Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Individuell nach Anmeldung per Email.
Prof. Dr.
seit Wintersemester 2014: Prof. für Datenbanken und Big Data an der TH Nürnberg
2012-2014: Prof. für Datenbanken und Business Intelligence an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt
2003-2012: IT-Manager bei der GfK Retail and Technology, Nürnberg
2001-2003: Berater bei Oracle Deutschland
1997-2001: Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema Anfrageoptimierung in Data Warehouse Systemen
1993-1994: Auslandsstudium an der University of Missouri - Kansas City
1990-1996: Studium der Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg
Datenbanken und Big Data
Grundlagenfächer
Wahlpflichtfächer
Fragen Sie bitte einfach per Mail nach, wenn Sie ein Thema im Bereich Text Analytics/Natural Language Processing, Chatbots, Datenbanken/Datenanalyse bearbeiten möchten.
Hier finden Sie eine Auflistung aktuell (Stand Juni 2022) zu bearbeitender Themen. Die meisten Themen sind für Studierende aus allen unseren Studiengängen sinnvoll wählbar. Welches Thema sich am besten für ein IT-Projekt, eine Bachelor- oder Masterarbeit eignet, klären wir am besten im Gespräch.
IT-Projekte, Bachelor- und Masterarbeiten
Offene Themen (ab WiSe 2022):
Aktuell laufen mehrere gemeinschaftliche Projekte mit der Fakultät Soziale Arbeit im Bereich Textanalyse (z.B. CASOTEX-Projekt), Chatbots (z.B. DIA) und soziale Roboter/Avatare.
Veröffentlichungen und Vorträge
2022
Robert Lehmann, Jens Albrecht, Michael Domes, Ronald Petrlic, Marion Bradl, Jennifer Burghardt,Dagmar Kiener, Mara Stieler, Jean-Pierre Widerhold, Sigrid Zauter:Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. Minor Projektkontor für Bildung und Forschung, 05/2022
2021
Christoph Brandl, Jens Albrecht, Renato Budinich: An Evaluation of State-of-the-Art Approaches to Relation Extraction for Usage on Domain-Specific Corpora.In: 7th International Conference on Natural Language Computing (NATL 2021)
Jens Albrecht, Robert Lehmann, Sigrid Zauter:Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung.Projekt-Abschlussbericht, TH Nürnberg, Juli 2021, DOI: 10.34646/thn/ohmdok-779
Robert Lehmann, Jens Albrecht und Sigrid Zauter:Die Computerunterstützte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte – Ergebnisse des Forschungsprojektes „Casotex“In: C. Freier et al. (Hrsg.): Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit, Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement, Springer, 2021
Jens Albrecht, Roland Zimmermann:Text Mining: Statistische Analyse mit Python und PowerBIVortrag auf der TDWI-Konferenz, Juli 2021
2020
Philipp Grandeit, Carolyn Haberkern, Maximiliane Lang, Jens Albrecht, Robert Lehmann:Using BERT for Qualitative Content Analysis in Psychosocial Online Counseling.Proceedings of the Fourth Workshop on Natural Language Processing and Computational Social Science (NLP+CSS) in Conjunction with EMNLP, November 2020
Jens Albrecht, Robert Lehmann:CASOTEX – Ein Projekt, das sozialwissenschaftliche, interpretative Methoden mit maschinellen Lernverfahren verschränkt.Posterbeitrag, Digital Humanities Deutschland Konferenz, Paderborn, März 2020
Robert Lehmann, Jens Albrecht, Sigrid Zauter:CaSoTex, Computerunterstützte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte.Abschlussbericht Vorlaufforschungsprojekt, TH Nürnberg, Januar 2020Link ins OPUS
2019
Matthias Farnbauer-Schmidt, Julian Lindner, Christopher Kaffenberger, Jens Albrecht:Combining the Concepts of Semantic Data Integration and Edge Computing. Konferenzbeitrag, GI-Jahrestagung 2019
Jens Albrecht, Andreas Belger, Ralph Blum, Roland Zimmermann:Business Analytics on Knowledge Graphs for Market Trend Analysis. In: Tagungsband zur Konferenz "Lernen, Wissen, Daten, Analysen" (LWDA), Berlin, 30. September bis 2. Oktober, 2019
Jens Albrecht, Markus Glas, Nigar Aufotu:Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändertVortrag im Rahmen der KinderUNI, TH Nürnberg, April 2019
Jens Albrecht, Christian Winkler:Moderne Methoden der automatisierten TextanalyseHeise m3-Konferenz, Mannheim, Mai 2019
Jens Albrecht, Christian Winkler:Die Macht der Worte - Textanalyse für BusinessTeambank, Januar 2019
2018
Jens Albrecht: Methoden und Techniken für die agile Integration komplexer DatenBI-Spektrum, Online-Themen-Special, November 2018
Jens Albrecht, Marc Fiedler:Schöner Strömen - Structured Streaming mit Apache SparkiX 9, 2018
