Jens Albrecht

Sprechstunde:
Individuell nach Anmeldung per Email.

Jens Albrecht

Prof. Dr.

Ämter, Funktionen
  • Prodekan der Fakultät Informatik
  • Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät Informatik
Beruflicher Werdegang
  • seit Wintersemester 2014: Prof. für Datenbanken und Big Data an der TH Nürnberg

  • 2012-2014: Prof. für Datenbanken und Business Intelligence an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt

  • 2003-2012: IT-Manager bei der GfK Retail and Technology, Nürnberg

  • 2001-2003: Berater bei Oracle Deutschland

  • 1997-2001: Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema Anfrageoptimierung in Data Warehouse Systemen

  • 1993-1994: Auslandsstudium an der University of Missouri - Kansas City

  • 1990-1996: Studium der Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg

Lehrgebiete

Datenbanken und Big Data

Forschungsgebiete
  • Natural Language Processing, Text Mining
  • Big Data Technologien (Hadoop, Spark, NoSQL)
  • Daten-Management
Lehrveranstaltungen

Grundlagenfächer

  • Datenbanken (im SS)
  • Prozedurale Programmierung (im WS)

Wahlpflichtfächer

  • Natural Language Processing (Bachelor-VWPF im SS)
  • Conversational Artificial Intelligence (Master-FWPF im WS)
Abschlussarbeiten

Fragen Sie bitte einfach per Mail nach, wenn Sie ein Thema im Bereich Natural Language Processing,  Large Language Models, Chatbots oder Datenbanken/Datenanalyse bearbeiten möchten. 

Aktuell laufen mehrere gemeinschaftliche Projekte mit der Fakultät Soziale Arbeit, welche die Einsatzmöglichkeiten maschinellem Lernen für KI-basierten Assistenten und Chatbots in der Online-Beratung untersuchen (Virtueller Klient, KIA, VoiCE). 

Hier finden Sie eine (unvollständige) Auflistung zu bearbeitender Themen. Die meisten Themen sind für Studierende aus allen unseren Studiengängen sinnvoll wählbar. Welches Thema sich am besten für ein IT-Projekt, eine Bachelor- oder Masterarbeit eignet, klären wir am besten im Gespräch.

Bachelor- und Masterarbeiten

  • BA/MA: KIA-Projekt: Sicherheits- und Resilienztests – Entwicklung eines Testframeworks zur Identifikation und Absicherung von Sicherheitslücken in KIA und anderen LLM-basierten Anwendungen, inklusive Stresstests und lokalem User-Management.
  • BA/MA: KIA-Projekt: Virtueller Kollege – Ein KI-gestützter Assistent für Beratende, der Fachliteratur durchsucht, Informationen zusammenfasst und Denkimpulse auf Basis einer RAG-Pipeline liefert, ohne den Beratungsprozess direkt zu beeinflussen.
  • BA/MA: Data Augmentation für psychosoziale Mailverläufe – Ein Framework zur Generierung realistischer Beratungsverläufe mit variierenden Kommunikationsstilen, um zusätzliche Trainingsdaten für maschinelle Lernverfahren bereitzustellen.
  • BA/MA: Persönlichkeitsdimensionen aus Texten (Big Five/MBTI) – Entwicklung eines Systems zur Analyse von Persönlichkeitsmerkmalen auf Basis von Texten, mit Datenerhebung über eine browserbasierte Plattform und Validierung durch moderne Deep-Learning-Methoden.
  • BA/MA: Facial Emotion Recognition für Videokonferenzsysteme. Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur barrierefreien Kommunikation sollen die Emotionalität im Gesichtsausdruck des Gesprächspartners durch verfügbare Modelle erkannt werden.
  • BA/MA: Fine-tuning und Evaluierung von Large Language Models für die inhaltliche Analyse von Beratungskonversationen (Klick hier für eine Einführung in LLMs)
  • BA/MA: Klassifikation von Beratungsäußerungen: Für das Projekt "Virtueller Klient" müssen in Protokollen psycho-sozialer Beratung textuelle Kategorien wie Mitgefühl, Handlungsempfehlung mithilfe maschineller Lernverfahrn erkannt werden. Eine Vorarbeit ist in dieser Publikation von uns beschrieben. In der neuen BA (ggf. auch MA) sollen die aktuellsten Verfahren mit neuen Trainingsdaten trainiert werden.

IT-Projekte

  • IT-Projekt Social Robot Furhat: Wir haben einen Furhat-Roboter (https://www.furhatrobotics.com), mit den wir für unsere Forschungsprojekte nutzen wollen. Dafür ist ein Framework zu entwickeln, mit dem wir Furhat einfach durch unsere eigenen Sprachmodelle erweitern wollen. Für Furhat gibt es ein gut dokumentiertes SDK einschließlich eines virtuellen Zwillings, sodass auch ohne das physische Gerät vollumfänglich entwickelt werden kann.
  • Chatbot zu Familien- und Jugendhilfe-Angeboten: Die Stadt Erlangen möchte eine Chatbotidee verwirklichen, der Ratsuchende dabei unterstützt, die passenden Jugendhilfeangebote der Stadt Erlangen zu finden und Informationen zu spezifischen Jugend- und Familienthemen zu vermitteln.
Veröffentlichungen

