • Einführung in die Energie- und Wasserstofftechnik
  • Wärmepumpen und KWK-Anlagen (mit Praktikum)

Im Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik

  • Energie- und Umweltverfahrenstechnik

Im Masterstudiengang Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik

  • Bioenergie
  • Projektkurs (fakultativ)
Abschlussarbeiten
Auszug aktuell zu vergebender Abschlussarbeiten (Bachelor- / Masterarbeiten, Projektarbeiten)
 
Energetische Nutzung von Biomasse
(Verbrennung, Thermische Vergasung, Pyrolyse, Karbonisierung, Gasreinigungsprozesse)
  • Untersuchung eines innovativen, äußerst emissionsarmen, geruchsfreien Verbrennungssystems für Scheitholz-Kaminöfen (Projekt FutureStove)
  • Untersuchung der Partikelabscheidung in einem elektrostatischen Abscheider für Kaminöfen (Projekt I_WESP)
  • SNCR-Verfahren zur Stickoxidminderung dezentraler Biomassekesselanlagen (< 500kW) (Projekt Bio-SNCR)
  • Entwicklung eines Abgaswäschersystems mit Wärmepumpe zur Emissionsminderung und Effizienzsteigerung von Biomasse-Kesselanlagen
  • Untersuchung der Abscheidung von Feinstaubpartikeln im Nanometerbereich in Kolonnen
  • Herstellung von Biokohle als Bodenverbesserer und Kohlenstoff-Langzeitspeicher
 
Kraft-Wärme-Kopplung (Thermoelektrik, Gasverbrennung)
  • Betrieboptimierung eines Standard-Nano-BHKW auf Basis thermoelektrischer Generatoren
  • Entwicklung eines Teststandes zur Langzeituntersuchung von thermoelektrischen Compound-Modulen
  • Weiterentwicklung der FEM-Simulation von thermoelektrischen Compound-Modulen
  • Konzeptentwicklung eines Biomassekesselsystems mit thermoelektrischem Generator
 
Nichts dabei? Gerne können Sie mich kontaktieren, um weitere Themen zu besprechen.
 