Jens Albrecht:Text Analytics: Kommunikation systematisch analysierenData Analytics 2018 - Konferenz und Lab, Nürnberg, Juli 2018
Jens Albrecht: Wie Big Data und Künstliche Intelligenz unsere Welt verändernWendelsteiner Forum, März 2018
2017
Jens Albrecht: Using Web-Based Notebooks for Blended-Learning in Higher-Level Education9th International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN), Barcelona, Spanien, Juli 2017
Jens Albrecht, Kai Wadlinger: An Evaluation of Cloud-based Platforms for Web-Application Development12th International Conference on Software Technologies, Madrid, Spanien, Juli 2017
Jens Albrecht: Einführung in Apache SparkVortrag auf der TDWI Konferenz, München, Juni 2017
Marc Fieder, Jens Albrecht: Machine Learning mit Apache SparkiX 5/2017
Jens Albrecht: Einführung in Apache Spark und seine Python APIiX 3/2017
Jens Albrecht: Apache Spark - Schweizer Taschenmesser für Big Data BI-Spektrum 01/2017
Jens Albrecht: Data Lake Architektur: Von den Anforderungen zur TechnologieVortrag Fachforum Big Data auf der OOP, München, Januar 2017
2016
Jens Albrecht: Big Data Technologien – Was leisten Hadoop & Co. heute?Vortrag auf der Tagung "Value Data Lab 2016", Nürnberg, Oktober 2016
Jens Albrecht, Marc Fiedler (GfK), Tim Kiefer (TU Dresden):A Rule-Based Approach to Local Anonymization for Exclusivity Handling in Statistical DatabasesPrivacy in Statistical Databases, Dubrovnik, Kroatien, September 2016
Stephan Kessler (SAP), Jens AlbrechtSpark@TDWI: Special Track zu Apache Spark auf der TDWI Konferenz, Juni 2016
2015
Jens Albrecht: Big-Data-TechnologienVortrag auf der Veranstaltung "Big Data auf für mein Unternehmen?" der IHK Mittelfranken, Nürnberg, Juli 2015
Jens Albrecht: Processing Big Data with SQL on HadoopVortrag auf der TDWI Europe Konferenz, München, Juni 2015
Jens Albrecht, Uta Störl: Big Data Anwendungen mit SQL und NoSQLTutorium auf der 16. Fachtagung "Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web" (BTW) der GI, Hamburg, März 2015
Jens Albrecht: Hadoop und SQL rücken enger zusammenVortrag im Hadoop & Big Data Forum auf der OOP, Müchnen, Januar 2015
2014
Jens Albrecht: Datenbanken 3.0 - Big Data Technologien im ÜberblickEingeladener Vortrag an der FH Oberösterreich, 4. Dezember 2014, Hagenberg (bei Linz)
Jens Albrecht: Big Data Technologien - Qual der Wahl?In: Tagungsband zur 27. Deutschen Oracle Anwenderkonferenz (DOAG 2014, 18.-20. November, Nürnberg)
Jens Albrecht: Processing Big Data with SQL on Hadoop.Eingeladener Vortrag auf ISC Big Data '14, Heidelberg, Oktober 2014
Jens Albrecht: Wie Big-Data-Technologien BI verändern.Eingeladener Vortrag auf BI Kongress, München, Juli 2014
Jens Albrecht: JSON-Verarbeitung in PostgreSQL.In: iX 07/2014, Heise-Verlag
2013
Jens Albrecht, Sascha Alexander: Hadoop und SQL rücken enger zusammen.In: Computerwoche 48/2013, S. 28-29
Jens Albrecht: Hadoop oder SQL? Hadoop und SQL!Vortrag auf den Frankfurter Datenbank-Tagen, März 2013
2011
Oliver Scheibe, Jens Albrecht, Marc Fiedler: Konsolidierung einer Data Mart-Farm auf ExaData X 2-2.In: Tagungsband zur 24. Deutschen Oracle-Anwenderkonferenz (DOAG 2011, 15.-17. November, Nürnberg)
2009
Oliver Scheibe, Jens Albrecht, Marc Fiedler: In-Memory DWH Reporting mit Oracle.In: Tagungsband zur 22. Deutschen Oracle-Anwenderkonferenz (DOAG 2009, 17.-19. November, Nürnberg)
Marc Fiedler, Jens Albrecht, Thomas Ruf, Jürgen Görlich, Matthias Lemm: Pre-Caching hochdimensionaler Aggregate mit relationaler Technologie. In: Tagungsband zur 13. GI-Fachtung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2009, 2.-6. März, Münster), S. 498-507
2007
Jens Albrecht, Marc Fiedler: Oracle Farming bei der GfK Retail and Technology – Eine wirtschaftliche Alternative zu Grid Computing.In: Tagungsband zur 20. Deutschen Oracle-Anwenderkonferenz (DOAG 2007, 21.-22. November, Nürnberg)
2006
Jens Albrecht, Marc Fiedler: SQL-Tuning am Beispiel von Oracle XE.In: iX 9/2006, S. 146-149
Jens Albrecht, Marc Fiedler: Datenbank-Tuning - einige Aspekte am Beispiel von Oracle 10g.In: Datenbank-Spektrum 16/2006, S. 26-33
Maik Thiele, Jens Albrecht, Wolfgang Lehner: Optimistic Coarse-Grained Cache Semantics for Data Marts. In: Proceedings of 18th International Conference on Scientific and Statistical Database Management (SSDBM 2006, 3-5 July, Vienna, Austria), S. 311-320
Weitere Veröffentlichungen
... sind auf meiner dblp-Seite zu finden.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.