Publikationliste im OPUS

 

Veröffentlichungen und Vorträge

 

2024

Eric Rudolph, Natalie Engert, Jens Albrecht:
An AI-based Virtual Client for Educational Role-Playing in the Training of Online Counselors.
To appear in: 16th International Conference on Computer Supported Education, Angers, France

Jens Albrecht, Robert Lehmann, Aleksandra Poltermann:
GeCCo 1.0 - Erstellung eines öffentlichen Datensatzes für die KI-basierte Inhaltsanalyse in der Online-Beratung.
Abschlussbericht Vorlaufforschungsprojekt TH Nürnberg

2023

Jens Albrecht, Eric Rudolph:
Künstliche Intelligenz und Machine Learning - Grundwissen für Sozialarbeiter/-innen.
Zeitschrift Jugendhilfe (61) 5

Robert Lehmann, Jens Albrecht:
Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit.
Vortrag auf dem Nürnberg Digital Festival, Juli 2023

 

2022

Robert Lehmann, Jens Albrecht, Michael Domes, Ronald Petrlic, Marion Bradl, Jennifer Burghardt,
Dagmar Kiener, Mara Stieler, Jean-Pierre Widerhold, Sigrid Zauter:
Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. 
Minor Projektkontor für Bildung und Forschung, 05/2022

 

2021

Christoph Brandl, Jens Albrecht, Renato Budinich:
An Evaluation of State-of-the-Art Approaches to Relation Extraction for Usage on Domain-Specific Corpora.
In: 7th International Conference on Natural Language Computing (NATL 2021) 

Jens Albrecht, Robert Lehmann, Sigrid Zauter:
Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung.
Projekt-Abschlussbericht, TH Nürnberg, Juli 2021, DOI: 10.34646/thn/ohmdok-779

Robert Lehmann, Jens Albrecht und Sigrid Zauter:
Die Computerunterstützte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte – Ergebnisse des Forschungsprojektes „Casotex“
In: C. Freier et al. (Hrsg.): 
Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit, Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement, Springer, 2021

Jens Albrecht, Roland Zimmermann:
Text Mining: Statistische Analyse mit Python und PowerBI
Vortrag auf der TDWI-Konferenz, Juli 2021

 

2020

Philipp Grandeit, Carolyn Haberkern, Maximiliane Lang, Jens Albrecht, Robert Lehmann:
Using BERT for Qualitative Content Analysis in Psychosocial Online Counseling.
Proceedings of the Fourth Workshop on Natural Language Processing and Computational Social Science (NLP+CSS) in Conjunction with EMNLP, November 2020

Jens Albrecht, Robert Lehmann:
CASOTEX – Ein Projekt, das sozialwissenschaftliche, interpretative Methoden mit maschinellen Lernverfahren verschränkt.
Posterbeitrag, Digital Humanities Deutschland Konferenz, Paderborn, März 2020

Robert Lehmann, Jens Albrecht, Sigrid Zauter:
CaSoTex, Computerunterstützte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte.
Abschlussbericht Vorlaufforschungsprojekt, TH Nürnberg, Januar 2020
Link ins OPUS

 

2019

Matthias Farnbauer-Schmidt, Julian Lindner, Christopher Kaffenberger, Jens Albrecht:
Combining the Concepts of Semantic Data Integration and Edge Computing.
Konferenzbeitrag, GI-Jahrestagung 2019

Jens Albrecht, Andreas Belger, Ralph Blum, Roland Zimmermann:
Business Analytics on Knowledge Graphs for Market Trend Analysis.
In: Tagungsband zur Konferenz "Lernen, Wissen, Daten, Analysen" (LWDA),
Berlin, 30. September bis 2. Oktober, 2019

Jens Albrecht, Markus Glas, Nigar Aufotu:
Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert
Vortrag im Rahmen der KinderUNI, TH Nürnberg, April 2019

Jens Albrecht, Christian Winkler:
Moderne Methoden der automatisierten Textanalyse
Heise m3-Konferenz, Mannheim, Mai 2019

Jens Albrecht, Christian Winkler:
Die Macht der Worte - Textanalyse für Business
Teambank, Januar 2019

2018

Jens Albrecht: 
Methoden und Techniken für die agile Integration komplexer Daten
BI-Spektrum, Online-Themen-Special, November 2018

Jens Albrecht, Marc Fiedler:
Schöner Strömen - Structured Streaming mit Apache Spark
iX 9, 2018

Jens Albrecht:
Text Analytics: Kommunikation systematisch analysieren
Data Analytics 2018 - Konferenz und Lab, Nürnberg, Juli 2018

Jens Albrecht: 
Wie Big Data und Künstliche Intelligenz unsere Welt verändern
Wendelsteiner Forum, März 2018

2017

Jens Albrecht:
Using Web-Based Notebooks for Blended-Learning in Higher-Level Education
9th International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN), 
Barcelona, Spanien, Juli 2017

Jens Albrecht, Kai Wadlinger: 
An Evaluation of Cloud-based Platforms for Web-Application Development
12th International Conference on Software Technologies, Madrid, Spanien, Juli 2017