 
Abgeschlossene TH-interne Abschlussarbeiten
 
  • Kellers, P.: FEM-Simulation der Felder von Temperatur, Wärmestromdichte und mechanischer Spannung in thermoelektrischen Compound-Modulen (2025) (Zweitprüfer)
  • Stojanovic, O.: Experimentelle Untersuchung eines neuentwickelten elektrostatischen Abscheiders für Kaminöfen (2025) (Erstprüfer)
  • Zick, J.: Konzeptionierung und Bau eines Wasserstoffmetallhydridtanks mit integriertem Wärmespeicher (2024) (Zweitprüfer)
  • Türk, B.: Inbetriebnahme einer multifunktionalen Versuchsanlage zur thermochemischen Umwandlung von Biomasse (2024) (Erstprüfer)
  • Debski, D.: Simulation eines thermischen Wasserstoff-Kompressors auf Basis eines Metallhydrids (2024) (Zweitprüfer)
  • Frank, J.: Konstruktion, Inbetriebnahme und Validierung einer Wärme- / Kälteübertragungsstrecke zur Temperierung von Lithium-Ionen-Zellen in der Batterieprüfanlage (2024) (Zweitprüfer)
  • Subbarao, G.: Determination of in-system heat transport as function of combustion heat output in a Nano Combined Heat and Power Unit (Nano-CHP) with Thermoelectric Generator (TEG) (2023) (Erstprüfer)
  • Stockinger, T.: Inbetriebnahme und experimentelle Vermessung einer Versuchsanlage zur Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten bei Film- und Tropfenkondensation (2023) (Erstprüfer)
  • Bechtold, A.: Konzeptfindung und Auslegung eines Festkörperwärmespeichers für die saisonale Speicherung von Stromüberschüssen aus erneuerbaren Energiequellen (2023) (Erstprüfer)
  • Kellner, S.: Beitrag zur Errichtung eines Versuchsstands für Lehrzwecke im Bereich Solarenergie (2023) (Zweitprüfer)
  • Pellert, N.: Ermittlung der CO2- und Kosteneinsparung eines Nano-BHKWs auf Basis thermoelektrischer Generatoren TG gegenüber einem Gasbrennwertgerät (2022) (Erstprüfer)
  • Didover, A.: Reduzierung organischer Feinstaubemissionen von Scheitholz-Kaminhöfen durch feuerungstechnische Maßnahmen (2021) (Erstprüfer)
  • Pellert, N.: Validation of the design of different concepts for cooling thermoelectric generators (TEG) in a nano combined heat and power unit (2021) (Erstprüfer)
  • Binti Jamaludin, N.: Concept of integrating thermoelectric generator in a Nano-CHP (2020) (Erstprüfer)
  • Nguepi, M.: Gesamtanlagenplanung eines 100kW-Brennerversuchsstandes (2020) (Erstprüfer)
  • Rapp, J.: Saisolane Energiekonzepte für energieautarke Privathaushalte auf Basis von Methanol (2020) (Erstprüfer)
  • Rösch, J.: Saisonale Energiekonzepte für energieautarke Privathaushalte auf Basis von Wasserstoff und Photovoltaik (2020) (Erstprüfer)
  • Pellert, N.: Entwicklung eines elastischen Wasserkühlers zur Kühlung thermoelektrischer Generatoren (TEG) und Warmwassererzeugung in einem Nano-Blockheizkraftwerk (2020) (Erstprüfer)
  • Schweigert, M.: Entwicklung eines Wasserkühlers zur Kühlung thermoelektrischer Generatoren (TEG) und Warmwassererzeugung in einem Nano-Blockheizkraftwerk (2020) (Erstprüfer)
  • Liebel, L.: Erstellung eines LabVIEW-Programms zur experimentellen Bestimmung lokaler Wärmeübergangskoeffizienten (2020) (Zweitprüfer)
  • Sokoudjou Talogu, L.: Numerische Simulation der Rauchgasströmung und der Wärmeleitung in einem gasbefeuerten Wärmeübertrager (2020) (Zweitprüfer)
  • Pellert, N.: Detailplanung einer multifunktionalen Versuchsanlage zur thermotechnischen Umwandlung von Biomasse (2020) (Erstprüfer)
  • Mbede, A.: Modellierung der Wärmeübertragung in einem Brennraum, befeuert durch einen Flächenbrenner (2020) (Erstprüfer)
  • Hartmann, T.: Untersuchung thermoelektrischer Generatoren (TEG) unter Berücksichtigung der Verwendung in einem Nano-BHKW (2020) (Erstprüfer)
  • Kerschner, R.: Detailplanung eines 100kW-Brennerversuchsstandes (2019) (Erstprüfer)
  • Greif, M.: Theoretisch-Experimentelle Untersuchung thermoelektrischer Generatoren im Hinblick auf den Einsatz in Nano-BHKW (2019) (Erstprüfer)
  • Sulzer, A.: Planung eines modularen Gasbrennerprüfstandes (2019) (Erstprüfer)
  • Gazzola, T.: Numerische Simulation der Rauchgasströmung und der Wärmeleitung in einem gasbefeuerten Wärmeübertrager (2019) (Zweitprüfer)
  • Nägele, D.: Vorplanung einer multifunktionalen Versuchsanlage zur thermochemischen Umwandlung von Biomasse (2019) (Erstprüfer)
  • Sokoliuk, S.: Auslegung, Konstruktion und Inbetriebnahme eines Teststandes zur Durchführung von Messungen an thermoelektrischen Generatoren (2019) (Erstprüfer)
  • Dilling, A.: Planung einer Versuchsanlage zur experimentellen Untersuchung eines Nano-BHKWs mit thermoelektrischen Generatoren (2018) (Erstprüfer)
  • Haas, A.: Thermohydraulische Modellierung und dynamische Simulation eines Durchlaufdampferzeugers für Rankine-Prozesse mit Dymola (2018) (Zweitprüfer)
  • Ketterle, M.: Experimentelle Untersuchung des Wärmeübergangs bei Reynolds-Zahlen im Übergangsbereich (2018) (Zweitprüfer)
  • Best, N.: Design und Realisierung einer Modellanlage mit programmierbarer SPS-Steuerung (2017) (Zweitprüfer)
  • Karg, N.: Simulation und Modellierung des feuchten Raumluftklimas und entsprechender Entfeuchtungstechnik in Schwimmhallen (2017) (Zweitprüfer)
  • Gehrlein, J.: Verfahrenstechnische Auslegung und CAD-Konstruktion des kalten Endes eines Wasser-Dampf-Kreislaufs (2017) (Zweitprüfer)

 

Veröffentlichungen

ORCID Thomas Metz

OPUS TH Nürnberg, Suchfilter Autor = Metz, Thomas