23.04.2025

Leistungsfähigere Motoren durch aktive Schwingungsdämpfung

Große Elektromotoren bilden das Herzstück vieler industrieller Anwendungen. Die Herausforderungen bei der Integration dieser Motoren in die Anlagenumgebung sind jedoch komplex. Sind die Motoren auf Stahlrahmenfundamenten montiert, kommt es häufig aufgrund von Resonanzen zu unzulässig hohen Schwingungen und somit zu unerwünschten Leistungseinschränkungen, da die Motoren dann bei bestimmten Drehzahlen nicht mehr betrieben werden können.

Dieses Problem ist jetzt gelöst: Im Institut für leistungselektronische Systeme der Ohm (ELSYS) hat der Doktorand Raimund Wachter mit seinem betreuenden Professor Dr. Ulrich Werner ein kompaktes, kostengünstiges und patentiertes Aktuatorsystem aus dem Institut weiterentwickelt und beim Projektpartner Innomotics GmbH mit einem Prototypen erfolgreich getestet. Dieses System wurde von der Innomotics GmbH auf der Hannover Messe als Innomotics AVCS präsentiert.

Vom Prototypen zum Produkt mit folgenden Vorteilen durch AVCS: Die Motoren können zukünftig aktiv vom Fundament entkoppelt werden, Drehzahlsperrbereiche entfallen und die Anlagen somit mit optimaler Energieeffizienz betrieben werden. Sowohl höhere Drehzahlen der Motoren sind möglich, als auch kostengünstigere, standarisierte Fundamente. Aufwendige Schwingungssimulationen der Gesamtanlage entfallen, ebenso aufwendiges Troubleshooting durch fundamentbedingte Schwingungsprobleme. Letztendlich wird durch die höhere Schwinggüte der Anlage auch eine längere Lebensdauer der Elektromotoren und anderer Anlagenkomponenten erreicht und somit die Anlagenverfügbarkeit gesteigert.

Mehr Informationen zum Projekt hier und auf der Seite der Innomotics GmbH
 

 

Zurück
Anfahrt