Jens Albrecht: Einführung in Apache Spark
Vortrag auf der TDWI Konferenz, München, Juni 2017

Marc Fieder, Jens Albrecht: Machine Learning mit Apache Spark
iX 5/2017

Jens Albrecht: Einführung in Apache Spark und seine Python API
iX 3/2017

Jens Albrecht: Apache Spark - Schweizer Taschenmesser für Big Data 
BI-Spektrum 01/2017

Jens Albrecht: Data Lake Architektur: Von den Anforderungen zur Technologie
Vortrag Fachforum Big Data auf der OOP, München, Januar 2017

2016

Jens Albrecht: Big Data Technologien – Was leisten Hadoop & Co. heute?
Vortrag auf der Tagung "Value Data Lab 2016", Nürnberg, Oktober 2016

Jens Albrecht, Marc Fiedler (GfK), Tim Kiefer (TU Dresden):
A Rule-Based Approach to Local Anonymization for Exclusivity Handling in Statistical Databases
Privacy in Statistical Databases, Dubrovnik, Kroatien, September 2016

Stephan Kessler (SAP), Jens Albrecht
Spark@TDWI: Special Track zu Apache Spark auf der TDWI Konferenz, Juni 2016

2015

Jens Albrecht: Big-Data-Technologien
Vortrag auf der Veranstaltung "Big Data auf für mein Unternehmen?" der IHK Mittelfranken, Nürnberg, Juli 2015

Jens Albrecht: Processing Big Data with SQL on Hadoop
Vortrag auf der TDWI Europe Konferenz, München, Juni 2015

Jens Albrecht, Uta Störl: Big Data Anwendungen mit SQL und NoSQL
Tutorium auf der 16. Fachtagung "Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web" (BTW) der GI, Hamburg, März 2015

Jens Albrecht: Hadoop und SQL rücken enger zusammen
Vortrag im Hadoop & Big Data Forum auf der OOP, Müchnen, Januar 2015

2014

Jens Albrecht: Datenbanken 3.0 - Big Data Technologien im Überblick
Eingeladener Vortrag an der FH Oberösterreich, 4. Dezember 2014, Hagenberg (bei Linz)

Jens Albrecht: Big Data Technologien - Qual der Wahl?
In: Tagungsband zur 27. Deutschen Oracle Anwenderkonferenz (DOAG 2014, 18.-20. November, Nürnberg)

Jens Albrecht: Processing Big Data with SQL on Hadoop.
Eingeladener Vortrag auf ISC Big Data '14, Heidelberg, Oktober 2014

Jens Albrecht: Wie Big-Data-Technologien BI verändern.
Eingeladener Vortrag auf BI Kongress, München, Juli 2014

Jens Albrecht: JSON-Verarbeitung in PostgreSQL.
In: iX 07/2014, Heise-Verlag

2013

Jens Albrecht, Sascha Alexander: Hadoop und SQL rücken enger zusammen.
In: Computerwoche 48/2013, S. 28-29

Jens Albrecht: Hadoop oder SQL? Hadoop und SQL!
Vortrag auf den Frankfurter Datenbank-Tagen, März 2013

2011

Oliver Scheibe, Jens Albrecht, Marc Fiedler: Konsolidierung einer Data Mart-Farm auf ExaData X 2-2.
In: Tagungsband zur 24. Deutschen Oracle-Anwenderkonferenz (DOAG 2011, 15.-17. November, Nürnberg)

2009

Oliver Scheibe, Jens Albrecht, Marc Fiedler: In-Memory DWH Reporting mit Oracle.
In: Tagungsband zur 22. Deutschen Oracle-Anwenderkonferenz (DOAG 2009, 17.-19. November, Nürnberg)

Marc Fiedler, Jens Albrecht, Thomas Ruf, Jürgen Görlich, Matthias Lemm: Pre-Caching hochdimensionaler Aggregate mit relationaler Technologie. 
In: Tagungsband zur 13. GI-Fachtung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2009, 2.-6. März, Münster),  S. 498-507

2007

Jens Albrecht, Marc Fiedler: Oracle Farming bei der GfK Retail and Technology – Eine wirtschaftliche Alternative zu Grid Computing.
In: Tagungsband zur 20. Deutschen Oracle-Anwenderkonferenz (DOAG 2007, 21.-22. November, Nürnberg)

2006

Jens Albrecht, Marc Fiedler: SQL-Tuning am Beispiel von Oracle XE.
In: iX 9/2006, S. 146-149

Jens Albrecht, Marc Fiedler: Datenbank-Tuning - einige Aspekte am Beispiel von Oracle 10g.
In: Datenbank-Spektrum 16/2006, S. 26-33

Maik Thiele, Jens Albrecht, Wolfgang Lehner: Optimistic Coarse-Grained Cache Semantics for Data Marts. 
In: Proceedings of 18th International Conference on Scientific and Statistical Database Management (SSDBM 2006, 3-5 July, Vienna, Austria), S. 311-320

Weitere Veröffentlichungen

... sind auf meiner dblp-Seite zu finden.